Krankengeld einfach berechnen mit dem Krankengeldrechner
- 3 Minuten Lesezeit

Sind Beschäftigte längere Zeit arbeitsunfähig, erhalten sie nach einer gewissen Zeit Krankengeld. Mit unserem Krankengeldrechner erfahren Sie einfach und direkt, wie hoch Ihr Krankengeld voraussichtlich ausfällt. So haben Sie den Kopf frei und können sich ganz auf sich und Ihre Genesung konzentrieren.
Krankengeldrechner 2025 kurz erklärt
Krankengeld ist eine Lohnersatzleistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Versicherte, die aufgrund einer Krankheit arbeitsunfähig sind, stationär in einem Krankenhaus liegen oder in einer Vorsorge- oder Reha-Einrichtung behandelt werden, haben Anspruch auf Krankengeld.
Das Krankengeld löst die Entgeltfortzahlungspflicht des Arbeitgebers nach sechs Wochen (42 Kalendertagen) Arbeitsunfähigkeit ab.
Sie sind unsicher, wie viel Krankengeld Sie erhalten oder wie Sie es berechnen können? Nutzen Sie einfach unseren Krankengeldrechner, um unverbindlich die voraussichtliche Höhe Ihres Krankengelds zu ermitteln. Der Rechner zeigt Ihnen die Höhe Ihres Krankengelds pro Tag oder pro Monat an und berechnet zusätzlich die Lücke zwischen Ihrem gewohnten Nettogehalt und dem ausgezahlten Krankengeld, die sogenannte Netto-Lücke.
Sie möchten Ihr Krankengeld verbindlich ermitteln lassen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrer Krankenkasse auf.
Krankengeld: Höhe und Berechnung
Das Krankengeld wird auf Grundlage der Höhe Ihres Einkommens vor Eintritt der Arbeitsunfähigkeit berechnet. Geben Sie im Krankengeldrechner daher Ihr monatliches Brutto- und Ihr monatliches Nettogehalt des letzten Monats vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit an. Einmalzahlungen der letzten 12 Monate vor Arbeitsunfähigkeit, wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld, werden bei der Berechnung ebenfalls berücksichtigt und müssen separat angegeben werden.
Beachten Sie, dass Sachbezüge, vermögenswirksame Leistungen und Mehrarbeitsvergütungen zum Bruttoeinkommen dazuzählen.
Die Höhe des Krankengeldes beträgt 70 Prozent des Bruttoarbeitsentgelts, höchstens jedoch 90 Prozent des Nettoarbeitsentgelts vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit (§ 47 Abs. 1 SGB V).
Vom Krankengeld selbst werden keine Steuern abgezogen, da es sich um eine steuerfreie Lohnersatzleistung handelt. Das Krankengeld unterliegt jedoch dem Progressionsvorbehalt. Dieser kann dazu führen, dass sich der Steuersatz für das übrige steuerpflichtige Einkommen erhöht.
Das Krankengeld errechnet sich aus dem Arbeitsentgelt des letzten Lohnabrechnungszeitraums vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit. Erfolgt die Abrechnung nicht monatlich, sondern pro Stunde, werden für die Berechnung so viele Abrechnungszeiträume herangezogen, bis mindestens das Arbeitsentgelt aus vier Wochen berücksichtigt werden kann.
Höchstbetrag des Krankengeldes 2025
Die Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung liegt ab Januar 2025 bei 5.512,50 Euro pro Monat. Was beim Bruttoarbeitsentgelt diese Beitragsbemessungsgrenze übersteigt, ist nicht beitragspflichtig und wird dementsprechend bei der Berechnung des Krankengelds nicht berücksichtigt.
Das Bruttokrankengeld ist auf einen gesetzlichen Höchstbetrag von 128,63 Euro pro Tag (= 183,75 Euro x 70 Prozent) und 3.858,90 Euro pro Monat begrenzt (ab Januar 2025).
