320 Ergebnisse für Fahrlässigkeit

Suche wird geladen …

Verhaltensbedingte Kündigung nur selten haltbar!
Verhaltensbedingte Kündigung nur selten haltbar!
| 23.07.2019 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… das in aller Regel zu einer fristlosen Kündigung. Wenn ein Mitarbeiter etwa einen Auftrag schlecht abarbeitet oder ihm Fehler bei einem Projekt unterliefen, rechtfertige dies keine fristlose Kündigung – selbst bei fahrlässigem Verhalten. Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann, LL.M., vertritt Ihre Interessen als gekündigter Arbeitnehmer bundesweit!
Insolvenzverschleppung – Möglichkeiten der Verteidigung
Insolvenzverschleppung – Möglichkeiten der Verteidigung
| 03.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… wer entgegen Absatz 1 Satz 1, auch in Verbindung mit Satz 2 oder Absatz 2 oder Absatz 3, einen Eröffnungsantrag nicht oder nicht rechtzeitig stellt oder nicht richtig stellt. Handelt der Täter jedoch nur fahrlässig, ist die Strafe Freiheitsstrafe …
Staatsanwaltschaft Stuttgart bittet Porsche im Abgasskandal zur Kasse
Staatsanwaltschaft Stuttgart bittet Porsche im Abgasskandal zur Kasse
| 08.05.2019 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart bittet Porsche im Dieselskandal zur Kasse. Der Autobauer muss wegen einer fahrlässigen Verletzung der Aufsichtspflicht ein Bußgeld in Höhe von 535 Millionen Euro zahlen, teilte die Staatsanwaltschaft am 7 …
Personenschaden nach Verkehrsunfall – welche Rechte habe ich ?
Personenschaden nach Verkehrsunfall – welche Rechte habe ich ?
| 22.02.2019 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… anzusehen. Gerade die immer unüberschaubarere Entwicklung der Schadenspositionen und der Rechtsprechung zu den Mietwagenkosten, Stundenverrechnungssätzen u. Ä. lässt es geradezu als fahrlässig erscheinen, einen Schaden ohne Einschaltung eines Rechtsanwalts abzuwickeln.“
Ratenzahlung und Kredit? Aber erst nach schriftlicher Selbstauskunft des Kreditnehmers!
Ratenzahlung und Kredit? Aber erst nach schriftlicher Selbstauskunft des Kreditnehmers!
| 22.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andreas Lang
… zu versagen, wenn „der Schuldner in den letzten drei Jahren vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorsätzlich oder grob fahrlässig schriftlich unrichtige oder unvollständige Angaben über seine wirtschaftlichen Verhältnisse …
Gewährleistungsrechte Pferdekauf: Verjährung und Haftungsausschluss
Gewährleistungsrechte Pferdekauf: Verjährung und Haftungsausschluss
| 21.12.2018 von Rechtsanwältin Jasmin Lisa Himmelsbach , geb. Cramer
… hat, haftet er 3 Jahre lang ab Kenntnis oder fahrlässigen Unkenntnis des Käufers bis zum Ablauf von maximal 10 Jahren ab Entstehung des Anspruchs. Haftungsausschluss: Außerhalb des Verbrauchsgüterkaufs (Unternehmer verkauft an Verbraucher …
Pferdekauf: Gesundheitsmangel
Pferdekauf: Gesundheitsmangel
| 17.12.2018 von Rechtsanwältin Jasmin Lisa Himmelsbach , geb. Cramer
… sind. Gemäß § 442 BGB sind die Rechte des Käufers wegen eines Mangels ausgeschlossen, wenn er den Mangel bei Vertragsschluss kannte oder ihm dieser grob fahrlässig unbekannt geblieben ist. Der Käufer sollte darauf hingewiesen werden …
Schadensersatz im VW-Abgasskandal – Ansprüche jetzt geltend machen
