556 Ergebnisse für Sozialversicherungsbeiträge

Suche wird geladen …

Chancen durch Insolvenzplan bei Forderungen aus unerlaubter Handlung
Chancen durch Insolvenzplan bei Forderungen aus unerlaubter Handlung
| 16.05.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Forderungen aus vorsätzlich unerlaubter Handlung entstehen in der Krise schnell, zum Beispiel wenn noch Löhne bezahlt und gleichzeitig keine Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden. Oder der Schuldner unterlässt es, rechtzeitig …
Honorarärzte im Krankenhaus sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig
Honorarärzte im Krankenhaus sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig
| 04.09.2019 von Rechtsanwältin Simone Tiesies
… die Beschäftigten Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer, auch rückwirkend, abzuführen sind. Aus dem Urteil ergibt sich nicht nur Handlungsbedarf für Kliniken und Krankenhäuser, sondern für alle Unternehmen, die Honorarkräfte einsetzen …
Update IV: Nullfestsetzung nach Überprüfung des vorläufigen Bewilligungsbescheids im Rahmen der Nachprüfung
Update IV: Nullfestsetzung nach Überprüfung des vorläufigen Bewilligungsbescheids im Rahmen der Nachprüfung
| 14.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Schäfer
… ist. Die Rechtsprechung wird hier Grundsätze entwickeln müssen. Denkbar sind Parallelen zur Betriebsprüfung und dem Summenbeitragsbescheid, den die DRV erlassen darf, wenn die Zuordnung der nachzuzahlenden Sozialversicherungsbeiträge zu einzelnen Arbeitnehmern mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand verbunden ist, § 28f II SGB IV.
Haftung eines Gesellschafters einer GbR für Nachforderungen von Sozialbeiträgen
Haftung eines Gesellschafters einer GbR für Nachforderungen von Sozialbeiträgen
| 22.06.2019 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
Ausgangspunkt ist zunächst die Pflicht des Arbeitgebers zur ordnungsgemäßen Entrichtung der Sozialversicherungsbeiträge nach § 28 e Absatz 1 S. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) IV. Zahlungspflichtiger für die Gesamtsozialversicherungsbeiträge …
Auszubildende – wichtige Hinweise zu Rechten und Pflichten, Vergütung und Kündigung
Auszubildende – wichtige Hinweise zu Rechten und Pflichten, Vergütung und Kündigung
| 04.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in Tarifverträgen festgelegt wird. Nach aktuellem Stand hat der Arbeitgeber Steuern und Sozialversicherungsbeiträge selbst zu zahlen, sofern die Vergütung weniger als 325 € beträgt. Wird dieser Betrag jedoch überschritten, hat auch der Auszubildende …
Neue Möglichkeiten zur Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen: Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Möglichkeiten
Neue Möglichkeiten zur Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen: Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Möglichkeiten
| 23.02.2021 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… Lohnversteuerung des geldwerten Vorteils führt. Lediglich die auf den geldwerten Vorteil entfallenden Sozialversicherungsbeiträge sind sofort zu zahlen. Die Besteuerung des geldwerten Vorteils hingegen kann mit Zustimmung des Arbeitnehmers …
LAG Köln: Zur Abgrenzung zwischen freiem Mitarbeiter und Arbeitnehmer
LAG Köln: Zur Abgrenzung zwischen freiem Mitarbeiter und Arbeitnehmer
| 24.09.2014 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… als „freier Mitarbeiter“ eingestuft, müssen die Sozialversicherungsbeiträge nachgezahlt werden; zudem muss für den Arbeitnehmer die Lohnsteuer nachbezahlt werden. Letztlich hat die falsche Einstufung als Arbeitnehmer auch strafrechtliche …
Abfindung: In DIESEN zwei Situationen zahlt der Arbeitgeber nicht (Tipps für Arbeitnehmer)
Abfindung: In DIESEN zwei Situationen zahlt der Arbeitgeber nicht (Tipps für Arbeitnehmer)
| 27.03.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… warum die Zahlung einer Abfindung in seinem Interesse ist. Sieht der Arbeitgeber die Konsequenzen eines verlorenen Prozesses (Rückzahlung der Monatsgehälter, Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen, Probleme bei der Wiedereinstellung …
Arbeitsgericht verurteilt Arbeitgeber auf Mindestlohn wegen Scheinpraktikums
Arbeitsgericht verurteilt Arbeitgeber auf Mindestlohn wegen Scheinpraktikums
| 14.06.2016 von PSS Rechtsanwälte- Dr. Perabo-Schmidt & Schem
Das Landesarbeitsgericht München hat kürzlich einen Versicherungs- und Finanzvermittler zur Zahlung von ausstehendem Lohn, Steuern und Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von insgesamt EUR 50.000,00 verurteilt. Die Firma hatte fünf Jahre …
Wann ist der Geschäftsführer als "selbständig" einzuordnen? Wann besteht Sozialversicherungspflicht?
