Zum Frühlingsanfang – was ist im eigenen Garten erlaubt?
- 3 Minuten Lesezeit

- Für die Errichtung eines Gartenhäuschens kann eine amtliche Genehmigung erforderlich sein. Um Ärger mit den Behörden zu vermeiden, sollte im Vorfeld beim örtlich zuständigen Bauamt um Rat gefragt werden.
- Dem Anbau von Pflanzen sind Grenzen gesetzt. Pflanzen, die unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallen, dürfen nicht angebaut werden, wie beispielsweise Schlafmohn. Ebenso können Städte oder Gemeinden Vorschriften zur Bepflanzung des Gartens erlassen.
- Die Gartennutzung als Lager oder Schrottplatz zu gewerblichen Zwecken bedarf einer amtlichen Genehmigung.
Was darf im Garten gebaut werden?
Gartenhäuser sind zwar – beispielsweise in Baumärkten – frei verkäuflich, aber deren Errichtung könnte gegebenenfalls genehmigungspflichtig sein. Die Genehmigungspflicht hängt in der Regel von der Fläche und dem Volumen sowie von der Beschaffenheit und Verankerung des Häuschens ab, wobei die Vorgaben von Bundesland zu Bundesland variieren.
Um Ärger zu vermeiden, sollte ein Termin beim örtlich zuständigen Bauamt vereinbart und die Unterlagen des geplanten Bauvorhabens vorgelegt werden. Somit kann man auf Nummer sicher gehen, dass eine Genehmigung nicht erforderlich ist. Wird diese für das Bauvorhaben im eigenen Garten benötigt, ist das Stellen eines Bauantrags der nächste Schritt.
Ebenso sollte mit dem zuständigen Bauamt Rücksprache gehalten werden, wenn beispielsweise ein Gartenteich angelegt oder ein Fahnenmast im eigenen Grundstück errichtet wird.
Dem grünen Daumen sind Grenzen gesetzt
Wer sich als Gärtner betätigt, darf nicht jedes Kraut im eigenen Garten anpflanzen bzw. anbauen. Der Anbau von Pflanzen, deren Inhaltsstoffe unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallen, ist ohne Genehmigung nicht gestattet. Das betrifft beispielsweise Schlafmohn, Azteken-Salbei oder auch THC-haltigen Hanf.
Möglicherweise können Städte und Gemeinden Bebauungspläne oder Gestaltungssatzungen erlassen und die Bepflanzung des Gartens bestimmen – insbesondere welche Baum- oder Strauchsorten gepflanzt werden dürfen. Im Zweifel sollte vor der Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern bei der örtlich zuständigen Gemeinde bzw. dem Bauamt nachgefragt werden.
Den eigenen Garten als Holzlager oder Schrottplatz nutzen?
Wird im eigenen Garten Feuerholz für die kalte Jahreszeit gelagert, ist keine Genehmigung erforderlich. Besitzt das Hobby allerdings gewerblichen Charakter – das heißt, werden beispielsweise Schrottautos angekauft, auf dem Grundstück ausgeschlachtet und die Einzelteile gewinnbringend weiterverkauft –, wird eine amtliche Genehmigung benötigt.
Eine Genehmigung des Ordnungsamts ist ebenso nötig, wenn ein offenes Lagerfeuer im Garten entzündet werden soll. Die Anschaffung einer genehmigungsfreien Feuerschale oder eines Feuerkorbs bietet sich hier an. Darüber hinaus sollte stets Rücksicht auf die Nachbarn genommen werden – sie dürfen weder von Feuer noch von Rauch belästigt werden.
Nachbarschaftsstreit vermeiden – Mittagsruhe einhalten
Um Konflikte mit den Nachbarn vorzubeugen, sollte die Mittagsruhe eingehalten werden. In Deutschland gibt es zwar keine allgemeine Verordnung, die die Mittagsruhe gesetzlich regelt, jedoch ist für Tätigkeiten im Freien, also auch im Garten, das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) anzuwenden.
Laut § 7 Abs. 1 der 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung – 32. BImSchV) ist der Betrieb bestimmter Geräte wie Laubbläser und bestimmte Rasenmäher in Wohngebieten untersagt. Rasenmäher, die eine geringe Geräuschentwicklung aufweisen, zählen hierzu nicht.
