2.229 Ergebnisse für Schuldner

Suche wird geladen …

Schärfere Fragen beim Insolvenztourismus in England
Schärfere Fragen beim Insolvenztourismus in England
| 09.01.2012 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… werden. Mit schärferen Fragen durch das zuständige englische Gericht könnten deutsche Schuldner also rechnen. Bei einer Gerichtsstandserschleichung in England kann auch die Restschuldbefreiung in England annulliert werden …
Mahnbescheid der Rasch Rechtsanwälte nach Abmahnung von Universal Music, EMI, SONY BMG oder Warner
Mahnbescheid der Rasch Rechtsanwälte nach Abmahnung von Universal Music, EMI, SONY BMG oder Warner
| 05.01.2012 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… zur Vollstreckung von Geldforderungen zu erwerben. Hierfür muss der Anspruchsteller nur bei dem zuständigen Amtsgericht einen Antrag auf den Erlass eines gerichtlichen Mahnbescheids stellen. Der Mahnbescheid wir dem Schuldner dann im automatisierten …
Keine Erfüllung bei Überweisung auf falsches Konto
Keine Erfüllung bei Überweisung auf falsches Konto
| 04.01.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Überweist der Schuldner dem Gläubiger Geld auf das falsche Konto, kann er sich nicht darauf berufen, die Forderung erfüllt zu haben, und muss den Betrag nochmals auf das richtige Konto einzahlen. Immer wieder kommt …
Privatinsolvenz – außergerichtliche Einigung als Chance vor negativem Schufa-Eintrag
Privatinsolvenz – außergerichtliche Einigung als Chance vor negativem Schufa-Eintrag
| 03.01.2012 von GKS Rechtsanwälte
… Betätigung dar! Einigung „an der Schufa vorbei"? Gewissenhafte Schuldner, die sich vor einem möglichen Verbraucherinsolvenzverfahren von einem Rechtsanwalt eingehend beraten lassen, haben jedoch die Chance, dass dieser auch die Vertretung gegenüber …
Sanierung auf schwäbisch durchs Insolvenzplänle: sparsam, schlank, sicher
Sanierung auf schwäbisch durchs Insolvenzplänle: sparsam, schlank, sicher
| 03.01.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Sanieren auf schwäbisch durchs Insolvenzplänle: sparsam, schlank, sicher 1. Rechtzeitiges Erkennen der Krise und Antrag auf Schutzschirm Die Krise muss rechtzeitig erkannt und ein Schutzschirmverfahren eingeleitet werden 2. Schuldner
2012: Aufbruch in eine neue Insolvenzkultur
2012: Aufbruch in eine neue Insolvenzkultur
| 02.01.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… das Vorurteil, man würde bei der Eigenverwaltung den Schuldner zu seinem eigenen Gerichtsvollzieher machen. Es gab aber einige spektakuläre erfolgreiche Einzelfälle: Babcock Borsig, Ihr Platz und Kirch haben unter Eigenverwaltung …
§ 288 StGB - Vereiteln der Zwangsvollstreckung
§ 288 StGB - Vereiteln der Zwangsvollstreckung
| 23.12.2011 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… kann Täter dieses Delikts nur der Vollstreckungsschuldner sein. Ist der Schuldner eine juristische Person oder eine Personengesellschaft, so bestimmt sich für die individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit nach der Zurechnungsnorm des § 14 …
Was bringt das Schutzschirmverfahren nach dem ESUG für Fonds und Anleger?
