905 Ergebnisse für HGB

Suche wird geladen …

Übernahmehaftung: Wer haftet für die Altverbindlichkeiten einer GmbH nach Anteilsübertragung?
Übernahmehaftung: Wer haftet für die Altverbindlichkeiten einer GmbH nach Anteilsübertragung?
| 01.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Person die Hauptverantwortung für ihre Altverbindlichkeiten trägt, unabhängig von der Übertragung von Geschäftsanteilen. Die gesetzlichen Regelungen im GmbHG und HGB stellen klar, dass die Haftung der GmbH auf ihr Gesellschaftsvermögen …
Die Haftung der GbR-Gesellschafter: Die 5 wesentlichen Haftungsgrundsätze die jeder Gesellschafter kennen sollte.
Die Haftung der GbR-Gesellschafter: Die 5 wesentlichen Haftungsgrundsätze die jeder Gesellschafter kennen sollte.
| 28.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… d. Unbeschränkte Haftung Die unbeschränkte Haftung (§ 128 HGB analog für die GbR) bedeutet, dass die Gesellschafter mit ihrem gesamten Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften. Diese Regelung unterstreicht …
Nachhaftung und Nachschusspflicht eines ausgeschiedenen GbR-Gesellschafters: Das Wichtigste im Überblick.
Nachhaftung und Nachschusspflicht eines ausgeschiedenen GbR-Gesellschafters: Das Wichtigste im Überblick.
| 27.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Mechanismen dar. 2. Die Nachhaftung eines ausgeschiedenen Gesellschafters einer GbR Die Nachhaftung, geregelt in § 736 BGB in Verbindung mit § 160 HGB, bezieht sich auf die Haftung eines ausgeschiedenen GbR-Gesellschafters für Verbindlichkeiten …
Haftungsbescheid des Finanzamtes droht: Die Haftungsnormen im Steuerrecht - Eine lange Liste.
Haftungsbescheid des Finanzamtes droht: Die Haftungsnormen im Steuerrecht - Eine lange Liste.
| 25.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… GrdStG); Haftung des verantwortlichen Personenkreises für die ordnungsgemäße Abführung der Umsatzsteuer (§ 13c UStG und § 25d UStG ). c. Wichtige Haftungsnormen aus weiteren Gesetzen Haftung des GbR-Gesellschafters (§ 128 HGB analog); Haftung …
Das Wandeldarlehen als Form der Unternehmensfinanzierung. Eine Übersicht über die Rechtsnatur und "Wandelung".
Das Wandeldarlehen als Form der Unternehmensfinanzierung. Eine Übersicht über die Rechtsnatur und "Wandelung".
| 24.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… es keine gesetzliche Grundlage. Somit gelten die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen. U. a. sind das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Handelsgesetzbuch (HGB) sowie spezifische Vorschriften für Kapitalgesellschaften relevant. 3 …
Gesellschafterstreit – Beschlussmängelrecht –
Gesellschafterstreit – Beschlussmängelrecht –
20.11.2023 von Rechtsanwalt Tolga Topuz
… ff. Handelsgesetzbuch (HGB) neuer Fassung kodifiziert hat. Eine entsprechende Kodifizierung im Recht betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) oder bzgl. der Personengesellschaften (Gesellschaft bürgerlichen Rechts, GbR …
Fristlose Kündigung des Franchisevertrages: Ist dies möglich? Und falls ja, unter welchen Voraussetzungen?
Fristlose Kündigung des Franchisevertrages: Ist dies möglich? Und falls ja, unter welchen Voraussetzungen?
