Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Gütertrennung!

Gütertrennung - was Sie wissen und beachten müssen!

  • 1 Minuten Lesezeit
Gütertrennung - was Sie wissen und beachten müssen!

Die wichtigsten Fakten

  • Bei einer Gütertrennung verfügen beide Ehepartner eigenständig über ihr Vermögen.
  • Das Vermögen wird unabhängig voneinander verwaltet.
  • Die Gütertrennung muss in einem notariell beurkundeten Ehevertrag vereinbart werden.
  • Bei einer Scheidung muss kein Zugewinnausgleich gezahlt werden.
  • Eine sinnvolle Alternative zur Gütertrennung kann die modifizierte Zugewinngemeinschaft sein.

Was ist eine Gütertrennung?

Die Gütertrennung regelt den familienrechtlichen Güterstand zwischen Ehe- und Lebenspartnern. Diese Vereinbarung kann vor, bei oder nach der Heirat oder auch noch im Hinblick auf die anstehende Scheidung beschlossen werden.

Soll die Gütertrennung auch während der gemeinsamen Partnerschaft stattfinden, müssen Paare permanent darauf achten, welches Eigentum welchem Partner zugeschrieben wird. Vereinbaren die Ehepartner/Lebenspartner Gütertrennung, erfolgt eine vollständige Trennung der Vermögenswerte – ein Zugewinnausgleich nach der Scheidung findet somit nicht statt.

Wie wird eine Gütertrennung vereinbart?

Soll eine Gütertrennung vereinbart werden, muss diese im Ehevertrag eingetragen und notariell beurkundet werden. Ebenso erforderlich ist eine Eintragung in das Güterrechtsregister des zuständigen Amtsgerichtes.

Welche Vor- und Nachteile gibt es?

Vorteile

  • Beide Ehepartner können selbstständig und unabhängig voneinander wirtschaften.
  • Im Falle einer Scheidung erfolgt kein Zugewinnausgleich.
  • Keine aufwendigen und streitbeladenen Vermögensauseinandersetzungen bei Trennung oder Scheidung.

Nachteile

  • Für finanziell schwächer gestellte Ehepartner birgt die Gütertrennung ein finanzielles Risiko, wenn die Ehe/Lebenspartnerschaft scheitert.
  • Beim Tod des Partners muss mit Steuernachteilen gerechnet werden.
  • Eine Gütertrennung bewahrt Sie im Falle einer Scheidung nicht automatisch vor einem Versorgungsausgleich.
Foto(s): ©Pexels/Karolina Grabowska

Artikel teilen:


Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Gütertrennung?

