1.130 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Haftungsrisiko: Betriebsratsbegünstigung, wenn Arbeitgeber generell Betriebsratsarbeit im Home-Office zulässt
Haftungsrisiko: Betriebsratsbegünstigung, wenn Arbeitgeber generell Betriebsratsarbeit im Home-Office zulässt
| 30.07.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
Großes Streitthema in den Unternehmen Deutschlands. Betriebsräte, die freigestellt sind, wollen grundsätzlich ihre Betriebsratsarbeit im Home-Office und eben nicht im Betrieb leisten. Das steht jedoch im Widerspruch zur ständigen …
Arbeitsgericht: Kündigung von Betriebsräten, die Datenmissbrauch begehen, gerechtfertigt
Arbeitsgericht: Kündigung von Betriebsräten, die Datenmissbrauch begehen, gerechtfertigt
| 28.07.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
Betriebsräte, denen Datenmissbrauch nachgewiesen werden kann, dürfen auf wenig Milde bei den Arbeitsgerichten in Deutschland hoffen. Fristlose Kündigungen der Arbeitgeber gegen Betriebsräte wegen Datenmissbrauch werden grundsätzlich …
Das Wichtigste zur ordentlichen Kündigung im Arbeitsrecht
Das Wichtigste zur ordentlichen Kündigung im Arbeitsrecht
| 27.07.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… Die Einbindung des Betriebsrats Verpflichtende Angabe der Gründe Sie ist unwirksam, wenn das Kündigungsschutz -Gesetz gemäß §§ 1 l, 23 l S.3 KSchG greift oder die Kündigung sozial ungerechtfertigt ist. Das ist der Fall, wenn keine verhaltens …
Arbeitsgericht erklärt fristlose Kündigung gegen Betriebsrat wegen Arbeitszeitbetruges bei Amazon als wirksam
Arbeitsgericht erklärt fristlose Kündigung gegen Betriebsrat wegen Arbeitszeitbetruges bei Amazon als wirksam
| 27.07.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
Arbeitsgericht erklärt fristlose Kündigung gegen Betriebsrat wegen Arbeitszeitbetruges bei Amazon als wirksam „Unkündbare“ Arbeitnehmer in Deutschland gibt es nicht. Wegen Arbeitszeitbetruges hat das Arbeitsgericht Lüneburg mit Datum …
Mehrjährige Freiheitsstrafen können Arbeitgeber bei zu hoher Betriebsratsvergütung drohen
Mehrjährige Freiheitsstrafen können Arbeitgeber bei zu hoher Betriebsratsvergütung drohen
| 26.07.2023 von Rechtsanwalt Helmut Naujoks
Betriebsratsärger bei Audi“, schreibt die FAZ mit Datum vom 14.06.2023. Es geht um zu hohe Vergütungszahlungen von Betriebsräten. Weiter schreibt die FAZ: „Die Sache ist sogar ein Fall für die Staatsanwaltschaft… So müssen …
Streik im Arbeitsrecht – Die wichtigsten Infos
Streik im Arbeitsrecht – Die wichtigsten Infos
| 25.07.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… Beamtinnen und Beamte sowie bestimmte kirchliche Mitarbeitende dürfen nicht streiken. Als Arbeitnehmende und in dieser Funktion dürfen Mitglieder eines Betriebsrates auch streiken, nicht aber in ihrer Funktion als Betriebsräte. Dasselbe gilt …
Arbeitszeiterfassung – Mittel zur Einhaltung des Arbeitsschutzes
Arbeitszeiterfassung – Mittel zur Einhaltung des Arbeitsschutzes
| 24.07.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen Bei Unsicherheiten hinsichtlich des Datenschutzes im Zusammenhang mit der Zeiterfassung, ist es immer sinnvoll, sich an den Datenschutzbeauftragten des Unternehmens oder an den Betriebsrat zu wenden …
Befristeten Arbeitsvertrag kündigen – das gilt rechtlich
Befristeten Arbeitsvertrag kündigen – das gilt rechtlich
| 22.07.2023 von Rechtsanwalt Marius Eichfelder
