Ausbildungsvergütung: Was Azubis über ihre Bezahlung wissen sollten
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Der Beginn einer Ausbildung markiert nicht nur einen neuen Lebensabschnitt, sondern auch den Einstieg in die Berufswelt. Während der Ausbildung sollen Auszubildende praktische Fähigkeiten und Kenntnisse erlernen.
Die Ausbildungsvergütung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie dient dazu, ihnen während dieser Zeit eine finanzielle Grundlage zu bieten, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und Ausgaben im Zusammenhang mit ihrer Ausbildung zu decken, wie zum Beispiel für Bücher oder Werkzeuge, die sie für ihre Ausbildung benötigen.
Was versteht man unter einer Ausbildungsvergütung?
Die Ausbildungsvergütung ist ein Begriff, der sich speziell auf die finanzielle Vergütung bezieht, die Auszubildende während ihrer Ausbildungszeit erhalten. Sie ist nicht gleichbedeutend mit einem Gehalt oder Arbeitslohn im herkömmlichen Sinne, da Auszubildende in erster Linie in einem Ausbildungsverhältnis stehen und noch in der Ausbildung sind. Im Gegensatz zu regulären Gehältern oder Löhnen, die an Arbeitnehmer gezahlt werden, basiert die Ausbildungsvergütung auf dem Ausbildungsvertrag zwischen dem Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb.
Die Höhe der Ausbildungsvergütung variiert je nach Beruf, Ausbildungsjahr, Branche und regionalen Unterschieden. Es gibt gesetzliche Regelungen und Tarifverträge, die Mindestvergütungen für Auszubildende festlegen, um sicherzustellen, dass sie während ihrer Ausbildung eine angemessene finanzielle Unterstützung erhalten.
Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung 2025?
Die Frage nach dem Verdienst während der Ausbildung ist nicht pauschal zu beantworten. Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) betrug im Jahr 2024 die durchschnittliche – tarifliche – Ausbildungsvergütung 1.133 Euro brutto pro Monat.
Es hängt aber vor allem von der Art der Ausbildung ab, wie hoch das Azubi-Gehalt ist. Manche Ausbildungen bringen ein ordentliches Gehalt mit sich, während bei anderen die Ausbildungsvergütung etwas bescheidener ausfällt. Selbst innerhalb derselben Ausbildung kann es zu Unterschieden im Azubi-Gehalt kommen und das liegt oft am Ausbildungsbetrieb. Bei der Frage: „Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?“, sind insbesondere die folgenden Faktoren relevant:
Größe des Betriebs: Größere Unternehmen können im Vergleich zu kleinen Familienbetrieben in der Regel höhere Ausbildungsgehälter zahlen.
Standort des Betriebs: Der Standort spielt eine Rolle. In großen Städten ist die Ausbildungsvergütung in der Regel höher als in ländlichen Gebieten.
Tarifvertrag: Die Anwendung eines Tarifvertrags kann das Ausbildungsgehalt festlegen. Beispiel: Der Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes in der Pflege (TVAöD-P) regelt die Ausbildungsvergütung für Pflegefachkräfte. Dieser Tarifvertrag gilt sowohl für den Bund als auch für die Kommunen und betrifft Auszubildende in der Pflege, die beispielsweise im Krankenhaus, in der Psychiatrie oder in der Altenpflege ausgebildet werden. Das Azubi-Gehalt nach TVAöD-P im ersten Ausbildungsjahr beträgt ab 01.03.2024 1.340,69 € und im dritten Ausbildungsjahr 1.503,38 €.
Gilt bei der Ausbildungsvergütung Mindestlohn?
Ja! Seit dem 01.01.2020 gilt ein gesetzlicher Azubi-Mindestlohn für alle neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Die Einführung dieses Mindestlohns zielt darauf ab, jedem Auszubildenden eine angemessene Vergütung zu gewährleisten. Ab 2025 beträgt der Mindestlohn im ersten Ausbildungsjahr monatlich mindestens 682 Euro.
Seit 2024 wird die Mindestausbildungsvergütung jährlich an die durchschnittliche Entwicklung aller Ausbildungsvergütungen angepasst. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird jeweils spätestens bis zum 01. November des entsprechenden Jahres die neue Vergütung bekannt geben.