Was bringt das Schutzschirmverfahren nach dem ESUG für Fonds und Anleger?
| 23.12.2011 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Nach dem Konzept des Schutzschirmverfahrens kann zwischen Eröffnungsantrag und Eröffnung des Insolvenzverfahrens der Schuldner einen Insolvenzplan vorlegen. Dieses sind maximal drei Monate. Hierbei wird er von einem von ihm vorgeschlagenen …
Insolvenzplan nach Inso (ESUG): Spielzeug oder Zauberwaffe
Insolvenzplan nach Inso (ESUG): Spielzeug oder Zauberwaffe
| 22.12.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Früheres Konkursrecht In früheren Zeiten endete eine Insolvenz meist mit der Liquidation des schuldnerischen Vermögens. Der zahlungsunfähige Schuldner kam in Haft. Dieses sprichwörtliche Einsperren des Schuldners in den „Schuldturm" hat …
Arbeitskraft gehört nicht zur Insolvenzmasse
Arbeitskraft gehört nicht zur Insolvenzmasse
| 19.12.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Verringert der Arbeitnehmer die Arbeitszeit und damit mittelbar auch die Vergütung, bedarf er hierzu nicht der Zustimmung des Treuhänders. Wurde über das Vermögen eines Schuldners das Insolvenzverfahren eröffnet, darf er ohne Zustimmung …
Eigenverwaltung bei Insolvenz wird die Regel
Eigenverwaltung bei Insolvenz wird die Regel
| 19.12.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… es oft. Die Politik und der Gesetzgeber haben reagiert und tragen jetzt dem Rechnung, dass viele Krisen unverschuldet waren und nicht durch Unredlichkeit oder Inkompetenz der Geschäftsführer oder Schuldner bedingt waren: plötzlicher …
Unternehmer in der Krise: Insolvenzplan als Chance für die Krisenbewältigung und  zum Neustart
Unternehmer in der Krise: Insolvenzplan als Chance für die Krisenbewältigung und zum Neustart
| 16.12.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Ziele des Insolvenzverfahrens Das Insolvenzverfahren hat den Zweck, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen, indem das Vermögen des Schuldners verwertet und der Erlös verteilt wird oder in einem Insolvenzplan …
Einwurf in allgemein zugänglichen Briefschlitz
Einwurf in allgemein zugänglichen Briefschlitz
| 08.12.2011 von anwalt.de-Redaktion
… Zustellung Entgegen der Ansicht des säumigen Schuldners lag jedoch eine insoweit die Verjährung unterbrechende wirksame Zustellung der Mahnung vor. Insbesondere bei Mehrfamilienhäusern könne bereits der Einwurf eines entsprechenden …
Ehescheidung: Stillschweigende Entlassung aus dem Mietverhältnis
Ehescheidung: Stillschweigende Entlassung aus dem Mietverhältnis
| 30.11.2011 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… der ehemaligen Ehefrau, die faktisch die Miete gezahlt habe, einen weiteren Schuldner zu haben, bestehe nicht endlos, sondern erlösche regelmäßig nach Ablauf von 10-20 Jahren, wenn in diesem Zeitraum keinerlei Kontakt zu dem eigentlichen Mieter …
Der Arzt in Insolvenz: Pfändfreies Einkommen, Ausgaben, Auskunftsfpflichten, Wohlverhaltensphase
Der Arzt in Insolvenz: Pfändfreies Einkommen, Ausgaben, Auskunftsfpflichten, Wohlverhaltensphase
| 22.11.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… es auch als angestellter Geschäftsführer unter Berücksichtigung des Geschäftsergebnisses. Es widerspricht dem Zweck der Wohlverhaltensperiode, dass der Schuldner ein beträchtliches Vermögen anhäuft. 5. Zugriff von Neugläubigern Neugläubigern ist der Zugriff …
Restschuldbefreiung bald in drei Jahren?
