2.644 Ergebnisse für AGB

Suche wird geladen …

Short Facts: Bonus-Zielvereinbarungen
Short Facts: Bonus-Zielvereinbarungen
21.06.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… Arbeitsunfähigkeit etc. gilt. Welche konkreten Ziele erreicht werden sollen, regelt sodann die Zielvereinbarung an sich. Inhaltskontrolle von Rahmen – und Zielvereinbarungen? Rahmenvereinbarungen unterliegen - wie auch Arbeitsverträge- der sog. AGB
Rückerstattung von Bankbearbeitungsgebühren: Erste Erfahrungen nach den BGH-Urteilen
Rückerstattung von Bankbearbeitungsgebühren: Erste Erfahrungen nach den BGH-Urteilen
22.08.2014 von Rechtsanwalt Volker Blees
… die Bankbearbeitungsentgelte seien individuell ausgehandelt worden, weshalb sich eine AGB-Prüfung verbiete. Zudem seien die Entgelte transparenter Preisbestandteil des vom Darlehensnehmer gemäß § 488 Abs. 1 S. 2 BGB zu zahlenden Zinses geworden. Es handle …
BGH: „Negativzinsen“ bei Swaps möglich
BGH: „Negativzinsen“ bei Swaps möglich
29.08.2023 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… von den konkreten Vertragsregelungen, welche darauf untersucht werden müssen, ob es sich um AGBs oder Individualabreden handelt und ob bzw. welcher Auslegung sie zugänglich sind. Hierbei spielen auch die von beiden Vertragsparteien …
UDI Genussrechte - was sollen Anleger tun?
UDI Genussrechte - was sollen Anleger tun?
05.09.2022 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… wir davon aus, dass die Nachrangabrede unwirksam ist in den Genussrechtsbedingungen und dass auch die Regelung zu den Ausschüttungen AGB recht nicht standhält, da ein Verstoß gegen das Transparenzgebot vorliegen könnte. Darüber hinaus muss …
Abmahnung der FC Schalke 04 Arena Management GmbH im Auftrag des Fussballclubs Gelsenkirchen Schalke
Abmahnung der FC Schalke 04 Arena Management GmbH im Auftrag des Fussballclubs Gelsenkirchen Schalke
20.09.2011 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… Mandanten wird vorgeworfen, dass man nachweislich festgestellt habe, dass er Eintrittskarten für Heimspiele des FC Schalke 04 erworben habe, und diese entgegen der in den Vertrag einbezogenen AGB veräußert habe. Hierbei wird auf die Ziffer 5 …
Abmahnung des Ido Interessenverband für das Rechts- und Finanzconsulting vom 30.12.2015
Abmahnung des Ido Interessenverband für das Rechts- und Finanzconsulting vom 30.12.2015
06.01.2016 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… spezialisierten Rechtsanwalt. Zusätzlich hierzu sollte Ihr Internetauftritt auf etwaige weitere Wettbewerbsverstöße überprüft werden. Gerne stehen wir fachkundig auch für die Erstellung von Rechtstexten, wie AGB und Widerrufsbelehrungen, Datenschutz …
Abmahnungen durch Deutsche Umwelthilfe, IDO, Deutscher Konsumentenbund, etc. – Abmahnfähige Vereine / Verbände
Abmahnungen durch Deutsche Umwelthilfe, IDO, Deutscher Konsumentenbund, etc. – Abmahnfähige Vereine / Verbände
15.07.2021 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… zum Beispiel: Fehlende Grundpreisangabe Irreführende Werbung Unzureichende Angaben im Impressum Mangelhafte AGB Unerlaubte Verwendung von CE-Zeichen Fehlende Registrierung im Verpackungsregister Haben Sie auch eine Abmahnung von einem Verein …
Teakbäume der Life Forestry – Anleger hat Anspruch auf Rückzahlung – BGH VIII ZR 226/22
Teakbäume der Life Forestry – Anleger hat Anspruch auf Rückzahlung – BGH VIII ZR 226/22
16.05.2024 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… in den AGB, dass ausschließlich Gerichte am Sitz der Beklagten in der Schweiz zulässig seien, sei daher unwirksam. „Anleger, die Investitionen bei der Life Forestry getätigt haben und unzufrieden mit der Entwicklung ihres Investments …
Horrende Erhöhungen der Strom- und Gaspreise – Was sind Ihre Rechte?
