1.409 Ergebnisse für Grundgesetz

Suche wird geladen …

Bundesverfassungsgericht: Gewerkschaft darf zu Flashmob-Aktion aufrufen
Bundesverfassungsgericht: Gewerkschaft darf zu Flashmob-Aktion aufrufen
| 09.04.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… die Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz) verstoßen. Das Grundgesetz (GG) gibt insbesondere keine konkreten Arbeitskampfmaßnahmen vor. Bei umstrittenen Arbeitskampfmaßnahmen ist die Proportionalität bzw. der Grundsatz …
Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast im Mietprozess am Beispiel Schimmelpilz (Serie - Teil 1)
Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast im Mietprozess am Beispiel Schimmelpilz (Serie - Teil 1)
| 17.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… aus Art. 103 Abs. 1 Grundgesetz). Viele Irritationen in diesem Bereich sind vermeidbar. Dazu nachfolgend einige Anregungen. Beschreibung des Umfangs und der Lage Für eine substantiierte Darlegung ist erforderlich, dass Lage und Umfang …
Bundesweite Warnstreiks im Öffentlichen Dienst - die wichtigsten Regeln im aktuellen Arbeitskampf
Bundesweite Warnstreiks im Öffentlichen Dienst - die wichtigsten Regeln im aktuellen Arbeitskampf
| 14.03.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… allerdings Anpassungen Das oberste Verwaltungsgericht verweist in seinem Urteil aber auch auf Widersprüche des absoluten Streikverbots, wie es das Grundgesetz derzeit vorsieht, zur Europäischen Konvention für Menschenrechte (EMRK). Denn …
Ist (ungleichartige) Wahlfeststellung verfassungswidrig? Diese Auffassung vertritt der 2. Senat des BGH
Ist (ungleichartige) Wahlfeststellung verfassungswidrig? Diese Auffassung vertritt der 2. Senat des BGH
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… der Gesetzmäßigkeit von Strafgesetzen (Art. 103 Absatz 2 Grundgesetz) verstößt. Der Senat ist der Ansicht, dass die Wahlfeststellung auch in einer reduzierten Form, in welcher sie seit 1950 vom BBGH als zulässig angesehen wurde, gegen Art. 103 …
Degressive Zweitwohnungsteuer ist unwirksam
Degressive Zweitwohnungsteuer ist unwirksam
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… gegen das Grundrecht auf Gleichbehandlung nach Art. 3 Grundgesetz. Ärmere Steuerpflichtige würden durch den Tarif höher belastet als reichere Steuerpflichtige. Dafür gäbe es keine tragfähigen Gründe. Der degressive Tarif sei nicht erforderlich …
Bundesverfassungsgericht entscheidet noch im ersten Halbjahr 2014 über die steuerbegünstigte Übertragung
Bundesverfassungsgericht entscheidet noch im ersten Halbjahr 2014 über die steuerbegünstigte Übertragung
| 17.02.2014 von SH Rechtsanwälte
… und eingehalten werden. Diese sogenannten Verschonungsregelungen sind in den §§ 13 a, 13 b und 19 a des ErbStG geregelt, die nun vom Bundesverfassungsgericht auf ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz überprüft werden. Nach mehrheitlicher …
Die Annahme als Kind durch eingetragene Lebenspartner
Die Annahme als Kind durch eingetragene Lebenspartner
| 14.02.2014 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
Am 19.02.2013 hat das Bundesverfassungsgericht ( 1 BvL 1/11 ) geurteilt, dass § 9 Abs. 7 Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG) Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) verletzt, soweit er eine sukzessive Adoption durch eingetragene Lebenspartner …
Abfindung: Teilzeitarbeit in Elternzeit darf kein Nachteil sein
Abfindung: Teilzeitarbeit in Elternzeit darf kein Nachteil sein
| 10.02.2014 von GKS Rechtsanwälte
… Berechnungsmethode Artikel 6 des Grundgesetzes (GG) schützt die Ehe und die Familie. Wenn Arbeitnehmer bei ihrer Entscheidung, Elternzeit in Anspruch zu nehmen, damit rechnen müssen, dass diese Zeiten bei der Bemessung von Sozialplanansprüchen …
2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs bezweifelt Verfassungsmäßigkeit der Wahlfeststellung
2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs bezweifelt Verfassungsmäßigkeit der Wahlfeststellung
| 30.01.2014 von Rechtsanwalt Dr. jur Shahryar Ebrahim-Nesbat
… eine prozessuale Entscheidungsregel darstellt, und deshalb nicht unter dem Schutz des Art. 103 Abs. 2 Grundgesetzes (Analogieverbot) fällt, muss der Große Strafsenat des Bundesgerichtshofs entscheiden. Der zweite Strafsenat des Bundesgerichtshofs …
Unfalldatenspeicher - Spion im Auto rechtmäßig?