Vom Bruttokrankengeld werden regelmäßig Sozialversicherungsbeiträge für die Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung abgezogen, sofern der Bezieher sozialversicherungspflichtig ist.
Sie können von Ihrem Arbeitgeber unter Umständen für gewisse Zeit einen Krankengeldzuschuss erhalten. In der Regel ist dies abhängig vom Lebensalter und der Betriebszugehörigkeit. Dies ist in Ihrem Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder in den Betriebsvereinbarungen geregelt.
Wie wird Krankengeld ausgezahlt?
Bei der Auszahlung von Krankengeld zählen die Kalendertage. Wird für einen ganzen Kalendermonat Krankengeld ausgezahlt, wird dieser Monat grundsätzlich mit 30 Tagen angesetzt, egal ob der Monat 28, 30 oder 31 Tage hat.
Zahlungen erfolgen immer abschnittsweise rückwirkend. Sie bekommen also, wenn Sie Ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung einreichen, das Krankengeld für den Zeitraum Ihrer bisherigen Arbeitsunfähigkeit.
Krankengeld berechnen: Beispiel
Berechnung mithilfe des Krankengeldrechners für einen unverheirateten Angestellten (Lohnsteuerklasse I) ohne Kinder. Der Angestellte erhielt keine Einmalzahlungen innerhalb der letzten 12 Monate.
Berechnungsgrundlage | Betrag |
monatliches Bruttogehalt | 3500 € |
monatliches Nettogehalt | 2279 € |
70 Prozent des Bruttogehalts | 2450 € |
90 Prozent des Nettogehalts | 2051,10 € |
monatliches Krankengeld brutto | 2051,10 € |
abzüglich Sozialversicherungsbeiträge | 271,20 € |
monatliches Krankengeld netto | 1779,90 € |
tägliches Krankengeld netto | 59,33 € |
monatliche Netto-Lücke | 499,10 € |
Wie oft wird die Höhe des Krankengeldes angepasst?
Die Berechnungsgrundlage für die Höhe des Krankengelds wird jeweils nach Ablauf eines Jahres im Juli an die allgemeine Lohnsteigerung und die Entwicklung der Bruttoarbeitsentgelte angepasst.
Eine Anpassung erfolgt, wenn der berechnete Anpassungsfaktor den Wert 1,0000 überschreitet.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gibt den Anpassungsfaktor, der für die folgenden zwölf Monate maßgeblich ist, jährlich zum 30. Juni bekannt.
Häufige Fragen und Antworten zum Krankengeldrechner
Krankengeldrechner: Wie viel bekomme ich?
Die Höhe des Krankengeldes ist gesetzlich vorgeschrieben und abhängig von der Höhe Ihres Einkommens im letzten Monat vor Eintritt Ihrer Arbeitsunfähigkeit. Es beträgt 70 Prozent des Bruttoverdienstes, jedoch maximal 90 Prozent des Nettoverdienstes (§ 47 Abs. 1 SGB V).
Krankengeld berechnen: Wie gehen Sie dabei vor?
Der Krankengeldrechner ermittelt auf Grundlage weniger Angaben, wie hoch Ihr Krankengeld voraussichtlich ausfällt. Geben Sie in den Rechner folgende Angaben ein:
Wählen Sie das Jahr des Krankengeldbezugs aus.
Geben Sie Ihr letztes Monatsbruttoeinkommen und Ihr letztes Monatsnettoeinkommen vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit an.
Tragen Sie gegebenenfalls erhaltenes Weihnachts-/Urlaubsgeld ein.
Einkommensart: Bei Arbeit auf Stundenbasis geben Sie die Anzahl Ihrer Arbeitsstunden und Ihre reguläre Wochenarbeitszeit an.
Geben Sie die Gesamthöhe aller Einmalzahlungen der letzten 12 Monate an.
Geben Sie an, ob Sie mindestens 23 Jahre alt und kinderlos sind (Kinderlose ab dem 24. Lebensjahr zahlen einen höheren Beitrag zur Pflegeversicherung).
