Zum Frühlingsanfang – was ist im eigenen Garten erlaubt?
- 3 Minuten Lesezeit

- Für die Errichtung eines Gartenhäuschens kann eine amtliche Genehmigung erforderlich sein. Um Ärger mit den Behörden zu vermeiden, sollte im Vorfeld beim örtlich zuständigen Bauamt um Rat gefragt werden.
- Dem Anbau von Pflanzen sind Grenzen gesetzt. Pflanzen, die unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallen, dürfen nicht angebaut werden, wie beispielsweise Schlafmohn. Ebenso können Städte oder Gemeinden Vorschriften zur Bepflanzung des Gartens erlassen.
- Die Gartennutzung als Lager oder Schrottplatz zu gewerblichen Zwecken bedarf einer amtlichen Genehmigung.
Was darf im Garten gebaut werden?
Gartenhäuser sind zwar – beispielsweise in Baumärkten – frei verkäuflich, aber deren Errichtung könnte gegebenenfalls genehmigungspflichtig sein. Die Genehmigungspflicht hängt in der Regel von der Fläche und dem Volumen sowie von der Beschaffenheit und Verankerung des Häuschens ab, wobei die Vorgaben von Bundesland zu Bundesland variieren.
Um Ärger zu vermeiden, sollte ein Termin beim örtlich zuständigen Bauamt vereinbart und die Unterlagen des geplanten Bauvorhabens vorgelegt werden. Somit kann man auf Nummer sicher gehen, dass eine Genehmigung nicht erforderlich ist. Wird diese für das Bauvorhaben im eigenen Garten benötigt, ist das Stellen eines Bauantrags der nächste Schritt.
Ebenso sollte mit dem zuständigen Bauamt Rücksprache gehalten werden, wenn beispielsweise ein Gartenteich angelegt oder ein Fahnenmast im eigenen Grundstück errichtet wird.
Dem grünen Daumen sind Grenzen gesetzt
Wer sich als Gärtner betätigt, darf nicht jedes Kraut im eigenen Garten anpflanzen bzw. anbauen. Der Anbau von Pflanzen, deren Inhaltsstoffe unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallen, ist ohne Genehmigung nicht gestattet. Das betrifft beispielsweise Schlafmohn, Azteken-Salbei oder auch THC-haltigen Hanf.
Möglicherweise können Städte und Gemeinden Bebauungspläne oder Gestaltungssatzungen erlassen und die Bepflanzung des Gartens bestimmen – insbesondere welche Baum- oder Strauchsorten gepflanzt werden dürfen. Im Zweifel sollte vor der Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern bei der örtlich zuständigen Gemeinde bzw. dem Bauamt nachgefragt werden.
Den eigenen Garten als Holzlager oder Schrottplatz nutzen?
Wird im eigenen Garten Feuerholz für die kalte Jahreszeit gelagert, ist keine Genehmigung erforderlich. Besitzt das Hobby allerdings gewerblichen Charakter – das heißt, werden beispielsweise Schrottautos angekauft, auf dem Grundstück ausgeschlachtet und die Einzelteile gewinnbringend weiterverkauft –, wird eine amtliche Genehmigung benötigt.
Eine Genehmigung des Ordnungsamts ist ebenso nötig, wenn ein offenes Lagerfeuer im Garten entzündet werden soll. Die Anschaffung einer genehmigungsfreien Feuerschale oder eines Feuerkorbs bietet sich hier an. Darüber hinaus sollte stets Rücksicht auf die Nachbarn genommen werden – sie dürfen weder von Feuer noch von Rauch belästigt werden.
Nachbarschaftsstreit vermeiden – Mittagsruhe einhalten
Um Konflikte mit den Nachbarn vorzubeugen, sollte die Mittagsruhe eingehalten werden. In Deutschland gibt es zwar keine allgemeine Verordnung, die die Mittagsruhe gesetzlich regelt, jedoch ist für Tätigkeiten im Freien, also auch im Garten, das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) anzuwenden.