Unfalldatenspeicher - Spion im Auto rechtmäßig?
| 30.01.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… entgegen: So etwa der im Grundgesetz verankerte Grundsatz, dass niemand sich selbst belasten muss. Des Weiteren ist auch das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung berührt - also das Recht jedes Einzelnen, über die Preisgabe …
Keine Urheberrechtsverletzung durch Streaming
Keine Urheberrechtsverletzung durch Streaming
| 28.01.2014 von Rechtsanwalt Steffen Majoyeogbe
… in seinen Grundrechten verletzt wurde. Insoweit bestehen von vornherein hohe Anforderungen an den Erlass eines Auskunftsbeschlusses, da durch diesen das Grundrecht des Fernmeldegeheimnisses (Artikel 10 des Grundgesetzes) eingeschränkt …
Schwangerschaft: Fitnessstudio außerordentlich kündigen?
Schwangerschaft: Fitnessstudio außerordentlich kündigen?
17.01.2014 von anwalt.de-Redaktion
Grundgesetzlicher Schutz werdender Mütter Auch eine in den AGB vorgesehene Unterbrechung des Vertrages für die Dauer der Schwangerschaft und etwaiger Komplikationen soll laut LG Koblenz dem Betreiber nicht helfen. Schließlich seien …
Diskriminierung konfessionsloser Bewerber
Diskriminierung konfessionsloser Bewerber
| 17.01.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… bei der Stellenbesetzung nicht auf das nach Art. 140 Grundgesetz garantierte Selbstbestimmungsrecht der Kirchen berufen. Das Gericht lehnt eine zulässige unterschiedliche Behandlung wegen der Religion nach § 9 AGG ab. Kommentar Es bleibt abzuwarten …
Befristung von Arbeitsverhältnissen ohne Sachgrund
Befristung von Arbeitsverhältnissen ohne Sachgrund
| 03.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eine die Wertordnung des Grundgesetzes berücksichtigende „verfassungsorientierte Auslegung" gebietet ein zeitlich eingeschränktes Verständnis des Verbots der Vorbeschäftigung in § 14 Abs. 2 S 2 TzBfG. Ein uneingeschränktes Anschlussverbot …
Wichtige Urteile aus dem Jahr 2013
Wichtige Urteile aus dem Jahr 2013
| 02.01.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… von Satellitenschüsseln nur in Einzelfällen verbieten. Denn die Mieter können sich auf das Grundrecht der Informationsfreiheit in Artikel 5 Grundgesetz (GG) berufen. Anders ist der Fall jedoch zu bewerten, wenn das Informationsinteresse der Mieter …
Medizinrecht: strafrechtliche Verfehlung führt zur „Unwürdigkeit“
Medizinrecht: strafrechtliche Verfehlung führt zur „Unwürdigkeit“
| 16.12.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… 6 Absatz 1 Nummer 1 Bundesärzte-Ordnung) begründen: Das Verwaltungsgericht Köln (Beschluss vom 6.9.2012 - 7 L 1088/12) erblickt im Ruhen der Approbation einen Eingriff sogar in die freie Berufswahl (Artikel 12 Grundgesetz), so …
Vorstellungsgespräch – das Fragerecht des Arbeitgebers
Vorstellungsgespräch – das Fragerecht des Arbeitgebers
| 12.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und somit die Eignung des Bewerbers für die betreffende Stelle erlangen möchte. Der Bewerber wiederum will möglichst weitreichend den Schutz seines in Art. 1 und Art. 2 des Grundgesetzes konstituierten Persönlichkeitsrechtes gewahrt wissen …
