Baurecht: Regelungen zur baulichen Nutzung von Grundstücken
- 3 Minuten Lesezeit

Mit dem Ende des Winters beginnt für die Baubranche die Hochsaison und auch manches private Bauvorhaben wird wieder vorangetrieben. Die Redaktion von anwalt.de gibt einen Überblick über baurechtliche Vorschriften auf dem Weg zum Eigenheim.
Baufreiheit als Grundlage des Baurechts
Aus dem Grundrecht auf Eigentum in Art. 14 Abs. 1 Grundgesetz (GG) leitet sich die so genannte Baufreiheit ab. Zum geschützten Eigentum an Grund und Boden gehört das Recht der baulichen Nutzung. Weil Eigentum aber auch verpflichtet und der Staat verpflichtet ist, angemessene Lebensverhältnisse für alle Bürger zu schaffen (Sozialstaatsprinzip in Art. 20 GG) und den Umweltschutz zu fördern, wird diese Baufreiheit durch Gesetze und Verordnungen gelenkt bzw. eingeschränkt.
Privates vs. öffentliches Baurecht
Das Baurecht als allgemeiner Begriff umfasst sämtliche Vorschriften des Privatrechts wie auch des Verwaltungsrechts, die Regelungen zur baulichen Nutzung von Grundstücken treffen. Dazu gehört etwa in welcher Art und welchem Ausmaß ein Grundstück baulich genutzt werden kann - nicht jedes Grundstück oder jeder Standort ist für ein Kraftwerk oder ein Biotop geeignet. Weiterhin muss die Ordnung der Bebauung gewährleistet werden, um einheitlich harmonische Stadtbilder und gewachsene Ortsstrukturen zu erhalten. Nicht zuletzt werden auch die Rechtsverhältnisse der an der Errichtung eines Bauwerkes Beteiligten geregelt (Bauherr, Baubehörden, Bauunternehmen u.a.).
Das Privatbaurecht umfasst alle Normen, die Auswirkung des Bauwerkes auf bestimmte Einzelpersonen (z.B. Nachbarn) oder Werkverträge zwischen dem Bauherrn und den Bauunternehmen oder Handwerkern regeln.
Das öffentliche Baurecht beinhaltet Verwaltungsvorschriften, die das öffentliche Interesse schützen und regelt deshalb Zulässigkeit und Genehmigungspflicht von Bauvorhaben.
Baurecht: Wo darf gebaut werden?
Das BauGB ist die wichtigste Quelle für das so genannte Bauplanungsrecht. Es gibt Antwort auf die Frage "Wo darf gebaut werden?". § 1 BauGB verpflichtet die Gemeinden, in eigener Verantwortung Bauleitpläne aufzustellen, um die städtebauliche Entwicklung zu leiten. Sie können dies durch einen allgemein gehaltenen Flächennutzungsplan oder durch einen Bebauungsplan mit sehr konkreten Regeln tun.
Ein gemeindlicher Bebauungsplan kann bestimmen: Art und Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise (z.B. im ortsüblichen Baustil, besondere Dachformen), besondere Nutzungszwecke von Flächen (Erholungsflächen, Gewerbegebiet, Wohngebiet), freizuhaltende Schutzflächen (z.B. Überschwemmungsflächen im Flusstal), landwirtschaftliche Nutzung und vieles mehr.
Wie darf gebaut werden?
Für die Regelung technischer und gestalterischer Baufragen sind die Bundesländer zuständig. Sie haben alle eigene Landesgesetze zum Bauordnungsrecht erlassen (z. B. Bayerische Bauordnung, Bauordnung Nordrhein-Westfalen), die festlegen, ob bestimmte Bauvorhaben genehmigungspflichtig sind und unter welchen Voraussetzungen sie genehmigt werden. Sie enthalten zum Beispiel auch das Verbot der Verunstaltung, das eine Verunstaltung der Gemeinden durch einzelne Bauvorhaben verhindern soll. Weiterhin bestimmen sie das Genehmigungsverfahren und die zuständigen Baubehörden.
