492 Ergebnisse für Abnahme

Suche wird geladen …

Investieren in tschechische Immobilien – Steuerliche Rahmenbedingungen – Teil 3
Investieren in tschechische Immobilien – Steuerliche Rahmenbedingungen – Teil 3
| 20.02.2019 von Anwalt JUDr. Mojmír Ježek Ph.D.
… wenn die Übertragung drei Jahre nach dem Erwerb des Eigentums oder seiner Abnahme stattfindet. Wenn obengenannten Bedingungen nicht entsprochen wird, wird der Normalsatz von 21 % der Mehrwertsteuer auf die Übertragung eines Wohngebäudes, Hauses oder Wohnung angewandt. Ausnahmen gelten für Unterkünfte, die sozialen Zwecken dienen.
Die Abnahmefiktion im BGB, § 640 Abs. 2 BGB
Die Abnahmefiktion im BGB, § 640 Abs. 2 BGB
| 19.02.2019 von Rechtsanwalt Pascal Murczak
Die Abnahmefiktion im BGB, § 640 Abs. 2 BGB I. Die Bedeutung der Abnahme Die Abnahme ist im Werkvertragsrecht oft von entscheidender Bedeutung. Mit ihr sind zahlreiche Rechtsfolgen verbunden. Mit der Abnahme geht die Beweislast für …
Verjährungsfristen im Bauvertragsrecht
Verjährungsfristen im Bauvertragsrecht
| 06.02.2019 von Rechtsanwalt Dr. iur. Martin Bugla
… ist, dass dieser für die Entscheidung des Bestellers über die Abnahme erheblich ist und er den Mangel nicht offenbart, obwohl er nach Treu und Glauben hierzu verpflichtet ist. Bei arglistig verschwiegenen Mängeln verjähren die Ansprüche gemäß § 634a Abs. 3 …
Wie erhalte ich erfolgreich BU-Rente? Was ist hierfür entscheidend?
Wie erhalte ich erfolgreich BU-Rente? Was ist hierfür entscheidend?
| 03.02.2019 von Rechtsanwalt Claude Dawood
… und feststellen der Fehlfunktion Eröffnung des Werkstattauftrags, Weiterleitung und Einweisung des Monteurs 7.50 Uhr Abnahme einer Abgasuntersuchung und Vorbereitung zur Hauptuntersuchung beim Durchführen der AU wurde ein Fehler …
Wie erreiche ich eine Abnahme?
Wie erreiche ich eine Abnahme?
| 31.01.2019 von Rechtsanwalt Frank Zillmer
Für den Handwerker ist die Abnahme seiner Leistung wichtig, weil der Auftraggeber damit bestätigt, dass die Werkleistung vertragsgemäß erfüllt ist. Die Abnahme hat weitreichende Folgen, u. a.: Fälligkeit der Vergütung Beginn …
BFH-Urteil vom 7.11.2018 – IV R 20/16: Honorarvorschüsse sind steuerfrei
BFH-Urteil vom 7.11.2018 – IV R 20/16: Honorarvorschüsse sind steuerfrei
| 13.02.2019 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… des Bürgerlichen Gesetzbuchs bedarf es außerdem der Abnahme des Werks durch den Besteller, um die handels- und steuerrechtliche Gewinnrealisierung herbeizuführen. Ohne Bedeutung ist hingegen, ob am Bilanzstichtag die Rechnung bereits erteilt …
Kündigen muss – insbesondere im Baurecht – gekonnt sein
Kündigen muss – insbesondere im Baurecht – gekonnt sein
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Markus Erler
… zwischen den Parteien vereinbart ist. Die VOB/B kennt einige Regelungen, die den Auftraggeber zur Kündigung aus wichtigem Grund berechtigen. Dies insbesondere, wenn Mängel bereits vor Abnahme auftreten und diese nicht fristgemäß beseitigt werden …
Zum VOB/B Bauvertrag: Was gilt, wenn sich die allgemein anerkannten Regeln der Technik ändern?