Neben den Regelungen des Immissionsschutzgesetzes gibt es weitere Regelungen auf kommunaler Ebene hinsichtlich der Mittagsruhe. Sie sind in der Regel in der Stadt- bzw. Gemeindesatzung enthalten. Üblicherweise gilt die Mittagsruhe werktags von 12 bzw. 13 Uhr bis 15 Uhr. Die Nachtruhe gilt von 22.00 bis 6.00 bzw. 7.00 Uhr morgens.
(FMA/KKA)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Garten?
Rechtstipps zu "Garten" | Seite 2
-
08.10.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… der Benutzung von Fluren, Treppenhäusern, Aufzügen, Waschküchen oder Garagen. Auch die Nutzung von gemeinschaftlichen Gärten oder Spielplätzen kann in der Hausordnung festgehalten werden. Reinigungs …“ Weiterlesen
-
05.10.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… , bestimmte Teile des Gemeinschaftseigentums exklusiv zu nutzen. Dazu zählen zum Beispiel Gärten, Stellplätze oder Terrassen. Wenn Sie an einer Wohnung interessiert sind, die solche Rechte umfasst …“ Weiterlesen
-
02.10.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… an versuchte die Cousine die Tante aus dem Haus zu drängen. Es gab nur Streit. Die Tante wurde, wenn sie in den Garten ging, mit einem Wasserschlauch abgespritzt. Wir konnten im Rahmen eines Prozesses …“ Weiterlesen
-
27.09.2024 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… Hängebauchschweinen. Minischweine fielen viel mehr unter den Begriff der Kleintiere, welche grundsätzlich in allgemeinen Wohngebieten zulässig seien. Auch die Gehegehaltung im Garten des Paares ändere daran …“ Weiterlesen
-
13.09.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… der Beschreibung: Sind Lage, Größe und Ausstattung der Immobilie richtig dargestellt? Enthält der Vertrag eventuell bestimmte Vereinbarungen zur Nutzung, wie etwa Sondernutzungsrechte an Gärten oder Stellplätzen …“ Weiterlesen
-
05.09.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… . Warum ist die Grundstücksgröße beim Immobilienkauf wichtig? Die Größe des Grundstücks bestimmt maßgeblich den Wert einer Immobilie. Eine größere Fläche kann nicht nur mehr Platz für Garten und Freizeit …“ Weiterlesen
-
30.08.2024 Rechtsanwalt Aaron Albrecht„… leerräumen? Klingt wie eine gute Idee, kann aber zum Bumerang werden. Ihrem Garten steht die Hälfte des Guthabens zu. Sie können allerdings problemlos die Hälfte entnehmen. Wenn sie das gesamte Konto …“ Weiterlesen
-
29.08.2024 Rechtsanwalt Dr. Michael Lingenberg LL.M. oec.„… wurden vom verstobenen Elternteil als Garten genutzt. Das Lagefinanzamt fasste das Flurstück mit dem Haus und zwei benachbarte Flurstücke (Flurstücke 218/5, 199/3 und 202/04, insgesamt 2.291 qm …“ Weiterlesen
-
08.01.2025 Rechtsanwältin Regina Wittmayr„… sind diese Fotos leider sehr einseitig. Machen Sie selbst Fotos und Videos von Ihrem Haus und Garten. Fotografieren Sie das Tierfutter, Liege- und Schlafplätze, Spielzeug, Wasser- und Futternäpfe …“ Weiterlesen
-
22.07.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… oder das Nachbargrundstück erfasst werden. Falls Sie Kameras installieren möchten, die auch den Garten oder den Zufahrtsweg überwachen, ist besondere Vorsicht geboten. Stellen Sie sicher, dass die Kameras so ausgerichtet …“ Weiterlesen
-
19.07.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… , die im eigenen Garten oder in einem gemieteten Raum mit ausschließlich persönlich geladenen Gästen gefeiert wird, gilt als private Veranstaltung und ist somit nicht GEMA-pflichtig. Grenzfälle und Sonderregelungen …“ Weiterlesen
