1.015 Ergebnisse für Mitbewerber

Suche wird geladen …

Abmahnung Rechtsanwälte Dr. Dr. Lindemann, Dr. Rist & Partner für Claudia Zollner wegen eBay-Angebots
Abmahnung Rechtsanwälte Dr. Dr. Lindemann, Dr. Rist & Partner für Claudia Zollner wegen eBay-Angebots
| 10.01.2013 von Rechtsanwältin Virabell Schuster
… amp; Partner das eBay-Angebot eines Mitbewerbers beanstanden. Betroffen ist das Marktsegment Brennholzartikel. In der Abmahnung wird gerügt: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung In der Abmahnung fordern die Rechtsanwälte Dr. Dr. Lindemann, Dr. Rist …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung Claudia Morgan durch Rechtsanwalt Volker Jakob wegen eBay-Angebot
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung Claudia Morgan durch Rechtsanwalt Volker Jakob wegen eBay-Angebot
| 08.01.2013 von Rechtsanwältin Virabell Schuster
… erneut das eBay-Angebot eines Mitbewerbers beanstanden. In der Abmahnung wird gerügt: Fehlende vertragliche Vereinbarung über die 40,00-EUR-Klausel Fehlerhafte Widerrufsbelehrung Angabe der Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung Fehlende …
Garantiert echt – garantiert unzulässig
Garantiert echt – garantiert unzulässig
| 06.12.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ein Händler, der im Onlineshop unter seiner eigenen Domain sowie auf eBay Münzen verkauft, fehlerhafte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verwendet. Ein Mitbewerber bemerkte das und forderte ihn auf, dies künftig zu unterlassen. Das daraufhin …
Einhaltung der Unterlassungserklärung von Online-Shop Betreibern überprüfen
Einhaltung der Unterlassungserklärung von Online-Shop Betreibern überprüfen
| 14.11.2012 von GKS Rechtsanwälte
Verstoßen Mitbewerber gegen Ihnen obliegende wettbewerbsrechtliche Pflichten, so können sie mit Hilfe eines Anwalts abgemahnt und dazu verpflichtet werden, im Falle der künftigen Zuwiderhandlung eine Vertragsstrafe zu zahlen …
Abwerben von Mitarbeitern stets zulässig?
Abwerben von Mitarbeitern stets zulässig?
| 13.11.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Das Abwerben von Angestellten eines Mitbewerbers ist unzulässig, wenn dieser dabei beleidigt und verunglimpft wird. Grundsätzlich ist es wettbewerbsrechtlich erlaubt, die Angestellten eines Konkurrenten abzuwerben. Dabei darf man …
Versanddauer: Ungenaue Angabe zulässig?
Versanddauer: Ungenaue Angabe zulässig?
| 02.11.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Geschäftsbedingungen (AGB) einer Internet-Handelsplattform wurde der Erwerber darauf hingewiesen, dass die „voraussichtliche Versanddauer ein bis drei Tage" beträgt. Ein Mitbewerber monierte, dass der Kunde das Ende dieser Frist aufgrund …
Konkurrentenschutz im Gewerbemietrecht – Rechtsansprüche und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
Konkurrentenschutz im Gewerbemietrecht – Rechtsansprüche und vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
| 31.10.2012 von Rechtsanwalt Kai-Uwe Agatsy
… Vermietungseinheiten stellt sich die Frage, wie der Konkurrentenschutz der einzelnen Mitbewerber auszugestalten ist. Bei der Vielzahl von Einzelhändlern müssen Vermieter von Gewerbeflächen ein ausgewogenes Verhältnis bei der Branchenauswahl treffen …
Kammergericht: Keine Abmahnung bei fehlender Angabe des Vertretunsgberechtigten
Kammergericht: Keine Abmahnung bei fehlender Angabe des Vertretunsgberechtigten
| 30.10.2012 von Rechtsanwalt Roman Ronneburger
… besteht. Damit schränkt das Kammergericht die in den letzten Jahren um sich greifenden Abmahnungen wegen nur marginal unvollständiger Impressumseinträge durch Mitbewerber ein. Das Kammergericht begründet seine Entscheidung damit, dass es insoweit …
