Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Bauleiter!

Bauleiter: Leitung und Überwachung des gesamten Bauvorhabens

  • 7 Minuten Lesezeit
Bauleiter: Leitung und Überwachung des gesamten Bauvorhabens

Experten-Autorin dieses Themas

Der Bauleiter hat die leitende Position auf der gesamten Baustelle inne. Bauleiter tragen bei Bauprojekten sehr viel Verantwortung, denn sie sind bereits in der Planungsphase für den Baustellenaufbau und zahlreiche Koordinationsaufgaben zuständig. Während des Baus müssen sie sicherstellen, dass alle Bauleistungen fachgerecht umgesetzt werden, bevor sie schließlich die Abnahme des Bauprojekts begleiten.  

In diesem Ratgeber erhalten Sie einen Einblick in den abwechslungsreichen Arbeitsalltag des Bauleiters und dessen anspruchsvolle Tätigkeit. Darüber hinaus bekommen Sie Informationen zu den Kosten eines Bauleiters und Tipps zur Suche des geeigneten Bauleiters für Ihr Bauprojekt. 

Darum brauchen die meisten Bauprojekte einen Bauleiter 

In den meisten Landesbauordnungen ist festgelegt, dass Bauherren für Bauprojekte, die nicht verfahrensfrei sind, einen qualifizierten Bauleiter ernennen müssen. Die Bezeichnung „nicht verfahrensfrei“ bezieht sich auf Baumaßnahmen, die nicht ohne Genehmigungsverfahren durchgeführt werden können.  

Für Bauprojekte, die bestimmte Kriterien hinsichtlich Größe, Art der Nutzung oder Lage erfüllen, muss eine behördliche Genehmigung eingeholt werden, bevor Sie beginnen können. Diese Genehmigungsverfahren sollen sicherstellen, dass die Bauprojekte den geltenden Baustandards, Vorschriften und Gesetzen entsprechen, um die Sicherheit, Gesundheit und Umwelt zu schützen. Bauprojekte, die eine solche behördliche Genehmigung benötigen, sind als nicht verfahrensfrei eingestuft. 

Diese Aufgaben hat ein Bauleiter 

Der Bauleiter spielt in jedem Bauvorhaben eine entscheidende Rolle, denn er trägt die Verantwortung für eine Vielzahl von Aufgaben. Zu Beginn des Bauprojekts kümmert sich der Bauleiter vor allem um die Themen Ausschreibungen und Genehmigungen.  

Daneben gehört zu seinen Aufgaben, die Baubeschreibung und die Baupläne zu erstellen. Selbstverständlich wird er dabei bei größeren Bauvorhaben in der Regel von einem Team aus Architekten und Planern unterstützt.  

Besonderes Augenmerk muss der Bauleiter auch auf den Plan zur Einrichtung der Baustelle richten. Er legt zum Beispiel fest, wo welche Einrichtungen auf dem Baugrund errichtet oder platziert werden. Der Bauleiter spielt also eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs während eines Bauprojekts. Mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung koordiniert er die beteiligten Gewerke und sorgt dafür, dass diese ineinandergreifen. Darüber hinaus überwacht er den Fortschritt der Arbeiten und löst eventuelle Probleme oder Herausforderungen, die während der Bauphase auftreten können. Ein weiterer wichtiger Aspekt innerhalb des Verantwortungsbereiches des Bauleiters ist die Überwachung, damit während der Bauphase alle vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. 

Polier und Bauleiter: Gibt es da einen Unterschied? 

Der Unterschied zwischen einem Polier und einem Bauleiter liegt in ihren Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf einer Baustelle. Kurz gesagt: Der Polier ist für die tägliche Bauausführung und die Arbeit auf der Baustelle verantwortlich, während der Bauleiter die Gesamtverantwortung für das Bauprojekt trägt und eine übergeordnete Rolle in der Projektorganisation einnimmt. 