Rechtstipps zu "Gütertrennung" | Seite 4

  • 10.10.2022 Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann
    „… von Gesetzes wegen ein. Abzugrenzen hiervon sind die Güterstände der Gütertrennung, der Gütergemeinschaft sowie der WahlZugewinngemeinschaft, welche jedoch ausdrücklich vereinbart werden müssen …“ Weiterlesen
  • 26.09.2022 Rechtsanwältin Jana Christina Hartmann
    „… , Gütertrennung, § 1414 BGB, Gütergemeinschaft, §§ 1415 ff. BGB sowie Wahlzugewinngemeinschaft, § 1519 BGB. Der Güterstand der Zugewinngemeinschaft tritt kraft Gesetzes ein (deshalb auch sogenannter …“ Weiterlesen
  • 26.09.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… ausschließen und stattdessen Gütertrennung vereinbaren. Zustimmungserfordernis bei Vermögensverfügung Verfügen Sie über Ihr Vermögen und leben im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, muss …“ Weiterlesen
  • 18.08.2022 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
    „… will, muss Gütertrennung vereinbaren Und damit sind wir auch direkt bei einem der größten Irrtümer im Familienrecht, der sich hartnäckig, wie kein anderer hält: Wer den Zugewinnausgleich …“ Weiterlesen
  • 07.07.2022 Rechtsanwalt Oliver Worms
    „… . Müssen Sie aus der Zwangslage heraus notverkaufen, droht die Liquidation oder die Zwangsversteigerung. Gütertrennung als Lösung? Ein solches Szenario lässt sich vermeiden, wenn Sie in einem Ehevertrag …“ Weiterlesen
  • 01.07.2022 Rechtsanwältin Dr. Isabell Härer
    „… abweichenden Regelung begründen. Wird kein Ehevertrag geschlossen, gilt der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft, der für die Zeit während der Ehe praktisch eine Gütertrennung darstellt …“ Weiterlesen
  • 24.06.2022 Rechtsanwältin Gabriele Lindhofer
    „… Scheidung sind die "Ehegatten" keine "Ehegatten" mehr im Sinne der §§ 1408, 1410 BGB, d.h. Ausgleichsvereinbarungen zu den Güterrechtsständen Zugewinn und Gütertrennung können formlos wirksam vereinbart …“ Weiterlesen
  • 24.07.2023 Rechtsanwalt Achim Bensch
    „… es keine Rolle, ob es sich um eine Zugewinngemeinschaft oder Gütertrennung handelt. 💡 Die Verbindlichkeiten eines Partners werden durch die Eheschließung nicht automatisch zu Schulden beider Partner …“ Weiterlesen
  • 21.04.2022 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… , dass für die Dauer ihrer Ehe der Güterstand der Gütergemeinschaft gelten soll. Es gibt drei verschiedene Güterstände: Zugewinngemeinschaft, Gütergemeinschaft, Gütertrennung. Gütergemeinschaft …“ Weiterlesen
  • 08.04.2022 Rechtsanwältin Barbara Brauck
    „… finanziellen Belastung des Nachfolgers. Die Pflichtteilsquote lässt sich durch den Güterstand beeinflussen. Häufig vereinbaren Eheleute mit Betriebsvermögen den Güterstand der Gütertrennung. Beispiel: Gustav …“ Weiterlesen
  • 18.08.2022 Rechtsanwältin Barbara Brauck
    „… von Georg und seiner Ehefrau. Der Wert des Hauses liegt mittlerweile bei 700.000 €, Tendenz steigend. Die Eheleute haben im Ehevertrag Gütertrennung vereinbart und ein Berliner Testament errichtet …“ Weiterlesen
  • 17.02.2022 Rechtsanwalt Hansjörg Looser
    „… entschieden (Az.: II R 40/19). In dem zu Grunde liegenden Fall hatte das Paar einen notariell beglaubigten Ehevertrag abgeschlossen. Darin vereinbarten sie u.a. Gütertrennung und im Scheidungsfall die Zahlung …“ Weiterlesen
  • 09.02.2022 Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
    „… die Zugewinngemeinschaft oder die Gütertrennung einschlägig ist. Eltern kommen zum Zuge, wenn es keine Kinder gibt Bei den Eltern ist es wie bei den Enkeln. Sie kommen dann als Pflichtteilsberechtigte in Betracht …“ Weiterlesen
  • 09.02.2022 Rechtsanwältin Ebru Esmer-Yildiz
    „… in einem Ehevertrag vereinbaren. So zum Beispiel die Gütertrennung nach § 1414 BGB oder die Gütergemeinschaft nach §§ 1415 ff. BGB. Wenn Sie kurz vor einer Eheschließung stehen und spezielle Fragen haben, können Sie sich gerne mit mir in Kontakt setzen.“ Weiterlesen
  • 10.02.2022 Rechtsanwalt Dr. Marcin Byczyk
    „… ausgedrückt - eine Gütertrennung mit Ausgleichsanspruch im Falle einer Scheidung oder - nach besonderen Regeln - im Todesfall. Aus diesem Grunde ist zu ermitteln, welches Vermögen die beiden …“ Weiterlesen
  • 26.01.2022 Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
    „… sein. Diese sogenannte „ Güterstandesschaukel “ führt dazu, dass zwischen dem gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft und der Gütertrennung gewechselt wird und als Ausgleich für den Zugewinn …“ Weiterlesen
  • 04.01.2022 Rechtsanwältin Annette Kunz
    „… Ehegatten bezahlen. In einem Ehevertrag kann der Zugewinnausgleich komplett ausgeschlossen werden und eine sogenannte Gütertrennung vereinbart werden. Das Vermögen der Ehegatten bleibt völlig getrennt …“ Weiterlesen
  • 02.01.2022 Rechtsanwältin Dr. Evelyn Gabrys
    „… der Zugewinngemeinschaft leben. Der gesetzliche Güterstand in der Türkei war bis zum 01.01.2002 die Gütertrennung, seither ist es die Errungenschaftsbeteiligung. In beiden Fällen sieht das türkische Güterrecht …“ Weiterlesen
  • 10.12.2021 Rechtsanwalt Björn Tesche
    „… aber ist die Gütertrennung . Begründet wird die Gütertrennung meist mit Risiken vor einer Haftung für mögliche Verbindlichkeiten des Ehepartners. Häufig wird auch das Risiko genannt, dass im Scheidungsfall …“ Weiterlesen
  • 27.10.2021 Rechtsanwältin Wiebke Krause
    „… , die die Zugewinngemeinschaft der Ehegatten vorzeitig aufhebt, in Rechtskraft , tritt automatisch der Güterstand der Gütertrennung ein – sofern die Ehegatten vertraglich keine Gütergemeinschaft …“ Weiterlesen
  • 05.10.2021 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „… der Zugewinngemeinschaft (§ 1363 BGB), Gütertrennung (§ 1414 BGB) und die Gütergemeinschaft (§ 1415 BGB) gesetzlich ausgestaltet. Wenn kein Güterstand vertraglich vereinbart wird, lebt das Ehepaar automatisch …“ Weiterlesen
  • 16.09.2021 Rechtsanwältin Giuseppina Ingrassia
    „… Güterstand ausdrücklich geregelt werden kann. Beispielsweise kann die Gütertrennung vereinbart werden- dann würde der Zugewinnausgleich im Falle einer Scheidung entfallen …“ Weiterlesen
  • 22.07.2021 Rechtsanwalt Christian Janzen
    „… der Zugewinngemeinschaft oder in Gütertrennung gelebt hat. Die meisten Paare keine Vereinbarung über den Güterstand treffen, leben sie im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, wonach mit der Scheidung …“ Weiterlesen
  • 28.06.2021 Rechtsanwalt André Rosner
    „… mit den Kindern, Verbleib in der Ehewohnung, Zugewinn in der Ehe, Gütertrennung und Aufteilung des Vermögens gemeinsam geeinigt. Dies macht die einvernehmliche Scheidung in den meisten Fällen deutlich …“ Weiterlesen