475 Ergebnisse für Ehescheidung

Suche wird geladen …

Gericht: Scheidung ist trotz Alzheimer wirksam!
Gericht: Scheidung ist trotz Alzheimer wirksam!
| 15.10.2013 von GKS Rechtsanwälte
… auch Auswirkungen auf Scheidungen generell haben. Trennungs- und Scheidungswille vorab gefasst Der Beschluss der Richter stellt eine kleine Revolution im Familienrecht dar: Bislang war es Voraussetzung für eine Ehescheidung, dass zumindest …
Einkommensteuer: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzen
Einkommensteuer: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzen
| 28.08.2013 von GKS Rechtsanwälte
Eine Scheidung ist schmerzhaft und vor allem eins: teuer. Doch die Kosten einer Ehescheidung können nun bei der Einkommenssteuer abgesetzt werden. Die mit einer Ehescheidung verbundenen Anwalts- und Gerichtskosten können in vollem Umfang …
Rückforderung von Geschenken durch Schwiegereltern und  Verjährung  (OLG Köln)
Rückforderung von Geschenken durch Schwiegereltern und Verjährung (OLG Köln)
| 12.08.2013 von Rechtsanwalt H.- Wolfram Lehnert
Auch die Eltern/Schwiegereltern können in den Rosen- und Finanzkrieg nach Ehescheidung ihres - erwachsenen - Kindes eingreifen; sie müssen sich aber beeilen, wenn de Scheidungsbeschluss ergangen ist: (OLG Köln 20.08.2012 - 4 UF 99/12 …
Wo bleibt der Hund nach der Ehescheidung?
Wo bleibt der Hund nach der Ehescheidung?
| 08.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Björn-Peter Säuberlich
Der Fall: Die Eheleute lebten zusammen mit drei Hunden seit mehreren Jahren in einem Landhaus mit großem Grundstück. Ab der Trennung lebten sie schon innerhalb des Hauses getrennt, mittlerweile sind sie geschieden. Als der geschiedene …
Besondere Regelung zur Scheidung ausländischer Ehepartner
Besondere Regelung zur Scheidung ausländischer Ehepartner
| 03.07.2013 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
Mit Wirkung vom 21.06.2012 ist die neue Rom-III-Verordnung (Verordnung Nr. 1259/2010/EU) in Kraft getreten. Für Ehescheidungen ist damit eine neue Regelung des für die Ehescheidung anzuwendenden Rechts in Kraft. Nach den bisher geltenden …
Ist der Abzug von Kosten für zivilrechtliche Streitigkeiten bei der Einkommensteuer möglich?
Ist der Abzug von Kosten für zivilrechtliche Streitigkeiten bei der Einkommensteuer möglich?
| 07.06.2013 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… der Folgesache (z. B. Unterhalt, Zugewinn) einer Ehescheidung, die regelmäßig zwingend in einem gerichtlichen Verbund mit der Scheidung anfallen, zwangsläufig sind und daher als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abzugsfähig. Mit guten …
Zur Aufgabe der Berufstätigkeit als ehebedingter Nachteil
Zur Aufgabe der Berufstätigkeit als ehebedingter Nachteil
| 31.05.2013 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… diese nach der Ehescheidung auszugleichen. Der BGH hatte am 20.02.2013 ( Aktz: XII ZR 148/10 ) folgenden Fall zu entscheiden: Die Parteien gingen im Jahr 1993 die Ehe ein. Zuvor lebten sie in nichtehelicher Lebensgemeinschaft zusammen. 1991 kam …
Die Zuständigkeit im familienrechtlichen Verfahren mit Auslandsbezug
Die Zuständigkeit im familienrechtlichen Verfahren mit Auslandsbezug
| 29.05.2013 von Rechtsanwältin Britta Holwitt
… vom 26.01.2005. Demnach sind für Entscheidungen über die Ehescheidung, die Trennung ohne Auflösung des Ehebandes oder die Ungültigerklärung einer Ehe, die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig, in dessen Hoheitsgebiet beide Ehegatten ihren gewöhnlichen …
Die Ehescheidung – Fragen und Antworten
Die Ehescheidung – Fragen und Antworten
| 24.05.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… FamRZ 04, 25). Voraussetzungen für die Ehescheidung Wenn das Trennungsjahr abgelaufen ist oder die Ausnahmen vorliegen, gilt folgendes: Nach dem für die Ehescheidung maßgeblichen § 1565 BGB kann eine Ehe geschieden werden, wenn die Ehe …
Abzugsfähigkeit von Scheidungskosten
Abzugsfähigkeit von Scheidungskosten
| 06.05.2013 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
Das Finanzgericht Düsseldorf hat am 19.02.2013 entschieden, dass die Kosten einer Ehescheidung in vollem Umfang - also auch hinsichtlich der Folgesachen - abziehbar sind (Az.: 10 K 2392/12) . Eine Beschränkung der Abzugsfähigkeit …
Kennen Sie Rom III?
