Zum Frühlingsanfang – was ist im eigenen Garten erlaubt?
- 3 Minuten Lesezeit

- Für die Errichtung eines Gartenhäuschens kann eine amtliche Genehmigung erforderlich sein. Um Ärger mit den Behörden zu vermeiden, sollte im Vorfeld beim örtlich zuständigen Bauamt um Rat gefragt werden.
- Dem Anbau von Pflanzen sind Grenzen gesetzt. Pflanzen, die unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallen, dürfen nicht angebaut werden, wie beispielsweise Schlafmohn. Ebenso können Städte oder Gemeinden Vorschriften zur Bepflanzung des Gartens erlassen.
- Die Gartennutzung als Lager oder Schrottplatz zu gewerblichen Zwecken bedarf einer amtlichen Genehmigung.
Was darf im Garten gebaut werden?
Gartenhäuser sind zwar – beispielsweise in Baumärkten – frei verkäuflich, aber deren Errichtung könnte gegebenenfalls genehmigungspflichtig sein. Die Genehmigungspflicht hängt in der Regel von der Fläche und dem Volumen sowie von der Beschaffenheit und Verankerung des Häuschens ab, wobei die Vorgaben von Bundesland zu Bundesland variieren.
Um Ärger zu vermeiden, sollte ein Termin beim örtlich zuständigen Bauamt vereinbart und die Unterlagen des geplanten Bauvorhabens vorgelegt werden. Somit kann man auf Nummer sicher gehen, dass eine Genehmigung nicht erforderlich ist. Wird diese für das Bauvorhaben im eigenen Garten benötigt, ist das Stellen eines Bauantrags der nächste Schritt.
Ebenso sollte mit dem zuständigen Bauamt Rücksprache gehalten werden, wenn beispielsweise ein Gartenteich angelegt oder ein Fahnenmast im eigenen Grundstück errichtet wird.
Dem grünen Daumen sind Grenzen gesetzt
Wer sich als Gärtner betätigt, darf nicht jedes Kraut im eigenen Garten anpflanzen bzw. anbauen. Der Anbau von Pflanzen, deren Inhaltsstoffe unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallen, ist ohne Genehmigung nicht gestattet. Das betrifft beispielsweise Schlafmohn, Azteken-Salbei oder auch THC-haltigen Hanf.
Möglicherweise können Städte und Gemeinden Bebauungspläne oder Gestaltungssatzungen erlassen und die Bepflanzung des Gartens bestimmen – insbesondere welche Baum- oder Strauchsorten gepflanzt werden dürfen. Im Zweifel sollte vor der Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern bei der örtlich zuständigen Gemeinde bzw. dem Bauamt nachgefragt werden.
Den eigenen Garten als Holzlager oder Schrottplatz nutzen?
Wird im eigenen Garten Feuerholz für die kalte Jahreszeit gelagert, ist keine Genehmigung erforderlich. Besitzt das Hobby allerdings gewerblichen Charakter – das heißt, werden beispielsweise Schrottautos angekauft, auf dem Grundstück ausgeschlachtet und die Einzelteile gewinnbringend weiterverkauft –, wird eine amtliche Genehmigung benötigt.
Eine Genehmigung des Ordnungsamts ist ebenso nötig, wenn ein offenes Lagerfeuer im Garten entzündet werden soll. Die Anschaffung einer genehmigungsfreien Feuerschale oder eines Feuerkorbs bietet sich hier an. Darüber hinaus sollte stets Rücksicht auf die Nachbarn genommen werden – sie dürfen weder von Feuer noch von Rauch belästigt werden.
Nachbarschaftsstreit vermeiden – Mittagsruhe einhalten
Um Konflikte mit den Nachbarn vorzubeugen, sollte die Mittagsruhe eingehalten werden. In Deutschland gibt es zwar keine allgemeine Verordnung, die die Mittagsruhe gesetzlich regelt, jedoch ist für Tätigkeiten im Freien, also auch im Garten, das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) anzuwenden.
