30 Ergebnisse für HGB

Suche wird geladen …

Die stille und atypische stille Gesellschaft
Die stille und atypische stille Gesellschaft
| 25.04.2024 von Rechtsanwältin Sabine Burges
… einen Gesellschaftsvertrag unterschreibt und ihn somit die Pflichten eines Unternehmers nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) treffen. Häufig gibt es Unklarheiten bei der Unterscheidung einer Beteiligung an einer stillen Gesellschaft von einer atypischen …
Gründung einer GmbH & Co. KG
Gründung einer GmbH & Co. KG
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… vgl. § 176 Abs. 1 HGB). 4. Einlagen der Gesellschafter Die Einlagen der KG-Gesellschafter müssen festgelegt werden. Üblicherweise leistet die Komplementär-GmbH keine Einlage , sie ist am Vermögen der KG nicht beteiligt und hat keine Stimm …
Verkauf einer GmbH & Co. KG (Anteilsverkauf)
Verkauf einer GmbH & Co. KG (Anteilsverkauf)
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… des Altkommanditisten ist es wichtig, dass die Abtretung erst wirksam wird, wenn der Erwerber als Kommanditist einschließlich Nachfolgevermerk im Handelsregister der KG eingetragen ist. Hieran hat § 176 Abs. 2 HGB in der Neufassung durch das MoPeG …
Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co. KG
Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co. KG
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… ausgeübt werden (§ 170 Abs. 2 HGB). 7. Beratung und Begleitung Durch die Verzahnung von zwei Gesellschaften ist die GmbH & Co. KG gesellschaftsrechtlich ein komplexes Gebilde. Besonders bei Familienunternehmen sind hierbei …
Umwandlung einer GbR, OHG bzw. KG in eine GmbH & Co. KG
Umwandlung einer GbR, OHG bzw. KG in eine GmbH & Co. KG
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… die Übernahme der persönlichen Haftung sowie Auslagenersatz). Die Komplementär-GmbH haftet gem. §§ 128, 130 HGB unbeschränkt für sämtliche Alt- und Neuverbindlichkeiten der KG. 3. Umwandlung in Kommanditanteile Die Gesellschafterstellung der übrigen …
Umwandlung eines Komplementärs zum Kommanditisten und umgekehrt
Umwandlung eines Komplementärs zum Kommanditisten und umgekehrt
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… schriftlich getroffen werden. b. Erbenverlangen Der Erbe eines persönlich haftenden Gesellschafters kann sein Verbleiben in der KG gem. § 139 HGB innerhalb einer Dreimonatsfrist davon abhängig machen, dass ihm die Stellung eines Kommanditisten …
Asset Deal & Asset-Kaufvertrag (Asset Purchase Agreement - APA)
Asset Deal & Asset-Kaufvertrag (Asset Purchase Agreement - APA)
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… in denen das Gesetz eine Übernahme bestimmter Aktiva und Passiva vorschreibt: Firmenfortführung gem. § 25 HGB: Übernimmt der Käufer die Firma des Verkäufers (d.h. den Geschäftsnamen), haftet der Käufer für sämtliche Altverbindlichkeiten des Verkäufers …
Wenn der Abschlussprüfer das Testat versagt
Wenn der Abschlussprüfer das Testat versagt
| 08.11.2023 von Rechtsanwalt u. Fachanwalt f. Bankrecht Benjamin Hasan LL.M.
… durch § 323 Abs. 1 HGB auf die Haftung gegenüber der zu prüfenden Kapitalgesellschaft und einem mit dieser verbundenen Konzernunternehmen beschränkt. Erfolgt die Prüfung nicht (auch) im Interesse konkreter Einzelinvestoren, kommt für die Aktionäre …
Wandeldarlehen / Convertible Loan - Finanzierung von Start-ups
Wandeldarlehen / Convertible Loan - Finanzierung von Start-ups
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… Ausschluss des Bezugsrechts der Altgesellschafter durchgeführt wird, die Investoren die Nominaleinlage auf die neuen Anteile erbringen und das Darlehen nebst Zinsen als freiwillige Zuzahlung gemäß § 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB in die Kapitalrücklage …
Earn out - variabler Kaufpreis für Unternehmensverkäufe
Earn out - variabler Kaufpreis für Unternehmensverkäufe
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… sollten die anwendbaren Rechnungslegungsgrundsätze definiert werden, z.B. dass die Jahresabschlüsse in Übereinstimmung mit den Vorschriften des HGB und den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung unter Wahrung der Bewertungs- und Bilanzkontinuität …
Karrenzentschädigung bei Wettbewerbsverbot erhöht sich nicht bei Zahlungen Dritter
Karrenzentschädigung bei Wettbewerbsverbot erhöht sich nicht bei Zahlungen Dritter
26.08.2022 von Rechtsanwalt Volkan Ulukaya
Wird ein:e Arbeitnehmer:in mit einem Wettbewerbsverbot belegt, ist gem. § 74 Abs. 2 HGB mindestens die Hälfte der " vertragsmäßigen Leistungen " für jedes Jahr des Verbots zu zahlen (sog. Karrenzentschädigung). Nur dann …
Unterbeteiligung - typische & atypische
Unterbeteiligung - typische & atypische
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… Begründung einer Unterbeteiligung Die Unterbeteiligung ist gesetzlich nicht geregelt . Da sie eine GbR-Innengesellschaft darstellt, sind die §§ 705 ff. BGB anwendbar. Daneben können ergänzend die §§ 230 ff. HGB entsprechend anwendbar …
Stille Gesellschaft - typische & atypische