Zum VOB/B Bauvertrag: Was gilt, wenn sich die allgemein anerkannten Regeln der Technik ändern?
| 07.01.2019 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… der Baumaßnahme – und vor Abnahme – änderten sich die technischen Regeln der DIN 1055-5 (2005) mit der Vorgabe einer erhöhten Schneelast von 139 Kg/m². Als ein Drittunternehmen nach Montage einer Photovoltaikanlage (auf dem Dach) wegen …
Abnahme am Bau – zentraler Wendepunkt eines Bauvorgangs
Abnahme am Bau – zentraler Wendepunkt eines Bauvorgangs
| 04.01.2019 von Rechtsanwalt Michael Walther
Die Abnahme von Bauleistungen ist von erheblicher rechtlicher Bedeutung. Dennoch ist in der täglichen Praxis häufig zu erkennen, dass weder der Bauherr (Auftraggeber) noch die Unternehmer (Auftragnehmer) der Abnahme die erforderliche …
Wo viel gebaut wird, wird viel Mist gemacht – Zahl der Baumängel steigt stark
Wo viel gebaut wird, wird viel Mist gemacht – Zahl der Baumängel steigt stark
| 07.12.2018 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… versteckt werden, wurde die Verjährungsfrist nicht, wie sonst, auf drei Jahre festgelegt, sondern auf fünf Jahre. Sie beginnt mit der Abnahme. Dennoch kann das sehr kurz sein. Sichern Sie sich vor den Kosten für die Ursachenfindung einen Anwalt …
Keine Verweigerung der Mangelbeseitigung bei hohem Kostenaufwand!
Keine Verweigerung der Mangelbeseitigung bei hohem Kostenaufwand!
| 13.11.2018 von Rechtsanwältin Maike Bohn
… kann, wenn der Auftraggeber ein berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Erfüllung des Vertrags hat. Der zugrundeliegende „Fall“ betrifft einen Bauvertrag über die Errichtung von zehn Balkonen an einem Mehrfamilienhaus. Der Auftraggeber hatte nach Abnahme
Zum neuen Bauvertragsrecht – Teil 2: Änderungen bei der Abnahme
Zum neuen Bauvertragsrecht – Teil 2: Änderungen bei der Abnahme
| 19.10.2018 von Rechtsanwältin Maike Bohn
Im Rahmen der Reform zum Bauvertragsrecht ist auch die gesetzliche Regelung zur Abnahme in § 640 BGB geändert worden. Hiervon betroffen ist die sogenannte „fiktive Abnahme“ (= vermutete Abnahme). Die bisherige Regelung in § 640 Abs. 1 Satz …
Was müssen Vermieter bei der Wohnungsübergabe beachten?
Was müssen Vermieter bei der Wohnungsübergabe beachten?
| 17.10.2018 von Rechtsanwältin Dorothee Thomas
… auch dann, wenn der Mieter wieder auszieht. Im Rahmen einer Wohnungsübergabe sollten Vermieter einige wichtige Faktoren beachten. Den passenden Zeitpunkt für die Übergabe finden Für Vermieter ist es empfehlenswert, die Abnahme der Mietwohnung …
Streit am Bau – Privatgutachten oder selbstständiges Beweisverfahren?
Streit am Bau – Privatgutachten oder selbstständiges Beweisverfahren?
| 09.10.2018 von Rechtsanwalt Michael Walther
… es noch während der Bauausführungsphase oder bereits nach Abnahme in der Gewährleistungsphase ist es für die Beteiligten wichtig, dass zeitnah ein Sachverständiger seine fachkundige Einschätzung abgibt und bei einer Lösung des Problems …
Die Bauabnahme – was Sie hierzu wissen sollten!
Die Bauabnahme – was Sie hierzu wissen sollten!
| 04.10.2018 von Rechtsanwalt Finn Streich
… Absatz 2 BGB). Die Bauabnahme gilt dann als erfolgt, wenn der Besteller binnen einer vom Bauunternehmer gesetzten Frist die Abnahme nicht zurückweist, und zwar unter Benennung mindestens eines konkreten Mangels. Ist der Besteller …
Verzug im Geschäftsverkehr: Was ist zu beachten – insbesondere in der Baupraxis?