Zusätzlich ist vorgesehen, dass die Ausbildungsvergütung im Verlauf der Ausbildung ansteigt. Im zweiten Ausbildungsjahr erhöht sie sich um 18 Prozent, im dritten Ausbildungsjahr um 35 Prozent und im vierten Ausbildungsjahr um 40 Prozent, basierend auf dem Gehalt im ersten Lehrjahr.
Gilt die Mindestausbildungsvergütung auch bei tarifgebundenen Verträgen?
Falls eine Bindung an einen Tarifvertrag besteht, hat die im Tarifvertrag festgelegte Ausbildungsvergütung Vorrang vor der Mindestausbildungsvergütung (§ 17 Abs. 3 Berufsbildungsgesetz, BBiG). Wenn kein tarifgebundener Ausbildungsvertrag existiert, für die Branche aber ein einschlägiger Tarifvertrag vorliegt, darf der Ausbildungsbetrieb höchstens 20 Prozent weniger Gehalt zahlen als branchenüblich. Diese Regelung gilt jedoch nur, solange die Mindestvergütung nicht unterschritten wird.
Ausbildungsvergütung: Brutto oder netto?
Die Ausbildungsvergütung wird immer brutto angegeben. Wenn im Ausbildungsvertrag eine Vergütung von 1000 Euro pro Monat steht, handelt es sich dabei um den Bruttobetrag. Das Bruttogehalt ist der Betrag vor Abzug von Sozialabgaben und Steuern.
Das Nettogehalt hingegen ist der Betrag, der nach den Abzügen übrig bleibt und letztendlich auf dem Konto des Auszubildenden landet. Der Bruttobetrag im Ausbildungsvertrag ist also die Summe, bevor Abzüge vorgenommen werden.
Ausbildungsvergütung: Welche Steuern werden fällig?
Auszubildende gelten als Arbeitnehmer und sind je nach Höhe ihrer Ausbildungsvergütung steuerpflichtig. Neben der Lohnsteuer kann unter Umständen auch Kirchensteuer anfallen.
In der Praxis bedeutet das: Azubis müssen sich nicht selbst um die Steuern kümmern, sondern das übernimmt der Ausbildungsbetrieb. Ein Teil der Ausbildungsvergütung wird einbehalten und direkt an das Finanzamt abgeführt.
Lohnsteuer bei Ausbildungsvergütung
Die Lohnsteuer betrifft Auszubildende erst, wenn sie im Jahr 2025 mehr als den Grundfreibetrag von 12.096 Euro (2024: 11.784 Euro) verdienen. Verdient ein Azubi mehr als diesen Betrag, ist Lohnsteuer auf den Teil zu zahlen, der den Grundfreibetrag übersteigt.
Wer also nur knapp über dem Freibetrag liegt, für den fällt die Lohnsteuer entsprechend gering aus. Ob und wie viel Lohnsteuer während der Ausbildung gezahlt werden muss, kann man mit dem offiziellen Lohn- und Einkommensteuerrechner des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) einfach berechnen.
Anspruch auf Unterhalt: Wird die Ausbildungsvergütung angerechnet?
Kinder und Jugendliche haben während ihrer Ausbildung grundsätzlich Anspruch auf Unterhalt von ihren Eltern, selbst wenn sie bereits volljährig sind (§ 1610 Absatz 2 Bürgerliches Gesetzbuch, BGB). Während ihrer Ausbildung erhalten Auszubildende aber gestaffelte Vergütungen je nach Ausbildungsjahr. Diese Vergütung wird auf den Unterhaltsanspruch angerechnet, zumindest teilweise, und zwar ab dem Erhalt der ersten Ausbildungsvergütung.
Falls beide Eltern unterhaltspflichtig sind, wird die Ausbildungsvergütung zu gleichen Teilen angerechnet. Die Vergütung wird vorher aber um den ausbildungsbedingten Mehrbedarf bereinigt. Ohne Vorlage konkreter Belege als Nachweis erfolgt der Abzug einer Pauschale von 100 Euro. Dies bedeutet, dass die Ausbildungsvergütung zunächst um 100 Euro reduziert wird. Der Unterhaltspflichtige eines minderjährigen Auszubildenden kann dann seinen Barunterhalt um die Hälfte des verbleibenden Betrags kürzen.