Kennen Sie Rom III?
| 22.04.2013 von steuerwerk PartG mbB
… nun auch eine EU-Verordnung bei der Trennung von Ehegatten bzw. bei der Ehescheidung. Alte Regelung: Bisher war die Staatsangehörigkeit beider Ehegatten maßgeblich. Nur nachrangig wurde auf das Recht des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes abgestellt …
Kosten einer Ehescheidung in vollem Umfang steuerlich absetzbar
Kosten einer Ehescheidung in vollem Umfang steuerlich absetzbar
| 12.04.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… 2011, 1286 ). Hiergegen stellt sich das FG Düsseldorf und hat zugunsten des Steuerpflichtigen die gesamten Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung (§ 33 EStG) steuerwirksam zum Abzug zugelassen. Eine Ehescheidung könne nur gerichtlich …
Der Unternehmer-Ehevertrag
Der Unternehmer-Ehevertrag
| 12.03.2013 von Rechtsanwältin Dipl.-Kffr. Marie-Luise Kollmorgen
Sowohl Handwerksbetriebe, Freiberufler, Einzelkaufmänner und Gesellschafter unterliegen im Falle der Ehescheidung den gesetzlichen Regelungen über den Zugewinnausgleich. Dies kann gegebenenfalls verehrende Folgen für den Betrieb …
Eheverträge-in welchen Fällen sich der Aufwand lohnt
Eheverträge-in welchen Fällen sich der Aufwand lohnt
| 25.02.2013 von Rechtsanwalt Holger T. Weismantel
… der Ehescheidung und wird grundsätzlich vom Familiengericht von Amts wegen durchgeführt. Häufig wird in Eheverträgen ein Verzicht auf die Durchführung des Versorgungsausgleichs vereinbart oder die gesetzlichen Regelungen werden so modifiziert …
Trennung was nun?
Trennung was nun?
| 15.02.2013 von Rechtsanwalt Holger T. Weismantel
… wenn die Scheidung der Ehe beantragt worden ist. Es kommt trotzdem immer wieder vor, dass Ehepaare über Jahre getrennt leben, ohne einen Antrag auf Ehescheidung zu stellen, und sich dann diese Rechtswirkungen der Ehe solange fortsetzen …
Lebenslanger Unterhalt bei langer Ehe? Hintergründe und Tipps zur Gesetzesänderung ab 1.3.2013
Lebenslanger Unterhalt bei langer Ehe? Hintergründe und Tipps zur Gesetzesänderung ab 1.3.2013
| 01.02.2013 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… Altverfahren kommt ggf. ein Abänderungsantrag in Betracht. Unterhaltsverpflichtete sollten mit einer geplanten Ehescheidung nicht zu lange warten, wenn eine lange Ehedauer (Richtwert zwanzig Jahre, es kommt aber auf die Umstände des Einzelfalls an) bei weiterem Zuwarten angenommen werden darf.
