1.471 Ergebnisse für DSGVO

Suche wird geladen …

DSGVO-Verstoß: Deezer zu 3.000 Euro Schadensersatz verurteilt
DSGVO-Verstoß: Deezer zu 3.000 Euro Schadensersatz verurteilt
| 30.10.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… wie zum Beispiel Deezer, haben nach der DSGVO die Pflicht, alle Informationen ihrer Kunden zu schützen . Wenn sie das versäumen, entsteht für Konsumenten Anspruch auf Schadensersatz. Falls das Unternehmen unzureichend oder gar nicht darauf …
Datenschutz in der Arztpraxis
Datenschutz in der Arztpraxis
| 30.10.2023 von Rechtsanwältin Dagmara Döll LL.M.(Limerick)
Gerade im Umgang mit Patientendaten ist aufgrund ihrer überwiegenden Kategorisierung als sensible Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO Vorsicht geboten. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit müssen daher neben Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern …
Datenschutz Auskunft Schadensersatz
Datenschutz Auskunft Schadensersatz
| 30.10.2023 von Rechtsanwalt Ralph Sendler
Datenschutz Auskunft Schadensersatz Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO ist immer wieder Gegenstand von Entscheidungen sehr unterschiedlicher Gerichte (Arbeits-, Zivil- und Verwaltungsgerichtsbarkeit) aus zum Teil sehr …
Einsicht in die Patientendokumentation - kostenlos
Einsicht in die Patientendokumentation - kostenlos
29.10.2023 von Rechtsanwalt Oliver Krause MHMM
… des EUGH das Recht, unentgeltlich eine erste Kopie seiner Patientenakte gestützt auf die DSGVO zu erhalten. Wir haben für unseren Mandanten von seiner Zahnärztin eine Kopie seiner Patientenakte verlangt, um gegen sie Haftungsansprüche wegen …
Behandlungsunterlagen anfordern - erste Kopie der Patientenakte ist kostenlos
Behandlungsunterlagen anfordern - erste Kopie der Patientenakte ist kostenlos
| 28.10.2023 von Rechtsanwalt Christoph Theodor Freihöfer
… im Lichte der europäischen Vorschriften, der Art. 12 Abs. 5 und Art. 15 Abs. 1 und 3 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auszulegen wäre. Der mit der Revision befasste BGH legte die Sache dem EuGH vor. Seiner Auffassung nach hing …
Facebook nach Datenleck nun wegen Jugendschutz in der Kritik
Facebook nach Datenleck nun wegen Jugendschutz in der Kritik
| 27.10.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
Facebook ist immer wieder wegen Datenlecks und DSGVO-Verstößen in den Schlagzeilen. Die Kritik reißt nicht ab. Nun gibt es neue Vorwürfe . Der Mutterkonzern von Facebook (Meta) ist in Verdacht, den Jugendschutz mangelhaft durchzusetzen …
Animal Cam und Datenschutz- Alles für die Katz
Animal Cam und Datenschutz- Alles für die Katz
| 27.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schenk
… Was, wenn die Katze ins Nachbarhaus geht, um sich dort umzusehen? Man stelle sich vor, sie landet im Badezimmer! Die Kamera kann man auch so einstellen, dass Sie aufzeichnet. Fest steht, das die Katze als solche nicht von der DSGVO profitieren kann, denn …
Verwertung offener Videoaufzeichnungen im Arbeitsrecht
Verwertung offener Videoaufzeichnungen im Arbeitsrecht
| 26.10.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Geidel LL.M.
… des Arbeitnehmers belegen. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer sich in Kündigungsschutzklagen nicht allein auf ein Verwertungsverbot von Videoaufnahmen berufen können, selbst wenn die Verarbeitung nicht allen DSGVO-Vorgaben entspricht. Arbeitgeber …
DSVGO – Fallstricke für den Arbeitgeber?