Für volljährige Auszubildende wird die Ausbildungsvergütung vom Bedarf abgezogen, wie in der Düsseldorfer Tabelle festgelegt. Falls die Ausbildungsvergütung nicht den gesamten Bedarf deckt, wird der Rest zwischen den unterhaltspflichtigen Eltern aufgeteilt. Auch bei dieser Berechnung muss die Ausbildungsvergütung um den ausbildungsbedingten Mehrbedarf gekürzt werden, der Ausgaben wie Bücher, Lehrmittel sowie möglicherweise Fahrtkosten für die Berufsschule und die praktische Ausbildung umfasst. Die Frage, ob zusätzliche Fahrtkosten abgesetzt werden können, ist umstritten.
Anderweitige finanzielle Unterstützung während der Ausbildung
Wenn die Ausbildungsvergütung nicht ausreicht und Azubis finanzielle Unterstützung benötigen, gibt es verschiedene staatliche Unterstützungsmöglichkeiten, um Hilfe zu erhalten, zum Beispiel Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), Schüler-BAföG und Wohngeld. Diese Programme bieten finanzielle Hilfe für Auszubildende, die Schwierigkeiten haben, ihren Lebensunterhalt mit ihrer Ausbildungsvergütung zu bestreiten.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Ausbildungsvergütung?
Rechtstipps zu "Ausbildungsvergütung"
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Thomas G. Schem„… der Familienkasse zur Wehr gesetzt, da ihr Kind – nach den Feststellungen des Finanzgerichts München bereits wegen ausreichender Ausbildungsvergütung und Erhalt eines Stipendium, welche den Unterhaltsbedarf …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwältin Clara Louise Leip„… die Ausbildungsvergütung umfassen sollte. Unangemessene Benachteiligung (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB): Die Klausel differenzierte nicht zwischen verschiedenen Gründen für die Ablehnung des Arbeitsangebots. Selbst …“ Weiterlesen
-
11.12.2025„… vor. Die Ausbildungsvergütungen müssen mindestens jährlich ansteigen. Ab 2025 gelten folgende neuen Mindestausbildungsvergütungen, wobei in Klammern die vorherige Höhe angegeben ist: im 1. Lehrjahr: 682 Euro (649 Euro) im 2 …“ Weiterlesen
-
01.12.2024 Rechts- und Fachanwalt Daniel Schneider„… (bisher Anm. A. 4) und zur Anrechnung der Ausbildungsvergütung (bisher Anm. A. 8). Im Zuge dieser Umgestaltung ist Teil A. der Anmerkungen neu gegliedert worden. Zugleich wurden einzelne Formulierungen …“ Weiterlesen
-
29.10.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… belasten die Finanzen vieler Beschäftigter. Die Forderung der IG Metall nach sieben Prozent mehr Lohn und höheren Ausbildungsvergütungen wird angesichts der drohenden Einschnitte zu einem zentralen …“ Weiterlesen
-
29.07.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… , der nicht tarifgebunden ist. Allerdings gibt es Unterschiede bei den Ausbildungsvergütungen, die durch Tarifverträge geregelt sind. Diese Tarifverträge können je nach Branche und Region variieren …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwältin Regine Repky„… des Auszubildenden betrachtet werden, wie etwa eine Ausbildungsvergütung. Warten Sie nicht länger! Wir sind für Sie da! Anrechnung der Ausbildungsvergütung auf den Unterhalt Bei Auszubildenden …“ Weiterlesen
-
06.02.2024 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… , legen - wie der Name schon sagt - die Höhe der Löhne, Gehälter und auch Ausbildungsvergütungen fest. Sie gelten in der Regel zwischen 1 bis 3 Jahren. In Rahmen- oder auch Manteltarifverträgen findet …“ Weiterlesen
-
07.01.2024 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… . Ausbildungsjahr – 909,00 Euro Für Auszubildende, deren Ausbildung bereits in den vergangenen Jahren begonnen hat, gelten die bisherigen Ausbildungsvergütungen entsprechend fort. Neuer Regelbedarf beim …“ Weiterlesen
-
13.12.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… ihre Einkommensverhältnisse zu erteilen. Die Ausbildungsvergütung eines in der Berufsausbildung befindlichen Kindes , das im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils wohnt, ist vor der Anrechnung auf den Unterhalt um …“ Weiterlesen
