940 Ergebnisse für Betriebsvereinbarung

Suche wird geladen …

Erstes Urteil des Bundesarbeitsgerichts zum MiLoG: Sonderzahlungen sind auf Mindestlohn anrechenbar
Erstes Urteil des Bundesarbeitsgerichts zum MiLoG: Sonderzahlungen sind auf Mindestlohn anrechenbar
| 26.05.2016 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… die Arbeitgeberin mit dem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung über die Auszahlung der Jahressonderzahlungen. Die Arbeitgeberin und der im Betrieb bestehende Betriebsrat haben vereinbart, diese Sonderzahlungen auf alle zwölf Monate zu verteilen …
Der (dauerhaft) kranke Arbeitnehmer – Tipps für Arbeitgeber
Der (dauerhaft) kranke Arbeitnehmer – Tipps für Arbeitgeber
| 17.05.2016 von Rechtsanwalt Richard Rummel LL.M.
… durch eine Betriebsvereinbarung betriebsintern einheitlich zu regeln, da auch der Betriebsrat maßgeblich an der Durchführung beteiligt sein sollte. Zwar führt die Nichtdurchführung nicht automatisch zur Unwirksamkeit einer Kündigung, jedoch erleichtert …
Dem Streit um Erfindungen von Mitarbeitern vorbeugen
Dem Streit um Erfindungen von Mitarbeitern vorbeugen
| 13.05.2016 von Rechtsanwalt Thomas Ritter
… zum betrieblichen Vorschlagswesen geschaffen werden. Ein betriebliches Vorschlagswesen kann beispielsweise in einer Betriebsvereinbarung oder im Tarifvertrag verankert werden. Die Vertragsparteien sollten für ein kreatives und innovatives Betriebsklima …
Reform von Leiharbeit und Werkvertrag: Was die Regierung ändern will
Reform von Leiharbeit und Werkvertrag: Was die Regierung ändern will
| 11.05.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… in Betrieben per Betriebsvereinbarung zulassen. Verboten werden soll außerdem der Einsatz von Leiharbeitern als Streikbrecher. Konkretere Regeln bei Werkverträgen Werkverträge konkurrieren inzwischen sogar mit der Leiharbeit. Im Vergleich …
Wichtige Fristen im Arbeitsrecht
Wichtige Fristen im Arbeitsrecht
| 02.05.2016 von Rechtsanwältin Kirsten Höner-March
… drei Monate, um dann beim Arbeitsgericht den Lohn einzuklagen. Die Ausschlussklauseln können sich aus einer Vereinbarung im Arbeitsvertrag ergeben oder aus einer Betriebsvereinbarung oder einem Tarifvertrag. Da es auch allgemeinverbindliche …
Hinweispflichten des Arbeitgebers bei Ausschlussfristen?
Hinweispflichten des Arbeitgebers bei Ausschlussfristen?
| 12.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bei ihrem Ablauf zur Folge, dass die Parteien von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsverträgen sich nicht mehr auf ihre Rechte berufen können, da diese in Verfall geraten. Die Ausschlussfristen wirken dabei für beide Parteien …
Arbeitgeber verlangt Vorlage der AU am ersten Krankheitstag – Was tun?
Arbeitgeber verlangt Vorlage der AU am ersten Krankheitstag – Was tun?
| 08.04.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… Arbeitgeber vereinbaren bereits im Arbeitsvertrag, dass die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung am ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit vorgelegt werden muss. Geregelt werden kann dies aber auch in einer so genannten Betriebsvereinbarung. Manchmal …
Checkliste betriebsbedingte Kündigung
Checkliste betriebsbedingte Kündigung
| 07.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… sofort einen Anwalt einschalten, weil stets Fristen zu beachten sind. 1. Ist die ordentliche Kündigung ggf. ausgeschlossen ? Ausschluss der ordentlichen Kündigung durch Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung Tarifvertraglich …
Abmahnung oder Kündigung des Betriebsrats aufgrund seiner Tätigkeit ist unzulässig
Abmahnung oder Kündigung des Betriebsrats aufgrund seiner Tätigkeit ist unzulässig
07.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor dem Arbeitsgericht verlangte. Grund für die Abmahnung war unter anderem, dass der Betriebsratsvorsitzende, nach Ansicht des Arbeitgebers unberechtigterweise, eine Betriebsvereinbarung an Dritte versandt hatte. Der Arbeitgeber wertete …
Verfallfrist durch Erhebung einer Klage nicht immer gewahrt
Verfallfrist durch Erhebung einer Klage nicht immer gewahrt
| 01.04.2016 von LKS Rechtsanwälte Lentzsch Kopp Schick PartG mbB
Oftmals gelten im Arbeitsverhältnis sogenannte Ausschlussfristen. Diese können sich aus Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder dem Arbeitsvertrag selbst ergeben. Werden die Ausschlussfristen verpasst, dann sind die davon erfassten …
Notfallplan Kündigung
Notfallplan Kündigung
| 07.03.2016 von Kanzlei Wöbken, Braune & Kollegen
… ausgeführt. f) Sonstiger Kündigungsschutz Im Einzelfall ist immer zu prüfen, ob sich aus dem Arbeitsvertrag, gegebenenfalls aus tarifvertraglichen Vorschriften – sofern diese Anwendung finden – oder aber aus einer Betriebsvereinbarung
Arbeitnehmerrechte beim Betriebsübergang
Arbeitnehmerrechte beim Betriebsübergang
| 02.03.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… Mit dem Betriebsübergang tritt der neue Arbeitgeber in alle Rechte und Pflichten aus dem bestehenden Arbeitsverhältnis ein. Tarifbindung Das Arbeitsverhältnis wird oft zusätzlich durch Tarifvertrag und Betriebsvereinbarungen geregelt. Ist der neue …
Fahrzeit = Arbeitszeit
Fahrzeit = Arbeitszeit
| 18.02.2016 von Rechtsanwalt und Fachanwalt Dr. iur. Eckhart Jung
… In Deutschland wurden vielfach diese Fahrten am Morgen und am Abend als Arbeitszeit gewertet. Allerdings durften die Firmen durch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen abweichen. Künftig dürfte das kaum mehr möglich sein, da das Urteil des EuGH hier feste Maßstäbe gesetzt hat ( AZ: C – 266/14 ).