Wann ist der Geschäftsführer als "selbständig" einzuordnen? Wann besteht Sozialversicherungspflicht?
| 22.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… einer Sozialversicherungspflicht kann sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Zivilrechtlich kann dies zu Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen führen. Strafrechtlich sind insbesondere die Risiken …
„Workation“ als Mittel des „Employer Branding“ – Diese Problempunkte sollten Arbeitgeber prüfen!
„Workation“ als Mittel des „Employer Branding“ – Diese Problempunkte sollten Arbeitgeber prüfen!
| 19.06.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… Sozialversicherungssystems auseinanderzusetzen und dort alle notwendigen Sozialversicherungsbeiträge abzuführen. Weiterer Aufwand resultiert daraus, dass Sie auch über mögliche Änderungen des dortigen Sozialversicherungsrechts informiert …
Die Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 3)
Die Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 3)
| 27.11.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… ausstehende Sozialversicherungsbeiträge oder Lohnsteuerzahlungen aus dem Zeitraum vor dem Betriebsübergang haften? Nein. Bei diesen Zahlungen handelt es sich um Verpflichtungen öffentlich-rechtlicher Natur, die nicht zu den von § 613a Absatz 1 Satz …
Kündigung: Höchstmögliche Abfindung erzielen!
Kündigung: Höchstmögliche Abfindung erzielen!
| 30.11.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Arbeitgeberanteil der Sozialversicherungsbeiträge, muss nachgezahlt werden. In diesem Fall etwa 75.000 Euro. Eine Abfindung von einem halben Bruttomonatsgehalt, mithin 2.500 Euro, wäre bei guten Klageaussichten völlig außer Verhältnis …
20 Gründe zur Versagung der Restschuldbefreiung: Hierüber können Gläubiger ihre Forderungen retten.
20 Gründe zur Versagung der Restschuldbefreiung: Hierüber können Gläubiger ihre Forderungen retten.
| 21.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… kann dies zur Versagung führen. Nichtabführung von Sozialversicherungsbeiträgen: Schuldner, die als Arbeitgeber fungieren und Sozialversicherungsbeiträge nicht abführen, können ihre Restschuldbefreiung versagt bekommen. Fehler …
Die Beseitigung von Verbindlichkeiten und Gläubigern ohne Insolvenz: Welche Verbindlichkeiten sind vom StaRUG umfasst?
Die Beseitigung von Verbindlichkeiten und Gläubigern ohne Insolvenz: Welche Verbindlichkeiten sind vom StaRUG umfasst?
| 13.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… beeinflusst werden. Ein Beispiel hierfür wäre die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, die unabhängig von einem Restrukturierungsplan bestehen bleibt. Rechtsverhältnisse zum Zeitpunkt des Planangebots …
Corona-Virus: Wie können Betriebe und Unternehmen sich schützen? Anwälte informieren!
