901 Ergebnisse für Freibetrag

Suche wird geladen …

Übertragung selbstgenutzter Immobilie an Ehegatten - keine Steuerbegünstigung bei bloßem Wohnrecht
Übertragung selbstgenutzter Immobilie an Ehegatten - keine Steuerbegünstigung bei bloßem Wohnrecht
| 08.10.2014 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
… Ehegatten vorgenommen wird. Dabei sollte bei einer geplanten Letztbegünstigung gemeinsamer Kinder darauf geachtet werden, dass das Vermögen der Eltern möglichst gleichwertig verteilt ist, um Freibeträge voll auszuschöpfen. Auch aufgrund …
P-Konto: Wichtige Änderungen zum 1. Januar 2012
P-Konto: Wichtige Änderungen zum 1. Januar 2012
| 10.11.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… ist automatisch der Grundfreibetrag in Höhe von ca. 1028 pro Monat, so dass über ihn auch im Falle einer Pfändung frei verfügt werden kann. Zudem sind für bestimmte Fälle höhere Freibeträge zur Sicherung des Existenzminimums vorgesehen. Hier muss …
Gestaltungsmöglichkeiten von familiären Immobilienübertragungen
Gestaltungsmöglichkeiten von familiären Immobilienübertragungen
| 06.08.2023 von Rechtsanwalt Alexander Zastrow
… und Schenkungsteuer zur Folge haben kann. Da parallel die gesetzlich festgelegten persönlichen schenkung- und erbschaftsteuerlichen Freibeträge nicht entsprechend angepasst wurden, können diese somit eher ausgeschöpft werden. Aufgrund …
Erbschaft in Italien- was ist zu tun?
Erbschaft in Italien- was ist zu tun?
| 15.11.2023 von Avvocato Franziska Brigitte Goller
… vererbt werden und Sie entweder mit dem /der Verstorbenen verheiratet waren oder direkt von ihm /ihr abstammen. Für die engen Verwandten gibt es in Italien einen hohen Freibetrag, so dass Erbschaftssteuern oft gar nicht anfallen. Wenn jedoch …
Beitragsbemessung in der Krankenversicherung
Beitragsbemessung in der Krankenversicherung
| 02.05.2024 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… sowie eine vorherige Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenkasse für einen bestimmten Zeitraum in der Vergangenheit (sog. 9/10 Regel). Seit der Einführung des Freibetrags in der gesetzlichen Krankenversicherung im Januar 2020 werden …
Berliner Testament
Berliner Testament
| 07.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Krayer
… die Ausdrucksweise zu entschuldigen, aber sie ist treffend), wenn Freibeträge verschenkt und Progressionsvorteile nicht ausgenutzt werden können. Die Folge: Die Erben von Manfred und Frauke werden es mit einer Steuerbelastung von zwischen 600.000 …
Erbschaftssteuererklärung: Die Bedeutung einer professionellen Erbschaftssteuererklärung - Expertise ist unverzichtbar
Erbschaftssteuererklärung: Die Bedeutung einer professionellen Erbschaftssteuererklärung - Expertise ist unverzichtbar
| 14.12.2023 von Rechtsanwältin Stephanie-Réka Weidemann
… Steuerlast führen. Ohne Kenntnis der geltenden Freibeträge und Steuervergünstigungen könnten wichtige Möglichkeiten zur Minimierung der Steuerlast übersehen werden. 3. Komplexe Gesetzeslage und laufende Änderungen: Steuergesetze …
BFH: Für geerbten Pflichtteilsanspruch wird Erbschaftsteuer fällig
BFH: Für geerbten Pflichtteilsanspruch wird Erbschaftsteuer fällig
| 04.04.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Abgesehen von Freibeträgen fällt bei einer Erbschaft auch Erbschaftsteuer an. Kompliziert wird es dann, wenn es um den Pflichtteil geht. Das zeigt ein Urteil des Bundesfinanzhofs vom 7. Dezember 2016 (Az.: II R 21/14). Zur Erläuterung …
Zur Schenkungsteuer bei überhöhten Zuwendungen
Zur Schenkungsteuer bei überhöhten Zuwendungen
| 05.03.2018 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… Lebenden mit dem Zeitpunkt der Ausführung der Zuwendung. Die persönliche Steuerpflicht tritt dann ein, wenn Schenker oder Erwerber zum Zeitpunkt der Schenkung Inländer nach § 2 ErbStG sind. Soweit die Freibeträge der §§ 16, 17 ErbStG …
Steuerrecht und Familienrecht – welche Steuerklasse wähle ich am besten?
