1.471 Ergebnisse für DSGVO

Suche wird geladen …

Datenschutz sticht Kündigung?
Datenschutz sticht Kündigung?
| 29.12.2023 von Rechtsanwältin Tabea Senger
Was Arbeitgeber zu Sachvortrags- und Beweisverwertungsverboten infolge von Verstößen gegen die DSGVO bzw. Betriebsvereinbarungen jüngst wissen müssen. Anmerkung zu BAG, Urteil vom 29.06.2023, 2 AZR 298/22 Grundsätzliches …
Datenleck bei Easypark: Cyberkriminelle greifen Kundendaten ab
Datenleck bei Easypark: Cyberkriminelle greifen Kundendaten ab
| 27.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Berufung auf Art. 15 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) können Kunden von Easypark nun Auskunft darüber verlangen, ob sie vom Angriff betroffen sind. Darüber hinaus eröffnet Art. 82 DSGVO mögliche Schadensersatzansprüche, falls Easypark …
Online Lotto Verluste: BGH bestätigt Rückforderungsrecht für Spieler
Online Lotto Verluste: BGH bestätigt Rückforderungsrecht für Spieler
| 26.12.2023 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… und Verluste belegen. Fordern Sie eine DSGVO Auskunft beim Anbieter an. Anspruch geltend machen: Treten Sie mit dem entsprechenden Anbieter in Kontakt und fordern Sie Ihre Verluste unter Berufung auf das BGH-Urteil zurück. Rechtliche Unterstützung …
Tesla-Datenleck legt vertrauliche Mitarbeiter-Daten frei
Tesla-Datenleck legt vertrauliche Mitarbeiter-Daten frei
| 21.12.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… zur Fahrzeug-Entwicklung abgeflossen. Dem Handelsblatt wurden damals die Informationen zugespielt. Sie sind von einem DSGVO-Verstoß betroffen? Wir helfen Ihnen! Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich , welche Rechte Ihnen zustehen …
Neues EuGH-Urteil zur Schufa: Lohnt sich eine Klage gegen die Schufa?
Neues EuGH-Urteil zur Schufa: Lohnt sich eine Klage gegen die Schufa?
| 21.12.2023 von Rechtsanwältin Ramona Hamberger
… Verträge abschließen. Der Haken an dieser Sache: Die Berechnung des Scores erfolgt rein automatisch. Dieser ist jedoch für Verbraucher maßgeblich für Entscheidungen mit rechtlichen Auswirkungen . Die DSGVO untersagt allerdings in Art. 22 …
Schwerwiegendes Datenleck bei Toyota – unzählige Kundendaten betroffen
Schwerwiegendes Datenleck bei Toyota – unzählige Kundendaten betroffen
| 20.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Florian Gaibler
… 800 65 600 Wir helfen Ihnen gerne weiter und prüfen Ihren Fall bundesweit. Mit Ihnen gemeinsam besprechen wir die Erfolgschancen sowie das weitere Vorgehen. Stichworte: Datenschutz, Datenleck, Verbraucherrecht, Datenpanne, DSGVO, Toyota, Verbraucherschutz, Datenschutzrecht, Sicherheitslücke
EU-Kommission leitet Verfahren gegen X aufgrund illegaler Inhalte ein
EU-Kommission leitet Verfahren gegen X aufgrund illegaler Inhalte ein
| 19.12.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… das Ausmaß der Sicherheitslücke zu vertuschen. Betroffene Nutzer haben nach wie vor Anspruch auf Schadensersatz. Sie sind von einem DSGVO-Verstoß betroffen? Wir helfen Ihnen! Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich , welche Rechte Ihnen zustehen …
Geld zurück nach illegalem Online-Glückspiel?
