Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Bitcoin!

Bitcoin: Alles Wichtige zum Handel und zur Besteuerung der Kryptowährung

  • 5 Minuten Lesezeit
Bitcoin: Alles Wichtige zum Handel und zur Besteuerung der Kryptowährung

Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung des Finanzsektors gewinnen Kryptowährungen – insbesondere Bitcoin – an Bedeutung. Das hat auch damit zu tun, dass der Bitcoin-Preis in letzter Zeit zunehmend gestiegen ist und derzeit (Stand: 05/2024) laut der Website coinmarketcap.com bei ca. 60.000 Euro für einen Bitcoin liegt.  

Viele Privatpersonen haben mit dem Bitcoinhandel bereits Gewinne erzielt. Für Einsteiger und Interessierte, die sich erstmals mit Bitcoin beschäftigen möchten, ist es daher wichtig, grundlegende Begriffe und Konzepte zu verstehen, um sowohl die Technologie als auch die damit verbundenen steuerrechtlichen Implikationen zu begreifen. 

Was ist Bitcoin?

Bitcoin ist eine digitale Währung, die unabhängig von traditionellen Banken funktioniert. Sie basiert auf einer dezentralen Technologie namens Blockchain, die Transaktionen sicher und transparent aufzeichnet.  

Bitcoin ermöglicht es Benutzern, Geld über das Internet zu senden und zu empfangen, und wird häufig sowohl als Investition als auch als Zahlungsmittel verwendet. Bitcoin wird oft als digitales Gold bezeichnet, da es auch als (digitales) Wertaufbewahrungsmittel dient. 

Wofür benötigt man eine Bitcoin Wallet?

Eine Bitcoin Wallet ist eine digitale Brieftasche, die zur Speicherung, zum Senden und zum Empfangen von Bitcoins verwendet wird. Jede Wallet ist durch ein einzigartiges Set von privaten und öffentlichen Schlüsseln gesichert, die es dem Inhaber ermöglichen, auf seine Bitcoins zuzugreifen beziehungsweise Dritte von dem Zugriff auf die Wallet auszuschließen. Es gibt verschiedene Arten von Wallets. Dazu gehören Software-Wallets, die auf Computern oder Mobilgeräten installiert werden, und Hardware-Wallets, die als physische Geräte existieren.  

Der öffentliche Schlüssel einer Wallet – Public Key – ist funktional ähnlich einer IBAN-Adresse und dient dem Empfang von Bitcoins. Der private Schlüssel – Private Key – ist vergleichbar einer PIN und ermöglicht es, Bitcoins aus der Bitcoin Wallet zu versenden. Bevor eine Transaktion ausgeführt werden kann, prüft die Bitcoin Blockchain stets, ob der private Schlüssel zu dem öffentlichen Schlüssel der Wallet passt. Es findet somit lediglich eine technische Kontrolle statt. Nicht geprüft wird allerdings durch die Bitcoin Blockchain, ob der private Schlüssel von der jeweiligen Person berechtigterweise genutzt wird. Dies wird z. B. dann problematisch, wenn der private Schlüssel gestohlen und im Anschluss vom Dieb eingesetzt wird. Die Bitcoin Blockchain würde eine solche Transaktion genehmigen, da der private Schlüssel nach wie vor zu dem öffentlichen Schlüssel passt. Daher ist es sehr wichtig, den privaten Schlüssel sicher aufzubewahren. 

Bitcoin handeln

Der Handel mit Bitcoin bezieht sich auf den Kauf und Verkauf der Kryptowährung, oft auf Kryptowährungsbörsen und spezialisierten Plattformen, die wie Aktienmärkte funktionieren (z. B. Börse Stuttgart (Bison) oder Coinbase und Binance). Benutzer können auf den Kryptowährungsbörsen Bitcoin gegen andere Kryptowährungen oder gegen traditionelle Währungen wie Euro oder US-Dollar tauschen. Sobald Gewinne aus dem Handel mit Bitcoin realisiert wurden, können diese nach dem Tausch in Euro auf ein Bankkonto ausgezahlt werden. 

Können Bitcoin-Transaktionen verfolgt werden? 