Schadensersatz im VW-Abgasskandal – Ansprüche jetzt geltend machen
| 17.12.2018 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Fahrlässigkeit haben müssen. Ob die Kenntnis schon durch das Bekanntwerden des Abgasskandals vorausgesetzt werden kann, ist umstritten. „Es kann ebenso argumentiert werden, dass die Verbraucher erst durch ein Anschreiben von VW …
Öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch wegen Lärm – Verjährung
Öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch wegen Lärm – Verjährung
| 29.10.2018 von Rechtsanwalt Alexander Seltmann
… oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen. Der Anspruch entstehe, sofern die maßgebliche Störungsquelle unverändert fortdauere, mit dem Abschluss der Baumaßnahmen. Die Auffassung des Klägers, maßgeblicher Anknüpfungspunkt für …
Audi muss im Dieselskandal 800 Millionen Euro Bußgeld zahlen
Audi muss im Dieselskandal 800 Millionen Euro Bußgeld zahlen
| 18.10.2018 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
… das Bußgeld wegen einer fahrlässigen Aufsichtspflichtverletzung verhängt. Dadurch sei es möglich, dass behördliche Genehmigungen für Dieselfahrzeuge, die nicht den regulatorischen Anforderungen im Hinblick auf den Stickoxid-Ausstoß entsprachen …
Motorrad – Blitzer und Fahrverbot bei Geschwindigkeitsüberschreitung – OLG Bamberg vom 22.10.2015
Motorrad – Blitzer und Fahrverbot bei Geschwindigkeitsüberschreitung – OLG Bamberg vom 22.10.2015
| 02.10.2018 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… eine Reduzierung des Regelfahrverbots erreichen – und dies in Bayern. Bei nur leichter Fahrlässigkeit liegt kein Regelfall vor und somit auch kein Regelfahrverbot. Wird trotz Regelfall vom Fahrverbot abgesehen, ist die Regelgeldbuße …
EC-Kartenmissbrauch – BBBank gibt vor Gericht klein bei und erstattet Kunden Großteil des Schadens
EC-Kartenmissbrauch – BBBank gibt vor Gericht klein bei und erstattet Kunden Großteil des Schadens
24.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… Berlin, Urt. v. 18.07.2002 – 51 S 84/02) hielt es für grob fahrlässig, wenn die Karte nach dem Einzug an dem Automaten einer Fremdbank erst 3 Tage später gesperrt wird. Vorliegend genügte der Kunde dem Unverzüglichkeitserfordernis, indem …
Haftung der Bank bei Missbrauch von EC- und Kreditkarten durch Dritte
Haftung der Bank bei Missbrauch von EC- und Kreditkarten durch Dritte
| 08.08.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… beschränkt, sofern dieser nicht in betrügerischer Absicht oder grob fahrlässig oder gar vorsätzlich handelt. Grob fahrlässig bedeutet z. B.: Aufbewahrung des PINs gemeinsam mit der Karte. Weitegabe von TAN und/oder PIN (BGH Az.: XI ZR 96/11 …
Außerdienstliche Straftat – droht mir eine berechtigte außerordentliche Kündigung?
Außerdienstliche Straftat – droht mir eine berechtigte außerordentliche Kündigung?
| 12.05.2018 von Rechtsanwalt Lennart Leibfried
… Kündigung rechnen muss, wenn dem Arbeitgeber die Straftat – hier kann es sich z. B. auch um eine fahrlässige Körperverletzung im Straßenverkehr bei einem Unfall, also um ein Delikt, was jedermann betreffen kann, handeln – bekannt …
Darlehensnehmer aufgepasst! Vorfälligkeitsentschädigung der Bank kann entfallen!
Darlehensnehmer aufgepasst! Vorfälligkeitsentschädigung der Bank kann entfallen!