DSVGO – Fallstricke für den Arbeitgeber?
| 24.10.2023 von Rechts- und Fachanwalt Oliver Bittmann
… Bedeutung im Arbeitsrecht hat der Satz des immateriellen Schaden gem. Art. 82 Abs. 2 der DSGVO. Dabei ist grundsätzlich bedeutsam, was der Arbeitgeber verarbeiten darf. In der Rechtsprechung ist anerkannt, dass der Arbeitgeber …
Schufa löscht die Daten von 20 Millionen Mobilfunkkunden
Schufa löscht die Daten von 20 Millionen Mobilfunkkunden
| 23.10.2023 von Rechtsanwältin Ramona Hamberger
… 96 Telefax: +49 821 800 65 600 Wir helfen Ihnen jederzeit gerne weiter und prüfen Ihren Fall bundesweit. Mit Ihnen besprechen wir gemeinsam die Erfolgschancen sowie das weitere Vorgehen. Informieren Sie sich umfassend auf unserer Kanzleiseite zur Schufa. Stichworte: Schufa, Auskunftei, DSGVO, Positivdaten, Datenschutzrecht, Verbraucherrecht
Weiterleiten von WhatsApp-Nachrichten ohne Zustimmung: Verletzungen der Privatsphäre und rechtliche Konsequenzen
Weiterleiten von WhatsApp-Nachrichten ohne Zustimmung: Verletzungen der Privatsphäre und rechtliche Konsequenzen
| 23.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… dass die genauen rechtlichen Folgen je nach den Umständen des Falls variieren können. Hier sind die wichtigsten rechtlichen Aspekte: 1. Verletzung des Datenschutzrechts (BDSG und DSGVO) Das unautorisierte Weiterleiten von WhatsApp …
Das Auskunftsbegehren nach Art. 15 DSGVO – ein starkes, aber nicht unbegrenztes Recht
Das Auskunftsbegehren nach Art. 15 DSGVO – ein starkes, aber nicht unbegrenztes Recht
| 23.10.2023 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
Auf den ersten Blick scheint Art. 15 DSGVO klar formuliert zu sein. Die betroffene Person hat ein Recht auf Auskunft, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall kann sie weitergehende Auskunft verlangen, z.B. über …
Rechtliches zur Nutzung von ChatGPT am Arbeitsplatz
Rechtliches zur Nutzung von ChatGPT am Arbeitsplatz
20.10.2023 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
… Außerdem gilt im beruflichen Kontext die DSGVO, was erfordert, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Rechtsgrundlage oder mit Einverständnis des Betroffenen erfolgt. Was sollten Arbeitgeber beachten? Arbeitgeber …
Ist der Einsatz von Chat GPT verboten?
Ist der Einsatz von Chat GPT verboten?
| 20.10.2023 von Rechtsanwalt Stefan Schimkat
… ermitteln, indem es die Anfragen analysiert. Auch beim Lernen der Software werden personenbezogene Daten verarbeitet. Schließlich weden personenbezogene Daten der Nutzer verarbeitet. An der nach der DSGVO erforderlichen Transparenz …
Abmahnung wegen Filesharing erhalten? Anwalt für Urheberrecht kontaktieren!
Abmahnung wegen Filesharing erhalten? Anwalt für Urheberrecht kontaktieren!
| 24.01.2024 von Rechtsanwalt Christian Radermacher - KANZLEI 441
… Medienrecht #Urheberrecht #Filesharing #Abmahnung #Bundesweit #Nürnberg #Datenschutz #DSGVO #privacy #spycam #Persönlichkeitsrechte #Urheberrecht #Medienrecht #Abmahnung #Ansbach #Bayern #Berlin #Hamburg #Nürnberg #Fürth #Erlangen #Schwabach …
Verwertbarkeit der Aufzeichnungen offener Videoüberwachung am Arbeitsplatz
Verwertbarkeit der Aufzeichnungen offener Videoüberwachung am Arbeitsplatz
18.10.2023 von Rechtsanwalt Arne Fleßer
… auch die unionsrechtlichen Vorgaben aus der DSGVO an die Verarbeitung personenbezogener Daten. Über den konkreten Sachverhalt hinaus zog das BAG allerdings noch allgemeine Leitlinien für die Frage, wann eine Videoaufzeichnung für den Ausspruch …
Schadensersatz Datenleck Facebook, Instagram und Co.: Wie ist der aktuelle Stand?