Laut § 7 Abs. 1 der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung – 32. BImSchV) ist der Betrieb bestimmter Geräte wie Laubbläser und bestimmte Rasenmäher in Wohngebieten untersagt. Rasenmäher, die eine geringe Geräuschentwicklung aufweisen, zählen hierzu nicht.
Neben den Regelungen des Immissionsschutzgesetzes gibt es weitere Regelungen auf kommunaler Ebene hinsichtlich der Mittagsruhe. Sie sind in der Regel in der Stadt- bzw. Gemeindesatzung enthalten. Üblicherweise gilt die Mittagsruhe werktags von 12 bzw. 13 Uhr bis 15 Uhr. Die Nachtruhe gilt von 22.00 bis 6.00 bzw. 7.00 Uhr morgens.
(FMA/KKA)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Garten?
Rechtstipps zu "Garten"
-
10.03.2025 Rechtsanwalt Tobias Geisler„… den Garten oder den Haushalt zu nutzen. Diese umweltfreundliche Investition wirft jedoch die Frage auf: Wie sind Zisternen im Rahmen der Gebäudeversicherung abgesichert? In diesem Beitrag erfahren …“ Weiterlesen
-
06.03.2025 Rechtsanwältin Angelika Sworski„… diese in ihrem Garten. Was zunächst nach einer niedlichen Idee klang, entwickelte sich schnell zu einem juristischen Streitfall. Die kleinen Schweine, die trotz ihres Namens bis zu 150 Kilogramm wiegen …“ Weiterlesen
-
01.03.2025 Rechtsanwalt Yannic Ippolito„… : Bohren, Hämmern oder Möbelrücken spätabends, früh morgens oder an Sonn- und Feiertagen kann ebenso eine Ordnungswidrigkeit (§ 117 OWiG) darstellen. Nackt in der Wohnung oder im Garten sein (§§ 183, 183a …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwältin Lina Khamenya„… mit dem Hofübernehmer teilen. Zu empfehlen ist, dass ein abgegrenztes Stück Garten oder Terrasse von dem Wohnrecht mit umfasst wird. Es sollte vereinbart werden, wer die Kosten des Wohnrechts übernehmen …“ Weiterlesen
-
16.02.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… in Ihrem Garten, als Ihnen plötzlich auffällt, dass Ihr Nachbar ohne Genehmigung eine riesige Garage direkt an der Grundstücksgrenze hochgezogen hat. Ein solcher Schwarzbau kann nicht nur …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… klar regeln : Konflikte um Stellplätze, Gärten oder Balkone vermeiden. ✔ Mängel und Baumängel umgehend dokumentieren : Rechtzeitig Ansprüche gegen Bauträger oder Handwerker sichern. Baurecht 2025 …“ Weiterlesen
-
06.02.2025 Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag„… , Hausmeister, Treppenhausreinigung Darüber hinaus tauchen noch die mysteriösen Positionen wie „Allgemeinstrom“ oder „Gartenpflege“ auf, obwohl es weder einen Garten noch eine Lampe im Flur gibt. Genau …“ Weiterlesen
-
03.02.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… ein Gedenkstein im Ziergarten aufgestellt. Eine Eigentümerin empfand dies als unpassend und störend. Sie argumentierte, der Gedenkstein verändere den Garten zu stark und vermittele durch seine Nähe …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwalt und Strafverteidiger Adrian Schmid„… Kekse gerne mal den Garten pflügen, wenn sie nach einem harten Arbeitstag um 13.00 Uhr nach Hause kommen: Bloße Privathandlungen, bei denen die Tätigkeit völlig außerhalb des originären Aufgabenbereichs …“ Weiterlesen
-
13.01.2025 niederländische Anwältin Irith Hoffmann„… . Ist der Schaden durch normale Haus-, Garten- oder Freizeitunfälle entstanden, werden diese zunächst vom Arbeitnehmer übernommen. Kann dieser jedoch beweisen, dass der Schaden sich durch eine Pflichtverletzung …“ Weiterlesen
-
26.12.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… nicht aus? Im vorliegenden Fall wurde das Wohnumfeld wie folgt beschrieben: Ein Garten mit Rasenflächen, Pflanzenbeeten und Beleuchtung. Ein Gartenhaus mit Grill, Kühlschrank, Geschirr, Besteck und Möbeln. Pflege …“ Weiterlesen