Steuerrecht und Familienrecht – welche Steuerklasse wähle ich am besten?
| 02.09.2019 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
Freibeträge gibt es in dieser Steuerklasse nicht mehr. Nicht getrennte Ehegatten können zwischen III und V und IV und IV entscheiden. Der Lohnsteuerabzug ist jedoch unterschiedlich. Bei der Steuerklasse III wird ein geringerer Abzug vorgenommen …
Offene Immobilienfonds – Kommende Steuerreform belastet Anleger
Offene Immobilienfonds – Kommende Steuerreform belastet Anleger
| 20.09.2017 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… die Regel, dass der Gewinn beim Verkauf eines Anteils nach zehn Jahren steuerfrei bleibt. Ab 2018 muss die Differenz zwischen An- und Verkaufs bei einem Freibetrag von 100.000,00 € versteuert werden. Gerade beim typischen Langzeitsparer …
Hilfe! Wird es teuer, wenn ich meine Immobilie an meine Kinder ab 2023 übertrage?
Hilfe! Wird es teuer, wenn ich meine Immobilie an meine Kinder ab 2023 übertrage?
| 23.11.2022 von Rechtsanwältin Dipl. jur. Julia Starke
… entsprechend. Die steuerlichen Freibeträge (von Ehegatte zu Ehegatte sind 500.000,00 Euro steuerfrei, von Eltern zu Kind 400.000,00 Euro) werden allerdings nicht erhöht. Das hat zur Folge, dass einige Übertragungen, die bisher steuergünstig …
Unternehmens-Rechtsform und Gesellschaftsvertrag im Zivilrecht und Steuerrecht
Unternehmens-Rechtsform und Gesellschaftsvertrag im Zivilrecht und Steuerrecht
| 16.06.2022 von Rechtsanwältin Kerstin Züwerink-Roek
… Personengesellschaften (ebenso wie Einzelunternehmen) ein gewerbesteuerlicher Freibetrag in Höhe von 24.500 Euro zu. Personengesellschaften konnten aber bereits ab dem Steuerjahr 2022 eine Besteuerung gemäß den Steuervorschriften für Kapitalgesellschaften …
Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht in der Weihnachtszeit (Teil 3)
Häufige Fragen: Thema Arbeitsrecht in der Weihnachtszeit (Teil 3)
| 20.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Sischka
… anlässlich einer Weihnachtsfeier überreicht, sind sie als Teil der Aufwendungen der Betriebsfeier anzusehen und müssen auf den dortigen Freibetrag von 110 € angerechnet werden. Wenn die Kosten für die Weihnachtsfeier …
So setzen Sie Bewirtungskosten von der Steuer ab
anwalt.de-Ratgeber
So setzen Sie Bewirtungskosten von der Steuer ab
| 21.02.2024
… Arbeitsbedingte Verpflegung, z. B. im Rahmen Betriebsveranstaltung, stellt keinen geldwerten vom Arbeitnehmer zu versteuernden Vorteil dar bei Beachtung des Freibetrags. Die Obergrenze hierfür liegt gemäß § 19 EStG bei 110 Euro brutto inklusive …
Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitgeber - Ein kurzer Leitfaden
Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitgeber - Ein kurzer Leitfaden
| 29.02.2024 von Rechtsanwalt Christoph Schmietenknop
… und sozialabgabenpflichtig. Allerdings gibt es bestimmte Freibeträge und Steuervergünstigungen, die je nach Land und individueller Situation des Arbeitnehmers variieren können. In Deutschland zum Beispiel sind Abfindungen bis zu einem bestimmten …
Wie kann ich die optimale Abfindung erreichen?