| 17.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Franchisegeber #Franchisenehmer #Franchisevertrag #Handelsrecht #Kaufmann #Handelsgesetzbuch #HGB #Handelsgeschäft #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt
Ausfallfracht: Ein Leitfaden für Transportunternehmen
anwalt.de-Ratgeber
Ausfallfracht: Ein Leitfaden für Transportunternehmen
| 16.11.2023
… verliert, sondern es geht darum, dass der Befrachter oder Absender den Frachtvertrag vorzeitig kündigt. Die Ausfallfracht ist im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Das Gesetz sieht in diesem Fall in § 415 Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 HGB
Geänderte Versicherung der Geschäftsführer für das Handelsregister - Muster mit Übersetzung ins Englische
Geänderte Versicherung der Geschäftsführer für das Handelsregister - Muster mit Übersetzung ins Englische
14.11.2023 von Rechtsanwalt Cornel Pottgiesser
… Companies with Limited Liability or sec. 399 Corporation Act; dd) der unrichtigen Darstellung nach § 400 AktG, § 331 HGB, § 346 UmwG oder § 17 Publizitätsgesetz; oder dd) of providing false representation under sec. 400 Corporation Act, sec. 331 …
Abtretungsverbot: Wann Sie Ihre Forderungen nicht übertragen dürfen
anwalt.de-Ratgeber
Abtretungsverbot: Wann Sie Ihre Forderungen nicht übertragen dürfen
| 13.11.2023
… das Handelsgesetzbuch (§ 354a HGB): Wenn das Rechtsgeschäft, das die Abtretung einer Forderung begründet hat, für beide Teile ein Handelsgeschäft ist, so ist die Abtretung dennoch wirksam. Gleiches gilt auch, wenn der Schuldner eine juristische Person …
Die unangenehmen Folgen einer falsch ausgewiesenen Kapitalrücklage: Eine Bilanzstraftat nach § 331 HGB.
Die unangenehmen Folgen einer falsch ausgewiesenen Kapitalrücklage: Eine Bilanzstraftat nach § 331 HGB.
| 04.11.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Gemäß den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) ist die Integrität der Jahresabschlüsse eines Unternehmens von höchster Bedeutung. Die richtige Darstellung der Aktiva und Passiva …
Crowdfunding Betrug: Wie Sie Ihre Verluste rückgängig machen können
Crowdfunding Betrug: Wie Sie Ihre Verluste rückgängig machen können
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Vertragliche Regelungen und Schadensersatzansprüche Handelsgesetzbuch (HGB): Haftung und Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften Kreditwesengesetz (KWG) und Wertpapierhandelsgesetz (WpHG): Regulierung von Finanzdienstleistungen …
MoPeG: Änderungen bei der OHG und der KG
MoPeG: Änderungen bei der OHG und der KG
| 30.10.2023 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
… umfasst. Weiterhin gilt, wie bisher, das Einstimmigkeitsprinzip. Allerdings können sich aufgrund der Änderungen Anpassungen im Gesellschaftsvertrag anbieten. Das Beschlussmängelrecht nach 110 ff. HGB n.F. wurde auch neu gefasst. Gerne beraten …
Streitpunkte in einem Franchise-Vertrag: 10 wichtige zu beachtende Punkte in einem Franchise-Vertrag.
Streitpunkte in einem Franchise-Vertrag: 10 wichtige zu beachtende Punkte in einem Franchise-Vertrag.
| 28.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin. #Franchise #Franchisesystem #Franchiserecht #Franchisegeber #Franchisenehmer #Franchisevertrag #Handelsrecht #Kaufmann #Handelsgesetzbuch #HGB #Handelsgeschäft #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt
Stärkung der Informationsrechte für Kommanditisten und Änderungen bei der Einheits-GmbH & Co. KG
Stärkung der Informationsrechte für Kommanditisten und Änderungen bei der Einheits-GmbH & Co. KG
| 24.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Christian Cremers
… zu, nach welchem er lediglich die Abschrift des Jahresabschlusses und dessen Prüfung unter Einsicht der entsprechenden Geschäftsunterlagen verlangen konnte. Durch § 166 Abs. 1 HGB n.F. tritt nun ein allgemeines Informationsrecht hinzu …
Wirksamkeit von Wettbewerbsklauseln in Franchise-Verträgen
Wirksamkeit von Wettbewerbsklauseln in Franchise-Verträgen
23.10.2023 von Rechtsanwältin|Lawyer|Avukat Demet Mutu-Gürsel
… sollten besondere - von der Rechtsprechung entwickelten - Wirksamkeitsvoraussetzungen beachtet werden: 1.Nach § 90a Abs. 1 Satz 1 HGB (analog) bedarf die Wettbewerbsabrede der Schriftform. 2.Sie kann nur für längstens zwei Jahre …
Die Haftung des Kommanditisten in der KG: Haftungsbeschränkung, Haftsumme und Haftungsausschluss.