-
06.12.2024 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… , dass von den Fahrradstellplätzen, die sich zwar an der geteilten Grundstücksgrenze befinden, erhöhte Immissionen entstehen. Die Parkplätze weisen zwar die Besonderheit auf, dass sie an den Garten …“ Weiterlesen
-
28.11.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… , den kostspielig gepflanzten Garten u. a.). Es sollten Regelungen mit konkreten Berechnungsgrundlagen aufgenommen werden, da ansonsten ein jahrelanger Rechtsstreit droht, der auch den Rückgabe …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt und Strafverteidiger Adrian Schmid„… haben oder es aus dem Fahrzeug bereits riecht wie im Wirtshaus oder im botanischen Garten, wird ein Anfangsverdacht auch ohne weiteres vorliegen. Als Beschuldigter im Strafverfahren sollten Sie unbedingt …“ Weiterlesen
-
12.11.2024 Rechtsanwalt Marcus Reitzenstein„… die Zuweisung nicht entscheidend. Zur Ehewohnung gehören auch Nebenaspekte, wie Keller, Speicher oder Garten, die auch mit zugewiesen werden. Gewaltschutz Nach § 2 GewSchG (Gesetz zum zivilrechtlichen …“ Weiterlesen
-
07.11.2024 Rechtsanwalt Ulrich Sennert„… Geldbeträge vorhanden sind und was mit den Nachlassgegenständen passiert ist, etwa dem Haus mit Garten, dem Aktienpaket mit Festgeldkonto, den Erbstücken, dem Familienschmuck, können Sie auch keinen …“ Weiterlesen
-
24.10.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… zu kennen und zu verstehen. Im Mittelpunkt des Konflikts standen zwei Trompetenbäume, die im Garten der Beklagten gepflanzt wurden und für einen Streit über den korrekten Abstand zur Grundstücksgrenze …“ Weiterlesen
-
10.10.2024 Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut„… Schöneres mit seiner Zeit anstellt. Manche munkeln ja, dass der Begriff aus der Bierbrauerzunft stammt, wo die Brauer an ihrem "blauen Montag" mal eine Pause einlegten, während das Bier gärte. Aber keine …“ Weiterlesen
-
08.10.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… der Benutzung von Fluren, Treppenhäusern, Aufzügen, Waschküchen oder Garagen. Auch die Nutzung von gemeinschaftlichen Gärten oder Spielplätzen kann in der Hausordnung festgehalten werden. Reinigungs …“ Weiterlesen
-
05.10.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… , bestimmte Teile des Gemeinschaftseigentums exklusiv zu nutzen. Dazu zählen zum Beispiel Gärten, Stellplätze oder Terrassen. Wenn Sie an einer Wohnung interessiert sind, die solche Rechte umfasst …“ Weiterlesen
-
02.10.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… an versuchte die Cousine die Tante aus dem Haus zu drängen. Es gab nur Streit. Die Tante wurde, wenn sie in den Garten ging, mit einem Wasserschlauch abgespritzt. Wir konnten im Rahmen eines Prozesses …“ Weiterlesen
-
27.09.2024 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… Hängebauchschweinen. Minischweine fielen viel mehr unter den Begriff der Kleintiere, welche grundsätzlich in allgemeinen Wohngebieten zulässig seien. Auch die Gehegehaltung im Garten des Paares ändere daran …“ Weiterlesen
-
13.09.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… der Beschreibung: Sind Lage, Größe und Ausstattung der Immobilie richtig dargestellt? Enthält der Vertrag eventuell bestimmte Vereinbarungen zur Nutzung, wie etwa Sondernutzungsrechte an Gärten oder Stellplätzen …“ Weiterlesen
-
05.09.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… . Warum ist die Grundstücksgröße beim Immobilienkauf wichtig? Die Größe des Grundstücks bestimmt maßgeblich den Wert einer Immobilie. Eine größere Fläche kann nicht nur mehr Platz für Garten und Freizeit …“ Weiterlesen