902 Ergebnisse für Freibetrag

Suche wird geladen …

Erbschaftsteuerrecht: Erhalten Verwandte den Pflegefreibetrag für Pflegeleistungen?
Erbschaftsteuerrecht: Erhalten Verwandte den Pflegefreibetrag für Pflegeleistungen?
| 12.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
Grundsätzlich gilt, dass jeder, der aus einer Erbschaft etwas erwirbt, der Erbschaftsteuer unterliegt. Allerdings kann neben persönlichen Freibeträgen zusätzlich ein Pflegefreibetrag gewährt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob …
Erbschafts-/Schenkungssteuer
Erbschafts-/Schenkungssteuer
| 23.04.2014 von Rechtsanwalt Torsten Weißenborn
Bei der Übertragung von Vermögen sind nicht zuletzt auch steuerrechtliche Aspekte zu beachten. Insbesondere innerhalb der Familie gilt es, gesetzliche Freibeträge nach dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) optimal …
Commerzbank Urteil, 2-25 O 228/2, Negativzinsen zurückholen, Fachanwalt für Bankrecht informiert
Commerzbank Urteil, 2-25 O 228/2, Negativzinsen zurückholen, Fachanwalt für Bankrecht informiert
| 19.11.2022 von Rechtsanwalt Kemal Eser
… Diese sahen ein Entgelt von 0,5 Prozent pro Jahr auf Spareinlagen vor. Neukunden mussten dies oberhalb eines Freibetrages von 50.000 Euro zahlen, für Bestandskunden waren höhere Freibeträge von bis zu 250.000 Euro vorgesehen …
Wie gelingt eine Volljährigkeitsadoption?
Wie gelingt eine Volljährigkeitsadoption?
| 15.05.2023 von Rechtsanwalt Andreas Daxenberger
… Kind der steuerliche Freibetrag im Falle des Vermögensübergangs in Höhe von 400.000 Euro. Im Gegensatz zu einer Minderjährigenadoption bleibt bei der Volljährigenadoption das Verwandtschaftsverhältnis zu den leiblichen Eltern bestehen …
Vorweggenomme Erbfolge - Erbschaftsteuer ist auf dem Prüfstand des BVerfG
Vorweggenomme Erbfolge - Erbschaftsteuer ist auf dem Prüfstand des BVerfG
| 10.09.2014 von Rechtsanwalt Claus-Rudolf Löffler , Testamentsvollstrecker
… erbschaftssteuer-100.html Angesichts leerer Kassen und dem Problem im Euroraum, Rettungspaketen und Rentenlücke wird sich die Frage stellen, ob eine Neuauflage des Gesetzes die gleichen günstigen Tarife für Vererbung unter Abkömmlingen und Freibeträge
Erbrecht 1x1: Immobilien verschenken statt vererben – was sind die Vorteile?
Erbrecht 1x1: Immobilien verschenken statt vererben – was sind die Vorteile?
| 13.02.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… deren Wert den Freibetrag des Erben übersteigt, kann es sinnvoll sein, das Anwesen schrittweise zu verschenken und so alle zehn Jahre den Freibetrag auszunutzen. Ebenso sollte eine Schenkung an den Ehegatten bzw. den eingetragenen Lebenspartner …
Einkommensteuer und Kindergeld:  Freibeträge (seit) 2014 zu niedrig?
Einkommensteuer und Kindergeld: Freibeträge (seit) 2014 zu niedrig?
| 12.03.2017 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
Sind die steuerlichen Kinderfreibeträge zu niedrig und verstoßen gegen das Verfassungsrecht, weil das Existenzminimum für Kinder höher liegt als diese Freibeträge? Das Finanzgericht Niedersachsen hat in einem Beschluss vom 02.12.2016 (7 K …
Einkommensteuerberechnung: Wie wird die Einkommensteuer im Detail berechnet?
Einkommensteuerberechnung: Wie wird die Einkommensteuer im Detail berechnet?
