21 Ergebnisse für Oberlandesgericht

Suche wird geladen …

Die „Coaching-Falle“ Teil 31: Erneut Urteil gegen CopeCart – Vertrag laut Landgericht Verden nichtig
Die „Coaching-Falle“ Teil 31: Erneut Urteil gegen CopeCart – Vertrag laut Landgericht Verden nichtig
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… sich bei seiner Entscheidung ausdrücklich auf die Rechtsprechung anderer Gerichte, die sich ebenfalls mit Fällen gegen die CopeCart GmbH auseinandergesetzt hatten, insbesondere Oberlandesgericht Celle , welches ein wegweisendes Urteil zu Gunsten von Coaching …
Die „Coaching-Falle“ Teil 30: Positives Urteil des OLG Celle zu Coaching rechtskräftig – gute Nachrichten für Kunden!
Die „Coaching-Falle“ Teil 30: Positives Urteil des OLG Celle zu Coaching rechtskräftig – gute Nachrichten für Kunden!
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Unternehmen aus verschiedenen Gründen für nichtig erklärt. Entscheidend war dabei das Urteil des Oberlandesgerichts Celle , welches bereits 2023 den Weg für eine Anwendung des Fernunterrichtsschutzgesetzes für Coaching-Kunden geebnet hat (Urteil …
Die „Coaching-Falle“ Teil 29: Coaching für Unternehmen (B2B) – Wettbewerbsvorteil oder Geldverschwendung?
Die „Coaching-Falle“ Teil 29: Coaching für Unternehmen (B2B) – Wettbewerbsvorteil oder Geldverschwendung?
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… das Oberlandesgericht Celle mittlerweile rechtskräftig festgestellt hat. Rechtliche Angriffspunkte Wie so oft im juristischen Bereich gibt es auf diese Frage keine allgemeingültige Antwort, da jeder Fall in seinen Details einzigartig ist, also …
Die „Coaching-Falle“ Teil 28: Gericht urteilt zu Gunsten eines Coaches - gute Nachrichten für die Coaching-Szene?
Die „Coaching-Falle“ Teil 28: Gericht urteilt zu Gunsten eines Coaches - gute Nachrichten für die Coaching-Szene?
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Gründen für nichtig erklärt: - So hatte das Landgericht Stade einen Coaching-Vertrag für sittenwidrig erklärt - Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben …
Die „Coaching-Falle“ Teil 27: Landgericht Stuttgart urteilt gegen Bestseller-Verlag von Dirk Kreuter - Das Urteil
Die „Coaching-Falle“ Teil 27: Landgericht Stuttgart urteilt gegen Bestseller-Verlag von Dirk Kreuter - Das Urteil
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… das Landgericht Stade einen Coaching-Vertrag für sittenwidrig erklärt Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben, wenn das Fernunterrichtsschutzgesetz Anwendung findet …
Die „Coaching-Falle“ Teil 26: Die Marketing-Maschen der Coaching-Agenturen - wie Coaches an ihre Kunden kommen
Die „Coaching-Falle“ Teil 26: Die Marketing-Maschen der Coaching-Agenturen - wie Coaches an ihre Kunden kommen
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Die Urteile der Gerichte - Das Landgericht Stade hat einen Coaching-Vertrag für sittenwidrig erklärt - Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben …
Die „Coaching-Falle“ Teil 25: Auch Landgericht Ulm urteilt gegen CopeCart – Vertrag für Coaching von Max Weiß nichtig
Die „Coaching-Falle“ Teil 25: Auch Landgericht Ulm urteilt gegen CopeCart – Vertrag für Coaching von Max Weiß nichtig
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… ausdrücklich auf die Rechtsprechung anderer Gerichte, die sich ebenfalls mit Fällen gegen die CopeCart GmbH auseinandergesetzt hatten, insbesondere auf das Landgericht Nürnberg-Fürth und das Oberlandesgericht Celle (wir berichteten). Ergebnis …
Die „Coaching-Falle“ Teil 24: OLG Hamburg hebt Urteil der Vorinstanz auf – schlechte Nachrichten für Coaching-Kunden?
Die „Coaching-Falle“ Teil 24: OLG Hamburg hebt Urteil der Vorinstanz auf – schlechte Nachrichten für Coaching-Kunden?
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… aus verschiedenen Gründen für nichtig erklärt: - So hatte das Landgericht Stade einen Coaching-Vertrag für sittenwidrig erklärt - Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben …
Die „Coaching-Falle“ Teil 23: Aktuelles Gerichtsurteil gegen die CopeCart GmbH - Coachingvertrag nichtig!
Die „Coaching-Falle“ Teil 23: Aktuelles Gerichtsurteil gegen die CopeCart GmbH - Coachingvertrag nichtig!