Horrende Erhöhungen der Strom- und Gaspreise – Was sind Ihre Rechte?
10.04.2024 von Rechtsanwältin Carmen Eifert
… kann diese Frist durch individuell vereinbarte AGB mit Ihrem Lieferanten auch verkürzt werden und beträgt zum Teil nur zwei Wochen. Sollten Sie eine Sonderkündigung beabsichtigen, dann sollten Sie schnellstmöglich tätig werden. Die Sonderkündigung …
BGH: Bank muss 255.395,61 Euro nach betrügerischen Überweisungen erstatten
BGH: Bank muss 255.395,61 Euro nach betrügerischen Überweisungen erstatten
31.05.2024 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… einen sogenannten Kundenstammvertrag mit der Bank ab. Auf Grundlage dieses Vertrages eröffnete sie im selben Jahr ein Girokonto und im Jahr 2010 ein Tagesgeldkonto bei dem Kreditinstitut. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) wurden …
Erfolg beim Kammergericht: Kündigungsfrist für Bankkonto verlängert
Erfolg beim Kammergericht: Kündigungsfrist für Bankkonto verlängert
04.09.2020 von Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt
… Kündigungen von Banken grundsätzlich zu wehren. Banken haben hier weitgehende Rechte. Regelmäßig räumen sie aber ihren Kunden nur die in den AGB der Privatbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken festgehaltene Mindest-Kündigungsfrist …
Unwirksamkeit arbeitsvertraglicher Ausschlussklausel „Verfall aller Ansprüche“
Unwirksamkeit arbeitsvertraglicher Ausschlussklausel „Verfall aller Ansprüche“
14.06.2021 von Rechtsanwalt Michael Heinze LL.M.
… durch ein Rechtsgeschäft erleichtert werden könne. Diese Entscheidung hat das BAG nunmehr aufgehoben. Es kam zu dem Ergebnis, dass eine solche in den AGB verwendete Ausschlussklausel sämtliche Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis ausnahmslos erfasse …
Abmahnung von MSC Technologies Systems GmbH durch Lorenz Seidler Gossel erhalten?
Abmahnung von MSC Technologies Systems GmbH durch Lorenz Seidler Gossel erhalten?
12.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Ole Damm
… und wir haben mehrere Verfahren bis zum Bundesgerichtshof begleitet. Wir melden auch Ihre Marke an, sichern Ihren Onlineshop ab oder erstellen auf Sie abgestimmte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). Auf unserer Kanzleiseite www.damm-legal.de …
Onlineshop und Abmahnung Teil 4: Widerrufsbelehrung
Onlineshop und Abmahnung Teil 4: Widerrufsbelehrung
31.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Ole Damm
Es gibt im Wettbewerbsrecht (UWG) und seinen zahlreichen Nebengebieten, wie z. B. dem AGB-Recht, der Preisangabenverordnung oder dem Buchpreisbindungsgesetz viele Vorschriften, die bei einem Warenvertrieb über einen Onlineshop …
Wolfgang Richartz mahnt weiter durch die Kanzlei Diesel Schmitt Ammer ab
Wolfgang Richartz mahnt weiter durch die Kanzlei Diesel Schmitt Ammer ab
12.06.2017 von Rechtsanwalt Dr. Ole Damm
… im Gewerblichen Rechtsschutz und mehrere Verfahren bis zum Bundesgerichtshof begleitet. Wir helfen auch Ihnen z. B. im Umgang mit einer Abmahnung, mit der Prüfung Ihres Onlineauftritts oder der Erstellung von AGB für Ihren Shop. Auf unserer …
Themen im Bankrecht
Themen im Bankrecht
06.12.2023 von Rechtsanwalt Fabian Fritsch
Bankrecht ist für die Hafencity-Kanzlei von Rechtsanwalt Fabian Fritsch Verbraucherrecht und gewerblicher Rechtsschutz für Unternehmer, insbesondere Onlinehändler und Startups. AGB Fritsch: „Banken verdienen ihr Geld mit der Verwaltung …
Trotz unwirksamer Abnahmeklausel konkludent abgenommen?
Trotz unwirksamer Abnahmeklausel konkludent abgenommen?
