511 Ergebnisse für WEG

Suche wird geladen …

Darf die Versicherung das Krankentagegeld kürzen, wenn das Einkommen des Versicherten gesunken ist?
Darf die Versicherung das Krankentagegeld kürzen, wenn das Einkommen des Versicherten gesunken ist?
| 12.08.2016 von SH Rechtsanwälte
Mit Urteil vom 06.07.2016 hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine Klausel in den Musterbedingungen der privaten Krankentagegeldversicherungen wegen Intransparenz für unwirksam erklärt. Zum Ausgleich von Einkommensverlusten bei längerer …
EuGH stärkt Rechte von Handelsvertretern
EuGH stärkt Rechte von Handelsvertretern
| 24.07.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… auch einen Ausgleich für die Kunden, die auf der Liste standen, die aber aufgrund ihrer Tätigkeit nunmehr weitere Marken geordert hatten. Der BGH hat das Verfahren dem EuGH vorgelegt, damit dieser im Wege der Vorabentscheidung zur Auslegung des Begriffs …
Landgericht Essen verurteilte einen Versicherungsmakler zu Schadensersatz wegen Falschberatung
Landgericht Essen verurteilte einen Versicherungsmakler zu Schadensersatz wegen Falschberatung
| 22.07.2016 von SH Rechtsanwälte
… von dem Versicherungsmakler Schadensersatz im Zusammenhang mit dem Abschluss einer neuen Lebensversicherung. SH Rechtsanwälte konnte am 08.07.2016 erneut Schadensersatz gemäß der §§ 61; 63 VVG wegen Falschberatung beim Abschluss einer neuen …
Haftung des Arbeitgebers für im Betrieb gestohlene Wertsachen des Arbeitnehmers
Haftung des Arbeitgebers für im Betrieb gestohlene Wertsachen des Arbeitnehmers
| 21.07.2016 von SH Rechtsanwälte
… Sie stellen auf dem Nachhauseweg fest, dass Ihre Geldbörse oder Ihr Mobiltelefon verschwunden ist? Schlimmer noch: Sie kommen aus der Pause zurück und Ihr Spind wurde aufgebrochen, alle Wertsachen sind weg. Da stellt sich die Frage: Haftet …
Bundesverfassungsgericht öffnet dem Widerrufsjoker den Weg zum Bundesgerichtshof
Bundesverfassungsgericht öffnet dem Widerrufsjoker den Weg zum Bundesgerichtshof
| 14.07.2016 von SH Rechtsanwälte
… den Weg der baldigen Klärung noch offener Rechtsfragen durch den BGH weit geöffnet. Sollten also zwei OLGs die gleiche Widerrufsbelehrung unterschiedlich bewerten, muss zwingend der BGH hierüber entscheiden und die Revision ist unabhängig …
Was ist ein Unterhaltsvorschuss?
Was ist ein Unterhaltsvorschuss?
| 06.07.2016 von Rechtsanwalt Patrick Weiß
… leben, werde ich Sie selbstverständlich auch über die Möglichkeiten von Beratungs- und Prozesskostenhilfe informieren. Bitte scheuen Sie sich nicht, mich wegen einer Beratung zu kontaktieren.
Sorgerecht für unverheiratete Väter, § 1626a BGB – wie setze ich mein Recht als Vater durch?
Sorgerecht für unverheiratete Väter, § 1626a BGB – wie setze ich mein Recht als Vater durch?