Laut § 7 Abs. 1 der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung – 32. BImSchV) ist der Betrieb bestimmter Geräte wie Laubbläser und bestimmte Rasenmäher in Wohngebieten untersagt. Rasenmäher, die eine geringe Geräuschentwicklung aufweisen, zählen hierzu nicht.
Neben den Regelungen des Immissionsschutzgesetzes gibt es weitere Regelungen auf kommunaler Ebene hinsichtlich der Mittagsruhe. Sie sind in der Regel in der Stadt- bzw. Gemeindesatzung enthalten. Üblicherweise gilt die Mittagsruhe werktags von 12 bzw. 13 Uhr bis 15 Uhr. Die Nachtruhe gilt von 22.00 bis 6.00 bzw. 7.00 Uhr morgens.
(FMA/KKA)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Garten?
Rechtstipps zu "Garten" | Seite 5
-
09.12.2023 Rechtsanwalt Christian Schilling„… im Garten): Alte Öltanks können auslaufen und Boden sowie Grundwasser verunreinigen, was zu hohen Sanierungskosten führen kann. Hausschwamm : Hausschwamm ist ein Pilz, der Holz und feuchte Mauern …“ Weiterlesen
-
08.12.2022 Rechtsanwältin Katja Werner„… Wochen) Tagebuch über die Lärmgeräusche führen. Diese Aufzeichnungen dienen im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung zum Nachweis der erheblichen Ruhestörung. Im Sommer beliebt: Grillen Im Garten …“ Weiterlesen
-
25.08.2022 Rechtsanwältin Katja Werner„… , die Lage der Wohnung im Haus sowie die Anzahl der Zimmer,. Wenn ein Garten oder Kellerräume, Trockenräume, eine Garage oder ein Stellplatz mitvermietet wird, sollte auch dies unter dem Punkt …“ Weiterlesen
-
25.08.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms„… , Camouflage-Jacken, Uniformen nicht mehr existenter Staatengebilde oder die Verwendung von Abzeichen. Das Ganze ist oft nicht auf den eigenen Garten und das Hausinnere als bequeme Freizeitkluft beschränkt …“ Weiterlesen
-
14.08.2022 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… befindlichen Garten- und Rasenfläche zum höher liegenden Wohngebäude“ nicht verwendet werden könne. Darüber hinaus sei bei dem Ausmaß des Steges, der vollständig entlang einer Außenwand verläuft, nicht mehr …“ Weiterlesen
-
25.05.2022 Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald„… willkommen. 2. Immobilienerwerb In Florida gibt es wunderschöne Häuser und Wohnungen, mit tropischen Gärten, direktem Zugang zum Strand und Blick aufs Meer. Ein Immobilienerwerb ist aber immer …“ Weiterlesen
-
24.05.2022 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… kaum straftätliches Verhalten erkennbar ist, etwa weil er geringwertige Sachen aus dem gemeinsam genutzten Garten oder aus dem Hausflur entwendet, Blumen umtopft oder die ungenutzte Gießkanne …“ Weiterlesen
-
02.05.2022 Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag„… , Starkregen, Hochwasser, Erdrutsch oder Erdbeben. Sturmschäden im Garten, z. B. ein umgestürzter Baum auf dem Hausdach oder abgedeckte Dächer, deckt die Wohngebäudeversicherung ab. Wird das Dach …“ Weiterlesen
-
18.08.2022 Rechtsanwältin Barbara Brauck„… , wird im Testament das Recht auf Veräußerung zu Lebzeiten von Martina ausgeschlossen. Das Haus ist groß, ebenso der Garten. Martina kann und möchte dies im Alter nicht mehr bewältigen …“ Weiterlesen
-
18.03.2022 Rechtsanwalt Marco Rath„… des Einkommens, Besonderheiten ihres Lebensstils. Haushaltsgröße: Wohnfläche, Haus oder Wohnung, Garten, Anzahl der Personen im Haushalt. Zeitaufwand: Anzahl der Wochenstunden für Haushaltstätigkeiten. Auflistung …“ Weiterlesen
-
07.03.2022 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… innerhalb des Gartens aufhalten. Es sei wenig vorstellbar, dass sich Gäste, vor allem im Sommer, nur auf dem Gelände des Biergartens (71m²) beschränken würden. Ein Ausweichen auf die anliegenden Flächen sei …“ Weiterlesen