07.09.2023 von Rechtsanwalt Udo Kuhlmann
… bezieht sich auf das AGB-Gesetz § 1 Abs. 1; BGB a.F. § 634 Abs. 1 Satz 2; BGB § 638 Abs. 1 Satz 2. Sachverhalt: Im Jahr 1999 verkaufte der Bauträger (B) Wohnungen und schloss Bauträgerverträge ab, die eine Abnahmeklausel enthielten …
OLG Köln bestätigt Widerruf eines Kreditvertrags mit der Mercedes Benz-Bank
OLG Köln bestätigt Widerruf eines Kreditvertrags mit der Mercedes Benz-Bank
21.04.2021 von Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius
… Widerrufsfolgen“, dass beim Widerruf eines bereits ausgezahlten Darlehens für die Zeit zwischen Auszahlung und Rückzahlung ein Zinsbetrag von 0,70 Euro zu zahlen ist. In den AGB der Bank heißt es dazu unter Punkt IX allerdings, dass der Darlehensnehmer …
Die Unwirksamkeit fristloser Kündigungen von Energielieferverträgen: Stromvertrag, Gasvertrag, Energievertrag
Die Unwirksamkeit fristloser Kündigungen von Energielieferverträgen: Stromvertrag, Gasvertrag, Energievertrag
11.04.2022 von Rechtsanwalt Dr. Thorsten Krause
… Geschäftsbedingungen (AGB) oder aber aufgrund eines Wegfalls der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) an der vertraglichen Energielieferung an den Kunden gehindert seien, weil ihnen die Energielieferung wirtschaftlich nicht zugemutet werden könne. Es drohe …
Erfolgreich in die Selbstständigkeit: Tipps für die Gründung und den Aufbau Ihres Unternehmens
anwalt.de-Ratgeber
Erfolgreich in die Selbstständigkeit: Tipps für die Gründung und den Aufbau Ihres Unternehmens
09.08.2023
… lassen. Die Beratung kann sich auf alle relevanten Themen oder auf ausgewählte Aspekte beziehen. Außerdem sollten Sie die Vertragsmuster und AGB, die Sie verwenden, von einem Anwalt erstellen lassen, der sich mit Vertragsrecht …
Versandhandel: Welche Rechte haben Sie als Käufer?
anwalt.de-Ratgeber
Versandhandel: Welche Rechte haben Sie als Käufer?
21.05.2024
… hier passieren aber die häufigsten Fehler von Online-Händlern: fehlender Hinweis zur Einsicht in den Vertragstext oder zum Widerrufsrecht bzw. unzulässige Einschränkungen dieses Rechts, zweifelhafte Einbeziehung der AGB, unvollständige …
Steigenden Rohstoffpreisen effektiv begegnen
Steigenden Rohstoffpreisen effektiv begegnen
08.10.2021 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Rösch
… Das Entgelt für die vereinbarte Bauleistung X ist abhängig von der Entwicklung des einschlägigen Baukostenindexes und erhöht sich jeweils zum Stichtag Y, soweit sich dieser auf die Kosten der vereinbarten Bauleistung auswirkt. 2. AGB
Deutsche Unternehmen spüren Auswirkungen der Ukraine-Krise - Beitragsreihe Teil 2
Deutsche Unternehmen spüren Auswirkungen der Ukraine-Krise - Beitragsreihe Teil 2
28.04.2022 von Rechtsanwalt Dr. Ulrich Rösch
… überprüfen. Hierbei ist neben den Vorschriften des PrKlG auch das AGB-Recht zu überprüfen. Werden Preisklauseln an bestimmte Bezugsgrößen gebunden, müssen diese Bezugsgrößen hinreichend klar und bestimmt sein. Ist dies nicht der Fall …
Reform des Kaufrechts und Auswirkungen auf den Pferdehandel
Reform des Kaufrechts und Auswirkungen auf den Pferdehandel
15.10.2023 von Rechtsanwältin Birgit Blank
… meint der Gesetzgeber, dass die Abweichung hervorgehoben wird, damit der Verbraucher sie bewusst in seine Kaufentscheidung einbezieht. Ein Verweis auf AGB oder „Kleingedrucktes“ am Ende genügt nicht. Der Vertrag muss so gestaltet …