Polier 

Ein Polier ist ein erfahrener Handwerker, der auf der Baustelle eine leitende Funktion hat. Er ist für die Organisation und Koordination der täglichen Bauarbeiten verantwortlich. Der Polier überwacht die Arbeit der Handwerker, stellt sicher, dass die Bauarbeiten nach Plan und in Übereinstimmung mit den technischen Vorschriften durchgeführt werden, und meldet eventuelle Probleme oder Mängel an den Bauleiter. Der Polier ist direkt am Bauablauf beteiligt und arbeitet eng mit den Handwerkern zusammen, um einen reibungslosen Bauprozess sicherzustellen. 

Bauleiter 

Ein Bauleiter ist eine höhere Position in der Bauprojektorganisation. Bauleiter können Bauingenieure, Architekten oder erfahrene Bauprofis sein. Sie tragen die Gesamtverantwortung für das Bauprojekt und sind dafür verantwortlich, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen wird.  

Der Bauleiter überwacht nicht nur die täglichen Bauarbeiten, sondern ist auch für die Planung, Organisation, Kostenkontrolle, Einhaltung von Bauvorschriften und Sicherheitsstandards sowie für die Koordination aller Gewerke verantwortlich. Er ist die Schnittstelle zwischen dem Bauherrn, den Planern, den Handwerkern und anderen Beteiligten. Zudem stellt er sicher, dass das Bauprojekt termingerecht, im Budget und in hoher Qualität abgeschlossen wird. 

Die wichtigsten Pflichten des Bauleiters 

Die spezifischen Pflichten eines Bauleiters können je nach Landesbauordnung (LBO), Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) und vertraglicher Gestaltung variieren. Die folgenden Pflichten hat der Bauleiter in jedem Fall zu erfüllen:  

Überwachung der Einhaltung der Landesbauordnung  

Die Landesbauordnungen sehen zum Beispiel vor, dass die Baustelle technisch sicher betrieben werden muss und der Bauleiter darauf achten und gegebenenfalls Sicherheitsvorkehrungen treffen muss, damit niemand auf der Baustelle zu Schaden kommt. Das geht so weit, dass der Bauleiter verpflichtet ist, die Baurechtsbehörde über etwaige Verstöße gegen Vorschriften der Landesbauordnungen zu informieren.  

Die Landesbauordnungen schreiben auch vor, dass der Bau gemäß den Bauvorschriften ausgeführt werden muss. Der Bauleiter ist dafür verantwortlich, dass dies gewährleistet ist. Bauleiter laufen Gefahr, dass gegen sie persönlich ein Bußgeld verhängt wird, wenn die Baurechtsbehörde Verstöße gegen ihre öffentlich-rechtlichen Pflichten feststellt, denn diese gelten als Ordnungswidrigkeit. 

Aufsicht über die Bauausführung gemäß der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 

Im Rahmen der Objektüberwachung gehören zu den grundlegenden Pflichten des Bauleiters verschiedene Tätigkeiten, die sich aus der HOAI ergeben, beispielsweise die Aufsicht über die Ausführung der Baumaßnahmen, aber auch über die Einhaltung des Bauvertrages. Ein wichtiger Punkt dabei ist auch das Führen eines sogenannten Bautagebuchs, mit dem der Bauablauf vom Bauleiter dokumentiert wird.  

Der Bauleiter arbeitet bei allen Aufgaben eng mit den ausführenden Unternehmen zusammen, um gemeinsame Aufmaße zu erstellen. Zudem ist er für die Prüfung von Rechnungen zuständig und kontrolliert sowie erfasst die entstandenen Kosten. Die Organisation der Abnahme der Bauleistungen sowie die Übergabe des fertigen Objekts gehören ebenso zu seinen Pflichten. Darüber hinaus erstellt er eine Liste der Verjährungsfristen für Mängelansprüche und überwacht die Mängelbeseitigung

Sie sollten immer bedenken, dass die genauen Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Bauleiters je nach spezifischem Bauprojekt und den vertraglichen Vereinbarungen variieren können. Bauherren sollten sich daher im Vorfeld genau über die Erwartungen an den Bauleiter informieren und klare schriftliche Vereinbarungen treffen. Im Zweifelsfall sollten dazu geeignete Rechtsanwälte hinzugezogen werden. 

