AGB: Das gehört hinein und wann sie unwirksam sind
- 6 Minuten Lesezeit

Ob bei Privatkäufen oder Verträgen im geschäftlichen Kontext: AGB sind ein wichtiger Bestandteil vieler Verträge. Umso wichtiger ist es, zu wissen, welchen Inhalt AGB haben sollen, welche Klauseln als vertragswidrig gelten und warum allgemeine Geschäftsbedingungen sinnvoll sind. Rechtsanwältin Sabine Schenk und Rechtsanwalt Arne Fleßer klären auf.
Experten-Autoren dieses Themas
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrags stellt, vgl. § 305 Abs. 1 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). AGB sind also von einer Vertragspartei einseitig vorgegebene Regelungen, die für mehrere Verträge verwendet werden. Sie sind Bestandteil des jeweiligen Vertrags. Die gesetzlichen Regelungen finden sich in den §§ 305 bis 310 BGB.
AGB müssen nicht als solche benannt sein. Nutzungsbedingungen oder allgemeine Vertragsbedingungen stellen ebenfalls übliche Bezeichnungen für AGB dar. Landläufig sind AGB auch bekannt als das „Kleingedruckte“. Von AGB zu unterscheiden sind individuelle Vertragsklauseln. Dabei handelt es sich um zwischen den Vertragsparteien im Einzelfall ausgehandelte Vertragsregelungen, die somit nicht einseitig von einer Vertragspartei vorgegeben werden. Individuelle Vertragsklauseln haben gemäß § 305b BGB Vorrang vor AGB.
AGB werden in der Regel von Rechtsanwält*innen für den konkreten Lebenssachverhalt und die Vertragskonstellation erstellt. In einfachen Konstellationen besteht die Möglichkeit der Nutzung von AGB-Generatoren. Diese erstellen kostengünstig standardisierte AGB. Bei komplexen Konstellationen empfiehlt sich dringend die Beauftragung von Rechtsanwält*innen, um dem Lebenssachverhalt gerecht zu werden und rechtssichere AGB zu erhalten. AGB sind urheberrechtlich geschützte Textwerke, die nicht ohne Erlaubnis des Autors verwendet werden dürfen. Die Übernahme von fremden AGB – ohne Erlaubnis – ist daher nicht zulässig.
Es besteht keine AGB-Pflicht. Weder bei Verträgen zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C) noch bei Verträgen zwischen Unternehmen (B2B) besteht eine generelle Pflicht zur Nutzung von AGB. AGB dienen vielmehr der Vereinfachung und Beschleunigung von Verträgen und deren Abschlüssen, da nicht für jeden Vertrag die Vertragsregelungen einzeln ausgehandelt werden müssen. Im Bereich von Websites und Onlineshops empfiehlt sich jedoch dringend die Nutzung von AGB, um Informationspflichten gegenüber Verbrauchern (z. B. Widerrufsbelehrungen) zu erfüllen.
§ 310 BGB regelt den Anwendungsbereich der Regelungen zu den AGB (§§ 305 bis 310 BGB). Bei Verträgen auf dem Gebiet des Erb-, Familien- und Gesellschaftsrechts sowie bei Tarifverträgen, Betriebs- und Dienstvereinbarungen finden die Regelungen zu den AGB von vornherein keine Anwendung. Bei Arbeitsverträgen sind die arbeitsrechtlichen Besonderheiten zu berücksichtigen. Im Rahmen der AGB-Prüfung gelten zudem abgestufte Kontrollmaßstäbe. Bei der Verwendung von AGB gegenüber Verbrauchern gelten strengere Kontrollmaßstäbe als bei der Verwendung gegenüber Unternehmen.
AGB werden nur Vertragsinhalt, wenn sie wirksam in den konkreten Vertrag einbezogen wurden. Dazu muss der Verwender der AGB grundsätzlich gemäß § 305 Abs. 2 BGB die andere Vertragspartei ausreichend auf die AGB hinweisen und der anderen Vertragspartei die Möglichkeit der Kenntnisnahme einräumen. Die andere Vertragspartei muss sich zudem mit der Geltung der AGB einverstanden erklären. Gemäß § 305a BGB wird die Einbeziehung in besonderen Konstellationen (z. B. bei genehmigten Verkehrstarifen und Beförderungsbedingungen im Linienverkehr) erleichtert, indem die Hinweispflicht und die Möglichkeit zur Kenntnisnahme vereinfacht werden. Ein Einverständnis der anderen Vertragspartei ist weiterhin erforderlich. Überraschende oder mehrdeutige Klauseln werden gemäß § 305c BGB nicht Vertragsbestandteil.