Abmahnungen von Rechtsanwalt Kuhn für die Firma Küchen Schmidt wegen Wettbewerbsverstößen bei eBay
Abmahnungen von Rechtsanwalt Kuhn für die Firma Küchen Schmidt wegen Wettbewerbsverstößen bei eBay
| 10.09.2012 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… unzulässig, wenn sie unter Berücksichtigung der gesamten Umstände missbräuchlich ist, insbesondere wenn sie vorwiegend dazu dient, gegen den abgemahnten Mitbewerber einen Anspruch auf Ersatz von Aufwendungen oder Kosten der Rechtsverfolgung …
Facebook-Fanseite: Was Unternehmen beachten müssen
Facebook-Fanseite: Was Unternehmen beachten müssen
| 05.09.2012 von Rechtsanwalt Tobias Kläner
… dass ein Verstoß gegen die Datenschutzvorschriften des TMG kein abmahnfähiger Wettbewerbsverstoß sei. Dem hingegen befand das OLG Karlsruhe erst kürzlich ( Az.6 U 38/11 ), dass Verstöße gegen Vorschriften des Datenschutzes durchaus von Mitbewerbern
AGB-Abmahnungen: Rechtsanwälte U+C mahnen für die KVR Handelsgesellschaft mbH ab
AGB-Abmahnungen: Rechtsanwälte U+C mahnen für die KVR Handelsgesellschaft mbH ab
| 05.09.2012 von GKS Rechtsanwälte
… Bereiche spezialisiert, sodass es schon an einer essentiellen Voraussetzung für eine Abmahnung fehlte: Laut dem UWG sind neben Verbraucherschutzstellen und Handelskammern etc. lediglich direkte „Mitbewerber" zu Abmahnungen berechtigt. Kurios: KVR …
Fehlende Angaben der Handelsregistereintragung und USt-Identifikationsnummer sind Bagatellverstöße
Fehlende Angaben der Handelsregistereintragung und USt-Identifikationsnummer sind Bagatellverstöße
| 03.09.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… Impressumangabe an der Bagatellklausel des § 3 Abs. 1 UWG scheitern. Danach sind nur solche unlauteren geschäftlichen Handlungen unzulässig, die geeignet sind, die Interessen von Mitbewerbern, Verbrauchern oder sonstigen Marktteilnehmern spürbar …
Für wen gilt die Umsetzung der „Button - Lösung“?
Für wen gilt die Umsetzung der „Button - Lösung“?
| 03.09.2012 von Rechtsanwalt Marko Setzer
… in Anspruch genommen werden. Anspruchsberechtigt sind nach § 8 Abs. 3 UWG Unternehmer, die in einem konkreten Wettbewerbsverhältnis stehen (Mitbewerber), rechtsfähige Verbände zur Förderung gewerblicher oder selbständiger beruflicher …
Die erste Facebook-Impressum Abmahnwelle ist angerollt
Die erste Facebook-Impressum Abmahnwelle ist angerollt
| 30.08.2012 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… zur Erzielung von Einnahmen sein. Entsprechendes gilt, wenn die Abmahntätigkeit eines Mitbewerbers in keinem vernünftigen Verhältnis zu seinen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeiten steht. Die missbräuchliche Geltendmachung nach § 8 Abs …
Die Buttonlösung im Onlinehandel - wir erklären, wie es richtig funktioniert
Die Buttonlösung im Onlinehandel - wir erklären, wie es richtig funktioniert
| 28.08.2012 von GKS Rechtsanwälte
… nicht zustande gekommen ist. Hierauf könnte sich ein Kunde dann stets berufen, was wiederum ein hohes wirtschaftliches Risiko birgt. Abmahnungen von Mitbewerbern und Wettbewerbszentrale drohen Halten sich Shopbetreiber nicht an die Vorgaben, so …
Rechtsanwalt Andreas Hennig – Christian Weiß – Sport- und Freizeitmodefachgeschäft Weiß – Abmahnung
Rechtsanwalt Andreas Hennig – Christian Weiß – Sport- und Freizeitmodefachgeschäft Weiß – Abmahnung
| 24.08.2012 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
… die als Schadenersatz geltend gemacht werden. In allen hier eingegangenen Beratungsanfragen umfassten diese einen Betrag von 755,80 EUR. Grundsätzlich dient eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung dazu, einen Mitbewerber auf ein unlauteres Verhalten …
