5.487 Ergebnisse für Eigentum

Suche wird geladen …

Unzulässige Prozessstandschaft zur Beendigung von Wettbewerbssituation
Unzulässige Prozessstandschaft zur Beendigung von Wettbewerbssituation
20.09.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… der Beeinträchtigung des Eigentums bzw. des Besitzes an dem Grundstück beziehen. Mit dieser Begründung verneinte der BGH, Urt. v. 10.06.2016 – V ZR 125/15, die Prozessführungsbefugnis des Klägers, der von den jeweiligen Grundstückseigentümern …
Haftung des Eigentümers für Brandfolgen an Nachbarhaus
Haftung des Eigentümers für Brandfolgen an Nachbarhaus
15.08.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Ausgleichsanspruch entsprechend § 906 Abs. 2 S.2 BGB i.V.m. § 86 Abs. 1 S.1 VVG zuerkannt. Ein solcher besteht dann, wenn ein Eigentümer rechtswidrige Beeinträchtigungen seines Grundstückes zwar nicht dulden muss, aber auch nicht unterbinden …
Ferienvermietung auf Mallorca in Mehrfamilienhäusern und Eigentümergemeinschaften
Ferienvermietung auf Mallorca in Mehrfamilienhäusern und Eigentümergemeinschaften
01.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta
Eigentümer entgangen Gewinn einfordern kann. Weiter wird festgelegt, dass die Ferienvermietung nicht ohne trifftigen Grund verboten werden darf. Dabei stellt die Ferienvermietung per se keine belästigende Tätigkeit dar und kann daher …
Grundbucheinsicht – wie öffentlich ist das Grundbuch?
Grundbucheinsicht – wie öffentlich ist das Grundbuch?
29.11.2023 von Rechtsanwalt Thomas Repka
Ein Blick ins Grundbuch kann sehr aufschlussreich sein. Wer ist Eigentümer eines Nachbargrundstücks? In welcher Höhe ist ein Grundstück belastet? Das Grundbuch und die dazugehörigen Grundakten liefern dazu viele interessante und nützliche …
Datschen-Recht
Datschen-Recht
30.05.2024 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… das Schuld­rechts­an­pas­sungs­ge­setz. Grundsätzlich geht das Eigentum der Datsche oder der Ga­ra­ge au­to­ma­tisch in das Eigentum des Grundstückseigentümers über. Kün­digt der Grund­stücks­ei­gen­tü­mer das Pachtverhältnis, dann ist er nach den Re­ge­lun­gen …
DBI GmbH und vermittelte Photovoltaikanlagen - was können Anleger tun?
DBI GmbH und vermittelte Photovoltaikanlagen - was können Anleger tun?
07.12.2020 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… Gebäuden, die nicht im Eigentum der DBI GmbH und auch nicht im Eigentum der Anleger standen, sondern im Eigentum eines Dritten. Die Verwaltung, und insbesondere sämtliche Maßnahmen, die mit der Stromeinspeisung und Abrechnung verbunden waren …
Schutz von IP-Rechten durch das EU-Korea Freihandelsabkommen (FTA)
Schutz von IP-Rechten durch das EU-Korea Freihandelsabkommen (FTA)
03.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.
Der Schutz und die Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums sind für die europäische Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Das EU-Korea Freihandelsabkommen (FTA) enthält ein eigenes Kapitel über geistiges Eigentum
Direktinvestements in Bäume wie Green Planet oder Life Forestry können unerlaubte Einlagengeschäfte sein
Direktinvestements in Bäume wie Green Planet oder Life Forestry können unerlaubte Einlagengeschäfte sein
17.09.2023 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Worum geht es? Wir haben bereits vor längerem über Bauminvestments berichtet und die damit möglicherweise für die Anleger entstehenden Probleme. Den Anlagen ist gemeinsam das den Anlegern Eigentum an Bäumen versprochen …
Produktpiraterie
Produktpiraterie
26.04.2022 von Patentanwalt Dr. Lars Hoppe
… kann das Unternehmen gegen den Eigentümer der verdächtigen Ware gerichtlich vorgehen oder ein vereinfachtes Vernichtungsverfahren für die Ware beantragen. Der Eigentümer wird informiert, er kann gegen die Maßnahmen der Zollbehörde den Rechtsweg einschlagen. Unternehmen, die sich dieses Mittels bewußt sind, können Ihr Geschäft durch den Zoll schützen lassen.
Fakten zum digitalem Nachlass, der auf lokalem Datenspeicher hinterlegt ist
Fakten zum digitalem Nachlass, der auf lokalem Datenspeicher hinterlegt ist
11.01.2022 von Rechtsanwältin Dr. Christine Lanwehr
… Wert für den Erblasser hatten. Lokale Datenträger und Speichermedien sind Sachen im Sinne von § 90 BGB, an denen Eigentum des Erblassers besteht. Dieses Eigentum geht nach § 1922 I BGB im Wege der Universalsukzession auf die Erben über …
Italienisches Recht: Der notarielle Treuhanderlag beim Immobilienkauf – das unbekannte Wesen
Italienisches Recht: Der notarielle Treuhanderlag beim Immobilienkauf – das unbekannte Wesen
08.03.2024 von Rechtsanwältin/avvocato Dr. Ulrike Christine Walter
… unter dem Kaufvertrag und nicht erst mit Eintragung in den Grundkataster Eigentümer der Liegenschaft wird. Eine Ausnahme stellen die Gegenden mit dem parallel zum Grundkataster bestehenden Grundbuch dar, das noch in der ehemaligen …
Schnittstelle Erbrecht und Agrarrecht
Schnittstelle Erbrecht und Agrarrecht
03.02.2021 von Rechtsanwältin Imke Weidenbach LL.M.