Die Haftung des Kommanditisten in der KG: Haftungsbeschränkung, Haftsumme und Haftungsausschluss.
| 20.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… auch rechtliche Feinheiten, die im Folgenden erläutert werden. 2.) Haftung des Kommanditisten Die Haftung des Kommanditisten ist im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Nach § 161 Abs. 2 HGB in Verbindung mit den §§ 126 - 128 HGB haftet der Kommanditist …
Auswirkungen des MoPeG auf das Steuerrecht und auf den Jahresabschluss/die Gewinnverteilung
Auswirkungen des MoPeG auf das Steuerrecht und auf den Jahresabschluss/die Gewinnverteilung
| 18.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Christian Cremers
… Regelungen zum Jahresabschluss und zur Gewinnverteilung in der Personenhandelsgesellschaft grundsätzlich an die gesellschaftsvertragliche Praxis an. Der Jahresabschluss wird gemäß § 120 Abs. 1 Satz 1 HGB n.F. durch die geschäftsführenden …
Ausscheiden aus einer Gemeinschaftspraxis (BAG)
Ausscheiden aus einer Gemeinschaftspraxis (BAG)
| 19.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn
… beschränken, sollte stets anhand der Rechtsprechung überprüft werden, ob die Abfindungsbeschränkungen auch wirksam sind. g. Nachhaftung Der Ausscheidende haftet gem. § 160 HGB 5 Jahre für Altverbindlichkeiten der BAG . Je nach Gestaltung …
Gesetzliche Grundlagen der Gastronomie
Gesetzliche Grundlagen der Gastronomie
| 16.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… Allgemeines Steuergesetz (AO): Übergeordnete Steuervorschriften und Prozeduren Handels- und Gewerbevorschriften: Handelsgesetzbuch (HGB): Regelwerk für Handelstreibende Gewerbeordnung (GewO): Vorschriften für erlaubnispflichtige …
Beitritt zu einer Gemeinschaftspraxis (BAG)
Beitritt zu einer Gemeinschaftspraxis (BAG)
| 14.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn
… nicht nur für sämtliche Neuverbindlichkeiten der BAG, sondern gem. § 130 HGB auch für ihre sämtlichen Altverbindlichkeiten . Wenn die Parteien die Haftung des Neugesellschafters für Altverbindlichkeiten als unangemessen empfinden, können …
Welche Chancen bestehen, seine Einlagen bei der „Thomas Lloyd Cleantech Infastructure Fund GmbH“ zurückzubekommen ?
Welche Chancen bestehen, seine Einlagen bei der „Thomas Lloyd Cleantech Infastructure Fund GmbH“ zurückzubekommen ?
| 15.10.2023 von Rechtsanwalt Matthias Steinfartz
… der Laufzeit vorzunehmen. Kennzeichnend für eine Beteiligung als stiller Gesellschafter ist, dass der stille Gesellschafter, mit Ausnahme eines Einsichts- und Auskunftsrechts nach § 233 HGB, keinerlei Einfluss auf Entscheidungen der Gesellschaft …
Transport- und Speditionsrecht: Besonderheiten bei der Anmietung von Lagerflächen
Transport- und Speditionsrecht: Besonderheiten bei der Anmietung von Lagerflächen
| 12.10.2023 von Rechtsanwalt Andreas Holzer
… und dabei festgestellt, dass diese durch Feuchtigkeit beschädigt wurden. Die Partei vertrat die Auffassung, sie habe einen Lagervertrag gemäß § 467 HGB abgeschlossen und die Beklagte habe eine von ihr übernommene Obhutspflicht schuldhaft verletzt …
Wichtige Infos zum nachvertraglichen Konkurrenz- und Wettbewerbsverbot im Arbeitsrecht
Wichtige Infos zum nachvertraglichen Konkurrenz- und Wettbewerbsverbot im Arbeitsrecht
| 10.10.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… 1 des Handelsgesetzbuchs (HGB). Der Arbeitnehmer wählt seine bevorzugte Option zu Beginn der Karenzzeit. Steht das Wettbewerbsverbot in Zusammenhang mit einem Aufhebungsvertrag ? In solchen Fällen gelten die §§ 74 ff. HGB. Angenommen …