Geld zurück nach illegalem Online-Glückspiel?
| 19.12.2023 von Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck
… Urteile sind zugunsten der Spieler ausgefallen. Verfahren für die Rückforderung von Verlusten Die Auswertung der DSGVO-Auskunft liefert alle Informationen zum Spielverhalten und den tatsächlichen Verlusten. Spieler können sich aufgrund …
Datenschutzverletzung und Schadensersatz bei Weitergabe von Daten ohne Einwilligung
Datenschutzverletzung und Schadensersatz bei Weitergabe von Daten ohne Einwilligung
| 19.12.2023 von Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck
Was ist der Hintergrund des Problems? Die Einführung der EU-Verordnung 2016/679 hat die DSGVO zum Standardwerk für den Schutz persönlicher Daten gemacht. Diese Daten nennt die DSGVO " personenbezogene Daten " und sie definiert sie sehr …
Grundsatzurteil des EuGH: Schadensersatz nach Datenleck
Grundsatzurteil des EuGH: Schadensersatz nach Datenleck
16.12.2023 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
… sämtliche Spätfolgen die kausal auf dem DSGVO – Verstoß beruhen, zu haften hat. Hintergrund der Entscheidung war ein Cyberangriff auf das IT-System einer bulgarischen Behörde sowie die hiermit verbundene Veröffentlichung personenbezogener …
Ist das Geschäftsmodell der SCHUFA Holding AG (Schufa) rechtswidrig?
Ist das Geschäftsmodell der SCHUFA Holding AG (Schufa) rechtswidrig?
| 16.12.2023 von Rechtsanwalt Philipp Brandt
… seitens der Schufa durchgeführt wird, verstößt nach dem EuGH-Urteil gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dass Kunden der Schufa die „Schufa-Scores weiterhin ohne Anpassung ihrer Prozesse nutzen können“ schließt das EuGH-Urteil …
Achtung: Verjährung der DSGVO-Schadensersatz-Ansprüche gegen Scalable Capital wegen Datenleck droht!
Achtung: Verjährung der DSGVO-Schadensersatz-Ansprüche gegen Scalable Capital wegen Datenleck droht!
| 15.12.2023 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Dipl.-Kfm. Sebastian Günnewig , DSB (TÜV)
Sind auch Sie betroffen vom Datenschutzvorfall beim Robo-Advisor Scalable Capital Vermögensverwalter im Jahre 2020? Dann zögern Sie nicht und lassen Sie sofort Ihre Ansprüche prüfen: Erste Gerichte haben zwischenzeitlich aufgrund dieses …
Urteil des EuGH zu Datenlecks stärkt Rechte der Verbraucher
Urteil des EuGH zu Datenlecks stärkt Rechte der Verbraucher
| 15.12.2023 von Rechtsanwalt Dominik Wawra
… Bürger verklagten aus Sorge, es könnte künftig zum Datenmissbrauch kommen, die Finanzbehörde. Anspruch auch bei immateriellem Schaden Gemäß DSGVO haben Betroffene grundsätzlich Anspruch auf Schadensersatz, wenn sie Opfer eines materiellen …
Schufa-Urteil des EuGH: Rechte sichern! Anwaltsinfo!
Schufa-Urteil des EuGH: Rechte sichern! Anwaltsinfo!
| 15.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… der Restschuldbefreiung aus öffentlichen Registern. Der EuGH entschied nun aber, dass das sog. "Scoring" der SCHUFA gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt, sofern es eine wesentliche Rolle bei der Kreditvergabe spielen …
EuGH stärkt Rechte der Verbraucher gegen „Meta, Deezer und Twitter“
EuGH stärkt Rechte der Verbraucher gegen „Meta, Deezer und Twitter“
| 15.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur Jan Rädecke LL.M.