-
27.06.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… eine Ausbildungsvergütung , zieht man diese nach Verringerung des Gehalts um 100 EUR (Ausgabenpauschale z.B. für Fahrtkosten) vom Unterhalt ab. Bei einem Arbeitseinkommen Immer mehr Jugendliche legen zwischen Abitur …“ Weiterlesen
-
03.04.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… , dass das Kind eine Ausbildungsvergütung bezieht oder BAföG in Anspruch nimmt. Aber: Erteilt der Unterhaltsberechtigte keine Auskunft oder nur unzureichende Auskünfte, dürfen Sie trotzdem kein …“ Weiterlesen
-
01.11.2023 Rechtsanwalt Oliver Worms„… einer Aufwendungspauschale in Höhe von 100 EUR das Einkommen auf den Unterhaltsanspruch anzurechnen ist. Auch die Ausbildungsvergütung eines Auszubildenden in der Lehre ist nach Abzug …“ Weiterlesen
-
15.12.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„… befreit, wenn die Ausbildungsvergütung höher ausfällt als der verbleibende Unterhaltsbetrag. Eigenes Vermögen des 16-jährigen Das bestehende Vermögen eines Heranwachsenden darf nicht zur Deckung …“ Weiterlesen
-
26.09.2022 Rechtsanwältin Anja Groeneveld„… aus medizinischen Gründen nicht zuzumuten. Zudem habe er eine Ausbildung zum Fachlageristen begonnen und erhalte nur noch eine monatliche Ausbildungsvergütung von 580 Euro. Fiktive Tätigkeit …“ Weiterlesen
-
16.12.2024 Rechtsanwalt Oliver Worms„Eltern sind verpflichtet, ihren Kindern die Ausbildung zu einem Beruf zu finanzieren. Absolviert das Kind eine Lehre, wird die Ausbildungsvergütung zum großen Teil auf den Unterhalt angerechnet …“ Weiterlesen
-
20.06.2022 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Impfpflicht keinen Impf- oder Genesenennachweis bei seiner Ausbildungsstätte eingereicht. Dabei hatte das Gericht auch darüber zu entscheiden, ob die Ausbildungsstätte die Zahlung der Ausbildungsvergütung …“ Weiterlesen
-
14.06.2022 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… der Ausbildungsvergütung zu. Maßgebend hierfür war die Gesamtschau aller Verträge. Entsprechend dem Ziel, den (künftigen) Prüfingenieur dazu anzuhalten, für die Dauer von mindestens 3 Jahren …“ Weiterlesen
-
22.04.2022 Rechtsanwältin Cordula Alberth„… nicht leistungsfähig, weil er eine Ausbildung zum Fachlageristen beginnen und dann lediglich Ausbildungsvergütung erhalten werde. Der Familiensenat am OLG vertrat die Auffassung, da der Vater seinen minderjährigen …“ Weiterlesen
-
04.11.2021 Rechtsanwalt Daniel B. Jutzi„… . Arbeitgeberseitig wird argumentiert, dass hier eine einheitliche Ausbildung vorliege und daher nur eine (geringe) Ausbildungsvergütung gezahlt werden müsse. Das LAG Sachsen (Urteil liegt hier vor) hat …“ Weiterlesen
-
29.09.2021 Rechtsanwältin Cordula Alberth„… , die er sich zumindest teilweise anrechnen lassen muss, wie zum Beispiel die Ausbildungsvergütung bei Aufnahme einer Lehre. In einem derartigen Fall muss die Urkunde abgeändert werden. Die teuerste Variante …“ Weiterlesen
-
04.08.2021 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… Ausbildungsvergütung für angehende Maler und Lackierer Für Auszubildende im Maler- und Lackiererhandwerk gelten ab August neue Vorgaben zur Ausbildungsvergütung. Sie muss dann mindestens 710 Euro im ersten …“ Weiterlesen
-
08.04.2021 Rechtsanwältin Beatrice Nickl„… mit Kindergeld und Wohngeld). Sehr häufig fallen Jugendliche aus der Bedarfsgemeinschaft heraus, wenn sie zum Beispiel über Ausbildungsvergütung oder über eigenes anderes Erwerbseinkommen verfügen und damit …“ Weiterlesen
-
28.07.2022 Rechtsanwältin Gülistan Özgül„… Unabhängigkeit. Dies kann somit bis zur Beendigung einer Ausbildung oder eines Studiums bestehen. Auch wenn das Kind während der Ausbildung eine Ausbildungsvergütung erhält oder während des Studiums BAföG …“ Weiterlesen