Eine Besonderheit stellen kollidierende AGB dar. So wird die Konstellation genannt, wenn zwei Unternehmen einen Vertrag schließen wollen und jeweils die Geltung ihrer eigenen AGB vereinbaren. Es gelten dann die als Letztes genannten AGB, sofern der Vertrag widerspruchslos durchgeführt wird. Wird von der Gegenseite hingegen widersprochen, dann werden beide AGB nicht Vertragsbestandteil. Die Durchführung des Vertrags richtet sich dann nach den gesetzlichen Vorschriften (Vgl. § 306 BGB).
Grundsätzlich gelten die AGB in der Form, die bei Vertragsschluss galt. Eine nachträgliche Änderung der AGB ist in der Regel nur mit Zustimmung der anderen Vertragspartei mit Wirkung für die Zukunft möglich.
Sollten AGB oder Teile davon nicht wirksam einbezogen worden sein, dann ist nicht der Vertrag als Ganzes unwirksam. Vielmehr ist die Rechtsfolge gemäß § 306 BGB, dass die gesetzlichen Regelungen an die Stelle der AGB-Regelungen treten.

AGB-Inhalte hängen individuell davon ab, was Unternehmer/Händler/Hersteller verbindlich regeln möchten. Das können z. B. Reparatur-, Garantie- oder Rücknahmebedingungen sein, aber auch Liefertermine und Bezahlmöglichkeiten. Das Unternehmen kann vieles zu seinem Vorteil regeln, allerdings haben die Gesetzgebung und die Rechtsprechung, vor allem im Bereich B2C Grenzen gezogen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen sind für nahezu alle Branchen und Rechtsbereiche möglich. Seit dem 01. Januar 2022 gilt das neue „AGB-Recht“, das vor allem die Anpassung an die zunehmende Digitalisierung und mehr Verbraucherschutz zum Ziel hat. Eine weitere wichtige Änderung tritt am 28. Mai 2022 in Kraft.
Neues „AGB-Recht“ 2022: Sind Ihre AGB jetzt noch rechtssicher?
Es ist rechtlich erforderlich, dass Unternehmen Verträge und AGB im Bereich B2B (Lieferanten-, Vertriebs-, Dropshippingverträge etc.) sowie B2C und Informationspflichten gegenüber den Kunden (Verbrauchern) anpassen, um weiterhin zulässige AGB zu haben.
Wann sollte man als Unternehmen AGB vom Anwalt überprüfen, gestalten oder aktualisieren lassen?
Nachdem sich Gesetze und Rechtsprechung ändern, ist eine regelmäßige Aktualisierung erforderlich. Wegen der jetzigen großen „AGB-Reform“ ist eine Neugestaltung der AGB in der Regel zu empfehlen.
Es ist zu empfehlen, „maßgeschneiderte“ AGB bei spezialisierten Anwälten gestalten zu lassen. Spezialisierte Anwälte gestalten die allgemeinen Geschäftsbedingungen, natürlich im Rahmen zulässiger AGB, individuell zugunsten des Auftraggebers. AGB-Muster und Generatoren sind dagegen für eine Vielzahl von Produkten gedacht. AGB-Muster (z. B. von Verbänden) oder AGB, die aus Generatoren stammen, müssen nicht unpassend oder veraltet sein, die Gefahr besteht allerdings. Kopieren Sie aufgrund des Urheberrechts niemals AGB ohne vorheriges Einverständnis.

Es sind eine Reihe gesetzlicher Regelungen hinsichtlich unwirksamer Klausen in den AGB zu beachten. Dies sind z. B. die inhaltliche Kontrolle nach den §§ 307 bis 309 BGB. Danach sind unwirksame Klauseln gegenüber Verbrauchern z. B., dass der Kaufpreis nach Widerruf nur per Gutschrift erstattet wird, unverbindliche Lieferfristen oder pauschale Mahngebühren. Gemäß der §§ 308 und 309 BGB gibt es eine Reihe von Klauselverboten für Verbraucherverträge. So wären gegenüber Verbrauchern beispielsweise unwirksame Klauseln: „Angaben über Farbe, Maße usw. sind unverbindlich.“. Die Generalklausel gemäß § 307 BGB regelt die unangemessene Benachteiligung von Verbrauchern.
Was passiert bei unwirksamen AGB?
Wenn AGB unwirksame Klauseln enthalten, bestimmt sich die Rechtsfolge nach § 306 BGB. Danach bleibt der Vertrag ohne die betroffenen Klauseln wirksam. Der „weggefallene“ Inhalt wird ersetzt durch die gesetzlichen Vorschriften. In Härtefällen können auch die gesamten allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein. Wenn in einem Rechtsstreit festgestellt wird, dass eine Klausel unwirksam ist, wird oft durch Auslegung oder Ersatz mit dem Gesetz ermittelt, welche Rechtsfolge gilt. Dies kann sich nachteilig auf das Unternehmen auswirken.