Jede Bitcoin-Transaktion wird in der Blockchain aufgezeichnet, einem öffentlichen Ledger, das von niemandem kontrolliert wird und für jeden einsehbar ist. Das bedeutet, dass man jede Transaktion nachverfolgen kann, indem man eine Blockchain-Explorer-Website wie blockchain.com nutzt. Dort kann man die Details jeder Transaktion einsehen, einschließlich der beteiligten Wallet-Adressen und der übertragenen Beträge. Wichtig zu wissen ist, dass Bitcoin pseudonym und nicht anonym stattfindet.  

Obwohl individuelle Bitcoin-Adressen keine persönlichen Informationen des Benutzers preisgeben, kann jede Transaktion von einer Adresse zur nächsten nachverfolgt werden. Wenn eine Adresse einmal mit einer echten Identität verknüpft wird, können alle zugehörigen Transaktionen zurückverfolgt und untersucht werden. Diese Verknüpfung kann über verschiedene Methoden erfolgen, etwa durch die Analyse von Transaktionsmustern, durch Informationen, die während des Kaufs oder Verkaufs von Bitcoins auf Börsen preisgegeben werden, oder durch andere digitale Spuren, die Benutzer im Internet hinterlassen. Dies unterscheidet Bitcoin von echter Anonymität, bei der die Identität der Beteiligten unter keinen Umständen ermittelt werden kann. 

Wer kontrolliert Bitcoin?

Bitcoin wird von keinem Einzelnen oder einer zentralen Behörde kontrolliert. Stattdessen basiert es auf einem verteilten Netzwerk von Computern – auch als Miner bekannt –, die über den gesamten Globus verteilt sind.  

Diese Miner validieren und sichern die Transaktionen im Netzwerk durch das Lösen komplexer mathematischer Probleme, wofür sie in Bitcoin belohnt werden. Dieses System der dezentralen Kontrolle hilft dabei, Sicherheit und Unveränderlichkeit des Netzwerks zu gewährleisten. 

Bitcoin-Betrug 

Aufgrund der Anonymität und der geringen Regulierung ist der Bereich der Kryptowährungen anfällig für Betrügereien. Bitcoin-Betrug kann in vielen Formen auftreten, einschließlich gefälschter Börsen, Phishing-Angriffe auf Wallets und betrügerische Investitionspläne. 

Besteuerung von Bitcoin-Geschäften

Bitcoin-Geschäfte unterliegen als Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften unter den Voraussetzungen des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Einkommensteuergesetz (EStG) der Steuer. Diese Vorschrift erfasst Gewinne und Verluste aus dem An- und Verkauf von Kryptowährungen, wenn zwischen dem Verkauf und dem Kauf weniger als ein Jahr liegt. 

Ferner muss die Summe der Veräußerungsgewinne und -verluste aus dem Verkauf von Kryptowährungen im Kalenderjahr 600 Euro (ab 2024: 1000 Euro) übersteigen. Die Finanzverwaltung hat die Besteuerung von Geschäften mit Kryptowährungen wie Bitcoin in einem Schreiben geregelt. 

Für die Ermittlung des Gewinns – oder Verlusts – aus dem Verkauf von Bitcoins sind die tatsächlichen Anschaffungskosten der Bitcoins und die erzielten Veräußerungserlöse gegenüberzustellen. Nach Ablauf einer Haltefrist von einem Jahr sind Gewinne – aber auch Verluste – aus der Veräußerung von Bitcoin gemäß § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG steuerfrei.  

Nichtangabe von Gewinnen: Wie erfährt das Finanzamt von Bitcoins?

Eine Nichtangabe der privaten Veräußerungsgeschäfte mit Bitcoins in der Steuererklärung stellt eine Steuerhinterziehung nach § 370 Abs. 1 Nr. 1 Abgabenordnung (AO) dar und kann mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe geahndet werden. Die Finanzbehörden gehen zunehmend gegen Steuerhinterziehungen in diesem Bereich vor. So wurden die Nutzer einer Plattform durch ein Auskunftsersuchen nach § 93 Abs. 1 AO identifiziert. Die auf diese Weise von der Plattform herausgegebenen Informationen zu deutschen Steuerpflichtigen wurden durch die Finanzverwaltung ausgewertet und die Steuerpflichtigen in den meisten Fällen mit der Aufforderung, den Sachverhalt zu erklären, angeschrieben. In einigen Fällen wurden jedoch auch Steuerstrafverfahren wegen Hinterziehung der Einkommensteuer eingeleitet, wenn die Kryptogewinne nicht unerheblich waren. Dann sollte ein entsprechend auf das Steuerstrafrecht im Zusammenhang mit Kryptowährungen spezialisierter Rechtsanwalt für Steuerstrafrecht hinzugezogen werden, um die steuerliche und strafrechtliche Vertretung zu übernehmen. 