| 25.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… Ausnahmen gelten nur dann, wenn der Mangel der Kreditwürdigkeitsprüfung darauf beruht, dass der Darlehensnehmer dem Darlehensgeber vorsätzlich oder grob fahrlässig Informationen (§ 505 b Abs. 1 – Abs. 3 BGB) unrichtig erteilt oder vorenthalten hat …
Haftungsausschluss und Freizeichnung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Haftungsausschluss und Freizeichnung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen
| 22.03.2018 von Klünder I Nann I Machanek I Rechtsanwälte
… jedenfalls dann unwirksam, wenn hinsichtlich sonstiger Schäden die Haftung für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit vollständig ausgeschlossen werden soll. Ein derart weitreichender Haftungsausschluss benachteiligt den Vertragspartner …
Kaufrechtsreform 2018: Regressfalle für Handwerker und Zulieferer
Kaufrechtsreform 2018: Regressfalle für Handwerker und Zulieferer
| 13.03.2018 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… der Kaufsache Kenntnis von deren Mangelhaftigkeit, kann er keinen Anspruch auf Aufwendungsersatz für Austauschkosten nach § 439 Abs. 3 BGB geltend machen. Handelt der Verkäufer nicht arglistig, so genügt bereits grob fahrlässige Unkenntnis …
Zahlungs- und Meldepflichten im europäischen Batterie-Rücknahmesystem Teil I
Zahlungs- und Meldepflichten im europäischen Batterie-Rücknahmesystem Teil I
| 24.01.2018 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… Endnutzer sein (vgl. § 2 Abs. 13 BattG; BT-Drucks. 16/12227, S. 24). ACHTUNG: Vertreiber und Zwischenhändler, die vorsätzlich oder fahrlässig Batterien von Herstellern anbieten, die ihre Marktteilnahme nicht oder nicht ordnungsgemäß beim …
Bankrecht 2018 – das ändert sich!
Bankrecht 2018 – das ändert sich!
| 14.01.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… des Kunden besteht nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit (Bsp: Gemeinsame Aufbewahrung von EC-Karte und PIN). 2. Keine Extragebühren: Beim Kauf von Reisen oder Konzertkarten fielen bislang nicht selten hohe Gebühren beim Einsatz …
Opfer von EC-oder Kreditkartenmissbrauch – der Kunde ist fein raus!
Opfer von EC-oder Kreditkartenmissbrauch – der Kunde ist fein raus!
| 23.12.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… wenn der Kunde mit seiner Bank keinen – oder einen zu hoch angesetzte – Verfügungsrahmen vereinbart hat. Die Haftungshöchstgrenze von € 50,00.- gilt nur dann nicht, wenn der Kunden grob fahrlässig – oder gar vorsätzlich – gehandelt hat …
Verurteilung eines Apothekers wegen falscher Abgabe eines Medikaments
Verurteilung eines Apothekers wegen falscher Abgabe eines Medikaments
| 23.10.2017 von Rechtsanwalt Tobias Friedrich
… Danach sei zu berücksichtigen, dass das Landgericht Bielefeld mit der Festsetzung einer Geldstrafe von einer eher geringen Schuld des Beschuldigten im Bereich der strafbaren fahrlässigen Tötung eines Menschen ausgegangen sei. Die gleichwohl …
Kein Schadensersatz nach Verdachtskündigung bei Freispruch
Kein Schadensersatz nach Verdachtskündigung bei Freispruch
| 11.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… mangels weiterer Ermittlungen fahrlässig ausgesprochen.“ 3. Auswirkungen auf die Praxis Die Entscheidung ist konsequent. Denn es kommt im Ergebnis nicht darauf an, ob durch die Staatsanwaltschaft eine Anklageerhebung oder später …
Genussschein: BGH erneut auf Seite von geschädigtem Kapitalanleger (Urt. v. 23.03.2017, ZR 93/16)
Genussschein: BGH erneut auf Seite von geschädigtem Kapitalanleger (Urt. v. 23.03.2017, ZR 93/16)
| 16.06.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… 23.03.2017, ZR 93/16) . Ohne Erfolg berief sich in jüngst entschiedenen Fall zur Beraterhaftung der Anlageberater auf grob fahrlässige Unkenntnis des betroffenen Klägers/Kapitalanlegers hinsichtlich der Uneeeignetheit der Kapitalanlage für …
OLG Stuttgart entscheidet zur Verjährung von Ordnungswidrigkeiten
OLG Stuttgart entscheidet zur Verjährung von Ordnungswidrigkeiten
| 19.03.2017 von Rechtsanwalt Martin Ellinger
… im Bußgeldverfahren nicht der Dispositionsfreiheit des Betroffenen unterliegt. Das Amtsgericht hat gegen den Betroffenen wegen fahrlässigen Überschreitens der zulässigen Höchstgeschwindigkeit eine Geldbuße von 240 Euro und ein einmonatiges …