Vollendete Hehlerei nur bei Absatzerfolg
Vollendete Hehlerei nur bei Absatzerfolg
| 05.12.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… herrschenden Bestimmtheitsgrundsatzes nach Art. 103 Absatz 2 des Grundgesetzes (mit dem Wortlaut als äußerster Grenze der Auslegung) ein starkes Argument. Da ein Senat des Bundesgerichtshofs jedoch (zur Gewährleistung einer einheitlichen …
Die Studienplatzklage – Ein Ratgeber zum Sommersemester 2014
Die Studienplatzklage – Ein Ratgeber zum Sommersemester 2014
| 03.12.2013 von Rechtsanwalt Christian Reckling
… zum Einsatz. Die Studienplatzklage ist ein juristisches Instrument den grundgesetzlich verankerten freien Zugang zu den Ausbildungseinrichtungen aus Art. 12 Abs. 1 GG zu ermöglichen. Das Grundgesetz garantiert in Art. 12 Abs. 1 S. 1 allen Deutschen …
Kündigung wegen Kirchenaustritt ist wirksam
Kündigung wegen Kirchenaustritt ist wirksam
| 18.11.2013 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… der Mitarbeiter habe in schwerwiegendes Weise gegen seine Loyalitätspflichten verstoßen. Jede Religionsgesellschaft dürfe nach dem Grundgesetz ihre eigenen Angelegenheiten innerhalb der allgemein geltenden Gesetze selbst ordnen und verwalten …
BVerfG zu den Anforderungen bei der Beobachtung von Parlamentariern durch den Verfassungsschutz
BVerfG zu den Anforderungen bei der Beobachtung von Parlamentariern durch den Verfassungsschutz
| 16.10.2013 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… des Grundgesetzes vollziehen sich die Willensbildung des Volkes und die Willensbildung in den Staatsorganen in einer kontinuierlichen und vielfältigen Wechselwirkung. Dieser kommunikative Prozess, bei dem der Abgeordnete nicht nur Informationen …
Verwendung von Fotos des Mitarbeiters auf der Firmenhomepage
Verwendung von Fotos des Mitarbeiters auf der Firmenhomepage
| 15.10.2013 von Rechtsanwalt Christoph Häntzschel
… Persönlichkeitsrechts aus Art. 1 Abs. 1 i.V.m. Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz (GG) geschützt. Der Fotografierte hat daher das Recht zu bestimmen, wie sein Bild verwendet wird. Verletzung des Kunsturhebergesetzes Nach § 22 Kunsturhebergesetz (KunstUrhG) dürfen …
Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
| 10.10.2013 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… in Deutschland Die Todesstrafe, die in Zentraleuropa eine lange, grausame und ursprünglich vor allem religiös motivierte Tradition hatte, wurde in der Bundesrepublik Deutschland mit Beginn der Geltung des Grundgesetzes (GG) 1949 in Artikel 102 …
Bewertungsportale im Internet
Bewertungsportale im Internet
| 08.10.2013 von Rechtsanwältin Katrin Freihof
… kann. Im Folgenden sollen einige dieser und andere Fragen beantwortet werden. Richtig bewerten: Wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit? Nach Art. 5 des Grundgesetzes darf jeder grundsätzlich seine Meinung äußern. Dies gilt auch für …