1.924 Ergebnisse für Kündigungsgründe

Suche wird geladen …

Kündigung ohne Grund: Zulässig?
Kündigung ohne Grund: Zulässig?
| 09.06.2023 von Rechtsanwalt Aaron Albrecht
… Monaten der Beschäftigung. Diese darf max. 6 Monate dauern. Hier haben Sie noch keinen Kündigungsschutz nach Kündigungsschutzgesetz. Wie finde ich den Kündigungsgrund heraus? Manche Arbeitgeber hüllen sich in Schweigen, um sich bzw …
ZF Stellenabbau – DAS müssen Sie beachten (Tipps für Arbeitnehmer)
ZF Stellenabbau – DAS müssen Sie beachten (Tipps für Arbeitnehmer)
| 08.06.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Die wichtigsten Tipps zur Vorbereitung auf einen Stellenabbau: Schließen Sie eine Rechtsschutzversicherung für das Arbeitsrecht ab. Halten Sie Ihre arbeitsvertraglichen Pflichten genau ein; geben Sie Ihrem Arbeitgeber keinen Kündigungsgrund, keine …
Wie Arbeitnehmer richtig kündigen!
Wie Arbeitnehmer richtig kündigen!
07.06.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
… als zugegangen, wenn sie den Machtbereich des Arbeitgebers erreicht, z.B. den Briefkasten oder die Poststelle. Im Kündigungsschreiben sind die Angabe eines Kündigungsgrundes oder die Bitte um ein Abschlusszeugnis optional bzw …
Während Krankheit gekündigt: Zulässig oder nicht?
Während Krankheit gekündigt: Zulässig oder nicht?
| 06.06.2023 von Rechtsanwalt Aaron Albrecht
Das Wichtigste in Kürze: Krankheitsbedingte Kündigungen sind oft unwirksam. Krankheit schützt aber nicht vor Kündigung. Die Krankheit selbst kann der Kündigungsgrund sein. Meist ist ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM …
Eigenbedarfskündigung ist aussichtslos, wenn die Bedarfsperson nicht “identifizierbar” ist.
Eigenbedarfskündigung ist aussichtslos, wenn die Bedarfsperson nicht “identifizierbar” ist.
| 05.06.2023 von Rechtsanwältin Angelika Sworski
… zu einem möglichst frühen Zeitpunkt Klarheit darüber zu verschaffen, ob er sich gegen die Kündigung zur Wehr setzen soll oder nicht. Seine Interessen kann er nur dann beurteilen, wenn das Kündigungsschreiben den Kündigungsgrund so bezeichnet …
Der rechtssichere Abschluss von Aufhebungsverträgen – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 4)
Der rechtssichere Abschluss von Aufhebungsverträgen – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 4)
| 02.06.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… ausreichendem Kündigungsgrund – wahrscheinlichen Niederlage in einem folgenden Kündigungsschutzprozess müsste der Arbeitgeber bei der üblichen Dauer derartiger Verfahren gemäß § 615 Satz 1 BGB Annahmeverzugslohn in fünfstelliger Höhe an X auszahlen …
Wegen angeblichem Fehlverhalten gekündigt? Die verhaltensbedingte Kündigung
Wegen angeblichem Fehlverhalten gekündigt? Die verhaltensbedingte Kündigung
| 31.05.2023 von Rechtsanwältin Nushin Rajabi
… wenn in Ihrem Betrieb mehr als zehn MitarbeiterInnen beschäftigt sind. Die Gründe, die eine Kündigung rechtfertigen, sind im Kündigungsschutzgesetz festgelegt. Dazu gehört auch die verhaltensbedingte Kündigung. Hierbei muss der Kündigungsgrund
Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses - wie und in welcher Höhe eine Abfindung in Betracht kommen kann.
Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses - wie und in welcher Höhe eine Abfindung in Betracht kommen kann.
| 31.05.2023 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… und -position lässt sich aber auch diese variieren. Auch für eine Abfindung im Rahmen eines gerichtlichen Vergleichs spielt die Verhandlungsposition der Parteien natürlich eine entscheidende Rolle. Je nachdem, wie schwer die Kündigungsgründe wiegen …
Arbeitsvertrag und Rente
Arbeitsvertrag und Rente
| 07.01.2024 von Rechtsanwalt Martin Stier
… auch eine Beendigung durch eine Arbeitgeberkündigung. Davor schrecken Arbeitgeber allerdings zurück, denn in Betrieben mit mehr als zehn Arbeitnehmern gilt das KSchG. Dann raucht der Arbeitgeber auch einen tragfähigen Kündigungsgrund. Ohne Vorliegen …
Wie viele Krankheitstage sind maximal erlaubt? Wann droht eine Kündigung? (Tipps für Arbeitnehmer)
Wie viele Krankheitstage sind maximal erlaubt? Wann droht eine Kündigung? (Tipps für Arbeitnehmer)
| 24.05.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Therapie oder Rehabilitationsmaßnahme teilnimmt. Auch dann ist die Kündigung regelmäßig unwirksam. Heikler sind da schon die häufigen Kurzzeiterkrankungen. Einen Kündigungsgrund kann man bereits geschaffen haben, wenn man damit die sechs Wochen …
Wie hoch ist die Abfindung bei einer Kündigung?
Wie hoch ist die Abfindung bei einer Kündigung?
| 19.05.2023 von Rechtsanwalt Manuel Krätschmer
… ist für eine Abfindung angemessen? Welche Summe bei einer Kündigung angemessen ist, hängt von dem konkreten Einzelfall ab. Es kommt insbesondere darauf an, wie erfolgversprechend der Kündigungsgrund ist und wie dringend der Arbeitgeber …
Kündigung erhalten – was jetzt?
Kündigung erhalten – was jetzt?
| 19.05.2023 von Rechtsanwalt André Hüpsel
… die Kündigung – unabhängig von der Frage, ob Kündigungsgründe tatsächlich vorliegen oder nicht – als wirksam. Es ist daher empfehlenswert, bereits frühzeitig einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen; dieser kann die Erfolgsaussichten …
Hilfe bei Kündigung in Hamburg - Kündigungsschutzklage
Hilfe bei Kündigung in Hamburg - Kündigungsschutzklage
| 16.05.2023 von Rechtsanwältin Anne Wachs
… einen Kündigungsgrund haben muss, der entweder personenbedingt, verhaltensbedingt oder betriebsbedingt sein kann. Zudem muss der Arbeitgeber bei betriebsbedingten Kündigungen eine Sozialauswahl treffen, bei der er die sozialen Gesichtspunkte …
Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung wegen Entwendung von Dieselkraftstoff
Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung wegen Entwendung von Dieselkraftstoff
| 16.05.2023 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… ein außerordentlicher Kündigungsgrund gemäß § 626 Abs. 1 BGB vor. Ein wichtiger Grund im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB für eine außerordentliche Kündigung liegt vor, wenn Tatsachen gegeben sind, aufgrund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung …
Kündigungsschutz während der Elternzeit
Kündigungsschutz während der Elternzeit
15.05.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Regina Manz ,MM
… Nach dem allgemeinen Kündigungsschutz bedarf es für eine Kündigung eines Kündigungsgrundes. Die Kündigung ist nur dann sozial gerechtfertigt, wenn diese aus verhaltens-, personen- oder betriebsbedingten Gründen ausgesprochen wird. Besonderer …
Die Veränderungen im Bereich des Abschlusses und Kündigung von Arbeitsverträgen in Polen
Die Veränderungen im Bereich des Abschlusses und Kündigung von Arbeitsverträgen in Polen
11.05.2023 von polnische Rechtsanwältin Alicja Machała-Pucek
… zu benachrichtigen. 👉 Die Möglichkeiten des Abschlusses von Arbeitsverträgen auf Probezeit wurden präzisiert. 👉 Im Falle der Kündigung der befristeter Arbeitsverträgen wird für den Arbeitgeber die Pflicht eingeführt, der Kündigungsgrund zu bestimmen …
