15.300 Ergebnisse
Suche wird geladen …

17.06.2025
von Rechtsanwalt Ulli Herbert Boldt
Eine verhaltensbedingte Kündigung ist eine Form der ordentlichen Kündigung durch den Arbeitgeber, die auf dem Verhalten des Arbeitnehmers beruht. Sie ist immer dann möglich, wenn der Arbeitnehmer seine arbeitsvertraglichen Pflichten …

17.06.2025
von Rechtsanwalt Roman Koudous
Im Juni 2025 hat der Deutsche Bundestag neue Regelungen zur Arbeitszeitflexibilisierung verabschiedet, die auf den gestiegenen Bedarf an hybrider Arbeit und neuen Arbeitsmodellen reagieren. Diese Reformen, die das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) …

16.06.2025
von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Die vorwiegende Aufgabe des Arbeitsrechts ist es, die Rechte des Arbeitnehmers zu stärken – es soll also die wirtschaftlich und strukturell in …

16.06.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Es kann schnell passieren: Eine Gehaltserhöhung wurde doppelt berücksichtigt oder Sonderzahlungen wurden versehentlich ausgezahlt. In solchen Fällen stellt sich die Frage: Darf der Arbeitgeber den zu viel gezahlten Lohn einfach mit der …

16.06.2025
von Rechtsanwalt Martin Weidenauer
Hat ihnen das Video gefallen? Dann geben Sie mir ein 👍 und folgen Sie für mehr arbeitsrechtliche Lifehacks! 👨⚖️ Weidenauer | Arbeitsrecht 📞 06421-9489980 📧 info@weidenauer-arbeitsrecht.de 📩 Oder schreiben Sie mir einfach eine PM – ich freu …

16.06.2025
von Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich
In vielen Unternehmen gehören flexible Arbeitszeitmodelle längst zum Alltag. Damit verbunden ist häufig die Führung von Arbeitszeitkonten, auf denen Plus- und Minusstunden erfasst werden. Doch während Überstunden meist klar geregelt sind, …

|
16.06.2025
von Rechtsanwältin Kirstine Tönnies
Pregnancy brings many changes — personally and professionally. One important question that often arises is whether a pregnant employee can continue to perform her job without restrictions or whether there are health risks to her or the …

16.06.2025
von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
„Ich war jahrelang für meine Kinder da – jetzt zählt das nicht mal für die Rente?“ So ähnlich fühlte sich eine langjährige Mitarbeiterin der ehemaligen Deutschen Bundespost, als ihre Erziehungszeiten bei der Berechnung ihrer betrieblichen …

|
16.06.2025
von Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.
Warum Unternehmen bei häufigen Krankheitsausfällen nicht einfach zur Kündigung schreiten können – und was Beschäftigte wissen sollten Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über längere Zeiträume erkranken oder wiederholt kurzzeitig …

16.06.2025
von Rechtsanwalt Ulli Herbert Boldt
Arbeitszeitbetrug ist ein heikles Thema, das nicht nur das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer erheblich belasten kann, sondern im Ernstfall auch arbeitsrechtliche Konsequenzen bis hin zur fristlosen Kündigung nach …

|
15.06.2025
von Rechtsanwalt Alexander Stulin
Entgegen weitverbreiteten Gerüchten darf der Arbeitgeber den Arbeitnehmer während der Arbeitsunfähigkeit kündigen. Ein ärztliches Attest schützt demnach nicht vor einer Kündigung. Das gilt sowohl für ordentliche als auch für …

15.06.2025
von Rechtsanwalt Ulli Herbert Boldt
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Arbeiten im Homeoffice für viele Arbeitnehmer zur neuen Normalität geworden. Doch was ist eigentlich, wenn der Arbeitnehmer sein „Homeoffice“ nicht in der eigenen Wohnung, sondern zum Beispiel in …

|
15.06.2025
von Rechtsanwalt Kamil Ugur
Plötzlich darf eine Mitarbeiterin nicht mehr arbeiten, obwohl sie nicht krank ist. Ein ärztliches Beschäftigungsverbot sorgt im Betrieb oft für Unsicherheit: Was bedeutet das für mich als Arbeitgeber? Muss ich weiter zahlen? Und wer springt …