In den meisten Steuerstrafverfahren mit Bezug zu Gewinnen aus Kryptowährungen kommt es am Ende des Verfahrens zu einer Einstellung gegen Zahlung einer Geldauflage. Strafrechtliche Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit der Hinterziehung von Steuern durch Kryptogewinne sind noch die Ausnahmen. Daneben sind die Einkommensteuer sowie auch Hinterziehungszinsen nach § 235 AO in Höhe von 6 Prozent der Steuer pro Jahr nachzuzahlen. Dabei können gerade die Hinterziehungszinsen „ins Geld gehen“, wenn die Steuerhinterziehung bereits längere Zeit zurückliegt.

Foto(s): ©Adobe Stock/Jamrooferpix

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bitcoin?

Rechtstipps zu "Bitcoin" | Seite 74

  • 16.03.2022 Rechtsanwalt Robin Nocon
    „… : Auch hier gibt es noch diverse Tücken. Anspruch und Wirklichkeit bzw. Durchsetzbarkeit klaffen häufig auseinander. Ein wirklich effektiver Auskunftsanspruch fehlt weiterhin. Bitcoin und eBay Kleinanzeigen …“ Weiterlesen
  • 18.10.2021 Rechtsanwalt Henry Pfitzmann
    „… auf sich aufmerksam. Anleger sollen mit dem Handel von Finanzprodukten wie Kryptowährungen (Bitcoin, Dogecoin, Polkadot, USD Coin , Solana , Tether, Cardano, Binance Coin, Ethereum, u.a.), Devisen (Forex …“ Weiterlesen
  • 27.11.2023 Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender
    „… Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Münster durch die IT-Gutachter ausgeführt wurde, hat OneCoin zwar mit einer sehr alten öffentlich zugänglichen Version des Quellcodes von Bitcoin experimentiert, jedoch …“ Weiterlesen
  • 11.10.2021 Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender
    „… orientiert und durch die Miningkosten für Strom und Server beeinflusst wird. Auch sollte der Coin über eine Blockchain, vergleichbar mit dem Bitcoin, verfügen. Aus E-Mails der Gründerin, Dr. Ruja Ignatova …“ Weiterlesen
  • 04.09.2021 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
    Bitcoin Betrug - beliebte Maschen bei den Täter Seit 2014 wächst der Markt der Kryptowährungen und immer mehr Menschen investieren in diesen umstrittenen Handel. Jedoch sind auch viele Betrüger …“ Weiterlesen
  • 09.08.2021 Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender
    „… . Millionen Anlegern wurde in Aussicht gestellt, dass die digitale Währung ebenso erfolgreich wie die Kryptowährung Bitcoin werden könnte. Vertrieben wurden die Schulungspakte, die eine bestimmte Anzahl …“ Weiterlesen
  • 09.07.2021 Rechtsanwalt Dr. Christopher Arendt
    „… -Technologie und macht Geldflüsse unabhängig von institutionellen Einrichtungen überhaupt erst möglich. Die bekannteste Kryptowährung, der Bitcoin, ermöglichte es durch diese Technologie erstmals …“ Weiterlesen
  • 08.07.2021 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
    „… . Wie werden Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen steuerlich bewertet? Der Handel mit Kryptowährungen, wie dem Bitcoin oder Ethereum, ist dem Aktienhandel im steuerlichen Sinne nicht gleichzusetzen …“ Weiterlesen
  • 08.07.2021 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
    „Anlagebetrug Bitcoin – Ethereum, Tether, Ripple: Der Kryptomarkt wächst unaufhaltsam. Als ungeschlagen marktstärkste virtuelle Währung der Welt steht der Bitcoin auf Platz eins. Wegen seiner konstant …“ Weiterlesen
  • 03.07.2021 Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
    „In der spanischen Vermoegenssteuer sind Bitcoins und andere Kryptowaehrungen zu erklaeren, wenn der persoenliche Freibetrag von 700.000 Euro ueberschritten wurde. Dies gilt fuer Mallorca …“ Weiterlesen
  • 03.07.2021 Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