Anspruch auf vertragsgemäße Beschäftigung
Anspruch auf vertragsgemäße Beschäftigung
| 10.05.2023 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… Denn, eine fristlose Entlassung wäre nur dann begründet, wenn eine vereinbarte Tätigkeit verweigert wird. Fraglich ist weiterhin dennoch, ob die Arbeitgeberseite dies als Kündigungsgrund für eine ordentliche Kündigung erkennt. Denn Kündigungen …
Aufhebungsvertrag und der Chef macht Druck? SO reagieren Sie richtig
Aufhebungsvertrag und der Chef macht Druck? SO reagieren Sie richtig
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und nicht gleich kündigen? Ist aber der Kündigungsgrund nicht gegeben oder zweifelhaft, hat der Arbeitnehmer gute Chancen, den Prozess zu gewinnen und sich mit dem Arbeitgeber auf eine hohe Abfindung zu einigen. Fachanwaltstipp für Arbeitnehmerinnen …
Mietvertrag kündigen – Wann darf ich meinem Mieter kündigen? Mieter kündigen wegen Eigenbedarf | Update 2023
Mietvertrag kündigen – Wann darf ich meinem Mieter kündigen? Mieter kündigen wegen Eigenbedarf | Update 2023
| 09.05.2023 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… der Beendigung des Mietverhältnisses und unter welchen Umständen ein Vermieter seinen Mieter kündigen darf. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Kündigungsgründe und Fristen für eine Kündigung sowie die besonderen Voraussetzungen für …
Kündigung im Arbeitsverhältnis bekommen? Was Sie als Arbeitnehmer beachten sollten.
Kündigung im Arbeitsverhältnis bekommen? Was Sie als Arbeitnehmer beachten sollten.
| 17.05.2023 von Rechtsanwältin Ramona Dodel
… ist das aber einzelfallabhängig und abhängig von Betriebsgröße sowie Beschäftigungsdauer mit der Frage, ob das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet. Der Arbeitgeber braucht dann nämlich einen Kündigungsgrund, der im Verhalten oder Person …
Kündigungen bei Galeria Karstadt Kaufhof – SO schützen Sie sich vor Nachteilen
Kündigungen bei Galeria Karstadt Kaufhof – SO schützen Sie sich vor Nachteilen
| 04.05.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Aufhebungsverträgen, Änderungen Arbeitgeber, die vor einer Kündigungswelle stehen, suchen regelmäßig nach Möglichkeiten, möglichst viele Arbeitnehmer vorher loszuwerden. Findet sich ein guter Kündigungsgrund, wird dieser regelmäßig für …
Wann sollte ein Arbeitnehmer eine Kündigungsschutzklage zum Arbeitsgericht erheben?
Wann sollte ein Arbeitnehmer eine Kündigungsschutzklage zum Arbeitsgericht erheben?
| 01.05.2023 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… kann eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht erfolgreich sein. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit einer Kündigungsschutzklage , wenn der Arbeitgeber den betriebsbedingten Kündigungsgrund nicht ausreichend darlegen oder nachweisen …
Abmahnungsgründe: Was für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wichtig ist
anwalt.de-Ratgeber
Abmahnungsgründe: Was für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wichtig ist
| 26.07.2023
… ist, kann er einfach so kündigen. Er braucht im Gegensatz zum Arbeitgeber regelmäßig keinen Kündigungsgrund. Anders sieht es aus, wenn der Arbeitnehmer fristlos kündigen will, weil er das Unternehmen so schnell wie möglich verlassen möchte. In diesem Fall …
Zur fristlosen Kündigung des Arbeitsvertrages
Zur fristlosen Kündigung des Arbeitsvertrages
| 24.04.2023 von Rechtsanwalt Volker Nann
… der gravierenden Folgen einer fristlosen Kündigung bedarf es stets eines sogenannten wichtigen Grundes. Der Arbeitgeber darf eine fristlose Kündigung auch nur innerhalb von zwei Wochen ab Bekanntwerden des Kündigungsgrundes aussprechen …