778 Ergebnisse für Steuererklärung

Suche wird geladen …

BGH: Steuervorteile des Anlegers können nicht vom Schadenersatz abgezogen werden
BGH: Steuervorteile des Anlegers können nicht vom Schadenersatz abgezogen werden
| 04.04.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… hat er auch ausdrücklich ausgeführt, dass es hierbei nicht darauf ankommt, ob der Geschädigte den Mittelzufluss auch tatsächlich wieder versteuert oder dies – rechtswidrig – in seiner Steuererklärung nicht mit angibt. RA Heiko Effelsberg, LL.M. Fachanwalt für Versicherungsrecht
Die Selbstanzeige – Warten kann teuer werden
Die Selbstanzeige – Warten kann teuer werden
| 03.04.2014 von CF-Rechtsanwälte
… Bundesbürger in Luxemburg Zinserträge erzielen. Werden diese nicht im Rahmen der Steuererklärung deklariert, so ist die Steuerhinterziehung entdeckt und eine Selbstanzeige käme zu spät. Schweiz – Gruppenanfragen und Steuer-CDs Mit der Schweiz …
Unterschiedliche Verjährungszeiträume zwischen Steuerrecht und Steuerstrafrecht
Unterschiedliche Verjährungszeiträume zwischen Steuerrecht und Steuerstrafrecht
| 28.03.2014 von Rechtsanwalt Christoph Klein
… mit der Beendigung der Steuerhinterziehung. Bei aktivem Tun, also der Abgabe einer unrichtigen Steuererklärung, beginnt die Verjährungsfrist mit dem Zugang des dann falschen Steuerbescheides. Bei einem Unterlassen, also der Nichtabgabe …
Unterhalt, Pflegekosten - Kinder und Schwiegerkinder haften für ihre Eltern
Unterhalt, Pflegekosten - Kinder und Schwiegerkinder haften für ihre Eltern
| 27.02.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Der Selbstbehalt beträgt bei Alleinstehenden 1.600,00 EUR, für Ehepaare 2.880,00 EUR. Vom Überschuss über dem Selbstbehalt wird beim Alleinstehenden nur 50 % berücksichtigt. Das bereinigte Nettoeinkommen wird ähnlich wie bei der Steuererklärung
Immobilien in Griechenland - Frist zur Einreichung der Steuererklärung E9 betreffend Grundvermögen in GR
Immobilien in Griechenland - Frist zur Einreichung der Steuererklärung E9 betreffend Grundvermögen in GR
| 21.02.2014 von Rechtsanwältin Eva Kiorpelidou LL.M.
… und dort die Veränderungen, die in ihrem Vermögen im Jahr 2013 stattgefunden haben, eintragen. Die Steuererklärung E9 muss zwingend elektronisch eingereicht werden, außer in den Fällen, wenn der Steuerzahler verstorben ist. In diesem Fall müssen dann …
Erbrecht Spanien - Die Nachlassbewertung von in Spanien belegenen Immobilien
Erbrecht Spanien - Die Nachlassbewertung von in Spanien belegenen Immobilien
| 20.02.2014 von Rechtsanwalt Robert Engels
… dass in solchen Fällen trotz der Belegenheit von Immobilien beispielsweise auf den balearischen Inseln, die Steuererklärung bei der Zentralbehörde in Madrid eingereicht wird. Diese akzeptierte in der Vergangenheit zumeist die aufgrund der lokalen …
Unternehmenskauf
Unternehmenskauf
| 05.02.2014 von Rechtsanwalt Henning Schröder
… Daten wie z.B. Jahresabschlüsse, Planrechnung etc., um rechtliche Gegebenheiten wie z. B. Gesellschaftsverträge und sonstige wichtige Verträge sowie um steuerrechtliche Aspekte (wie z. B. Steuererklärungen, Betriebsprüfungsberichte etc …
Steuerstrafrecht - Ein Überblick über eine komplexe Materie
Steuerstrafrecht - Ein Überblick über eine komplexe Materie
| 20.01.2014 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… solche pflichtwidrig in Unkenntnis lässt. Ausgangspunkt einer jeden Steuerhinterziehung ist also die Abgabe einer falschen oder unvollständigen Steuererklärung oder das pflichtwidrige Unterlassen einer solchen. Was man unter den Begriffen …
Ist eine Selbstanzeige noch möglich, wenn ich zur Abgabe der Steuererklärung aufgefordert werde?
