Rechtstipps zu "Personalrat" | Seite 4
-
26.04.2021 Rechtsanwalt Lars Althoff„… die Neureglungen zur Geschäftsführung und Rechtsstellung sowie die neuen Mitbestimmungstatbestände, unmittelbaren Einfluss auf die tägliche Arbeit. Daher ist es für alle Mitglieder dieser Personalräte …“ Weiterlesen
-
15.04.2021 Rechtsanwalt Lars Althoff„… auf die Beratung und Schulung von Personalräten. Zudem wirkt sie regelmäßig an namhaften Veröffentlichungen mit. https://www.arbeitsrecht-althoff.de/personalraete“ Weiterlesen
-
13.04.2021 Rechtsanwalt Jens Höer„… Schwangere (vor und unmittelbar nach der Geburt), für Arbeitnehmer in Elternzeit, bei Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung, sowie für Arbeitnehmer, die Mitglieder des Betriebs- oder Personalrats …“ Weiterlesen
-
12.05.2021 Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter„… . Die Personalleitung informierte den Personalrat über die geplante Ausweitung. Der Personalrat ist der Ansicht, dass eine Unterrichtung allein nicht ausreiche, sondern auch ein Mitbestimmungsrecht …“ Weiterlesen
-
31.03.2021 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… bis zur Entscheidung (können durchaus mehrere Jahre sein) nachbezahlt. Die Entscheidung kann durchaus mehrere formale oder auch inhaltliche Fehler beinhalten. Wird der Personalrat nicht beteiligt (trotz …“ Weiterlesen
-
03.02.2021 Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf„… der sein, dass es nicht im Arbeitsvertrag geregelt oder wirksam vereinbart ist. Gibt es auch keine wirksame Vereinbarung mit der Mitarbeitervertretung , z.B. Betriebsrat , Personalrat usw. stellt sich die Frage, ob …“ Weiterlesen
-
02.12.2020 Rechtsanwalt Marek van Hattem„… oder dem Personalrat suchen; die Mobber direkt ansprechen. Cybermobbing – auch ein Anwalt kann helfen Sollten die vorstehenden Maßnahmen das Cybermobbing nicht beenden oder hat das Cybermobbing bereits …“ Weiterlesen
-
19.11.2020 Rechtsanwalt Marius Schrömbgens„… einer arbeitsplatzbezogenen Straftat" Stellung. Er erklärte, er habe das Metall in Sicherheit bringen und in dem kleinen Lagerraum einschließen wollen. Der Personalrat widersprach der Kündigung. Dennoch kündigte …“ Weiterlesen
-
11.11.2020 Rechtsanwalt Achim Stapf„… unterschrieben Betriebsinhaber*In / Geschäftsführer*In / Personalleiter*In / Vollmacht vorgelegt ist Betriebsrat / Personalrat / Mitarbeitervertretung beteiligt die richtige Beteiligung …“ Weiterlesen
-
24.10.2020 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… - oder Personalrat zu dem Antrag an (Ziff. 5.2 der Verwaltungsvorschrift). Der Arbeitgeber kann anschließend jedoch hierzu regelmäßig noch einmal Stellung nehmen und sich so mit den gegen die Kündigung …“ Weiterlesen
-
11.09.2020 Rechtsanwalt Matthias Wiese„… zumindest der Personalrat beteiligt wurde (a. a. O.). Der Kläger hatte dies, nachdem er den Rektor im Juni 2015 von seiner Kenntnis unterrichtet hatte, ab September 2015 erfolglos im Vorverfahren …“ Weiterlesen
-
11.09.2020 Rechtsanwalt Christian Rothfuß„… des Betriebs- oder Personalrats und eine behördliche Zustimmung beim Sonderkündigungsschutz im Falle der Schwerbehinderung/Gleichstellung oder von Mutterschutz/Elternzeit. Der Arbeitnehmer erspart …“ Weiterlesen
-