15.06.2025
von Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.
Als Reaktion auf häufig problematische Kündigungsschutzprozesse und im Sinne einer nachhaltigen Personalführung hat der Gesetzgeber das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) nach § 167 Abs. 2 SGB IX deutlich aufgewertet. Ab dem 10. …

|
14.06.2025
von Rechtsanwalt Daud Haque
Agentur für Arbeit: Diese Klausel im Aufhebungsvertrag verhindert die Sperrzeit Die Agentur für Arbeit verhängt fast immer eine 12-wöchige Sperrzeit beim Arbeitslosengeld, wenn ein Arbeitsverhältnis per Aufhebungsvertrag endet. Der Grund: …

|
14.06.2025
von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
Darf mein Arbeitgeber mich feuern, weil ich in einer privaten Chatgruppe "nur mitlese"? Was, wenn ich selbst problematische Inhalte teile – aber "nicht so gemeint"? Mit dieser Frage musste sich kürzlich das Oberverwaltungsgericht …

14.06.2025
von Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.
In einer richtungsweisenden Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass Arbeitgeber bei Widerruf der privaten Dienstwagennutzung während der Freistellung nicht allein ihr vertragliches Recht durchsetzen dürfen, …

14.06.2025
von Rechtsanwalt Ulli Herbert Boldt
Viele Arbeitnehmer haben während der Corona-Pandemie die Arbeit im Homeoffice schätzen gelernt – sei es wegen des Wegfalls langer Arbeitswege, besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder schlichtweg ruhigerer Arbeitsbedingungen. Doch …

|
14.06.2025
von Rechtsanwalt Kamil Ugur
Sie war schwanger. Und sie wurde gekündigt. Zwei Tatsachen, die in Deutschland eigentlich unvereinbar sind oder es zumindest sein sollten. Doch was nach einem klaren Fall von Kündigungsschutz aussieht, endete mit einer bitteren Niederlage …

|
13.06.2025
von Rechtsanwältin Kirstine Tönnies
In vielen Praxen besteht die Vergütung von angestellten ZahnärztInnen und ÄrztInnen nicht nur aus einem festen Grundgehalt. Zusätzlich wird eine Umsatzbeteiligung gezahlt, also ein variabler Anteil, der sich nach den selbst erbrachten …

|
13.06.2025
von Rechtsanwalt Daud Haque
Wenn ein Arbeitsverhältnis endet, folgt oft die Freistellung von der Arbeit. Diese Phase ist jedoch rechtlich komplex und birgt für Arbeitnehmer finanzielle Risiken, wenn die Details nicht klar geregelt sind. Es ist entscheidend, Ihre …

|
13.06.2025
von Rechtsanwältin Diana Haidari
Ein Kündigungsschreiben kommt meist unerwartet. Doch nicht immer ist sie wirksam. Wer zügig reagiert, kann das Arbeitsverhältnis retten oder zumindest einen finanziell attraktiven Vergleich erzielen . Dieser Beitrag erklärt, kompakt und …

|
13.06.2025
von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Nicht jeder schafft die Abschlussprüfung beim ersten Versuch – das ist menschlich. Doch was bedeutet das rechtlich? Bleiben Auszubildende automatisch im Betrieb, wenn sie durchfallen? Verlängert sich das Ausbildungsverhältnis? Und was …

|
13.06.2025
von Rechtsanwalt Bernd Gasteiger LL.M.
1. Klagefristen: schnell handeln! a. Drei-Wochen-Frist (§ 4 KSchG) Innerhalb von drei Wochen nach Zugang der schriftlichen Kündigung müssen Sie Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht erheben. Versäumen Sie diese Frist, gilt …