Corona-Virus: Wie können Betriebe und Unternehmen sich schützen? Anwälte informieren!
| 18.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… ein Betrieb Kurzarbeit anmelden können, wenn mindestens 10 Prozent der Beschäftigten vom Arbeitsausfall betroffen sein könnten (bisher lag die Schwelle bei 30 Prozent der Belegschaft). Die Sozialversicherungsbeiträge, die die Arbeitgeber …
Betriebsrente: Zusätzliche Altersvorsorge für den Ruhestand
anwalt.de-Ratgeber
Betriebsrente: Zusätzliche Altersvorsorge für den Ruhestand
| 13.02.2024
… die Pensionskasse oder die Direktversicherung weiterleiten, sofern er durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge einspart. Nach wie vielen Jahren im Betrieb erhält man eine Betriebsrente? Seit 2018 gilt nach § 1b Absatz 1 …
Abfindungen im Arbeitsrecht: Grundwissen & Verhandlungsüberlegungen
Abfindungen im Arbeitsrecht: Grundwissen & Verhandlungsüberlegungen
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… an den Sozialversicherungsbeiträgen also ca. EUR 5.750,00. Die sog. Regelabfindung würde ca. EUR 1.200,00 brutto betragen. Ergibt die rechtliche Einschätzung, dass die Kündigung eher unwirksam sein dürfte, d. h., dass sich das volle …
Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Aktivitäten deutscher Unternehmen in Belgien
Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Aktivitäten deutscher Unternehmen in Belgien
| 02.11.2020 von Rechtsanwalt Marco Wirtz
… Leistungen verwenden und wird ohne weitere Voraussetzungen zum Anspruch auf Arbeitslosengeld zugelassen. Bitte beachten Sie, dass diese Maßnahmen nur für Arbeitnehmer gelten, für die in Belgien Sozialversicherungsbeiträge entrichtet wurden …
Unternehmen in der Coronakrise – die wichtigsten Themen im Überblick
Unternehmen in der Coronakrise – die wichtigsten Themen im Überblick
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Hauke Schulz
… nicht zunächst Minusstunden aufgebaut werden Kurzarbeitergeld auch für Leiharbeitnehmer Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge durch die Bundesagentur für Arbeit Das Kurzarbeitergeld berechnet sich nach dem Netto-Entgeltausfall. Beschäftigte …
Sozialversicherungsbeiträge: Träger müssen Geschäftsführern Vorsatz beim Zahlungsverzug nachweisen
Sozialversicherungsbeiträge: Träger müssen Geschäftsführern Vorsatz beim Zahlungsverzug nachweisen
| 05.01.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Wenn für Mitarbeiter Sozialversicherungsbeiträge nicht bezahlt werden, dann geraten Verantwortliche für den Zahlungsverzug sehr schnell ins Visier der Renten- und Krankenversicherungsträger. Neben hohen Zinsforderungen …
Berechnung des Beitragsschadens bei § 266a StGB
Berechnung des Beitragsschadens bei § 266a StGB
| 16.01.2024 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Viele Juristen im Strafrecht finden es schwierig, die aufgrund von Schwarzarbeit in einer bestimmten Summe entstandenen fehlenden Sozialversicherungsbeiträge – auch Beitragsschaden genannt – zu kalkulieren. Strafverteidiger, Staatsanwälte …
Coronavirus / Covid-19-Pandemie und Arbeitsrecht
Coronavirus / Covid-19-Pandemie und Arbeitsrecht
| 26.03.2020 von Rechtsanwältin Antje Wigger
… erfolgt die Zahlung des Kug in Höhe von 60 bzw. 67 % des ausgefallenen pauschalierten Nettoentgeltes zzgl. 80 % der Sozialversicherungsbeiträge an den Arbeitgeber. Dieser ist zur Auszahlung des Kug an den Arbeitnehmer und zur Meldung …
Keine Sozialversicherungspflicht für selbständige Museumsführer
Keine Sozialversicherungspflicht für selbständige Museumsführer
| 22.05.2015 von Rechtsanwalt Christian Wagner
Jeder Arbeitgeber muss für seine abhängig beschäftigten Mitarbeiter Sozialversicherungsbeiträge bezahlen. Sind die Mitarbeiter nicht abhängig beschäftigt, sondern selbständig, besteht für den, bei dem sie beschäftigt sind, keine …