1.390 Ergebnisse für Behinderung

Suche wird geladen …

Rentenrecht - Erwerbsminderungsrente bei Berufsunfähigkeit nach Umschulung
Rentenrecht - Erwerbsminderungsrente bei Berufsunfähigkeit nach Umschulung
| 17.07.2013 von Rechtsanwalt Rolf Matussek
… bei Berufsunfähigkeit. Berufsunfähig sind Versicherte, deren Erwerbsfähigkeit wegen Krankheit oder Behinderung im Vergleich zur Erwerbsfähigkeit von körperlich, geistig und seelisch gesunden Versicherten mit ähnlicher Ausbildung und gleichwertigen …
Von Voll- in Teilzeit: Urlaubsanspruch bleibt
Von Voll- in Teilzeit: Urlaubsanspruch bleibt
| 16.07.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Außerdem haben Arbeitnehmer mit einer Schwerbehinderung Anspruch auf Teilzeit, wenn ihre Behinderung die Arbeitszeitverringerung erforderlich macht. Nicht zuletzt gibt auch das Altersteilzeitgesetz einen entsprechenden Anspruch. Keine …
Abwerbung eines Mitarbeiters durch Konkurrenten - Schadensersatzansprüche?
Abwerbung eines Mitarbeiters durch Konkurrenten - Schadensersatzansprüche?
| 24.06.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… im Vordergrund steht, sondern die bewusste Schädigung des Konkurrenten. (OLG Oldenburg, Urteil vom 15.02.2007, 1 U 97/06) Eine Behinderung des Mitbewerbers liegt nicht schon vor, wenn dieser durch den Abwerbevorgang geschädigt ist. Diese Schädigung muss …
Aktuelle Entscheidung zum Grad der Behinderung (GdB) bei mehreren Beeinträchtigungen
Aktuelle Entscheidung zum Grad der Behinderung (GdB) bei mehreren Beeinträchtigungen
| 27.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. jur. Jan-Hendrik Simon
Bei Streitigkeiten über den Grad der Behinderung (GdB) geht es regelmäßig auch um die Frage, inwieweit mehrere Beeinträchtigungen sich in ihrer Gesamtheit erhöhend auf den festzustellenden GdB auswirken. Ablehnende Entscheidungen …
Diskriminierung an der Discotür: Schadensersatz für verwehrten Eintritt?
Diskriminierung an der Discotür: Schadensersatz für verwehrten Eintritt?
| 13.05.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… einer Behinderung, des Alters und der sexuellen Identität zu, wenn sachliche Gründe dafür fehlen. Betroffene können als Genugtuung für ihre Erfahrungen eine Entschädigung verlangen. Bei andauernder Diskriminierung können sie zudem deren Beseitigung bzw …
EuGH stärkt Rechte chronisch kranker Arbeitnehmer: Lang andauernde Krankheit wie Behinderung zu behandeln
EuGH stärkt Rechte chronisch kranker Arbeitnehmer: Lang andauernde Krankheit wie Behinderung zu behandeln
| 24.04.2013 von GKS Rechtsanwälte
… oder entsprechende Hilfen beanspruchen (C 335/11 und C 337/11). Chronische Krankheiten als Behinderung anerkannt In dem aktuellen Urteil des EuGH erweitern die Richter den Begriff der Behinderung und damit den Diskriminierungsschutz. Eine Krankheit …
Auch langfristige Krankheit ist „Behinderung“ im Sinne des Diskriminierungsverbotes
Auch langfristige Krankheit ist „Behinderung“ im Sinne des Diskriminierungsverbotes
| 18.04.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Der Europäische Gerichtshof ( EuGH ) hat in einer aktuellen Entscheidung ( Urteil vom 11.04.2013, Aktenzeichen C-335/11 u. 337/11 ) klargestellt, dass das Verbot der Diskriminierung wegen einer Behinderung sich nicht nur auf Behinderungen
OLG Hamburg: Förderung des Handels mit Spielgold sowie von Cheats ist wettbewerbswidrig
OLG Hamburg: Förderung des Handels mit Spielgold sowie von Cheats ist wettbewerbswidrig
| 12.04.2013 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
Das OLG Hamburg hat entschieden, dass der Betrieb eines Forums, in dem Nutzern Gelegenheit zum Handel mit Spielgold bzw. zum Austausch über Cheats und Bots für Onlinespiele gegeben wird, unter dem Gesichtspunkt einer gezielten Behinderung
OLG Frankfurt am Main: "Vorrats"-Marken rechtsmißbräuchlich, wenn kein Geschäftsmodell
OLG Frankfurt am Main: "Vorrats"-Marken rechtsmißbräuchlich, wenn kein Geschäftsmodell
| 05.04.2013 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… eine regelmäßige Vermarktung der von ihr gehaltenen Marken nicht glaubhaft machen, vielmehr verstärkten diverse Umstände den Eindruck, dass die Marken nur zum Ziel der Behinderung Dritter angemeldet und gehalten würden Ist die Anmeldung von Marken …
Muss mein Kind auf die Förderschule? – OVG Bautzen widerspricht dem Vorgehen der sächsische Schulverwaltung
Muss mein Kind auf die Förderschule? – OVG Bautzen widerspricht dem Vorgehen der sächsische Schulverwaltung
| 02.04.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Die Bundesrepublik Deutschland hat bereits am 24.02.2009 die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ratifiziert. Aus Art. 24 der Konvention folgt die Verpflichtung, ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen …
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bei Eigenbedarfskündigungen eine gesetzliche Sozialklausel. Der Mieter kann der Kündigung widersprechen, wenn dies für ihn oder seine Familie einen Härtefall bedeutet. Die Härtegründe (meist Alter, Krankheit und/oder Behinderung) müssen …
Berufsanfänger erwünscht!