Ist eine Selbstanzeige noch möglich, wenn ich zur Abgabe der Steuererklärung aufgefordert werde?
| 14.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
Im Besteuerungsverfahren besteht eine Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen. Die Finanzverwaltung kann den Steuerpflichtigen durch die Androhung und Anwendung von Zwangsmitteln – sagen wir – zur Mitwirkung „motivieren“. „Strafen“ dürfen …
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung - Änderung durch das GlRStG
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung - Änderung durch das GlRStG
| 28.11.2013 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… seine wirtschaftlichen Verhältnisse gemacht hat, u.a. um Leistungen an öffentliche Kassen zu vermeiden (§ 290 Abs. 1 Nr. 2 InsO). Dies trifft auf eine Steuerhinterziehung, begangen durch Abgabe einer falschen oder unvollständigen Steuererklärung bzw …
Zur Verjährung der Steuerhinterziehung in Fällen der Steuerverkürzung in besonders großem Ausmaß
Zur Verjährung der Steuerhinterziehung in Fällen der Steuerverkürzung in besonders großem Ausmaß
| 22.11.2013 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… unrichtiger oder unvollständiger Steuererklärungen für solche Veranlagungszeiträume anwendbar ist, für die erstmals nach dem 24.12.2003 Steuerbescheide bekannt gegeben wurden (vgl. Schauf in: Kohlman, Kommentar zum Steuerstrafrecht, 48. Lfg …
Einfuhr in die Republik Kroatien aus anderen Staaten der Europäischen Union
Einfuhr in die Republik Kroatien aus anderen Staaten der Europäischen Union
| 22.11.2013 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… den Warenerwerb und erhaltene Dienstleistungen aus anderen EU- Mitgliedstaaten wird nur für den Monat abgegeben, in dem der Steuerpflichtige einen Warenerwerb innerhalb der EU hatte. Der Steuerpflichtige verweist in der Steuererklärung
Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften mit Aktien aus den Jahren vor 2009
Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften mit Aktien aus den Jahren vor 2009
| 06.11.2013 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… aus Aktien, die vor dem 01.01.2009 gekauft wurden, aber nach bzw. ab dem 01.01.2009 verkauft wurden, verrechnen. Nur derjenige Anleger, der die Verluste in der Steuererklärung des Jahres, in dem sie entstanden sind, angegeben hat …
Steuerberater-Büro Tabuzone für die Polizei
Steuerberater-Büro Tabuzone für die Polizei
| 24.09.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… bereits aufgelöst und aus dem Handelsregister gelöscht wurde. Aus diesem Grund endete die Beschlagnahmefreiheit der Unterlagen, weil sie für den ursprünglichen Zweck (Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen) nicht mehr benötigt …
Beruflich veranlasste Krankheitskosten können Werbungskosten sein
Beruflich veranlasste Krankheitskosten können Werbungskosten sein
| 11.09.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
… unbedingt im Rahmen der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Quelle: BFH, Urteil vom 11.07.2013, Aktenzeichen VI R 37/12, veröffentlicht am 04.09.2013
Einkommensteuer: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzen
Einkommensteuer: Scheidungskosten in vollem Umfang steuerlich absetzen
| 28.08.2013 von GKS Rechtsanwälte
… erreicht ist. Es ist anzuraten, Belege für gerichtliche Kosten zu sammeln und in der Steuererklärung bei den außergewöhnlichen Belastungen anzugeben. Sollte das Finanzamt die Kosten nicht vollständig anerkennen, kann ein Steuerberater …
Keine Strafbesteuerung für den Besitz von Anteilen an „schwarzen Fonds“
Keine Strafbesteuerung für den Besitz von Anteilen an „schwarzen Fonds“