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Alleinerziehende (§ 24b) – Freibetrag für Land- und Forstwirte (§ 13 Abs. 3) = Gesamtbetrag der Einkünfte (§ 2 Abs. 3) – Verlustabzug nach § 10d – Sonderausgaben (§§ 10, 10a, 10b, 10c) – außergewöhnliche Belastungen (§§ 33 bis 33b) – sonstige …
Unterhalt
Unterhalt
| 22.11.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… zu belassen, in der Regel mindestens 2.600 €. Hinzu kommt ein weiterer Freibetrag von 640 € für den Ehegatten, sowie weitere 246 € für jede Person, die von ihm unterhalten werden muss. Nach den Umständen des Einzelfalls kann der Freibetrag aber auch höher angesetzt werden.
Negativzinsen und kein absehbares Ende
Negativzinsen und kein absehbares Ende
| 25.03.2022 von Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.
… keine oder nur gestaffelt nach Mindest- oder Freibeträgen "Verwahrentgelte" erhoben, und, insbesondere auch wenn der Kunde mehrere Konten bei der betreffenden Bank unterhält, ist es nicht immer leicht, zu erkennen, ob und inwieweit man unter …
Immobilien richtig schenken und Fehler vermeiden
Immobilien richtig schenken und Fehler vermeiden
| 23.10.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… der Wert nicht auf die Erbschaftssteuer angerechnet wird und den Freibetrag schmälert. Rein theoretisch kann die Immobilie nach der Übertragung an den Ehegatten auch direkt weiterveräußert werden, ohne dass Schenkungssteuer anfällt. Keine …
Steuerfrei feiern
Steuerfrei feiern
| 24.07.2017 von Rechtsanwalt Kay Hübner
… behördlicher Auflagen, Stornokosten oder Trinkgelder. Schließlich macht das Bundesministerium der Finanzen zwei Einschränkung hinsichtlich der Geltung der 110 EUR-Freigrenze: Zum einen ist Voraussetzung für die Gewährung des Freibetrags
Gewerbesteuer: Problem der vorweggenommenen Betriebsausgaben bei der Betriebsgründung
Gewerbesteuer: Problem der vorweggenommenen Betriebsausgaben bei der Betriebsgründung
| 04.11.2020 von Rechtsanwalt Thilo Finke
… dürfen. Steht an, dass bei Wegfall der vorweggenommenen Betriebsausgaben Gewinne oberhalb des Gewerbesteuer-Freibetrages entstehen, ist die Planung der Betriebs-eröffnung so zu gestalten, dass die Betriebseröffnung möglichst weit nach vorne …
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Zins und Tilgung im Unterhaltsrecht
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Zins und Tilgung im Unterhaltsrecht
| 25.01.2024 von Rechtsanwältin Tanja Del Negro
… kommen. Daneben besteht die Obliegenheit, Steuervorteile wie z.B. Eintragung eines Freibetrages, Realsplitting für unstreitigen oder titulierten Unterhalt etc. in Anspruch zu nehmen. Die entsprechenden steuerlichen Unterlagen sind im Rahmen …
Rentenerhöhung seit dem 01.07.2016: Für wen besteht nun eine Einkommensteuerpflicht?
Rentenerhöhung seit dem 01.07.2016: Für wen besteht nun eine Einkommensteuerpflicht?
| 07.10.2020 von GKS Rechtsanwälte
… werden nach Schätzungen dann in 2016 4,4 Millionen Rentner betroffen sein, deren steuerrechtlich relevanten Einkünfte den Freibetrag von 8.652,00 € (für Alleinstehende) oder aber 17.304,00 € (bei gemeinsamer Veranlagung mit dem Ehepartner …
Neue Steuervergünstigungen 2018 im Bereich der Erbschafts- und Schenkungssteuer in Spanien
Neue Steuervergünstigungen 2018 im Bereich der Erbschafts- und Schenkungssteuer in Spanien
| 10.04.2018 von Rechtsanwalt Robert Engels
… der Häufigkeit der Änderungen von Freibeträgen, Steuerreduzierungen oder Steuersätzen extrem unübersichtlich und führt regelmäßig zu Unsicherheiten, ob und welche Steuern bei einer Erbschaft mit Nachlassvermögen in Spanien bzw. einer Schenkung …
Muss ich Geld aus Trennungsunterhalt für Scheidungskosten verwenden?