-
26.01.2022 Rechtsanwältin Franziska Lechner„… , oder die nach den gesamten Umständen jedenfalls dafür bestimmt war, einschließlich aller Nebenräume (wie z.B. Keller, Garage, Sporträume) und zugehörigem Garten. Daher kann grds …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Stefan Musiol„… . Bietet das Zivilrecht für Betroffene direkte Abwehrmöglichkeiten? Niemand muss sich auf seinem Grundstück oder in der Wohnung "einräuchern" lassen, egal ob im Haus oder im Garten. Nur gelegentliche …“ Weiterlesen
-
12.11.2022 Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner„… : der Nutzungswunsch ist weit überhöht und der Wohnbedarf steht außer Verhältnis (benötigen) Beispiel: großzügiges Einfamilienhaus mit Garten für angehende Studentin eine vorhandene Alternativwohnung …“ Weiterlesen
-
11.06.2024 Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger„Widerruf bei Vertragsschluss per Mail nach persönlichem Termin. Kein Widerruf auch bei nur grober Besprechung. Der Fall: Eine Hauseigentümerin wollte sich einen schönen Garten gestalten lassen …“ Weiterlesen
-
04.12.2024 Rechtsanwalt Stefan Musiol„… im Bau oder in Möbeln möglich ist. Der Abbau erfolgt vor allem über eine CO2-Bindung im Boden. Auch das wissen alle besser, die mit ihrem Bioabfall und Holzabfälle im Garten sinnvollen Lebensraum …“ Weiterlesen
-
01.12.2021 Rechtsanwalt Dominik Gräf„… zahlt die Versicherung auch, wenn das Rad aus dem eigenen umzäunten Garten oder einem Fahrradabstellraum entwendet wurde. Dann wird jedoch vorausgesetzt, dass das Fahrrad abgeschlossen wurde …“ Weiterlesen
-
13.12.2022 Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag„… , die Sprengkörper seien dazu gedacht gewesen, der sich im Garten ausbreitenden Rattenplage Herr zu werden. Weder die Substanz des Hauses, noch die anderen Mieter hätten hierdurch gefährdet werden können …“ Weiterlesen
-
14.11.2021 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… außerhalb der gemieteten Wohnung lagert, etwa im Hausflur, Garten oder im Eingangsbereich des Hauses. Führt das Sammeln und Horten zu einer Belästigung anderer Mieter, etwa durch Geruchsbildung …“ Weiterlesen
-
19.10.2021 Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger„… schon was dagegen haben. Schließlich bedeutet die Nachverdichtung für sie, dass Flächen in der Nähe, die bislang zum Beispiel Gärten waren nun bebaut werden. Mit den neuen Gebäuden kommen auch mehr …“ Weiterlesen
-
21.09.2021 Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.„… auch nicht abschließend entschieden. In dem damaligen Sachverhalt hatten die dortigen Kläger vorgetragen, dass ein an ihrem Grundstück gelegener See über die Ufer getreten ist, ihren Garten teilweise …“ Weiterlesen
-
24.08.2021 Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski„… . Die Mieter behaupten, die Errichtung des Gewächshauses stelle eine erlaubnisfreie Nutzung des Gartens dar und hinsichtlich der Stützmauer könne Rückbau nicht gefordert werden, da die Stützmauer …“ Weiterlesen
-
27.02.2024 Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger„Kein Anspruch auf Privatsphäre im eigenen Garten. Nachbarn müssen Neubau dulden, der ihnen letztes Refugium nimmt. Der Fall: Erteilt eine Behörde eine Baugenehmigung, dann bekommen die Nachbarn …“ Weiterlesen
-
08.08.2021 Rechtsanwalt Jörn Blank„… einen wichtigen Teil der Nahrungsversorgung und linderten gleichzeitig den Wohnungsbedarf für Flüchtlinge und ausgebombte Großstädter. Heute dienen die Gärten vor allem der Erholung und Selbstverwirklichung …“ Weiterlesen