Unwirksame Klauseln als kostspielige Abmahnfalle!
Weil AGB als Marktverhaltensregeln nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb einzustufen sind, dürfen bei rechtswidrigen AGB-Klauseln bzw. unwirksamen Klauseln andere Wettbewerber, Konkurrenten und Verbände das Unternehmen abmahnen. Der Streitwert wird nach gängiger Rechtsprechung oft bei 2.500 bis 3.000 € pro rechtswidriger AGB-Klausel angesetzt. Bei mehreren unwirksamen AGB-Klauseln wird der Streitwert in der Regel addiert, sodass dies für den Unternehmer kostspielig werden kann. Gerade nach der jetzigen Änderung des Gesetzes lauern viele Abmahnfallen wegen unwirksamer Klauseln.
Gute AGB sind für Unternehmen von Vorteil. Im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen mit Kunden können gute AGB das eigene Haftungsrisiko minimieren und die Bezahlung sichern. So haben Unternehmen in der Regel hohe Kostenersparnisse.
Allgemeine Geschäftsbedingungen bieten Einheitlichkeit – so werden automatisierte Vertragsabschlüsse für Unternehmen ermöglicht. Zwar sind allgemeine Geschäftsbedingungen kaum abänderbar und schwer prüfbar für Privatleute, allerdings ist gerade das für Unternehmen auch oft von Vorteil.
Fazit: AGB sind sinnvoll. Tipp für Unternehmer: „Maßgeschneiderte“ AGB von spezialisierten Anwälten erstellen und regelmäßig auf Aktualität überprüfen lassen.
Dürfen AGB nachträglich geändert werden?
Es kommt darauf an. AGB dürfen für jeden neuen Vertrag ohne Weiteres verändert werden. In einem bestehenden oder laufenden Vertrag ist eine Änderung der AGB einseitig durch eine Vertragspartei nicht erlaubt. Vertragsparteien können sich aber darüber einigen, AGB einvernehmlich abzuändern. Möglich ist – sogar in Verträgen mit Verbrauchern! – eine Änderungsklausel, die eine stillschweigende Änderung gewährt: Weist das Unternehmen rechtzeitig auf eine Änderung der AGB hin und räumt ein Widerspruchsrecht ein, kann ein Stillschweigen auch als Zustimmung zur Änderung der AGB gewertet werden, wenn auch das mitgeteilt wurde. Klauseln, die keine gegenständliche Beschränkung haben, also pauschale Änderungen erlauben sollen, sind allerdings grundsätzlich unwirksam.
Ist es ratsam, AGB-Generatoren zu verwenden?
AGB-Generatoren erleichtern die Erstellung der AGB und können durchaus sinnvoll sein. Generatoren müssen dabei aber genau auf die angebotenen Leistungen abgestimmt sein. Dies gilt beispielsweise für Onlineshops und Standardvermietungen. Handelt es sich stattdessen um ein individuelles Angebot, sollten auch die AGB individuell angepasst werden. Ratsam ist es, dabei einen Anwalt zurate zu ziehen und auch auf AGB-Muster aus dem Internet zu verzichten.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema AGB?
Rechtstipps zu "AGB" | Seite 3
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum„… Sie mögliche Investments von einem spezialisierten Anwalt prüfen. Fordern Sie alle Produktunterlagen schriftlich an Lassen Sie sich Prospekte, AGB und Risikoaufklärungen in gedruckter Form geben. So …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… . Besonders im Fokus: fehlende oder unklare Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sowie unzureichende Angaben zu Versandbedingungen und Rücksendekosten. Wer hier nicht aufpasst, riskiert teure Abmahnungen …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… : Viele Plattformen untersagen anonyme oder erfundene Bewertungen in ihren AGB – ein Angriffspunkt, den wir oft nutzen. Wichtig: Nicht jede schlechte Bewertung ist automatisch rechtswidrig. Meinungen …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… -Start-up – gilt es, folgende Punkte besonders im Blick zu behalten: ✔️ Transparente Kommunikation über Kosten, Funktionen und Spielmechaniken ✔️ Klare und faire AGB , auch in Bezug auf In-App-Käufe …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Fabian Fritsch„… sperrt Konten ohne klare Begründung, was Betroffene frustriert. Fritsch kritisiert: „PayPal gibt sich in den AGB das Recht, ein Konto ohne Ankündigung zu schließen, dabei bleibt man extrem vage …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… sein (§ 307 BGB). Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): Verwendet ein Unternehmer AGB, sind die Anforderungen an einen Haftungsausschluss noch strenger. So müssen die Klauseln klar und verständlich …“ Weiterlesen
-