Restschuldbefreiung bald in drei Jahren?
| 21.11.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Voraussetzungen geknüpft werden: Begleichung sämtlicher Verfahrenskosten (Gerichtskosten und Treuhändervergütung) Erreichen einer Mindestquote von voraussichtlich 25% Die Verkürzung soll ein Anreiz für den Schuldner sein, sich anzustrengen …
Rückforderung von Schenkungen und andere Ansprüche des Sozialhilfeträgers
Rückforderung von Schenkungen und andere Ansprüche des Sozialhilfeträgers
| 03.11.2011 von Rechtsanwalt Peter Koch
… der Antragstellung in der Regel ab, ob der Hilfeempfänger Ansprüche gegen Dritte hat. Dies muss wahrheitsgemäß beantwortet werden. Anschließend wird der Sozialhilfeträger dem Schuldner eine schriftliche Anzeige zukommen lassen …
Neue Insolvenzkultur mit dem ESUG: mehr Insolvenzpläne, mehr Eigenverwaltungen
Neue Insolvenzkultur mit dem ESUG: mehr Insolvenzpläne, mehr Eigenverwaltungen
| 03.11.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… repräsentiert sind. Zudem muss der Gläubigerausschuss seine Entscheidungen zugunsten eines Insolvenzverwalters einstimmig treffen, sodass jedes Mitglied über ein Vetorecht verfügt. Schutzschirm Ein Schuldner hat nach dem ESUG bereits …
Einige ausgewählte Fehler nach dem Erhalt einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung
Einige ausgewählte Fehler nach dem Erhalt einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung
| 27.10.2011 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… von sich abzuwenden, die Haftung für die Gegenseite geradezu dingfest gemacht hat. Schnell kann es passieren, dass der Gegenseite durch den Vortrag falscher Argumente ein zweiter Schuldner untergeschoben oder die eigene Haftung unbewusst eingeräumt …
BAG: Voraussetzungen einer Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen
BAG: Voraussetzungen einer Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen
| 19.10.2011 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… vorgenommen worden sind und die Gläubiger benachteiligen, soweit nicht das redliche Vertrauen darauf, dass vor der Insolvenzeröffnung erfolgte Verfügungen des Schuldners Bestand haben, für schutzwürdig angesehen wird. § 130 Abs. 1 Nr. 1 InsO …
Schuldbefreiung von Forderungen aus unerlaubter Handlung durch einen Insolvenzplan
Schuldbefreiung von Forderungen aus unerlaubter Handlung durch einen Insolvenzplan
| 18.10.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… von der Restschuldbefreiung nicht erfasst. Gibt es Chancen der Schuldbefreiung im Insolvenzplanverfahren? Vorsätzliche unerlaubte Handlungen können von dem jeweiligen Gläubiger innerhalb des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Schuldners geltend gemacht …
Geplante Neuregelung der Verbraucherinsolvenz  - nein danke
Geplante Neuregelung der Verbraucherinsolvenz - nein danke
| 18.10.2011 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… es allerdings nicht gratis. Nur derjenige redliche Schuldner, dem es gelingt, innerhalb von 3 Jahren mindestens 25 % der Gesamtverschuldungssumme zzgl. der Gerichts- und IV/TH-Kosten zu leisten, soll die Verkürzung beanspruchen dürfen. Na super …
Auswahl des Insolvenzverwalters: Vorauswahl, Bestellung, V ersagung, Vorschlagsrecht , Rechtsmittel
Auswahl des Insolvenzverwalters: Vorauswahl, Bestellung, V ersagung, Vorschlagsrecht , Rechtsmittel
| 11.10.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Danach ist eine für den jeweiligen Einzelfall geeignete, insbesondere geschäftskundige und von den Gläubigern und dem Schuldner unabhängige natürliche Person zum Insolvenzverwalter zu bestellen. Ziel dieser Regelung ist eine sachgerechte …
Kann der Insolvenzverwalter einer Gesellschaft Lohnzahlungen an Arbeitnehmer anfechten?
Kann der Insolvenzverwalter einer Gesellschaft Lohnzahlungen an Arbeitnehmer anfechten?
| 10.10.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… anderem, dass eine Rechtshandlung, die einem Insolvenzgläubiger eine Befriedigung gewährt hat, anfechtbar ist, wenn sie in den letzten drei Monaten vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen worden ist, der Schuldner