    „Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) teilt mit Datum vom 01.07.2021 auf Ihrer website www.bafin.de unter der Überschrift "Bitcoin Code: BaFin ermittelt gegen …“ Weiterlesen
  • 08.03.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
    „… bei Africrypt investieren. Seit April 2021 sind sie verschwunden. Und mit ihnen 69.000 Bitcoins im Wert von mehreren Milliarden Euro, wobei dieser Wert mit dem sehr schwankenden und derzeit tendenziell …“ Weiterlesen
  • 30.06.2021 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
    „… mit dem von Bitcoin Future und vielen weiteren Seiten, die potenzielle Investoren dazu bewegen wollen, ihr Geld hier zu investieren. Am oberen Rand der Website ist ein Countdown installiert, der von ca …“ Weiterlesen
  • 30.06.2021 Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
    „Medienberichten der letzten Tage zufolge ist die südafrikanische Krypto-Handelsplattform Africrypt Opfer eines "Hacks" oder "Exit Scams" geworden, wobei bis zu 70.000 Bitcoin mit einem Marktwert …“ Weiterlesen
  • 21.06.2021 Rechtsanwältin Dr. Birte Eckardt
    „… und zu versuchen, den Dispokeditrahmen telefonisch erhöhen zu lassen. Überwiesen wurde das Geld an Coinbase, wo Bitcoins gekauft wurden. Das Geld war damit weg. Nun ist die Rechtslage für solche Fälle klar …“ Weiterlesen
  • 07.06.2021 Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender
    „… und in der Gemeinschaft mit anderen versuchen, ihre Gelder zurückzubekommen. Denn für den von Ruja Ignatova erfundenen Bitcoin-Killer ONECOIN kommt es in den nächsten Wochen zu einer wegweisenden gerichtlichen …“ Weiterlesen
  • 04.06.2021 Rechtsanwalt Rüdiger Werner LL.M.
    „… von ihrem Freund im Wege einer familienrechtlichen Auseinandersetzung Bitcoins übertragen, deren Wert im Jahr 2015 bei ca. 1.200 EUR lagen. Im Jahr 2021 hat sich deren Wert auf ca. 140.000 EUR erhöht …“ Weiterlesen
  • 08.03.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
    „… Gelegenheit, diese Anleger durch Betrug um ihr Geld zu bringen. Und genau das kann man gerade wieder bei der Bitcoin-Hype beobachten. Hier sind die Betrüger findig, wenn es um die erfolgversprechendste …“ Weiterlesen
  • 29.05.2021 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
    „Menschen ziehen immer häufiger Vorteile aus Kryptowährungen wie unter anderem dem Bitcoin. Die Kryptowährungen sind nicht nur für jeden zugänglich, sondern ermöglichen auch einen digitalen …“ Weiterlesen
  • 28.03.2024 Rechtsanwalt Thomas Feil
    „… der Geldwäschegesetzgebung sind Börsen, auf denen Kryptowährungen wie Bitcoin getraded werden können, zwar durchaus angehalten, Mittelherkunftsnachweise einzufordern. Allerdings soll die Geldwäschegesetzgebung …“ Weiterlesen
  • 02.04.2024 Rechtsanwalt Thomas Feil
    „… und auch die Kryptobörse wie beispielsweise Bitpanda verpflichtet, ab gewissen Grenzen oder unter gewissen Umständen einen Herkunftsnachweis (auch Mittelherkunftsnachweis) anzufordern. Wieso muss ich bei Bitcoin …“ Weiterlesen
  • 21.05.2021 Rechtsanwalt Sascha C. Fürstenow
    „Die Attraktivität vom schnellen Geld und die Popularität von Bitcoin locken viele Verbraucher zum Online-Trading. Dabei entstehen jeden Tag neue Anbieter für Crypto-Trading, die auch unter Umständen …“ Weiterlesen
  • 04.06.2021 Rechtsanwalt Dr. iur Jan Rädecke LL.M.
    Bitcoin Betrug In der jungen Zeiten häufen sich zahlreiche Meldungen von Privatnutzer, dass sie Opfer von Bitcoin-Betrug geworden sind. In der Tat wimmelt das Internet mit kuriosen Werbungen …“ Weiterlesen
  • 29.04.2024 Rechtsanwalt Dr. Ulrich Schulte am Hülse
    „… zu anonymisieren. Das Geld wird dann meist zu Instituten, wie beispielsweise Coinbase Limited überwiesen und von dem Geld werden gerne Kryptowährungen erworben (Bitcoin etc.). Gelingt …“ Weiterlesen