19.05.2025 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„… klären, ob die Regelung zu der Einrichtungsgebühr gegen AGB Recht verstößt und ob dieses zur Anwendung kommt - geht doch die Gesellschaft mit Sitz in Liechtenstein, über einen Vertrieb in Bayern …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… Nr. 7b BGB ist in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ein Ausschluss oder eine Begrenzung der Haftung für sonstige Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verwenders …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… : Prüfnachweis per Link oder PDF Auffindbarkeit: Keine versteckten Hinweise in AGB oder Footer Rechtsfolgen bei unzulässiger Siegelwerbung Abmahnungen und Klagen Wettbewerbsverbände (z. B. Wettbewerbszentrale …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… , Kaufbelege, Screenshots, Plattformzugänge sichern) Kommunikation mit der Ethena GmbH sichern (E-Mails, Rücktauschinformationen, AGB und vertragliche Hinweise) Rechtsanwältin beauftragen – Rückzahlung …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… der Reserven • DeFi-Protokolle, die durch algorithmische Mechanismen Preisstabilität versprechen • Plattformen mit dubiosen AGB, Sitz in Offshore-Ländern und fehlender Haftung • Netzwerke, die massive …“ Weiterlesen
-
DSGVO‑Informationspflicht als UWG‑Verstoß – Verbandsklagebefugnis & unwirksame AGB bei Facebook‑Apps16.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… ‑Klausel“ in App‑AGB als unangemessene Benachteiligung (§ 307 BGB). Das Urteil schärft die Anforderungen an Einwilligungs‑Flows und AGB‑Gestaltung – nicht nur für Social‑Media‑Plattformen, sondern für …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„⚖️ Hintergrund: BGH-Urteil XI ZR 138/00 In seinem Urteil vom 12. Dezember 2000 (Az. XI ZR 138/00) entschied der Bundesgerichtshof (BGH), dass Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… , wenn die Werbematerialien geeignet sind, die von den Kunden abzugebende qualitative Bewertung der Unternehmen oder das Abstimmungsergebnis zu beeinflussen. Achtung bei AGB-Klauseln und Gewinnspielkopplung …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… , was zur Anwendbarkeit des AGB-Kontrollrechts führt sittenwidrige Übersicherung bei wirtschaftlich überfordernden Garantiebeträgen Besonders häufig findet man in Verträgen Standardformulierungen …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… mit Bank-AGB und Sicherheitenrecht Individuelle Verteidigungsstrategien gegen Bürgschaftsforderungen Verhandlungsgeschick zur Vermeidung gerichtlicher Titel Ich bin überzeugt: Wer rechtzeitig prüft …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… Ergebnis erzielt worden wäre. Bedeutung der AGB und technischer Hinweise der Broker Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Broker spielen eine zentrale Rolle. Viele Online-Broker nehmen in ihren AGB …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Simon Bender„… zur Prüfung der Kündigung, die sich aus verschiedenen Gründen als nicht berechtigt darstellte. So setzte die Kündigung nach den AGB voraus, dass der Darlehensnehmer mindestens mit zwei aufeinander folgenden …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Stefan Loebisch„… . Meist wird das anwendbare Recht in einzelnen Vertragsklauseln oder in den AGB einer Partei festgelegt. Liegt eine Rechtswahl vor, so findet grundsätzlich das gewählte Recht Anwendung. Aber es gibt …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… ) Handelsregister- oder Lizenznummer Fehlen diese Angaben oder wirken sie unklar, ist besondere Vorsicht geboten. ✔️ Vertragsunterlagen und AGB Vor Kontoeröffnung oder Einzahlung sollten die allgemeinen …“ Weiterlesen
-
09.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… . sichern! ⚠️ 2. AGB der Broker: Kein Anspruch? Viele Broker schließen in ihren AGB jegliche Haftung bei „technischen Störungen“ aus. Solche Klauseln sind nicht immer wirksam – vor allem dann …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Aria Araghchi„… Vertrag eingehen möchten. Transparente Vertragsunterlagen: Dazu gehören verständliche Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), eine nachvollziehbare Preisübersicht sowie eine klare Beschreibung …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… Rechtsgrund erlangt und müsste sie dem Kunden zurückerstatten (§ 812 BGB – ungerechtfertigte Bereicherung). Darüber hinaus greift hier auch das AGB-Recht : Handelt es sich bei einer Klausel um …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Sener Dincer„… oder lückenhafte Datenschutzerklärungen, die nicht alle vorgeschriebenen Informationen enthalten, pauschale oder unwirksame AGB-Klauseln zur Datenverwendung sowie die Verarbeitung sensibler Daten (etwa …“ Weiterlesen