Mehr zu den einzelnen Faktoren und den Ergebnissen der Berechnung erfahren Sie in den jeweiligen Info-Feldern.
(THH)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Krankengeld berechnen?
Rechtstipps zu "Krankengeld berechnen"
-
02.05.2025 Rechtsanwältin Birte Raguse„… Krankentage- und Krankengeldern das auf den Kalender tag umgerechnete, aus der beruflichen Tätigkeit herrührende Nettoeinkommen nicht übersteigen. Maßgebend für die Berechnung des Nettoeinkommens …“ Weiterlesen
-
17.12.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… durch die Teilzeitbeschäftigung zu erwarten, ebenso wie eine Reduzierung der Rentenansprüche und anderer Lohnersatzleistungen wie Krankengeld. In der Regel ist es nicht vorgesehen, dass Beschäftigte die Altersteilzeit einfach …“ Weiterlesen
-
15.12.2024 Rechtsanwalt Gerald Freund„… mit sich bringen. Welche Leistungen sind ausgeschlossen? Der Solidaritätsbeitrag wird nicht bei der Berechnung von Sozialleistungen wie Krankengeld, Arbeitslosengeld oder Renten berücksichtigt. Damit bleibt er rein …“ Weiterlesen
-
13.10.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… und sind auf eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung angewiesen . Dies führt dazu, dass sie nach dem Ende des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nur Krankengeld erhalten …“ Weiterlesen
-
02.05.2024 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„… sich der Krankenkassenbeitrag vor allem nach dem Einkommen der Versicherten, aber auch nach dem individuellen Zusatzbeitragssatz. Viele gesetzliche Krankenkassen stellen zur Berechnung einen Beitragsrechner zur Verfügung …“ Weiterlesen
-
05.09.2023 Rechtsanwalt Dr. Sebastian Läßle M.A.„… Krankheitszeiträumen unterstützt. Das Krankengeld beträgt in der Regel 70% des Bruttoverdienstes, höchstens jedoch 90% des Nettoverdienstes. Für die Berechnung der konkreten Höhe des Krankengeldes …“ Weiterlesen
-
02.08.2023 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„… oder Rentner:innen freiwillig versichert sind, müssen für die Berechnung ihres Krankenkassenbeitrags eine wichtige Frist beachten. Sie müssen ihren vollständigen Steuerbescheid spätestens innerhalb von drei …“ Weiterlesen
-
05.02.2023 Fachanwältin für Arbeitsrecht Regina Manz ,MM„… ist das Krankengeld. Durch die Ausfertigung für die Krankenkasse konnte diese den Anspruch für das Krankengeld berechnen und das Krankengeld im Fall einer länger als 6 Wochen andauernden Arbeitsunfähigkeit …“ Weiterlesen
-
03.08.2023 Rechtsanwalt Adam Cofala„… , wenn Sie länger krank sind. Wenn der Arbeitnehmer länger als 6 Wochen krank ist und Krankengeld bezieht, dann ist er für den Arbeitgeber kein Kostenfaktor mehr. Deshalb sieht der Arbeitgeber keinen Anlass …“ Weiterlesen
-
23.03.2022 Rechtsanwalt Marco Rath„… , dass Sie unmittelbar vor Eintritt der Arbeitsunfähigkeit oder der Berufskrankheit einen Anspruch auf Lohn, Krankengeld, Pflegeunterstützungsgeld, Verletztengeld, Versorgungskrankengeld, Übergangsgeld …“ Weiterlesen
-
18.03.2022 Rechtsanwalt Marco Rath„… dem, was Sie normalerweise verdient hätten, und dem, was nach dem Behandlungsfehler tatsächlich in ihrer Haushaltskasse ankommt. Sie müssen also Ersatzleistungen wie Krankengeld oder Erwerbsminderungsrente …“ Weiterlesen
-