Sittenwidrige Übernahme der Bürgschaft bei Ehegatten oder nahen Verwandten
Sittenwidrige Übernahme der Bürgschaft bei Ehegatten oder nahen Verwandten
| 21.01.2013 von Rechtsanwältin Olivia Holik
… der Vermögensauseinandersetzung bei Ehescheidungen wird dieser Aspekt häufig übersehen, woraus ungünstige Folgevereinbarungen resultieren können. Es ist deshalb zu empfehlen, in allen Fällen der Mitverpflichtung zur Finanzierung fremder Vermögenswerte …
Scheidung unter Beteiligung ausländischer Staatsbürger: Welches Recht ist anzuwenden?
Scheidung unter Beteiligung ausländischer Staatsbürger: Welches Recht ist anzuwenden?
| 20.11.2018 von Rechtsanwältin Sabine Reeder
… ist vor Stellung des Scheidungsantrages zu klären, welches Recht auf die Ehescheidung und Folgesachen zur Anwendung kommt. Welche Vorschriften regeln die Frage des anwendbaren Rechts auf die Ehescheidung? Seit dem 21.06.2012 richten sich alle neu …
Umgangsrecht – wie oft sehe ich meine Kinder
Umgangsrecht – wie oft sehe ich meine Kinder
| 14.01.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… Das Umgangsrecht könnte dann sogar zwangsweise durchgesetzt werden. Zusammenfassend ist es also immer von Vorteil, wenn sich die Eltern auf Elternebene, unabhängig von ihren Problemen in der Beziehung oder der Trennung / Ehescheidung
Änderung beim Ehegattenunterhalt zum 01.03.2013
Änderung beim Ehegattenunterhalt zum 01.03.2013
| 08.01.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… nach der Scheidung deutlich in den Vordergrund gerückt. D. h., die alte Regelung, landläufig auch bekannt unter „einmal Arztfrau, immer Arztfrau", wurde abgeschafft. Grundsätzlich sollte also jeder Ehegatte nach der Ehescheidung für sich selbst sorgen …
Voraussetzungen und Ablauf der (einvernehmlichen) Ehescheidung
Voraussetzungen und Ablauf der (einvernehmlichen) Ehescheidung
| 07.01.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… Monate zuvor) den Antrag auf Ehescheidung bei dem nach § 122 FamFG zuständigen Amtsgericht einreichen. Sollten Sie nicht die finanziellen Mittel dazu haben, so kann zeitgleich ein Antrag auf Verfahrenskostenhilfe (VKH) gestellt werden; dann …
Das Erbrecht in Kroatien - Praktische Tipps
Das Erbrecht in Kroatien - Praktische Tipps
| 09.11.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… gibt, beerben den Erblasser in erster Linie seine Kinder und sein Ehepartner und zwar zu gleichen Teilen. Außerehelich geborene Kinder und ihre Nachkommen haben das gleiche Erbrecht wie eheliche Kinder und deren Nachkommen. Bei Ehescheidung
Die Kosten der Scheidung: Ein Berechnungsbeispiel
Die Kosten der Scheidung: Ein Berechnungsbeispiel
| 11.10.2012 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… Versorgungsausgleich) Kosten der Ehescheidung nach RVG bei einem Anwalt bei Streitwert 10000, 00 €: 1861, 65 € (Anwaltskosten 1469, 65 € zzgl. Gerichtskosten 392, 00 €) Tipp: Im Falle einer einvernehmlichen Scheidung …
Über die Kosten einer Scheidung und Möglichkeiten zur Reduzierung
Über die Kosten einer Scheidung und Möglichkeiten zur Reduzierung
| 16.07.2012 von ASRA - Kanzlei für Generationen
Über die Kosten einer Scheidung und Möglichkeiten zur Reduzierung. „Eine Ehescheidung ist eine teure Angelegenheit", so die allgemeine Sichtweise möglicher Betroffener. Grundsätzlich ist diese Annahme zunächst jedenfalls nicht von der Hand …