Muss ich Geld aus Trennungsunterhalt für Scheidungskosten verwenden?
| 18.10.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… einen geringen Trennungsunterhalt erhalten, können Sie einen Antrag auf Verfahrenskostenhilfe (VKH) stellen. Bestimmte Abzüge von diesem Einkommen sind zulässig. Zudem gibt es Freibeträge und ein bestimmtes Schonvermögen wird anerkannt …
Sie sollten Ihren Nachlass nicht dem Zufall überlassen – Vorsicht bei Testamentserrichtung
Sie sollten Ihren Nachlass nicht dem Zufall überlassen – Vorsicht bei Testamentserrichtung
| 07.04.2016 von Rechtsanwältin Simone Nagl
… Die Verfasser wissen aber meist nicht, dass es zwei Varianten davon mit unterschiedlichen Folgen gibt. Zudem wird zu selten beachtet, dass diese Variante des Testaments unter Ehegatten oft steuerlich nicht sinnvoll ist, da die Freibeträge
Erbrecht-1x1: Erbfolge bei nicht ehelichen Lebensgemeinschaften – was ist zu beachten?
Erbrecht-1x1: Erbfolge bei nicht ehelichen Lebensgemeinschaften – was ist zu beachten?
| 09.02.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… und Schenkungssteuergesetz in die Steuerklasse III. Je nach Höhe des Vermögens gehen bis zu 50 % als Erbschaftsteuer an das Finanzamt. Zudem erhalten Nichtverheiratete nur einen geringen Freibetrag von 20.000 Euro. Ehepartner können hingegen …
Pflegefreibetrag kann bei Erbschaftsteuer auch von Kindern geltend gemacht werden
Pflegefreibetrag kann bei Erbschaftsteuer auch von Kindern geltend gemacht werden
| 21.07.2017 von Rechtsanwälte Weiss & Grunert Partnerschaftsgesellschaft
… Zur Geltendmachung der Höhe des Freibetrags führte der BFH aus, dass dieser einzelfallabhängig sei. In diesem konkreten Fall sei jedoch aufgrund der hohen Pflegestufe, der Art sowie der langen Zeitdauer der Pflege die Höchstgrenze des § 13 Abs. 1 …
Grundlagen des Erbrechts - brauche ich ein Testament und welche Punkte sind dabei zu beachten?
Grundlagen des Erbrechts - brauche ich ein Testament und welche Punkte sind dabei zu beachten?
| 28.07.2015 von Rechtsanwältin Martina Spintig
… des Erblassers sieht das Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz einen Freibetrag von € 500.000,00 vor, für Kinder und Stiefkinder des Erblassers sowie Kinder verstorbener Kinder und Stiefkinder des Erblassers ist ein Freibetrag von € 400.000,00 …
Was ist eigentlich ein „Berliner Testament“?
Was ist eigentlich ein „Berliner Testament“?
| 11.03.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… andere testamentarische Verfügungen treffen möchte, ist dies nicht mehr möglich. Ein Berliner Testament kann somit nicht einseitig verändert werden. Auch kann ein Berliner Testament aus Steuergesichtspunkten nachteilig sein, da die Freibeträge
Aktuelle Änderungen im Kindesunterhalt – Düsseldorfer Tabelle
Aktuelle Änderungen im Kindesunterhalt – Düsseldorfer Tabelle
| 23.07.2015 von Rechtsanwalt Sebastian Lohse
… 2015 der Grundfreibetrag auf 8.472 Euro sowie der Freibetrag für das sächliche Existenzminimum (Kinderfreibetrag) auf 2.256 Euro angehoben werden. Das Kindergeld für die ersten beiden Kinder steigt um 4 Euro auf 188 Euro, für das dritte Kind …
5 Punkte, die Sie beachten müssen, wenn Sie einen Schaden im Arbeitsverhältnis verursachen
5 Punkte, die Sie beachten müssen, wenn Sie einen Schaden im Arbeitsverhältnis verursachen
| 22.11.2016 von Rechtsanwalt Ludwig Wilhelm Jorkasch-Koch
… höchstens auf den Anteil, der dem Freibetrag der Kaskoversicherung entspricht. 3. Handelt der Arbeitnehmer leicht fahrlässig, so trifft ihn keine Haftung. Leichte Fahrlässigkeit liegt z. B. vor, wenn Sie aus Versehen etwas herunterwerfen …