… Westfalen. Das sogenannte Höferecht oder Anerbenrecht dient grundsätzlich dem wirtschaftlichen Erhalt eines landwirtschaftlichen Betriebes. Es soll verhindert werden, dass agrarwirtschaftliche Betriebe nach dem Todesfall des Eigentümers
Verbleib des Haustieres bei Trennung und Scheidung
Verbleib des Haustieres bei Trennung und Scheidung
06.10.2014 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… sind. Im Hinblick auf die überwiegende Ansicht in der Rechtsprechung muss also zunächst geprüft werden, wer Eigentümer ist. Bei Alleineigentum eines Ehegatten besteht ein Herausgabeanspruch des Eigentümers. Steht das Tier dagegen …
Immobilienrente und Teilverkauf: Vorteilhaft oder riskant?
Immobilienrente und Teilverkauf: Vorteilhaft oder riskant?
30.11.2022 von Rechtsanwältin Dr. Birte Eckardt
… wie zum Beispeil Engel & Völkers LiquidHome, Wohnwert AG, Volksbank oder Deutsche Teilkauf GmbH bieten hierfür eine vermeintliche Lösung an: Den Immobilien-Teilverkauf. Damit verkauft der Hauseigentümer einen Teil seines Eigentumes (in der Regel 50 …
Recht auf Zufahrt zum eigenen Parkplatz über das Nachbargrundstück?
Recht auf Zufahrt zum eigenen Parkplatz über das Nachbargrundstück?
05.09.2016 von anwalt.de-Redaktion
… nur über das benachbarte Grundstück erreichbar und verbieten dessen Eigentümer die Überquerung ihres Grund und Bodens, sieht es schon wieder anders aus. Ein solcher Fall landete kürzlich vor dem Bundesgerichtshof (BGH). Erreichbarkeit …
Vorkaufsrecht von Mietern bei Aufteilung des Hauseigentums
Vorkaufsrecht von Mietern bei Aufteilung des Hauseigentums
25.11.2013 von anwalt.de-Redaktion
Häuser und Wohnungen sind Heim für ihre Bewohner, aber gleichzeitig meist Geldanlage oder gar Spekulationsobjekt für die Eigentümer. Nicht selten wird ein bestehendes Mietshaus in eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) umgewandelt …
Die Hypothek als Sicherheit für eine Forderung
Die Hypothek als Sicherheit für eine Forderung
28.11.2023 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… begründet. Die Errichtung einer Hypothek überträgt nicht das Eigentum und der Gläubiger hat kein Recht die mit einer Hypothek belastete Immobilie zu nutzen. Daher ist der Hypothekenvertrag nur gültig, wenn er schriftlich abgeschlossen …
Grundstückskauf in Österreich durch Ausländer
Grundstückskauf in Österreich durch Ausländer
12.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Simon Harald Baier LL.M.
… als Zweitwohnsitz beabsichtigt ist, muss dies im Rahmen des Raumordnungsrechts erfolgen. Andernfalls können unter Umständen Sanktionen verhängt werden, die bis zum Entzug des Eigentums führen können. Ein spezielles Regelwerk, das sich speziell …
Wenn es stürmt und schneit - wer kommt für den Schaden auf?
Wenn es stürmt und schneit - wer kommt für den Schaden auf?
11.03.2021 von anwalt.de-Redaktion
… deren schuldhafteVerletzung ebenfalls eine Haftung begründen kann. Sturmschäden durch Gebäudeteile Anders verhält es sich bei durch abgerissene Gebäudeteile entstandenen Schäden.Wird das Eigentum des Nachbarn z. B. durch abgelöste Dachziegel,Wandverkleidungen …
Miete zahlen trotz Insolvenz des Vermieters
Miete zahlen trotz Insolvenz des Vermieters
25.01.2013 von anwalt.de-Redaktion
… In einem vom Bundesgerichthof (BGH) entschiedenen Fall hatten die Mietparteien vereinbart, dass der Vermieter die Kaution auf einem Sonderkonto getrennt von seinem eigenen Vermögen anlegt. Dabei hatte der Vermieter selbst die Immobilie vom Eigentümer ebenfalls nur …
Bruchteilseigentum und Nachbarausgleich
Bruchteilseigentum und Nachbarausgleich
14.04.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Benutzung Einwirkungen auf ein anderes Grundstück ausgehen, die der betroffene Eigentümer zu dulden hat, aber das zumutbare Maß einer entschädigungslos hinzunehmenden Beeinträchtigung überschreiten, lehnte der BGH ab. Zwar …
Haftung des Dritten für fehlerhafte Beschaffenheitsangaben
Haftung des Dritten für fehlerhafte Beschaffenheitsangaben
01.06.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
Geriert sich ein den Wohnungsverkauf für den Eigentümer betreibender Dritter gegenüber dem späteren Käufer dergestalt, als sei er selbst Eigentümer und Verkäufer, und macht dabei unzutreffende Angaben über die Beschaffenheit der Wohnung …
Störerauswahl bei Bodenkontaminationen
Störerauswahl bei Bodenkontaminationen
27.06.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums i.S. von Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG ist Ziel der Vorschrift, unbeschadet der Haftung des Verursachers eine effektive und schnelle Gefahrenabwehr auch durch den Eigentümer als Sachherrn sicherzustellen …
Verwalter haftet immer
Verwalter haftet immer
01.04.2016 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall Der Mieter einer Wohnung direkt unter dem Flachdach einer Wohnungseigentümergemeinschaft meldet dem Eigentümer eine Wasserblase unter der Tapete im Flur. Der Eigentümer informiert den Verwalter. Der Verwalter beauftragt …