Baugenehmigungen im Baurecht
Bedarf ein Bauvorhaben einer behördlichen Baugenehmigung, so muss der Bauherr bei der zuständigen Behörde seine Bauunterlagen einreichen und die Baugenehmigung beantragen. Sie prüft, ob das Vorhaben mit den örtlichen Bauleitplänen der Gemeinde (z. B. Bebauungsplan) vereinbar ist und ob es nach landesrechtlichen Vorschriften genehmigt werden kann. Ist das Vorhaben genehmigungsfähig, muss die Behörde die Genehmigung erteilen. Im Einzelfall kann sie zusätzliche Auflagen machen.
Wenn das Vorhaben den öffentlichen Vorschriften widerspricht, wird der Antrag abgelehnt. Der Bauherr kann sich innerhalb bestimmter Fristen jedoch gegen eventuelle Auflagen oder die Ablehnung seines Antrags durch Einlegung eines Widerspruchs wehren.
(MIC)
Artikel teilen:
Rechtstipps zu "Baurecht"
-
23.03.2023 Rechtsanwalt Dr. Nico Schmied„… Sie dies durch eine Kanzlei für Baurecht prüfen. Hierzu hat zum Beispiel das OLG Frankfurt entschieden: „ Kann ein Wohnobjekt wegen Baumängeln oder -verzögerung nicht genutzt werden, so steht dem Bauherrn im Rahmen …“ Weiterlesen
-
17.03.2023 Rechtsanwalt Tobias BartholmeIn bau- und werkvertraglichen Angelegenheiten ist festzustellen, dass das in das deutsche Recht umgesetzte Verbraucherschutzrecht kaum entsprechend seiner Bedeutung gewürdigt und beachtet wird. Folgen … Weiterlesen
-
12.03.2023 Rechtsanwalt Markus Erler„Die Abnahme im Baurecht markiert einen entscheidenden Moment für die Abwicklung des rechtlichen Verhältnisses zwischen Besteller und Bauunternehmer. Sie ist nicht nur Fälligkeitsvoraussetzung für …“ Weiterlesen
-
28.02.2023 Rechtsanwalt Stefan Lamers„… wie ein Fremdkörper. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass sich die Rechtsprechung regelmäßig mit der öffentlich-baurechtlichen Zulässigkeit von Mehrfamilienhäusern in Wohngebieten …“ Weiterlesen
-
21.02.2023 Rechtsanwalt / Abogado Joachim Süselbeck„… spezialisierten Rechtsanwalt überprüft werden, wie die baurechtliche Situation des Kaufobjekts ist und welche eventuelle Möglichkeiten bestehen, Legalisierungen durchzuführen. Desweiteren …“ Weiterlesen
-
20.02.2023 Rechtsanwalt Malte Brix„… Sie sich professionell vertreten! Jetzt handeln! Weitere wichtige Regelungen für Gaststättenbetreiber Neben dem Gaststättenrecht im engeren Sinne müssen selbstverständlich zum Beispiel auch baurechtliche …“ Weiterlesen
-
08.02.2023 Rechtsanwalt Carsten SeegerEin Blick auf neuere Entscheidungen der Rechtsprechung! Es gibt wieder von interessanten Rechtsfällen zu berichten. 1. Fehlende Vertretungsmacht Hier ging es um einen Fall, in dem ein Auftraggeber ein … Weiterlesen
-
22.01.2023 Rechtsanwalt Norman Balß„… Bäumen und Fahrzeugen anstellte. 1. Der neue Nachbar kommt..... Stellen Sie sich vor, Sie sind seit vielen Jahren Eigentümer eines Grundstückes, das nach öffentlichem Baurecht im Geltungsbereich …“ Weiterlesen
-
12.01.2023 Rechtsanwalt Jochen Jüngst LL.M.„… ihren Ursprung im Baurecht findet und dort einen anderen rechtlichen Anknüpfungspunkt hat, nämlich ob der Betrieb einer Massage-Praxis einen bor- dellartigen Betrieb darstellt. Wie das Verwaltungsgericht …“ Weiterlesen
-
21.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Cedric Vornholt„… die Baugenehmigung, wenn das Bauvorhaben nicht gegen Vorschriften des Baurechts verstößt. Steht ein Bauvorhaben nicht im Einklang mit den baurechtlichen Vorschriften, können Nachbarn die Baugenehmigung …“ Weiterlesen
-
12.01.2023 Rechtsanwalt Jochen Jüngst LL.M.„… , dass die Schwerpunktbetrachtung, die ihren Ursprung im öffentlichen Baurecht habe, auf das Prostituiertenschutzgesetz unabhängig von Wortlaut, Entstehungsgeschichte und Systematik schon angesichts der kaum justiziablen Gestaltungs …“ Weiterlesen