| 19.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Württembergische auch in diesem Fall nur die tatsächlichen Erträge zu besteuern. Die Steuerpflichtige wurde im Streitzeitraum mit ihrem Ehemann zusammenveranlagt. In den Steuererklärungen für die Jahre 1997-2003 verschwieg …
Auch Anstifter und Gehilfen können sich durch eine Selbstanzeige Straffreiheit verschaffen
Auch Anstifter und Gehilfen können sich durch eine Selbstanzeige Straffreiheit verschaffen
| 16.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… zu entscheiden. Sagt der enge Freund des Steuerpflichtigen zum Beispiel: „Bist Du blöd, dass Du Deine Kapitalerträge bei der Banque International de Luxembourg in Deiner Steuererklärung angeben willst? - Ich würd' das nicht machen …
Eine strafbefreiende Selbstanzeige kann keine Festsetzungsfrist verkürzen
Eine strafbefreiende Selbstanzeige kann keine Festsetzungsfrist verkürzen
| 07.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Das Finanzgericht wies seine Klage ab. Die Festsetzungsfrist von 4 Jahren hatte jeweils mit Ablauf des Jahres 1994, dem Jahr der Abgabe der Steuererklärungen zu laufen begonnen. Ihr Lauf war seit Beginn der Betriebsprüfung im Jahr 1997 gehemmt …
Außenprüfung muss bei Einleitung eines Strafverfahrens gegen Geschäftsführer nicht verschoben werden
Außenprüfung muss bei Einleitung eines Strafverfahrens gegen Geschäftsführer nicht verschoben werden
| 31.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Wenn aufgrund einer strafbefreienden Selbstanzeige einer Gesellschaft feststeht, dass eine ihrer Steuererklärungen unzutreffende Angaben enthielt, besteht nach Ansicht des Niedersächsischen Finanzgerichts für das Finanzamt ein konkreter …
Eine strafbefreiende Selbstanzeige erfordert keine Selbstbezichtigung einer Straftat
Eine strafbefreiende Selbstanzeige erfordert keine Selbstbezichtigung einer Straftat
| 29.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… die früheren, unter seinem Vorstandsvorsitz abgegebenen Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuererklärungen für die Veranlagungsjahre 1971-1979 in ausreichender Weise berichtigt. Er habe die früheren, in die Steuererklärungen der X-AG …
Keine Festsetzungsverjährung durch Abgabe einer unzureichenden strafbefreienden Selbstanzeige
Keine Festsetzungsverjährung durch Abgabe einer unzureichenden strafbefreienden Selbstanzeige
| 25.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Die Festsetzungsfrist beginnt, wenn eine Steuererklärung einzureichen ist, mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem die Steuererklärung eingereicht wird; die Festsetzungsfrist beträgt im Fall der Steuerhinterziehung zehn Jahre. Danach begann im Streitfall …
Immobilienverkäufe in Spanien, Gewinnbesteuerung des Verkäufers
Immobilienverkäufe in Spanien, Gewinnbesteuerung des Verkäufers
| 24.07.2013 von Abogada Rocío García Alcázar
… sich gewinnmindernd aus. Die entsprechende Steuererklärung ist seitens nicht residenter Verkäufer binnen vier Monaten nach Protokollierung des notariellen Kaufvertrages abzugeben und der entsprechende Steuerbetrag an den spanischen Fiskus …
Festsetzungsfrist läuft beim Eingang der Selbstanzeige beim „falschen“ Finanzamt noch nicht
Festsetzungsfrist läuft beim Eingang der Selbstanzeige beim „falschen“ Finanzamt noch nicht
| 24.07.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… des Kalenderjahrs, in dem die Steuererklärung einzureichen ist oder eingereicht wird; die Festsetzungsfrist beträgt im Fall der Steuerhinterziehung zehn Jahre. Danach begann im Streitfall die Festsetzungsfrist mit Ablauf des 31. Dezember 1991, ohne …