| 20.06.2016 von Rechtsanwalt Patrick Weiß
… ist. Er ist also gesetzlich weder berechtigt noch verpflichtet, an Entscheidungen bezüglich des Kindes mitzuwirken. Von Gesetzes wegen gilt hier zunächst die Mutter als allein sorgeberechtigt. Sie kann wichtige Entscheidungen für das Kind …
Zum Rücktritt wegen vorvertraglicher Anzeigeverletzung in der privaten Krankenversicherung
Zum Rücktritt wegen vorvertraglicher Anzeigeverletzung in der privaten Krankenversicherung
| 19.06.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… behandelten Arzt ab. Es stellte sich heraus, dass der Versicherungsnehmer verschiedene orthopädische Behandlungen inklusive der Behandlung wegen Arthrose und Rheuma nicht angegeben hatte. Der Versicherer erklärte daraufhin den Rücktritt …
Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz (AMG) - Hausdurchsuchung oder Ermittlungsverfahren? - Teil 2
Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz (AMG) - Hausdurchsuchung oder Ermittlungsverfahren? - Teil 2
| 31.05.2016 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… Wie kam es aber zu der Anklage? Die Polizei ermittelt im Auftrag der Staatsanwaltschaft Wenn ein Anfangsverdacht aufkommt, erteilt die Staatsanwaltschaft der Polizei den Auftrag, ein Ermittlungsverfahren wegen eines Deliktes aus dem Bereich …
Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz (AMG) – Hausdurchsuchung oder Ermittlungsverfahren? – Teil 1
Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz (AMG) – Hausdurchsuchung oder Ermittlungsverfahren? – Teil 1
| 30.05.2016 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… hat eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren zur Folge. Daneben ist auch noch eine Strafbarkeit wegen Körperverletzung möglich. Wie Sie in den Beispielen sehen können, haben nicht nur Hersteller und Großhändler ein Problem …
Rücktritt des Immobilienkäufers kann Provisionsanspruch des Maklers entfallen lassen
Rücktritt des Immobilienkäufers kann Provisionsanspruch des Maklers entfallen lassen
| 24.05.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Auch der Rücktritt des Käufers einer Immobilie vom Kaufvertrag lässt den Provisionsanspruch des vermittelnden Maklers entfallen, wenn der Käufer den Vertrag alternativ wegen arglistiger Täuschung hätte anfechten können. In der Praxis kommt …
Besitz und Verbreitung von Kinderpornografie
Besitz und Verbreitung von Kinderpornografie
| 19.05.2016 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
… Wie kommt es überhaupt zu einer Hausdurchsuchung wegen § 184b StGB? Für eine Hausdurchsuchung müssen tatsächliche Anhaltspunkte vorliegen. Eine Durchsuchung der Wohnung bedeutet regelmäßig einen gewichtigen Grundrechtseingriff …
Zur Haftung des Bauträgers für Mängel
Zur Haftung des Bauträgers für Mängel
| 10.05.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… mit dem Ziel, die Wohnungen später nach Aufteilung in eine Wohnungseigentumsgemeinschaft („WEG”) zu verkaufen. Nach Errichtung der WEG wurde das Gemeinschaftseigentum durch einen Sachverständigen abgenommen. Die Beklagte begann dann …
Besitz und Verbreitung von Kinderpornografie - Fragen von Beschuldigten nach der Hausdurchsuchung
Besitz und Verbreitung von Kinderpornografie - Fragen von Beschuldigten nach der Hausdurchsuchung
| 07.05.2016 von Rechtsanwalt Nikolai Odebralski
Strafverfahren wegen des Tatvorwurfs „Besitz und Verbreitung von Kinderpornografie“ gem. § 184b StGB bringen in erheblichem Umfang – neben den eigentlichen strafrechtlichen Konsequenzen – schwerwiegende Folgen im familiärer, sozialer …
PKV: Zur Feststellungsklage bzgl. der Kostenübernahme
PKV: Zur Feststellungsklage bzgl. der Kostenübernahme
| 01.05.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… sind danach nur Leistungspflichten aus gegenwärtigen Rechtsverhältnissen, wenn die Ansprüche nicht schon im Wege der Leistungsklage geltend gemacht werden können („Subsidiarität der Feststellungsklage“). Diese Voraussetzungen sind im Rahmen …
