Rechtstipps zu "Personalrat" | Seite 5
-
03.11.2023 Rechtsanwältin Dr. Katharina Sponholz„… Bewerberverfahrensanspruch muss der Dienstherr bei der Vergabe der Stelle sein Auswahlermessen unter Einhaltung der Beteiligungsrechte des Personalrats und aller Verfahrensvorschriften fehlerfrei ausführen …“ Weiterlesen
-
19.05.2021 Rechtsanwalt Oliver Eiben„… das Betriebsverfassungsgesetz zu ändern oder, wie für die Personalräte, eine rechtssichere Regelung zu finden. Es ist nicht tragbar, dass Betriebsratsgremien in einer solchen Krise nicht mehr …“ Weiterlesen
-
24.03.2020 Rechtsanwalt Dr. Oliver Maus„… – ein. Zunächst sollte mit bestehenden Interessenvertretungen (etwa Betriebsrat oder Personalrat) oder dem Arbeitgeber gesprochen werden. Natürlich kann auch der Arbeitgeber die Mitarbeiter (alle oder einzelne …“ Weiterlesen
-
26.02.2021 Katharina Kästel, anwalt.de-Redaktion„… entfällt. Der Arbeitgeber kann auch Betriebsferien anordnen. Diese müssen jedoch im Vorfeld mit dem Betriebsrat bzw. Personalrat des Unternehmens vereinbart werden. Darüber hinaus ist die Anordnung …“ Weiterlesen
-
23.03.2020 Rechtsanwalt Johannes Meyer„… des Personalrats zur Wirksamkeit der Kündigung erforderlich. Beachten Sie: Klagefrist für die Kündigungsschutzklage sind drei Wochen. Sind Sie mit der Kündigung nicht einverstanden und wollen …“ Weiterlesen
-
21.03.2020 Rechtsanwalt Mag.-iur. Dennis Kallabis„… werden. Insoweit muss sichergestellt sein, dass der Vermieter mit der Nutzung von Teilen der privaten Wohnung als Heimarbeitsplatz einverstanden ist. Betriebsrat/Personalrat: Viele der mit Home …“ Weiterlesen
-
17.03.2020 Rechtsanwalt Karsten Zobel„… /Dienstvereinbarung mit dem Betriebsrat/Personalrat vereinbart werden. Dies ist Grundvoraussetzung für alle weiteren Überlegungen. Ergebnis der Kurzarbeit ist, dass der Arbeitnehmer zunächst einmal für …“ Weiterlesen
-
16.03.2020 Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.„… bestimmt mit Existiert ein Betriebs- oder Personalrat in Ihrem Unternehmen kann der Arbeitgeber viele Maßnahmen nicht einseitig um- bzw. durchsetzen, sondern er muss dann zunächst in die Abstimmung …“ Weiterlesen
-
13.03.2020 Rechtsanwalt Bernd Schmitt„… zu einem Personalgespräch. Selbst der Personalrat wollte sich nicht mehr vor die Reinigungsfrau stellen und stimmte der fristlosen Kündigung aus wichtigem Grunde zu. In der ersten Instanz vor dem Arbeitsgericht fand …“ Weiterlesen
-
25.11.2020 Rechtsanwalt Tobias Ziegler„Der Arbeitgeber muss dem Personalrat bzw. Betriebsrat vor einer Kündigung ihren Grund mitteilen. Unterlässt er dies, kann der Arbeitnehmer die Kündigung vor Gericht angreifen. Hieran scheiterte …“ Weiterlesen
-
05.03.2020 Rechtsanwalt Matthias Wiese„… (LBV; a. a. O.). Nachdem das Regierungspräsidium die Personalräte informiert hatte, die Teilnahme an einer außerunterrichtlichen Veranstaltung stelle rechtlich „keine MAU“ dar, forderte das LBV …“ Weiterlesen
-
18.02.2020 Rechtsanwalt Jan Zülch„… wahrnehmen. Inhalt einer Versorgungsordnung Eine Versorgungsordnung kann als Gesamtzusage oder als Betriebsvereinbarung bzw. Dienstvereinbarung gestaltet werden. Ist ein Betriebsrat oder Personalrat …“ Weiterlesen
-