-
02.07.2024 Oliver Behrendt LL.M.„… Wohnzwecken gewidmeten Räumlichkeiten einschließlich Gärten, Kleingärten , Wochenendhäuser, Ferienwohnungen o.ä. Der Wohnungsinhaber muss nicht der Eigentümer sein .“ Der Anbau in Kleingärten ist also …“ Weiterlesen
-
02.07.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„📜 Zusammenfassung: Wenn ein Nachbar Ihre Bäume zerstört, kann das teuer werden. Erfahren Sie, wie Sie Schadensersatzansprüche geltend machen können, um Ihren Garten wiederherzustellen und den Wert …“ Weiterlesen
-
20.06.2024 Rechtsanwältin Anna Kiehl„… oder Müllräumen. Sachbeschädigung an Außenanlagen : wie Gärten, Parkplätzen oder Gemeinschaftsflächen. Rechtliche Aspekte und Handlungsschritte 1. Dokumentation des Schadens Der erste Schritt besteht darin …“ Weiterlesen
-
13.06.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… , z. B. ein Garten oder Pkw-Stellplatz. Gemeinschaftseigentum: Bereiche, die alle Eigentümer gemeinsam nutzen und instand halten müssen. Gemeinschaftsordnung: Regeln zur Nutzung und Verwaltung …“ Weiterlesen
-
14.06.2024 Rechtsanwalt Harald Müller„… hingegen ist es ohne Erlaubnis des Arbeitgebers nicht gestattet. Zuhause / Balkon / Garten Deko Sie dürfen Ihren Balkon, ihre Fenster etc dekorieren, um so richtig in EM-Stimmung zu kommen. Allerdings …“ Weiterlesen
-
28.05.2024 Rechtsanwalt Udo Kuhlmann„… verantwortlich. Der Kläger sei nicht verpflichtet, diese Beeinträchtigung zu dulden. Es stehe nicht entgegen, dass das Wasser durch Versickerung und nicht oberirdisch in den Garten des Klägers gelangt …“ Weiterlesen
-
07.11.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Ein Gedenkstein im Garten einer Wohnanlage führt zu einem Rechtsstreit: Ist er ein Grabstein oder einfach nur Kunst? Das Landgericht Dresden entschied (LG Dresden, Urteil vom 19.01.2024 - 2 S 177/23 …“ Weiterlesen
-
15.05.2024 Rechtsanwalt Alexander Gottstein LL.B.„… . In dem Gebäude wohnten die Steuerpflichtigen. Dazu gehörte ein rund 4.000 Quadratmeter großes Grundstück. Dieses nutzten die Steuerpflichtigen als Garten. Später trennten sie einen etwa 1.000 qm großen Streifen …“ Weiterlesen
-
14.05.2024 Rechtsanwalt Ralf Bärsch„… , was nach der Beaufortskala der Windstärke 11 (Sturm) entspricht – und rumms kracht es und die mindestens 100 Jahre alte Eiche in seinem Garten durchschlägt das Garagendach auf dem Nachbargrundstück …“ Weiterlesen
-
02.04.2024 Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag„… Gartenpflege verantwortlich. Dazu gehören einfache Aufgaben wie das Mähen des Rasens, das Jäten der Beete und das Entfernen von Laub. Er hat das Recht, den Garten zu nutzen. Der Mieter kann Pflanzen …“ Weiterlesen
-
21.03.2024 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„… , sondern auch Gemeinschaftsflächen, die häufig vergessen werden, beispielsweise der Dachboden, der Garten oder der Heizungskeller. Außerdem muss rechtssicher geregelt werden, was passiert …“ Weiterlesen
-
19.03.2024 avvocato Dr. Ulrike Christine Walter„… . nicht nur die Außenfassade, sondern auch Umbauten in der Immobilie selbst oder aber auch im Garten, z B den Bau einer Terrasse oder die Errichtung eines Schwimmbeckens. Die Umbauarbeiten werden …“ Weiterlesen
-
17.03.2024 CYFiRE Rechtsanwalt Mirco Lehr„… (zum Teil!): Nicht umlagefähig sind z.B. Rechtsschutz-, Hausrat-, Umweltschäden-, Mietausfallversicherung Garten: Nicht umlagefähig ist die Neugestaltung des Gartens, Kauf von Gartenmaschinen …“ Weiterlesen