Mögliche Haftung des Bauleiters für Baumängel 

Der Beruf des Bauleiters ist nicht nur aufgrund seiner hohen Verantwortung anspruchsvoll, sondern auch aufgrund des Haftungsrisikos, das er trägt. Gelingt es dem Bauleiter nicht, dass das beauftragte Bauwerk planungs- und vertragsgemäß fertiggestellt wird, besteht für ihn das Risiko, dass er persönlich haftbar gemacht werden kann. Dies gilt insbesondere für Baumängel.  

Welche Haftungsansprüche gegen den Bauleiter bestehen können, hängt immer vom jeweiligen Einzelfall ab. Etwaige Ansprüche für eine mögliche Haftung des Bauleiters ergeben sich entweder aus den geschlossenen Verträgen, aus den Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) oder der VOB/B (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil B). Im Einzelfall sollte die Prüfung etwaiger Haftungsansprüche von einem erfahrenen Rechtsanwalt durchgeführt werden. 

Wer ist als Bauleiter zugelassen? 

In der Regel handelt es sich bei zugelassenen Bauleitern um Architekten oder Bauingenieure, die sich auf dieses Fachgebiet spezialisiert haben. Auch erfahrene Handwerksmeister können die Bauleitung übernehmen, wenn sie sich durch entsprechende Weiterbildung und den Erwerb der Bauvorlageberechtigung entsprechend qualifiziert haben.  

In der Praxis ist es eher selten anzutreffen, dass private Bauherren, selbst wenn sie über entsprechende Bauerfahrung verfügen, selbst als Bauleiter fungieren, da dies eine Vollzeitbeschäftigung ist. Bauherren ohne Fachkenntnisse können diese Aufgabe in keinem Fall angemessen erfüllen. Daher sind in der Regel Fachleute gefragt. 

Mit diesen Kosten müssen Sie für einen Bauleiter rechnen 

Viele Bauherren wollen wissen, mit welchen Kosten sie für die Beauftragung eines Bauleiters planen müssen. Als Richtwert gilt, dass etwa drei bis vier Prozent der reinen Baukosten realistisch sind. Maßgeblich für die Höhe der Kosten des Bauleiters ist aber meist auch die Komplexität des Bauvorhabens. Bei schwierigen Projekten ist das Honorar des Bauleiters höher als bei einfachen Bauvorhaben.  

Daneben kommt es für die Höhe des Bauleiterhonorars entscheidend auf die erbrachten Leistungen an. Im Übrigen orientieren sich vor allem selbstständige Architekten oder Bauingenieure an der HOAI, wenn sie als Bauleiter tätig sind. Häufig wird auch ein fester Tagessatz vereinbart, der durchschnittlich bei 500 bis 800 Euro liegt.  

Bei Bauträgerverträgen werden in der Regel feste Pauschalpreise für die Durchführung des Bauvorhabens vereinbart. Beim Kauf vom Bauträger sollten Sie darauf achten, dass in dem Festpreis auch die Kosten für den Bauleiter für die gesamte Bauphase enthalten sind. 

Wie Sie den passenden Bauleiter finden 

Bei der Suche nach dem passenden Bauleiter gibt es mehrere Schritte, die Sie befolgen können, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Person für Ihr Bauprojekt finden. Die meisten Bauherren suchen zunächst im Internet nach einem geeigneten Bauleiter, beispielsweise in der Datenbank der Bundesliste e. V.. Wer im Freundes- oder Bekanntenkreis nach Empfehlungen fragt, findet über diesen Weg meistens ebenfalls geeignete Ansprechpartner. Eine weitere gute Quelle für das Finden eines potenziellen Bauleiters sind Jobportale im Internet, Fachzeitschriften und Messen. 

Haben Sie einen möglichen Bauleiter gefunden, sollten Sie sich ein umfassendes Bild von seinen Fähigkeiten und Erfahrungen machen und diese bestenfalls auch mit anderen Kandidaten vergleichen. Während dieser Gespräche sollten Sie nach dem akademischen Abschluss oder der Ausbildung des Bauleiters fragen, ebenso wie nach seiner Berufserfahrung und seinen Referenzen. Es ist in der Regel auch hilfreich für die Entscheidungsfindung, die ehemaligen Bauherren des Bauleiters zu kontaktieren, um ihre Erfahrungen zu hören und die Qualitäten des Bauleiters besser beurteilen zu können.  