… ein Betriebsrat muss auch dieser ordnungsgemäß angehört werden. Lange Beschäftigung : Gibt es keine Klausel im Arbeits- oder Tarifvertrag, kann ein Arbeitnehmer trotzdem ordentlich mit einer Frist von sechs Monaten zum Monatsende kündigen …
Wichtige Themen im Arbeitsrecht – Unsere TOP 5
Wichtige Themen im Arbeitsrecht – Unsere TOP 5
| 16.08.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… Das Arbeitsverhältnis kann kurzfristig beendet werden.) Gründe werden nicht benannt kein Kündigungsschutz (Soziale Aspekte & Sonderkündigungsschutz bleiben unberücksichtigt.) keine Prüfung durch den Betriebsrat Was muss ein Aufhebungsvertrag enthalten …
Hinweisgeberschutzgesetz: Neuerungen und Änderungen bei Whistleblowing im Überblick
Hinweisgeberschutzgesetz: Neuerungen und Änderungen bei Whistleblowing im Überblick
| 20.07.2023 von Rechtsanwalt André Hüpsel
… eingerichtet wurde. Bei Arbeitgebern mit mehr als 250 Arbeitnehmern gilt diese Übergangsfrist jedoch nicht; hier gilt die Verpflichtung zur Einrichtung einer Meldestelle umgehend. Falls Betriebsräte vorhanden sind, müssen diese bei der Einrichtung …
Übernahme von Azubis: Welche Fragen stellen sich? (Besonderheiten wegen eines vorangegangenen Ausbildungsverhältnisses)
Übernahme von Azubis: Welche Fragen stellen sich? (Besonderheiten wegen eines vorangegangenen Ausbildungsverhältnisses)
| 14.07.2023 von Rechtsanwalt Andre Offermanns
… nach den gesetzlichen Regelungen grundsätzlich nicht zur Übernahme von Azubis verpflichtet ist. Es gibt aber Ausnahmen, z.B. für Azubis, die Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung, des Betriebsrats, der Bordvertretung oder des Seebetriebsrats …
Kündigung durch den Arbeitgeber – Richtig reagieren!
Kündigung durch den Arbeitgeber – Richtig reagieren!
| 16.08.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
Betriebsrat Sofern das Unternehmen über einen Betriebsrat verfügt, muss dieser vor der Kündigung angehört werden und er muss der Kündigung zustimmen (§ 103 BetrVG). Anderenfalls ist sie unwirksam. Frist Kündigungsschutzklage …
„Bring your own device“ – Wie hoch ist das arbeitsrechtliche Risiko für Arbeitgeber?
„Bring your own device“ – Wie hoch ist das arbeitsrechtliche Risiko für Arbeitgeber?
| 10.07.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… ist gemäß § 23 ArbZG sogar eine Strafbarkeit möglich. 2. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats In Unternehmen mit einem Betriebsrat sind bei der Einführung von „Bring your own device“ die zwingenden Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Betriebsratsvorsitzender darf nicht zugleich Datenschutzbeauftragter sein
Betriebsratsvorsitzender darf nicht zugleich Datenschutzbeauftragter sein
| 10.07.2023 von Rechtsanwältin Sabrina Schmitt
… Datenschutzbeauftragter In dem hier vom Bundesarbeitsgericht entschiedenen Fall ist der bei der beklagten Arbeitgeberin angestellte Arbeitnehmer Vorsitzender des Betriebsrats und in dieser Funktion teilweise von der Arbeit freigestellt. Mit Wirkung zum 1. Juni …
Der Betriebsrat als Stärkung der Mitarbeiter im Arbeitsrecht
Der Betriebsrat als Stärkung der Mitarbeiter im Arbeitsrecht
| 05.07.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
Der Betriebsrat eines Unternehmens vertritt die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber. Dabei überwacht er die Einhaltung folgender Regeln in: Gesetzen Verordnungen Vorschriften zur Unfallverhütung Tarifverträgen …
Zwangsurlaub: Darf mein Arbeitgeber Urlaub anordnen?