Schadensersatz Datenleck Facebook, Instagram und Co.: Wie ist der aktuelle Stand?
| 18.10.2023 von Rechtsanwalt Helmut Dreschhoff
… Grundverordnung (DSGVO) muss ein Unternehmen für einen sicheren Umgang mit persönlichen Daten seiner Kunden sorgen. Allerdings gehen bekannte globale Player wie Facebook, Instagram, Twitter (heute „X“) oder der Musikstreaming-Dienst Deezer oftmals …
Wie behält der Arbeitnehmer nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses die Hoheit über seine Daten?
Wie behält der Arbeitnehmer nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses die Hoheit über seine Daten?
| 18.10.2023 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… hier das Betroffenenrecht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO zu. Ist ein Vermerk in der Personalakte ein „personenbezogenes Datum“? Das Verständnis von „personenbezogenen Daten“ der DSGVO geht über das gemeinhin geläufige Verständnis wie beispielsweise …
Unrechtmäßige Datenverarbeitung bei „Telefonica“, „Vodafone“ und „Telekom“: Jetzt Schadensersatz bis zu 2000 € sichern.
Unrechtmäßige Datenverarbeitung bei „Telefonica“, „Vodafone“ und „Telekom“: Jetzt Schadensersatz bis zu 2000 € sichern.
| 16.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur Jan Rädecke LL.M.
… weiteren Vertrag erhalten, obwohl alle Rechnung pünktlich gezahlt worden sind. Übertragung von sog. „positiv Daten“ verstößt gegen die DSGVO Diese Datenübertragung von personenbezogenen Daten stellt eine Zuwiderhandlung gemäß Art. 5, 6 DSGVO dar …
Gesetzliche Grundlagen der Gastronomie
Gesetzliche Grundlagen der Gastronomie
| 16.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… und Lärm Datenschutzrechtliche Bestimmungen: Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten Diese Auflistung ermöglicht eine grundlegende Orientierung, ist jedoch …
Bis zu 5.000,00 € Schadensersatz gegen Mobilfunkanbieter wegen unberechtigter Daten-Weitergabe an Schufa
Bis zu 5.000,00 € Schadensersatz gegen Mobilfunkanbieter wegen unberechtigter Daten-Weitergabe an Schufa
| 14.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Christian Lorbach
… zu erhalten. Die Weitergabe und Verarbeitung derartiger Informationen ist nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) jedoch nur in engen Grenzen zulässig und bedarf in der Regel vor Allem der Einwilligung des Betroffenen (m/w/d). Nachdem u. a …
Datenleck bei SHADOW S.A.S.: Millionen Kundendaten veröffentlicht
Datenleck bei SHADOW S.A.S.: Millionen Kundendaten veröffentlicht
13.10.2023 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… bestehen Ansprüche auf Schadensersatz nur dann, wenn durch einen Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein materieller oder immaterieller Schaden entstanden ist. Betroffene Nutzer sollten sich generell über die möglichen Folgen …
Nach Schufa auch CRIF: Sammlung der Mobilfunkdaten ohne Zustimmung der Kunden
Nach Schufa auch CRIF: Sammlung der Mobilfunkdaten ohne Zustimmung der Kunden
| 13.10.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… verbraucherschutz.de Telefon: +49 821 508 788 96 Telefax: +49 821 800 65 600 Wir helfen Ihnen gerne weiter und prüfen Ihren Fall bundesweit. Mit Ihnen gemeinsam besprechen wir die Erfolgschancen sowie das weitere Vorgehen. Informieren Sie sich auf unserer Kanzleiseite umfassend zur Schufa. Stichworte: CRIF, Schufa, Auskunftei, DSGVO, Daten-Weitergabe, Mobilfunk-Anbieter
Fehleintrag durch Schufa: 1.500 € Schadensersatz für Kläger
Fehleintrag durch Schufa: 1.500 € Schadensersatz für Kläger
| 13.10.2023 von Rechtsanwältin Ramona Hamberger
Fehleintrag in Schufa: OLG Dresden bestätigte Urteil des LG Leipzig Wegen einer Verletzung der DSGVO in Form eines fehlerhaften Schufa-Eintrags: Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden hat einem Betroffenen eine Entschädigungs-Zahlung …