Neben den fachlichen Qualifikationen sollte der potenzielle Bauleiter auch über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Fragen Sie konkret danach und lassen Sie sich spätestens beim Vertragsschluss einen Nachweis vorlegen. Das ist wichtig, damit Sie später bei etwaiger mangelhafter Ausführung der Bauleitertätigkeit dadurch entstandene Schadensansprüche auch tatsächlich durchsetzen können. 

Foto(s): ©Adobe Stock/borevina

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bauleiter?

Rechtstipps zu "Bauleiter" | Seite 2

  • 08.09.2021 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
    „Der Besteller (B) beauftragte den Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Einfamilienwohnhauses nebst Garage inklusive bestimmter Architektenleistungen, u. a. der Bauleitung …“ Weiterlesen
  • 26.08.2021 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
    „… erfolgt sind. Problematisch verhält es sich mit der Frage, in welchen Fällen der Architekt und in welchen der Bauleiter die Haftung übernimmt. Bei der Wärmedämmung oder Feuchtigkeitsisolierung …“ Weiterlesen
  • 26.04.2022 Rechtsanwalt Carsten Seeger
    „… einer Bedenkenanmeldung ist. Dies ist nicht ein Architekt oder ein Bauleiter. Diese beiden Berufsgruppen gehören zum technischen Personal. Bedenkenanmeldungen sind immer gegenüber dem Vertragspartner geltend …“ Weiterlesen
  • 16.06.2021 Rechtsanwalt Carsten Seeger
    „… definiert. Das ist meist dann der Fall, wenn der Ausfall dieser Vergütung zu einer großen Lücke im Budget führen würde. Jedem Bauleiter und Architekten muss klar gemacht werden, dass eine Unterschrift …“ Weiterlesen
  • 14.03.2021 Rechtsanwalt Carsten Seeger
    „… abfordert, insbesondere wenn ein Architekt oder ein Bauleiter des Vertragspartners eine solche Vertragsänderung fordern. 5. Auch sollte der Auftragnehmer während der Bauphase immer sein Augenmerk darauf …“ Weiterlesen
  • 10.03.2021 Rechtsanwalt Andreas Paessler
    „… worden ist oder auch mehrere Unternehmen gemeinsam, ggf. auch zusammen mit einem Planer/Architekten/Bauleiter, für einen Baumangel in Frage kommen und für deren Beseitigung und weitere Folgen …“ Weiterlesen
  • 18.02.2021 Rechtsanwalt Axel Kötteritzsch
    „… „ Gespräche mit dem beklagten Bauherrn zur Übernahme der Bauleitung “. Weiter trägt der Kläger vor, dass „ beide Parteien erörtert hätten, dass der Kläger mit der Massenermittlung, Ausführungsplanung …“ Weiterlesen
  • 17.02.2021 Rechtsanwalt Andreas Paessler
    „… zu verhindern. Die Verpflichtung der Verkehrssicherung kann dabei nicht nur den Bauherrn selber sondern auch die von diesem mit den Abbrucharbeiten beauftragten Unternehmer und auch den bauleitenden …“ Weiterlesen
  • 21.11.2020 Rechtsanwalt Carsten Seeger
    „… ! Die Bedenkenanzeige steht meistens mit der vorgenannten Vertragsänderung im Zusammenhang, da die von Architekten oder Bauleitern vorgeschlagenen billigeren Lösungen eben nicht zur einer dauerhaften …“ Weiterlesen
  • 13.11.2020 Rechtsanwalt Carsten Seeger
    „… werden. Zum Auftraggeber zählt der Architekt oder sein Bauleiter nicht . Vielmehr muss dies mit dem Auftraggeber als Vertragspartner abgestimmt werden und dessen schriftliche Zustimmung eingeholt werden …“ Weiterlesen
  • 29.10.2020 Rechtsanwalt Uwe Herber
    „… das Gericht zu entscheiden: Der als Bauleiter beschäftigte Kläger ist mit seinem Motorrad von seinem Büro zu einer Baustelle gefahren. Auf dem Weg verlor er die Kontrolle über das Motorrad, stürzte und zog …“ Weiterlesen
  • 07.09.2020 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