Zwangsurlaub: Darf mein Arbeitgeber Urlaub anordnen?
| 01.07.2023 von Rechtsanwalt Aaron Albrecht
… des Betriebsrats oder eine entsprechende Klausel im Arbeits- oder Tarifvertrag voraus. Aber Obacht: verweigern Sie nicht einfach die Zustimmung, da hier Kündigungsrisiken bestehen. Bitten Sie um Aufschub und lassen sich unbedingt rechtlich …
Sonderkündigungsschutz: Wer hat ihn & wo steht's?
Sonderkündigungsschutz: Wer hat ihn & wo steht's?
| 29.06.2023 von Rechtsanwalt Aaron Albrecht
… Der Kündigungsgrund ist hierbei irrelevant. Auch muss ein Präventionsverfahren durchgeführt werden. Betriebsräte/Personalräte: Nach § 15 KSchG und § 47 PersVG genießen auch Personalratsmitglieder und Betriebsräte weitgehenden …
Sicherheit geht vor: arbeitsrechtliche Vorschriften bei sommerlichen Temperaturen
Sicherheit geht vor: arbeitsrechtliche Vorschriften bei sommerlichen Temperaturen
| 29.06.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… bestenfalls Klimageräte und Ventilatoren ein. Es ist auch sinnvoll, Mitarbeitern stets Getränke anzubieten. Betriebsrat hat Mitbestimmungsrecht Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG haben Betriebsräte im Bereich Arbeitsschutz und Unfallverhütung …
Arbeitsrechtliche Kündigung: Schützen Sie Ihre Rechte als Arbeitnehmer
Arbeitsrechtliche Kündigung: Schützen Sie Ihre Rechte als Arbeitnehmer
| 27.06.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… des Betriebsrates Eine Kündigung durch den Arbeitgeber ist im Arbeitsrecht gemäß § 102 l S.2 BetrVG nur wirksam, wenn eine Anhörung durch den Betriebsrat stattfindet. Der Betriebsrat hat ein Recht auf Anhörung. Dabei ist es unerheblich, ob …
Kündigung und Abmahnung: Der größte Fehler des Arbeitgebers – und wie er ihn vermeidet
Kündigung und Abmahnung: Der größte Fehler des Arbeitgebers – und wie er ihn vermeidet
| 26.06.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… beispielsweise: „Ideale Arbeitsverträge“, den richtigen Umgang mit dem Betriebsrat, und wie man richtig kündigt und abmahnt. Mehr zum Arbeitsrecht erfahren Sie auf unserer Website.
Kündigung erhalten – was nun? Der Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens aus Arbeitnehmersicht
Kündigung erhalten – was nun? Der Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens aus Arbeitnehmersicht
| 21.02.2024 von Rechtsanwältin Natalie Pfeifle-Dirschka
… ein Betriebsrat/Personalrat besteht, ist außerdem zu thematisieren, ob dieser vor Ausspruch der Kündigung ordnungsgemäß angehört wurde. Das Kündigungsschutzgesetz sieht drei Arten von Kündigungsgründen vor: verhaltensbedingte (in der Regel …
Friedenspflicht: So schränkt sie das Streikrecht ein
anwalt.de-Ratgeber
Friedenspflicht: So schränkt sie das Streikrecht ein
| 21.06.2023
… oder andere Maßnahmen aufgegriffen werden. Diese Art der Friedenspflicht müssen die Vertragsparteien allerdings ausdrücklich vereinbaren. Nur zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat gilt immer eine absolute und permanente Friedenspflicht. Wann endet …
Hitzefrei am Arbeitsplatz - Gibt es das?
Hitzefrei am Arbeitsplatz - Gibt es das?
| 16.06.2023 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… Betriebe können selbstverständlich eigene Regelungen in einer Betriebsvereinbarung festlegen, wann und ob Arbeitnehmer Hitzefrei bekommen. Der Betriebsrat hat nämlich gemäß des Betriebsverfassungsgesetzes ein Mitbestimmungsrecht …
Die Kündigung während der Probezeit
Die Kündigung während der Probezeit
| 16.06.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Regina Manz ,MM
… und meist von einer behördlichen Genehmigung abhängig. Besonderer Kündigungsschutz für Betriebsräte und Schwerbehinderte Ein besonderer Kündigungsschutz gilt z.B. für schwangere Frauen und Mütter innerhalb der ersten 4 Monate nach der Geburt …