05.02.2020 Rechtsanwalt Matthias Wiese„… und Promotionszeiten im Ausland seien dabei mit zu berücksichtigen (a. a. O.). Die Befristung nach WissZeitVG bedürfe der Zustimmung des Personalrats (a. a. O.). Diesem nicht mitgeteilte Befristungsgründe könne …“ Weiterlesen
-
10.01.2020 Rechtsanwalt Christian Heinzelmann„Der Arbeitgeber muss dem Personalrat (oder Betriebsrat) die Gründe für eine Kündigung mitteilen. Sonst ist die Kündigung unwirksam. Über einen solchen Fall hatte das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin …“ Weiterlesen
-
20.12.2019 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… . Das Gericht hielt die Kündigung für unwirksam, nicht etwa, weil das Tragen solcher Tattoos keine Kündigung rechtfertigen kann. Es war ein Formfehler bei der Anhörung des Personalrats, den der Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
02.12.2019 Rechtsanwältin Marianne Schörnig„… in der Probezeit noch normal kündigen kann. Erst, wenn das Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate bestanden hat, muss er die Schwerbehindertenvertretung (SBV) und den Betriebsrat/Personalrat informieren …“ Weiterlesen
-
04.11.2019 Rechtsanwalt Dr. jur. Jan-Hendrik Simon„… (Beginn 01.01.2017) innerhalb der Probezeit, ohne vorherige Anhörung des Personalrats, gekündigt wurde (Kündigungsschreiben vom 12.06.2017 mit Wirkung zum 30.06.2017). Eine Woche vor Kündigung (07.06.2017 …“ Weiterlesen
-
08.10.2019 Rechtsanwalt Christopher Heumann„… es sich um eine sachfremde Erwägung. Natürlich gehören hierzu auch sämtliche Aussagen, die gegen die Verfassung oder Gesetz verstoßen. Hierzu ein Fall aus der Praxis: ein Lehrer engagiert sich im Personalrat …“ Weiterlesen
-
03.06.2019 Rechtsanwalt Christian Rothfuß„… sein, ob eine Anhörung des Betriebs- oder Personalrats erforderlich ist und wie diese – auch taktisch – sinnvoll und doch ordnungsgemäß durchgeführt wird. Die Darstellung der Kündigungsgründe und eventuell …“ Weiterlesen
-
25.03.2019 Rechtsanwältin Hülya Senol„… Ihrer Anfrage bleibt dann gewahrt. Beschäftigte des öffentlichen Dienstes wenden sich an den Personalrat. Der Betriebsrat tritt dann im Idealfall an den Arbeitgeber heran und bittet um Beantwortung …“ Weiterlesen
-
19.02.2019 Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.„… zuständig. Existiert eine solche Vertretung ebenfalls nicht, so ist der Betriebsrat oder der Personalrat befugt, den Antrag bei dem Arbeitgeber zu stellen. Der Inhalt der Inklusionsvereinbarung bestimmt …“ Weiterlesen
-
18.02.2019 Rechtsanwalt Robert Stern„… einer vorhandenen Mitarbeitervertretung wahrnehmen, wie Betriebsrat, Personalrat bzw. Jugend- und Auszubildendenvertretung. Sollte der Arbeitgeber eine Veränderung ablehnen und weiter auf Überstunden bestehen, ist es empfehlenswert, einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen.“ Weiterlesen
-
12.02.2019 Rechtsanwalt Thomas Prange„… des Personalrats und Unterrichtung der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen das Arbeitsverhältnis außerordentlich. Das Bundesarbeitsgericht hob auf die Revision des Arbeitgebers …“ Weiterlesen
-
22.12.2018 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… oder Personalrats ist die Kündigung ebenfalls unwirksam jedenfalls dort, wo es diese Interessenvertretung gibt. Hat der Arbeitgeber sich hieran nicht gehalten, sollten Betroffene sofort …“ Weiterlesen