    „Ein Generalunternehmer (AG) beauftragt bei seinem Auftragnehmer (AN) Abdichtungsarbeiten. Der AN weist den AG darauf hin, dass die Vorleistung mangelhaft sei. Er schlägt dem Bauleiter des AG …“ Weiterlesen
  • 06.07.2020 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
    „… - und Geschäftshauses. Der AG bezahlte die Schlussrechnung des Architekten 1992 vollständig. Als es im Juni 1992 zu einem Wassereintritt in den Keller des errichteten Gebäudes kam, empfahl der Bauleiter …“ Weiterlesen
  • 12.06.2020 Rechtsanwalt Uwe Lehr
    „… die Ausführungs- und Detailplanung bis hin zur Bauleitung und Betreuung sowie der Fertigstellung und Übergabe des Bauwerks an den Auftraggeber (Bauherrn).“ Weiterlesen
  • 29.05.2020 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
    „Der AG eines Bauvorhabens setzt einen bauleitenden Architekten ein. Er selbst kümmert sich nicht um die Baustelle und hat auch den Bauvertrag nicht selbst unterzeichnet. Der AN macht …“ Weiterlesen
  • 19.03.2020 Rechtsanwalt Dr. Alexander Lang
    „… , die auch der Bauherr selbst bemerken muss. Neben diesen Pflichten hat auch der mit der örtlichen Bauaufsicht betraute bauleitende Architekt darauf zu achten, dass das Gerüst vom Gerüstbauer …“ Weiterlesen
  • 16.03.2020 Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
    „… , die Ausführungsunterlagen zu übergeben (was auf einen Bauleiter übertragen werden kann), öffentlich-rechtliche Genehmigungen herbeizuführen, etc. Kann der Auftraggeber bspw. das Baugrundstück aufgrund …“ Weiterlesen
  • 16.01.2020 Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
    „… , überlegen Sie, sich dafür einen kompetenten Verantwortlichen (Bauleiter) zu suchen . Dieser leitet und überwacht für Sie die Baustelle und die dort arbeitenden Handwerker und Unternehmen …“ Weiterlesen
  • 15.11.2019 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
    „… dem AN die Kündigung aus und nahm ihn gerichtlich auf Zahlung eines Kostenvorschusses in Anspruch und daneben die Architekten als Bauleiter. Das Landgericht verurteilte den AN und darüber hinaus auch die Architekten …“ Weiterlesen
  • 12.08.2019 Rechtsanwalt Finn Streich
    „… der Auftragnehmer Mehrkosten für die verlängerte Bauleitung oder eine verlängerte Vorhaltung von Geräten geltend macht, ist er verpflichtet, den gesamten gestörten Bauablauf nachvollziehbar und konkret darzulegen …“ Weiterlesen
  • 19.07.2019 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
    „… . Der NU hält dem entgegen, dass der Bauleiter des GU während der Ausführungsphase Änderungen gegenüber dem vereinbarten „Bausoll“ angeordnet habe. Dazu sei der Bauleiter auch bevollmächtigt gewesen …“ Weiterlesen
  • 11.06.2019 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
    „… . Er ging davon aus, die örtliche Bauleitung sei verpflichtet, dem Aufsteller der statischen Berechnung hiervon unmittelbar Nachricht zu geben. Nicht tragfähige Bodenschichten seien dann abzutragen …“ Weiterlesen
  • 03.06.2019 Rechtsanwalt Jörg Diebow
    „Der Fall: Die Klägerin hat 2015 die Sanierung eines Wohngebäudes und den nachfolgenden Verkauf von Wohnungseigentum geplant. Am 8. September 2015 hat sie einen Architekten mit der „ Bauleitung …“ Weiterlesen
  • 24.05.2019 Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
    „… des bauleitenden Architekten für sämtliche von der Baustelle für Dritte ausgehende Gefahren. Er haftet vielmehr alleine für eine schuldhafte Verletzung eigener Verkehrssicherungspflichten, auf welcher …“ Weiterlesen