Abmahnung, Tauschbörsen & Filesharing - Ein aktueller Überblick aus der anwaltlichen Praxis
Abmahnung, Tauschbörsen & Filesharing - Ein aktueller Überblick aus der anwaltlichen Praxis
| 29.04.2016 von Rechtsanwalt Roman W. Amonat LL.M., IT-Recht
… auszuschließen ist. Der Anwalt kennt das Recht und wird, auch mit der Erfahrung aus früheren Fällen, den Mandanten beraten, gezielt durch Fragen leiten und schließlich einen gemeinsamen Weg aus dieser Abmahnangelegenheit finden. Die Taktik …
PKV: Keine neue Gesundheitsprüfung bei Tarifwechsel nach § 204 VVG
PKV: Keine neue Gesundheitsprüfung bei Tarifwechsel nach § 204 VVG
| 28.04.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Der Versicherungsnehmer forderte nun im Wege der Klage die Feststellung, dass er ohne Wagniszuschlag versichert ist und forderte die zwischenzeitlich gezahlten Zuschläge zurück. Der Senat gab dem Begehren statt und verurteilte den beklagten …
PKV: Keine rückwirkende Vertragsanpassung bei fehlerhafter Belehrung
PKV: Keine rückwirkende Vertragsanpassung bei fehlerhafter Belehrung
| 24.04.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
Der private Krankenversicherer kann den Vertrag wegen Falschbeantwortung der Gesundheitsfragen nur rückwirkend anpassen, wenn er ordnungsgemäß belehrt hat In der gerichtlichen Praxis kommt es regelmäßig vor, dass ein privater …
Immobilie ist mangelhaft, wenn Baugenehmigung fehlt
Immobilie ist mangelhaft, wenn Baugenehmigung fehlt
| 13.04.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Gebrauch machen. Es stellt sich dann die Frage, ob der Käufer gegenüber dem Verkäufer wegen der fehlenden Baugenehmigung Ansprüche geltend machen kann. Grundsätzlich stellt dabei die fehlende Baugenehmigung schon deshalb einen Mangel dar, weil …
Zur Beamtenklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Zur Beamtenklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung
| 10.04.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… in Anspruch nehmen will. Gegenstand der Entscheidung war im Wesentlichen, zu welchem Zeitpunkt die Versetzung in den Ruhestand erfolgt sein muss. Im Ergebnis wurde der Anspruch der Versicherungsnehmerin wegen der Formulierung der Klausel …
Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Verweisung in der Berufsunfähigkeitsversicherung
| 09.04.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… einen ehemaligen Berufssoldaten, der seit 2005 wegen einer posttraumatischen Belastungsstörung eine BU-Rente von der Beklagten bezogen hat. Der Kläger nahm ein Germanistikstudium auf und wurde nach der erfolgreichen Beendigung zeitlich …
EuGH schränkt nachvertragliche Pflichten des Markenlizenznehmers ein
EuGH schränkt nachvertragliche Pflichten des Markenlizenznehmers ein
| 04.04.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… vom 03.03.2016, C-179/15) weiterhin möglich ist, scheint zumindest fraglich. Sachverhalt: Der vom EuGH im Wege der Vorabentscheidung zu beurteilende Sachverhalt ist nahezu lehrbuchhaft: Die Daimler AG als Inhaberin der Marke „Mercedes-Benz …
Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlt...
Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlt...
| 29.03.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… wird. Dies sind: Der Versicherungsnehmer erfüllt nicht die Voraussetzungen der Invalidität. Der Versicherer erklärt wegen einer vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung die Anfechtung und/oder den Rücktritt vom Vertrag. Der Versicherer beruft …
Kündigung der Krankenversicherung wegen behaupteten Betrugs durch den Versicherungsnehmer wirksam
Kündigung der Krankenversicherung wegen behaupteten Betrugs durch den Versicherungsnehmer wirksam
| 25.03.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Versicherungsnehmerin war die Klägerin, wobei über den Vertrag auch der volljährige Sohn der Klägerin mitversichert war. Sowohl Klägerin als auch der Sohn stehen unter Betreuung und bezogen dauerhaft Medikamente wegen chronischer Erkrankungen …