… festgestellt, dass aus dem Wortlaut von Art. 82 Abs. 1 DSGVO klar hervorgeht, dass das Vorliegen eines „Schadens“, der entstanden ist, eine der Voraussetzungen für den in dieser Bestimmung vorgesehenen Schadenersatzanspruch darstellt, ebenso …
EuGH erleichtert Schadensersatz bei Datenlecks und Hackerangriffen
EuGH erleichtert Schadensersatz bei Datenlecks und Hackerangriffen
| 14.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Wer Opfer eines Datenlecks oder eines Verstoßes gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geworden ist, für diese stehen die Chancen auf Schadensersatz besser denn je. Die Richter haben klar gemacht: „Allein der Umstand, dass eine betroffene …
Wegweisendes EuGH-Urteil stärkt Verbraucherrechte und erleichtert Schadensersatz nach Datenlecks
Wegweisendes EuGH-Urteil stärkt Verbraucherrechte und erleichtert Schadensersatz nach Datenlecks
| 14.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Veaceslav Ghendler
… Standards Eine Vielzahl von Personen hat die Behörde gemäß Artikel 82 Absatz 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verklagt, um Ersatz für den immateriellen Schaden zu erhalten, der aufgrund der Befürchtung eines möglichen Missbrauchs …
EuGH stärkt Verbraucher: Schadensersatz bei Befürchtung eines möglichen Missbrauchs von Daten ist möglich
EuGH stärkt Verbraucher: Schadensersatz bei Befürchtung eines möglichen Missbrauchs von Daten ist möglich
| 14.12.2023 von Rechtsanwalt David Reimann BA
… mit Urteil vom 14.12.2023 zu Gunsten der betroffenen Verbraucher entschieden. Allein der Umstand, dass eine betroffene Person infolge eines Verstoßes gegen die DSGVO befürchtet, dass ihre personenbezogenen Daten durch Dritte missbräuchlich …
Impressum, Datenschutzerklärung und AGB – Was braucht ein Online-Shop?
anwalt.de-Ratgeber
Impressum, Datenschutzerklärung und AGB – Was braucht ein Online-Shop?
| 14.12.2023
… muss das geltende Datenschutzrecht beachten, das sich unter anderem aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ergibt. Schon beim erstmaligen Zugriff auf die Webseite des Onlineshops wird mindestens …
EuGH-Urteil: SCHUFA-Scoring und Langzeitspeicherung von Restschuldbefreiungsdaten verstoßen gegen DSGVO
EuGH-Urteil: SCHUFA-Scoring und Langzeitspeicherung von Restschuldbefreiungsdaten verstoßen gegen DSGVO
| 14.12.2023 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
… gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt, wenn es eine wesentliche Rolle bei der Kreditvergabe spielt. Dies wird als eine "automatisierte Entscheidung im Einzelfall" angesehen, die grundsätzlich von der DSGVO verboten …
Geschäftsbesorgungsvertrag-Muster: Diese Infos gehören hinein
anwalt.de-Ratgeber
Geschäftsbesorgungsvertrag-Muster: Diese Infos gehören hinein
| 14.12.2023
… Er beginnt mit Vertragsunterzeichnung am 01.08.2023 und endet automatisch zum 31.10.23. Vertraulichkeit und Datenschutz Eine Erklärung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurde von beiden Vertragsparteien abgegeben und unterzeichnet …
AI Act der EU: Was ist rechtlich zu beachten? Anwaltsinfo!
AI Act der EU: Was ist rechtlich zu beachten? Anwaltsinfo!
13.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… anhand bestimmter Daten und so ist z.B. wichtig, dass aktuelle rechtliche Vorgaben wie die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) beachtet werden, genauso wie z.B. im Einzelfall zu prüfen ist, ob diverse Geldwäschevorschriften beachtet werden …
Korrekte Nutzung von Bildern im Internet: Rechtliche Tücken vermeiden
Korrekte Nutzung von Bildern im Internet: Rechtliche Tücken vermeiden
| 28.01.2024 von Rechtsanwalt Christian Radermacher - KANZLEI 441
… Augsburg #Regensburg #Passau #Kempten #Straubing #Medienrecht #Urheberrecht #Filesharing #Abmahnung #Bundesweit #Nürnberg #Datenschutz #DSGVO #privacy #spycam #Persönlichkeitsrechte #Urheberrecht #Medienrecht #Abmahnung #Ansbach #Bayern #Berlin …
EuGH setzt SCHUFA-Scoring Grenzen
EuGH setzt SCHUFA-Scoring Grenzen
| 15.01.2024 von Rechtsanwalt Andreas Pflieger
… privaten Lebensgewohnheiten „berechnet“ werden. Zur Frage, welche Informationen konkret in die Feststellung des Scores einfließen, hält sich die SCHUFA bedeckt. Genau hier setzt die Kritik an, welche schon vor Inkrafttreten der DSGVO