Verzug im Geschäftsverkehr: Was ist zu beachten – insbesondere in der Baupraxis?
| 04.10.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… oder der öffentliche Auftraggeber nachweisen kann, dass die Vereinbarung ausdrücklich getroffen wurde und für den Auftragnehmer nicht grob unbillig ist. Bei allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt: Bei Vereinbarung von Zahlungs-, Abnahme
Abnahme und Abnahmearten im Baurecht
Abnahme und Abnahmearten im Baurecht
| 14.09.2018 von Rechtsanwalt Alican Yildirim
I. Abnahme Die Abnahme ist als Begriff weder im BGB noch in der VOB/B bestimmt, sondern lediglich beschrieben. Darunter versteht man die Übergabe des hergestellten Werkes verbunden mit der vertragsgemäßen Akzeptanz der Werkleistung …
Einzug kann Abnahme darstellen
Einzug kann Abnahme darstellen
| 06.09.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
OLG Braunschweig, Urteil vom 27.09.2017 – 8 U 14/17 „ Durch einen rügelosen Einzug in das vom Unternehmer hergestellte Gebäude nimmt der Besteller die Leistung des Unternehmers konkludent ab .“ Die Abnahme der Bauleistung ist ein zentrales …
Streit am Bau – die Abnahme des Bauwerks bei Mängeln
Streit am Bau – die Abnahme des Bauwerks bei Mängeln
| 24.08.2018 von Rechtsanwältin Maike Bohn
Am Ende eines langen Bauprozesses steht die sog. Abnahme – das ist die Erklärung des Bauherrn, dass das von ihm bestellte (Bau-)Werk den vertraglichen Vereinbarungen entspricht. Geregelt ist die Abnahme in § 640 BGB. Die Abnahme hat …
LG Stuttgart: Kein Wertersatz für Bank bei wirksamen Widerruf für Bereitstellung des Darlehens
LG Stuttgart: Kein Wertersatz für Bank bei wirksamen Widerruf für Bereitstellung des Darlehens
| 16.08.2018 von Rechtsanwalt Jan Finke
… mit der Beklagten im Februar 2007 einen Darlehensvertrag über 170.000 Euro ab. Im Darlehensvertrag wurde ein Bereitstellungszins von 3 % p.a. ab dem 1. August 2007 vereinbart. Die Abnahme des Darlehens sollte nach dem Vertrag spätestens zum 8. Februar …
Neues Bauvertragsrecht 2018 – Fragen & Antworten rund um mögliche Fallstricke
Neues Bauvertragsrecht 2018 – Fragen & Antworten rund um mögliche Fallstricke
| 06.08.2018 von Rechtsanwalt Christian Geppert
Was ist bei der Abnahme des Bauwerks zu beachten? Ist das Werk vertragsgemäß hergestellt, so ist der Bauherr (= Besteller) verpflichtet, das Werk abzunehmen. Wegen unwesentlicher Mängel kann der Bauherr die Abnahme nicht verweigern. Hat …
Bedenkenanzeige hilft nicht immer
Bedenkenanzeige hilft nicht immer
| 01.08.2018 von Rechtsanwalt Michael Simon
… die der AN ausgeführt hat, um trotz der vorhandenen Probleme eine jedenfalls optisch einwandfreie Fassadenoberfläche zum Zeitpunkt der Abnahme zu erreichen. Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen hat er jedoch wesentliche Mängel in sein Werk eingebaut …
Abweichung vom „Bausoll“ – Beweislast?
Abweichung vom „Bausoll“ – Beweislast?
| 30.07.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall: Der Bauherr hatte den Unternehmer mit Fenster- und Sonnenschutzarbeiten beauftragt. Nach Abarbeitung des Auftrages ist keine Abnahme erfolgt, weil der Bauherr mehrere erhebliche Mängel behauptet hat. Aufgrund einer entsprechenden …
Konkludente Abnahme von Architektenleistungen
Konkludente Abnahme von Architektenleistungen
| 19.07.2018 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
Sind Bauleistungen fertig gestellt und rügt der Bauherr auch nach Ablauf einer angemessenen Prüffrist nach Bezug des Gebäudes keine Mängel der Architektenleistungen, kann von einer konkludenten Abnahme ausgegangen werden …