Abmahnung wegen des Verstoßes gegen das Jugendschutzgesetz bei eBay
Abmahnung wegen des Verstoßes gegen das Jugendschutzgesetz bei eBay
| 22.08.2012 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
… eine Umstellungsfrist von 7 Tage als ausreichend angesehen werden kann. Im entschiedenen Fall mahnte der Mitbewerber bereits eine Woche nach Indizierung des betreffenden Spiels ab. Jeder Anbieter sollte beim Onlineverkauf von Computer …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung des Rechtsanwalts Andreas Henng i.A.v. Herrn Christian Weiß
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung des Rechtsanwalts Andreas Henng i.A.v. Herrn Christian Weiß
| 21.08.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
Mitbewerber im Bereich Sportbedarf auf der Handelsplattform eBay abmahnen. Den abgemahnten Shop-Besitzern werden u.a. Verstöße gegen § 3 Abs. 1 und Abs. 3 UWG in Verbindung mit Anhang zu § 3 Abs. 3 Nr. 23 UWG zur Last gelegt. Neben angeblich …
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung des Rechtsanwalts Peter Dettmar i.A.d. SVH-Store UG
Wettbewerbsrechtliche Abmahnung des Rechtsanwalts Peter Dettmar i.A.d. SVH-Store UG
| 20.08.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
Wie uns bekannte wurde, verschickt der Rechtsanwalt Peter Dettmar Abmahnungen im Auftrag der SVH-Store UG. Die SVH-Store UG lässt durch den Rechtsanwalt Peter Dettmar Mitbewerber aufgrund von fehlenden bzw. falschen Angaben innerhalb …
Abmahnung von Unternehmen und Online-Shops
Abmahnung von Unternehmen und Online-Shops
| 08.10.2017 von Rechtsanwalt Martin Walzer LL.M.
… auch die Frage, inwieweit man Mitbewerber oder andere Unternehmen durch eine (eigene) Abmahnung zwingen kann, ein rechtswidriges Verhalten am Markt (z. B. Verstöße gegen Wettbewerbsrecht) oder die Verletzung eigener Rechte (z. B. Marken-, Namens …
Europäischer Gerichtshof C 404/09: Mangelhafte Ware ist kostenlos umzutauschen
Europäischer Gerichtshof C 404/09: Mangelhafte Ware ist kostenlos umzutauschen
| 08.10.2017 von Rechtsanwalt Martin Walzer LL.M.
… den Erfordernissen der nunmehr eindeutigen gesetzlichen Regelung nicht nach, so besteht nicht nur das Risiko, vom Käufer gerichtlich in Anspruch genommen zu werden, sondern auch das Risiko, deswegen von Mitbewerbern, Verbraucherzentralen …
Neue Pflichten für E-Bay Händler: die sog "Button-Lösung"!
Neue Pflichten für E-Bay Händler: die sog "Button-Lösung"!
| 03.08.2012 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… Abmahnung durch Mitbewerber. Lassen Sie daher Ihren online-shop und das jeweils genutzte Bestellsystem kurzfristig auf seine Rechtssicherheit überprüfen. Dies sichert Ihnen die Gewinne Ihrer Arbeit und nicht der Abmahnkanzlei! Rechtsanwalt …
Achtung! Die sogenannte Button-Lösung- Stichtag 01.08.2012
Achtung! Die sogenannte Button-Lösung- Stichtag 01.08.2012
| 18.07.2012 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… Abmahnungen durch Mitbewerber ausgesprochen werden. Wir betreuen viele Online-Händler und können auch Ihnen anbieten, sich umfassend durch uns beraten zu lassen. Wir beraten bundesweit. Im Falle einer Mandatserteilung wird für die Überprüfung …
Widerrufsrecht - unfreie Sendungen
Widerrufsrecht - unfreie Sendungen
| 29.06.2012 von Rechtsanwalt Björn Wrase
… seiner AGB im Zusammenhang mit der Widerrufsbelehrung die Bitte geäußert, die Rücksendung nicht unfrankiert vorzunehmen. Daraufhin wurde er von einem Mitbewerber auf Unterlassung in Anspruch genommen. Das OLG München sah in diesem Verhalten keine …