Berufsanfänger erwünscht!
| 28.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… dass Stellenbewerber nicht benachteiligt werden dürfen. Ob ethnische Herkunft, Alter, Geschlecht, sexuelle Identität, Behinderung, Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, dem Arbeitgeber ist es untersagt, Arbeitnehmer oder Stellenbewerber …
Clever erben und vererben - Das Berliner Testament und seine Schwächen
Clever erben und vererben - Das Berliner Testament und seine Schwächen
| 11.02.2013 von ASRA - Kanzlei für Generationen
Die Versorgung von Kindern mit Behinderung - Das Behindertentestament - und die Rettung des Einfamilienhauses im Pflegefall. Es ist zum Allgemeingut geworden, dass Ehegatten ein sog. Berliner Testament errichten, um damit zu erreichen …
Es muss nicht immer katholisch sein?
Es muss nicht immer katholisch sein?
| 29.01.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) bezweckt, dass Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindert …
Europaweiter Aktionstag – Piloten demonstrieren gegen längere Flugzeiten
Europaweiter Aktionstag – Piloten demonstrieren gegen längere Flugzeiten
| 22.01.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Kommission und des Europäischen Parlaments stattfinden. Fluggastrechte können auch bei streikbedingten Ausfällen gelten Ob es auch zu Pilotenstreiks und zu Behinderungen im Flugverkehr kommt, ist noch offen. Nach einer neueren Entscheidung …
Hilfe zur Pflege: Letzte Rettung in großer Not
Hilfe zur Pflege: Letzte Rettung in großer Not
| 21.01.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… einer Behinderung regelmäßig in ihrem täglichen Leben sehr viel Hilfe und Pflege benötigen. Der Zustand muss voraussichtlich für mindestens sechs Monate bestehen, Ausnahmen gibt es für kranke und behinderte Menschen. Zwar scheint die Anzahl der Bezieher …
Entschädigungsansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz: Zweimonatsfrist ist einzuhalten
Entschädigungsansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz: Zweimonatsfrist ist einzuhalten
| 21.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Eine Diskriminierung aufgrund Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität ist durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verboten. Ein Arbeitnehmer, der wegen …
Besondere Personengruppen: Schwerbehinderte Menschen
Besondere Personengruppen: Schwerbehinderte Menschen
| 14.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Integrationsamts. Eine Kündigung ohne diese Zustimmung ist unwirksam. Bei der Sozialauswahl ist eine schwere Behinderung zu berücksichtigen und entsprechend zu bewerten. Auch bei Massenentlassungen gilt der besondere Kündigungsschutz für …
Treppenlift von der Steuer absetzen
Treppenlift von der Steuer absetzen
| 17.12.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… wenn die Ausgaben zwangsläufig sind. Das heißt, die davon betroffene Person kann sie gar nicht vermeiden. Häufig ist das bei Krankheit und Behinderung der Fall, wie etwa die eines Tages gemachte Feststellung, dass Treppen ohne fremde Hilfe …
Darf der Mieter bei der Belegeinsicht Kopien oder Fotos von Abrechnungsunterlagen fertigen?
Darf der Mieter bei der Belegeinsicht Kopien oder Fotos von Abrechnungsunterlagen fertigen?
| 22.11.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… Hausverwaltung - z. B. aufgrund der räumlichen Entfernung oder einer Behinderung des Mieters - unzumutbar ist. Ein weiteres Problem für die Mieter ist nun, dass aufgrund des Umfangs der Abrechnungsbelege und der Komplexität der Nebenkostenabrechnung …
Schwerbehinderungsrecht: Herabstufung des GdB - Warum sich ein Vorgehen dagegen auch lohnen kann
Schwerbehinderungsrecht: Herabstufung des GdB - Warum sich ein Vorgehen dagegen auch lohnen kann
| 15.11.2012 von Gippert & Klein Rechtsanwälte in Partnerschaft
Wenn bei Ihnen der Grad der Behinderung (GdB) herabgesetzt und/ oder ein Merkzeichen aberkannt wird, könnten sich im Einzelfall ein Widerspruch und eine Klage schon deshalb lohnen, weil es im Rahmen des Schwerbehinderungsrechtes …
Schwerbehinderte hat Anspruch auf Behinderten-Kfz
Schwerbehinderte hat Anspruch auf Behinderten-Kfz
| 04.02.2020 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… hat vor dem Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg erfolgreich die Kostenübernahme für ein behindertengerecht ausgebautes Auto erstritten. Aufgrund ihrer Behinderung saß sie im Rollstuhl und konnte weder sehen noch sprechen. Sie wurde …
GEZ für internetfähige Computer rechtens
GEZ für internetfähige Computer rechtens
| 26.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… es auch an ihrer technischen Umsetzbarkeit. Letztendlich drohe auf diese Weise auch eine Behinderung des Grundversorgungsauftrags. Die Gebühr sei insofern ein geeignetes und milderes Mittel, um eine Flucht aus der Rundfunkgebühr zu verhindern. Kein Eingriff …
Das Vorstellungsgespräch
Das Vorstellungsgespräch
| 20.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sind daher Fragen nach einer Behinderung, nach der Sexualität und folgende Fragen: Sind Sie noch Jungfrau? Sind Sie schwanger? Wie oft beten Sie? Gab es Selbstmorde in Ihrer Verwandtschaft? Welche Partei wählen Sie? Sind Sie HIV-positiv …