Wie kann ich die optimale Abfindung erreichen?
| 10.03.2022 von Rechtsanwalt Mediator & Coach Robert Haas FA ArbR (1997)
… allerdings mit recht großzügigen Freibeträgen. Die Abfindung ist nicht mit Sozialversicherungsbeiträgen belastet, weil es sich nicht um einen Bezug von Arbeitsentgelt handelt, sondern um eine sonstige Einnahme. Allerdings muss die Einnahme …
Immer mehr Banken berechnen Negativzinsen – Kunden können sich wehren
Immer mehr Banken berechnen Negativzinsen – Kunden können sich wehren
| 02.03.2022 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
… durch die Hintertür, indem sie Gebühren für üblicherweise kostenlose Tagesgeldkonten verlangen. Negativzinsen waren zunächst nur bei hohen Guthaben ab 100.000 Euro ein Thema. Doch auch das hat sich verändert und die Freibeträge sinken. Inzwischen verlangen …
Steuern sparen bei der Testamentserrichtung?Stolperfalle "Jastrow´sche Klausel"
Steuern sparen bei der Testamentserrichtung?Stolperfalle "Jastrow´sche Klausel"
| 27.03.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt
… Kindern akzeptiert und ein Geltendmachen des Pflichtteilsanspruchs unterlassen. Eine Enterbung der Kinder ist bei großen Nachlässen allerdings erbschaftsteuerlich misslich, denn den enterbten Kindern geht der Freibetrag (aktuell € 400.000 …
Die steuerliche Betriebsaufspaltung und deren verschiedene Erscheinungsformen und Rechtsfolgen.
Die steuerliche Betriebsaufspaltung und deren verschiedene Erscheinungsformen und Rechtsfolgen.
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… oder Vererbung der Anteile steuerliche Auswirkungen, da für Betriebsvermögen andere Freibeträge und Bewertungsabschläge gelten als für Privatvermögen. Darüber hinaus kann die Betriebsaufspaltung zur Aufdeckung stiller Reserven führen …
Unternehmensnachfolge – was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
Unternehmensnachfolge – was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
| 25.11.2016 von Rechtsanwälte Hermann & Partner
… und seine Zielsetzungen prägen und Fehlentscheidungen bei der Besetzung der Stiftungsorgane korrigieren kann. [1] testamentarischen oder erbvertraglichen [2] Möglichkeit, die persönlichen Erbschaftsteuerfreibeträge sowie den Freibetrag
Likes und Steuern: Wenn Influencer plötzlich Kassensturz machen müssen
Likes und Steuern: Wenn Influencer plötzlich Kassensturz machen müssen
| 20.05.2024 von Rechtsanwalt Martin Figatowski LL.M. (Tax)
… erzielen, sind ebenfalls gewerbesteuerpflichtig gemäß § 2 Abs. 1 Gewerbesteuergesetz (GewStG). Die Gewerbesteuerpflicht besteht, wenn der Gewerbeertrag den Freibetrag von 24.500 Euro überschreitet . Der Gewerbeertrag wird aus dem Gewinn …
Wie kann der hinterbliebene Ehegatte abgesichert werden, ohne ihn zu knebeln?
Wie kann der hinterbliebene Ehegatte abgesichert werden, ohne ihn zu knebeln?
| 12.03.2024 von Rechtsanwalt Dennis Christian Fast
… es sich leichter, wenn die Sorge „was passiert während meiner Geschäftsunfähigkeit bzw. Hilfsbedürftigkeit oder nach meinem Ableben“ bestens und zur eigenen Zufriedenheit geregelt ist. Steuerliche Aspekte sind beim gemeinschaftlichen Testament ebenfalls zu berücksichtigen, um die Freibeträge optimal ausnutzen zu können.
Erwerb einer Immobilie in Frankreich
Erwerb einer Immobilie in Frankreich
| 14.05.2024 von Rechtsanwalt und Avocat Dr. Roland Giebenrath D.E.A.
… eine Menge Steuern sparen, ohne dass Sie dabei auf Ihre Nutzungsrechte verzichten müssten. Belohnt werden Sie dabei durch das französische Steuerrecht: Je früher Sie auf Ihre Nachkommen übertragen, desto höher werden die nicht zu versteuernden Freibeträge.