09.10.2021 Rechtsanwalt Dominik Steidle„… das Einkommen eines Elternteils aus einer Teilzeittätigkeit während des Bezuges von Elterngeld Plus krankheitsbedingt weg, so wird das ersatzweise gezahlte Krankengeld auf das Elterngeld Plus angerechnet …“ Weiterlesen
-
01.07.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„… beschrieben. Einbußen bei Rentenversicherung, Krankengeld und Arbeitslosengeld einerseits und die meist schlechte Effizienz, die hohe Koszenbelastung , und die Tatsache dass zukünftig nicht einmal …“ Weiterlesen
-
20.04.2021 Rechtsanwältin Franziska Lechner„Das unterhaltsrechtliche Einkommen ist relevant für die Berechnung der geschuldeten Unterhaltspflicht. Heranzuziehen sind nach der Rechtsprechung grds. alle zufließenden Einkünfte, gleichgültig …“ Weiterlesen
-
01.11.2021 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… , nicht bei der Berechnung des Elterngeldes berücksichtigt. Es gibt hier für die Pandemiezeit eine entsprechende Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG). D. h., dass im Zuge der Pandemie, also …“ Weiterlesen
-
07.06.2021 Rechtsanwalt Martin Hailer„… sich nicht auf das Kurzarbeitergeld aus. Übte ein Arbeitnehmer eine Nebenbeschäftigung in systemrelevanten Branchen und Berufen vom 01.04.2020 bis 31.10.2020 aus, wurde das dort erzielte Einkommen für die Berechnung …“ Weiterlesen
-
18.01.2021 Rechtsanwältin Patricia Hauto LL.M.„… die Krankheit diesen Zeitraum, erhält der Arbeitnehmer Krankengeld von der Krankenkasse. Der Anspruch entsteht im Arbeitsverhältnis nach 4 Wochen Beschäftigung. Ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung …“ Weiterlesen
-
08.12.2020 Rechtsanwalt Dominik Engelhardt„… ursprünglichem Verdienst und unter Umständen geleistetem Krankengeld. Diese Differenz ist vom Schädiger zu ersetzen. Umbaukosten In schwerwiegenden Fällen, beispielsweise, wenn in Folge …“ Weiterlesen
-
04.11.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„… , der Arbeitslosenver-sicherung und auf Krankengeld. Diese Nachteile, die gerade bei Umwandlungsmodellen entstanden sind, wurden häufig durch Versicherungsleistungen ausgeglichen. Die Effektivität war jedoch meist …“ Weiterlesen
-
04.11.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„… . Entgeltumwandlung mindert das sozialversicherungspflichtige Bruttogehalt und damit auch Ansprüche auf gesetzliche Ansprüche wie Krankengeld, Arbeitslosengeld, aber vor allem auch die gesetzliche …“ Weiterlesen
-
09.07.2021 Rechtsanwältin Bettina Glaab„… , da der umgewandelte Verdienst nicht mehr als Grundlage für die Beiträge für die gesetz-liche Altersrente dient und auch nicht für das Krankengeld und das Arbeitslosengeld, deren Höhe sich dann nur noch …“ Weiterlesen
-
04.11.2022 Rechtsanwalt Sebastian Berg„… € ist indes nicht dynamisch. Besonderheit bei dem Bezug von Lohnersatzleistungen: Sofern Sie Lohnersatzleistungen (Krankengeld, Arbeitslosengeld 1) beziehen, ist zu beachten, dass bei der Berechnung …“ Weiterlesen
-
15.04.2020 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… , Rentner oder Arbeitnehmer, die gerade Krankengeld erhalten. Leiharbeitnehmer sind jetzt anspruchsberechtigt! Anzeige des Arbeitsausfalls an die Agentur für Arbeit Wie mache ich meinen Anspruch …“ Weiterlesen
-
08.04.2020 Rechtsanwältin Birte Raguse„… . Woche in Höhe des gesetzlichen Krankengeldes, also gemessen an § 47 ABS. 1 SGB V und max. in Höhe der Jahresarbeitsentgeltgrenze. Berechnung des Verdienstausfalls Maßgeblich für die Berechnung …“ Weiterlesen