Stille Gesellschaft - typische & atypische
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… Vermögensgegenstände des Unternehmens und führt das Unternehmen wie zuvor im eigenen Namen fort. Zwischen dem Unternehmensinhaber und dem stillen Gesellschafter entsteht eine stille Gesellschaft gemäß §§ 230 ff. HGB. Die stille Gesellschaft …
Betriebspacht - als Nachfolgeinstrument
Betriebspacht - als Nachfolgeinstrument
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… bekannt ist. Rechtlich führt die Fortführung des Firmennamens gemäß § 25 HGB dazu, dass der Pächter für sämtliche im Betrieb begründeten Verbindlichkeiten des Verpächters haftet , wenn diese Haftung nicht ausgeschlossen und der Ausschluss …
Unternehmensverkauf am Beispiel der GmbH (Share Deal vs. Asset Deal)
Unternehmensverkauf am Beispiel der GmbH (Share Deal vs. Asset Deal)
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… interessante Vermögenswerte übernehmen und Altlasten beim Verkäufer belassen . Eine Ausnahme hiervon besteht, sofern Spezialgesetze die Haftung des Käufers anordnen (§§ 25 HGB, 75 AO, 613a BGB). Die Übertragung der verkauften Aktiva …
Finanzierung durch Gesellschafterdarlehen
Finanzierung durch Gesellschafterdarlehen
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… des Festkapitals oder durch freiwillige Zuzahlungen in die Kapitalrücklage (§ 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB). Eigenkapital wird vom Prinzip her dem Unternehmen dauerhaft überlassen und kann nicht zurückgefordert werden. Es ist ebenso möglich …
Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH
Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… der Gesamtrechtsnachfolge anwächst (vgl. § 738 Abs. 1 Satz 1 BGB mit §§ 105 Abs. 3, 161 Abs. 2 HGB). Die Vermögensübertragung durch Gesamtrechtsnachfolge hat den Vorteil, dass das gesamte Gesellschaftsvermögen ohne weitere Übertragungsakte …
Umwandlung einer GbR in eine GmbH
Umwandlung einer GbR in eine GmbH
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… teilweise strengen Werthaltigkeitskontrolle von Einlagen durch die Registergerichte ist es empfehlenswert, die GmbH bar zu gründen und entweder die GbR-Anteile gem. § 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB als Agio in die Kapitalrücklage der GmbH einzustellen …
Insolvenzverfahren der Wirecard AG eröffnet - was tun?
Insolvenzverfahren der Wirecard AG eröffnet - was tun?
| 28.08.2020 von Rechtsanwalt Philipp Neumann Maître en Droit
… nach §§ 97, 98 WpHG wegen unterlassener Ad-Hoc-Mitteilung, § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 331 HGB sowie nach § 826 BGB, 31 BGB wegen Kursbetrugs geltend machen. Hintergrund der Haftung ist jeweils, dass die Wirecard AG falsche Angaben …
Wirecard AG: Wer haftet für Verluste aus Aktien und Anleihen?
Wirecard AG: Wer haftet für Verluste aus Aktien und Anleihen?
| 01.07.2020 von Rechtsanwalt Philipp Neumann Maître en Droit
… sondern nur gegenüber der Aktiengesellschaft (vgl. § 323 HGB). Eine Haftung der Wirtschaftsprüfer gegenüber Kapitalanlegern kommt nur dann in Betracht, wenn der Prüfungsauftrag der Wirtschaftsprüfer eine Prüfung auch zugunsten …
Wirecard meldet Insolvenz an: Kann man Aktienverluste geltend machen?
Wirecard meldet Insolvenz an: Kann man Aktienverluste geltend machen?
| 25.06.2020 von Rechtsanwalt Philipp Neumann Maître en Droit
… Schadenersatzansprüche gegen die Wirecard AG nach §§ 97, 98 WpHG, 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 331 HGB sowie nach § 826 BGB wegen Kursbetrugs in Betracht. Sämtliche Ansprüche ermöglichen eine Rückabwicklung des Aktienkaufs und damit den Anspruch …
Haftung der Post bei Transportschäden
Haftung der Post bei Transportschäden
| 11.03.2020 von Rechtsanwältin Meryem Katrin Buz
… unter Verweis auf unsachgemäße Verpackung abgelehnt und auf § 427 Abs. 1 Nr. 2 HGB (Haftungsbefreiung durch falsche Verpackung des Versenders) abgelehnt, sei es weil der Versender einen gebrauchten (!) Karton gewählt hat, auf Luftpolsterungen …
Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers – Muss dafür der Kundenstamm übertragen werden?
Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers – Muss dafür der Kundenstamm übertragen werden?
| 21.02.2019 von Rechtsanwalt Dr. Josip Kuvac
Wird ein Vertragshändlervertrag beendet, stellt sich die Frage, ob dem Vertragshändler ein Ausgleichsanspruch zusteht. Für einen Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers analog § 89b HGB – eine direkte Anwendung der Vorschrift kommt …
Anlageberatung – Schadensersatz geschädigter Kapitalanleger BGH (Urt. v. 18.02.2016; III ZR 14/15)?
Anlageberatung – Schadensersatz geschädigter Kapitalanleger BGH (Urt. v. 18.02.2016; III ZR 14/15)?
| 24.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Der Bundesgerichtshof (Urt. v. 18.02.2016; III ZR 14/15, zuvor OLG Jena, NJW-RR 2016, 567) hat zur Frage der Aufklärungspflicht über das Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung nach § 172 Abs. 4 HGB in einem Anlageprospekt entschieden …