Kündigung Renteneintritt/Kündigung Altersgrenze, BAG, AZ: 6 AZR 457/14
Kündigung Renteneintritt/Kündigung Altersgrenze, BAG, AZ: 6 AZR 457/14
| 17.02.2016 von Rechtsanwältin Manuela Lenz-Maar
… endet aber nur dann automatisch, wenn dies in einem anwendbaren Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung oder im Arbeitsvertrag wirksam geregelt ist. Wurde überhaupt keine Vereinbarung über eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses …
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Terrorscreening?
Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Terrorscreening?
11.02.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und deren Abgleich etwas mit dem Verhalten oder der Leistung von Arbeitnehmern zu tun haben. Betriebsvereinbarung empfehlenswert: Arbeitgebern mit Betriebsrat empfehle ich trotz der ungeklärten Lage eine Beteiligung des Betriebsrates …
Arbeitszeitkonten - Mythos und Wirklichkeit
Arbeitszeitkonten - Mythos und Wirklichkeit
| 07.02.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… Arbeitsvertrag, in dem dergleichen vereinbart ist, aber auch - allgemeine, vorformulierte Arbeitsbedingungen (manchmal auch als Arbeitsordnung oder Betriebsordnung dem Arbeitsvertrag beigefügt) - eine Betriebsvereinbarung, also …
Arbeitsvertrag - Rente und Befristung - Achtung bei neuen Befristungen!
Arbeitsvertrag - Rente und Befristung - Achtung bei neuen Befristungen!
| 03.02.2016 von Rechtsanwalt Matthias Volquardts
… und der Möglichkeit zum Bezug von Altersrente ihr Arbeitsverhältnis automatisch endet. Dies gilt jedoch nur dann, wenn es im Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder einem einschlägigen Tarifvertrag so festgeschrieben ist. Gibt es keine Regelung …
Arbeitsrecht: Bundesarbeitsgericht - Abmahnung eines Betriebsratsmitglieds
Arbeitsrecht: Bundesarbeitsgericht - Abmahnung eines Betriebsratsmitglieds
| 02.02.2016 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
… Der Betriebsratsvorsitzende hatte vom Arbeitgeber eine Abmahnung erhalten. Er hatte nämlich eine für den Betrieb abgeschlossene Betriebsvereinbarung über den Einsatz von Leiharbeitern per E-Mail an alle Arbeitnehmer des Konzerns versendet …
BAG: Rechtswidrige Abmahnung eines Betriebsratsmitglieds
BAG: Rechtswidrige Abmahnung eines Betriebsratsmitglieds
| 14.01.2016 von Rechts- und Fachanwalt Christian Agatz
… einer dem Betriebsratsvorsitzenden erteilten Abmahnung. Dieser hatte eine für den Betrieb E abgeschlossene Betriebsvereinbarung über den Einsatz von Leiharbeitnehmern per E-Mail an alle Arbeitnehmer des Konzerns versendet. Die Arbeitgeberin erteilte …
Habe ich einen Anspruch auf Weihnachtsgeld?
Habe ich einen Anspruch auf Weihnachtsgeld?
| 06.01.2016 von Rechtsanwalt Jan Reilbach
… eines Weihnachtsgeldes kann sich aus ganz unterschiedlichen Rechtsgrundlagen ergeben. So kann er einerseits ausdrücklich im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag vorgesehen oder Teil einer Betriebsvereinbarung sein. Gerade in kleineren Betrieben …
BAG: Drohende Arbeitslosigkeit als Voraussetzung zur Abfindung, nicht aber für Klageverzichtsprämie
BAG: Drohende Arbeitslosigkeit als Voraussetzung zur Abfindung, nicht aber für Klageverzichtsprämie
22.12.2015 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
Ein Sozialplan kann die Zahlung einer Abfindung auf Arbeitnehmer beschränken, die wegen der Beendigung ihrer Arbeitsverhältnisse von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Hingegen darf eine Betriebsvereinbarung, nach der Arbeitnehmer …
Was muss der Arbeitgeber beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM) beachten?
Was muss der Arbeitgeber beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM) beachten?
| 08.12.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… Im Februar 2014 schloss die Arbeitgeberin mit dem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung darüber, dass ein bEM angeboten wird und wie es durchgeführt werden muss. Des Weiteren wurde in der Betriebsvereinbarung geregelt, dass die Ablehnung des bEM …
Ist die Zustimmung des Betriebsrats bei Versetzungen notwendig?
Ist die Zustimmung des Betriebsrats bei Versetzungen notwendig?
| 01.12.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… ein Gesetz, eine Verordnung, eine Unfallverhütungsvorschrift oder gegen eine Bestimmung in einem Tarifvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung oder gegen eine gerichtliche Entscheidung oder eine behördliche Anordnung verstoßen würde …
Steuerfreie Leistungen zum Lohn - nachhaltige Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Steuerfreie Leistungen zum Lohn - nachhaltige Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
| 21.11.2015 von Rechtsanwalt Christoph Lindner
… sowie eine Prüfung der Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge bei mitbestimmten und tarifgebundenen Unternehmen. Besondere Aufmerksamkeit ist bei Unterschreitung des Mindestlohns, Lohnpfändung oder der Einbeziehung der betrieblichen …