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… einen Coaching-Vertrag für sittenwidrig erklärt - Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben, wenn das Fernunterrichtsschutzgesetz Anwendung findet - Das Landgericht Leipzig …
Die „Coaching-Falle“ Teil 19 - Auch Landgericht Hannover verlangt in einem Urteil Zertifizierung von Coaches
Die „Coaching-Falle“ Teil 19 - Auch Landgericht Hannover verlangt in einem Urteil Zertifizierung von Coaches
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… das Landgericht Stade einen Coaching-Vertrag für sittenwidrig erklärt (LG Stade, Urteil vom 18.08.2022, Az. 3 O 5/22) - Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben …
Die „Coaching-Falle“ Teil 17 - LG Leipzig stellt fehlende Zertifizierung eines Coaching-Anbieters fest - Vertrag nichtig
Die „Coaching-Falle“ Teil 17 - LG Leipzig stellt fehlende Zertifizierung eines Coaching-Anbieters fest - Vertrag nichtig
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… sind. Dementsprechend stellte das Gericht fest, dass der Vertrag aufgrund eines Verstoßes gegen das Fernunterrichtsschutzgesetz nichtig ist und die Kundin ihre gezahlten Coaching-Gebühren zurückerhält. Diese Frage hatten auch bereits das Oberlandesgericht
Die „Coaching-Falle“ Teil 16 - Auch Landgericht Hamburg stellt fehlende Zertifizierung eines Coaching-Unternehmens fest
Die „Coaching-Falle“ Teil 16 - Auch Landgericht Hamburg stellt fehlende Zertifizierung eines Coaching-Unternehmens fest
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben, wenn das Fernunterrichtsschutzgesetz Anwendung findet (OLG Celle, Urteil vom 01.03.2023, Az. 3 U 85/22 …
Gerichtsurteil gegen Bestseller Verlag / Dirk Kreuter - Coachingvertrag nichtig
Gerichtsurteil gegen Bestseller Verlag / Dirk Kreuter - Coachingvertrag nichtig
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Urteil vom 18.08.2022, Az. 3 O 5/22) - Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben, wenn das Fernunterrichtsschutzgesetz Anwendung findet (OLG Celle, Urteil …
Die „Coaching-Falle“ Teil 11 - Coaching-Vertrag mit der CopeCart GmbH - Ihre Rechte als Kunde
Die „Coaching-Falle“ Teil 11 - Coaching-Vertrag mit der CopeCart GmbH - Ihre Rechte als Kunde
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Auch wenn die Coaching-Anbieter dies oft nicht anerkennen wollen – das Oberlandesgericht Celle hat bereits eine entsprechende Entscheidung gefällt. Auch die zuständige Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht selbst verweist mittlerweile …
Die „Coaching-Falle“ Teil 10 - Gericht stellt die Sittenwidrigkeit eines Coaching-Vertrags fest
Die „Coaching-Falle“ Teil 10 - Gericht stellt die Sittenwidrigkeit eines Coaching-Vertrags fest
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Rechtsprechung in Coaching-Fällen - Das Oberlandesgericht Celle hat entschieden, dass Unternehmer ebenfalls den Schutz des Fernunterrichtsschutzgesetzes genießen (OLG Celle, Urteil vom 01.03.2023, Az. 3 U 85/22). - Auch das Landgericht Leipzig …
Die „Coaching-Falle“ Teil 9 - Coaching für Social-Media – wertvolle Hilfe oder nur leicht verdientes Geld für Coaches?
Die „Coaching-Falle“ Teil 9 - Coaching für Social-Media – wertvolle Hilfe oder nur leicht verdientes Geld für Coaches?
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… vom 18.08.2022, Az. 3 O 5/22) Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben , wenn das Fernunterrichtsschutzgesetz Anwendung findet (OLG Celle, Urteil vom 01.03.2023, Az. 3 U 85 …
Die „Coaching-Falle“ Teil 6 – Das Widerrufsrecht bei Coaching-Verträgen: Kunden haben oft das letzte Wort
Die „Coaching-Falle“ Teil 6 – Das Widerrufsrecht bei Coaching-Verträgen: Kunden haben oft das letzte Wort
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… hat einen Coaching-Vertrag für sittenwidrig erklärt (LG Stade, Urteil vom 18.08.2022, Az. 3 O 5/22) Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben …
Die „Coaching-Falle“ Teil 4 – Sittenwidrigkeit und Zertifizierung bei Coaching-Verträgen: Ein Urteil mit Folgen
Die „Coaching-Falle“ Teil 4 – Sittenwidrigkeit und Zertifizierung bei Coaching-Verträgen: Ein Urteil mit Folgen
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… sind. Das mittlerweile rechtskräftige Urteil des Oberlandesgerichts Celle ( OLG Celle, Urt. v. 01.03.2023, Az.: 3 U 85/22 ) wirft Licht auf zwei wichtige Aspekte: die Möglichkeit der Sittenwidrigkeit von Coaching-Verträgen und das Zertifizierungserfordernis …
Die „Coaching-Falle“ Teil 3 – Unseriösen Coaching-Vertrag widerrufen & Geld zurück erhalten
Die „Coaching-Falle“ Teil 3 – Unseriösen Coaching-Vertrag widerrufen & Geld zurück erhalten
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… zur erbrachten Leistung stehen. Ist der Vertrag sittenwidrig, kann der Kunde sein Geld zurückfordern. Was sagt die Rechtsprechung? Das Landgericht Stade hat einen Coaching-Vertrag für sittenwidrig erklärt Das Oberlandesgericht Celle hat dann …
Die „Coaching-Falle“ Teil 2 – Unseriöser Coaching-Vertrag und wie man ihn erkennt
Die „Coaching-Falle“ Teil 2 – Unseriöser Coaching-Vertrag und wie man ihn erkennt
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… vom 18.08.2022, Az. 3 O 5/22) Das Oberlandesgericht Celle hat dann in der Folge entschieden, dass Unternehmer ebenfalls ein Widerrufsrecht haben , wenn das Fernunterrichtsschutzgesetz Anwendung findet (OLG Celle, Urteil vom 01.03.2023, Az. 3 U 85/22 …
Die „Coaching-Falle“ Teil 1 – Unseriöser Coaching-Vertrag und wie man ihn vermeidet
Die „Coaching-Falle“ Teil 1 – Unseriöser Coaching-Vertrag und wie man ihn vermeidet
| 04.05.2024 von Rechtsanwalt Marko Liebich
… Coachingverträge - teils auch bekannter Anbieter - aus verschiedenen Gründen für nichtig: Das Landgericht Stade hat einen Coaching-Vertrag schlicht für sittenwidrig erklärt Das Oberlandesgericht Celle hat entschieden, dass Unternehmer …