29.07.2020 Rechtsanwalt Atila Tasli„… nach Anhörung des Personalrats außerordentlich und fristlos. Grundsätzlich gilt, dass der Arbeitnehmer bei solchen Postings, nicht gegen Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis verstößt. Was der Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
24.07.2020 Rechtsanwalt Matthias Wiese„… nicht „Arbeitnehmerin“ im Sinne des innerstaatlichen Rechts war (a. a. O.). Mit Schreiben vom 1.8.2018 begehrte die Klägerin dann vom Personalrat Auskunft nach § 10 Abs. 1 EntgTranspG (a. a. O.). Dieser antwortete …“ Weiterlesen
-
16.06.2020 Rechtsanwältin Annika Pilz„… auch in Pandemie-Zeiten nicht gefährdet wird, sind nun Beschlüsse von Personal- und Betriebsräten auch per Video- oder Telefonkonferenz möglich- für Betriebsräte bis zum 31.12.2020, für Personalräte …“ Weiterlesen
-
14.07.2020 Fachanwältin Anastasia Tyrrell LL.M.„… . Eine Umdeutung in eine ordentliche Kündigung war in diesem Fall nicht möglich, weil der Personalrat nur zu der fristlosen Kündigung angehört worden war. LAG Baden-Württemberg, Urteil v. 5 Dezember 2019 – 17 …“ Weiterlesen
-
10.06.2020 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… /Personalrat hat keinerlei Beteiligungsrechte beim Ausspruch von Abmahnungen. Der abgemahnte Arbeitnehmer kann sich beim Betriebsrat gemäß §§ 84 Abs. 1 und § 85 Abs. 1 BetrVG beschweren. Hält …“ Weiterlesen
-
08.02.2021 Fachanwalt für Arbeitsrecht Pascal Croset„… der Betriebsferien. Diese müssen aber mit dem Betriebsrat oder Personalrat abgestimmt werden. Besteht kein Betriebsrat, so kann der Arbeitgeber Urlaub einseitig anordnen, aber nur unter der Beachtung …“ Weiterlesen
-
15.05.2020 Rechtsanwalt Matthias Lorenz„… die berufliche Entwicklung des Arbeitnehmers von Bedeutung sind. Nicht anzugeben sind Mitgliedschaften im Betriebs- oder Personalrat. Der Grundsatz der Zeugniswahrheit fordert die objektive Richtigkeit …“ Weiterlesen
-
01.11.2021 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… ist, dass nunmehr Betriebsräte und Personalräte dafür Sorge tragen, dass vor allen Dingen Videokonferenzen möglich sind. Dafür sollte notwendigerweise die Geschäftsordnung nach § 34 BetrVG bzw. § 42 BPersVG …“ Weiterlesen
-
23.04.2021 Rechtsanwalt Markus Krebs„… - und Telefonkonferenz zu fassen. Diese Regelung gilt für Betriebsräte bis zum 31. Dezember 2020, für Personalräte bis zum 31. März 2021. Ziel der Maßnahme ist es, die mit hohen Infektionsrisiken …“ Weiterlesen
-
03.04.2020 Rechtsanwalt Thomas Melletat„… das gesamte Unternehmen oder die gesamte Einrichtung vorgesehen haben. Dieser Betriebsurlaub muss aber auch mit dem Betriebs- oder Personalrat abgestimmt sein (sofern das Unternehmen einen Betriebs …“ Weiterlesen
-
31.03.2020 Rechtsanwalt Univ.-Lehrbeauftragter Stephan Schreiber Fachanwalt„… , Personalrat, Mitarbeitervertretung bzw. Betriebs-/Dienstvereinbarungen, Tarifrecht) sind diese ggf. zu beteiligen bzw. zu berücksichtigen. Entsprechendes gilt für besondere Branchen und Ausnahmen …“ Weiterlesen
-
28.05.2021 Rechtsanwalt Lars Hänig„… . Aus unserer Sicht ist aber dennoch ein datenschutzkonformer Einsatz von „Zoom“ durch deutsche Unternehmen möglich. Und das ist gar nicht mal schwer: Sie haben einen Betriebsrat oder Personalrat …“ Weiterlesen