-
23.11.2022 Rechtsanwältin Dipl. jur. Julia Starke„… , welche die steuerliche Bewertungssituation an das Marktniveau annähern will. Dazu nutzt der Gesetzgeber die 2021 im Baurecht vorgenommenen Anpassungen der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV …“ Weiterlesen
-
20.11.2022 Rechtsanwältin Lisa Adler-Malm„… und Auslauf, Boxengröße etc. genügen. Auch aus baurechtlicher Sicht sind allerdings einige Voraussetzungen zu erfüllen: Die Genehmigung zur Errichtung eines Stalls hängt davon ab, ob das Bauvorhaben …“ Weiterlesen
-
13.11.2022 Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt„… nichts ueber die boden oder baurechtliche Rechtsmaessigkeit aussagt, zeigt das Verwaltungsurteil 159/2015 aus Gran Canaria, dass eine Immobilie, die auf „rustico“ Ackerland gebaut wurde, von den Gemeindehoerden …“ Weiterlesen
-
11.11.2022 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… ://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=67196&pos=0&anz=1 https://www.aktion-pro-eigenheim.de/haus/baurecht/bauverzoegerung-was-koennen-bauherren-tun.php …“ Weiterlesen
-
02.11.2022 Rechtsanwalt Andreas Biernath„… wird, dass eine Gewährsübernahme ebenso bzgl. des tatsächlichen Vorhandenseins sowie der baurechtlichen Zulässigkeit der Räumlichkeiten und auch der zulässigen Vermietung bestehe. Erst Recht, wenn es sich um …“ Weiterlesen
-
30.10.2022 Rechtsanwalt Dipl. Ing. Miguel Ribas , LL.M.„… handelt. Hierbei sollte er über stadt- und baurechtliche sowie idealerweise auch über steuerrechtliche Kenntnisse verfügen. Darüber hinaus sollte die sprachliche Qualifikation selbstverständlich …“ Weiterlesen
-
29.10.2022 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… für den Bauherren (OLG Schleswig, Urteil vom 07. April 2021 - 12U147/20). Fachliche Bauberatung Benötigen Sie Unterstützung zu baurechtlichen Angelegenheiten? Wenden Sie sich gerne an unsere Kanzlei …“ Weiterlesen
-
28.10.2022 Rechtsanwalt Carsten Seeger„… meinen, dass die VOB/B das sog. Grundgesetz des Bauvertrags ist. Das ist nicht der Fall. Vielmehr ist das Grundgesetz des Baurechts das Bauvertragsrecht des BGB. Das sind die gesetzlichen Vorschriften in §§ 650a ff BGB …“ Weiterlesen
-
28.10.2022 Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger„Baueinstellungsverfügung bei bloßem Verdacht. Verstoß gegen Baurecht muss nicht bewiesen sein. Anhaltspunkte genügen. Der Fall: An einem Mehrfamilienhaus wurde gebaut. Dabei blieb während …“ Weiterlesen
-
20.10.2022 Rechtsanwalt Yannic ZimmermannDas selbstständige Beweisverfahren kann man als ein dem eigentlich gerichtlichen Verfahren vorgeschaltetes Verfahren bezeichnen. Es dient letztendlich der Beweissicherung und soll dafür Sorge tragen, … Weiterlesen
-
19.10.2022 Rechtsanwalt Nils Buchartowski„… werden, sollte aber aus Beweisgründen immer schriftlich fixiert werden. Häufig ist die Abnahme im Baurecht mit einer gemeinsamen Begehung des Bauwerks oder der erbrachten Handwerksleistung verbunden …“ Weiterlesen
-
17.10.2022 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… -werden-haeufig-unterschaetzt/ https://rechtsanwaltkaufmann.de/baurecht-immobilienrecht-mietrecht/schadenersatz-transportschaden-spedition-baumangel Foto von Solømen auf Unsplash“ Weiterlesen
-
14.10.2022 Rechtsanwalt Nils Buchartowski„(Unter anderem OLG Stuttgart, Urteil vom 26.10.2021, AZ: 10 U 336/20) Die sogenannte Doppelkausalität oder Ersatzkausalität ist ein Problem, was im Baurecht durchaus häufig anzutreffen ist. Gemeint …“ Weiterlesen