996 Ergebnisse für Versicherungsbedingungen

Suche wird geladen …

Reiseabbruch – so viel zahlt die Versicherung
Reiseabbruch – so viel zahlt die Versicherung
| 07.03.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Eine Reiseabbruchversicherung muss nur die zusätzlichen Kosten für die Rückreise übernehmen und nicht für die ursprünglichen Reisekosten aufkommen, wenn das in den Versicherungsbedingungen steht. In vielen Versicherungsbedingungen
Kürzung der Versicherungsleistung auf Null bei grober Fahrlässigkeit in Ausnahmefällen
Kürzung der Versicherungsleistung auf Null bei grober Fahrlässigkeit in Ausnahmefällen
| 16.02.2012 von Heinz Rechtsanwälte
Der BGH hatte sich mit der Frage zu befassen, ob die seit 2008 geltenden Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes und hierauf basierender Versicherungsbedingungen zur Haftungsverteilung bei grober Fahrlässigkeit …
Berufsunfähigkeitsversicherung und Krankentagegeldversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung und Krankentagegeldversicherung
| 02.02.2012 von Rechtsanwalt Andreas Krämer
… kann. Nur die vorsätzliche Eigenschädigung bleibt vom Versicherungsschutz außen vor. Die Ausgestaltung des Versicherungsschutzes hängt sehr von den Versicherungsbedingungen, dem sog. Kleingedruckten, ab. Denn der privaten …
Verrechnung des Krankentagegelds mit Verletztengeld und Übergangsgeld – die Nettolohn-Obergrenze KTG
Verrechnung des Krankentagegelds mit Verletztengeld und Übergangsgeld – die Nettolohn-Obergrenze KTG
| 22.12.2011 von Rechtsanwältin Kornelia Punk
… Dem Kunden klingt diese Aussage meist plausibel und er nimmt die Kürzung hin, zumal sich in seinen Versicherungsbedingungen regelmäßig eine Klausel finden lässt, die wie folgt (oder ähnlich) lautet: „Das Krankentagegeld darf zusammen mit sonstigen …
BGH kippt Leistungsverweigerung einer Versicherung wegen Obliegenheitsverletzung (§ 28 VVG)
BGH kippt Leistungsverweigerung einer Versicherung wegen Obliegenheitsverletzung (§ 28 VVG)
| 14.12.2011 von Rechtsanwältin Gabriele Lindhofer
Versicherungsbedingungen an die neue Gesetzgebung zu beweisen hat - und zwar auch den Zugang der Anpassungserklärung (z.B. Einschreiben/Rückschein) - wenn er die Leistung wegen einer vertraglichen Obliegenheitsverletzung kürzen will. Hier gibt es zahlreiche …
PKV: Prämienverzug und qualifizierte Mahnung
PKV: Prämienverzug und qualifizierte Mahnung
| 31.10.2011 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… die Pramienhöhe, wenn z.B. der Versicherer wegen einer behaupteten vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung von seinem (vermeintlichen) Recht, die Versicherungsbedingungen - und damit die Prämienhöhe - nach § 19 Abs. 4 S. 2 VVG anzupassen, Gebrauch …
BGH bestätigt: Obliegenheitsverletzung unerheblich, wenn AVB nicht an das neue VVG angepasst wurden
BGH bestätigt: Obliegenheitsverletzung unerheblich, wenn AVB nicht an das neue VVG angepasst wurden
| 19.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Jan Finzel
Der BGH bestätigt die Vorinstanzen: Wenn der Versicherer die Versicherungsbedingungen nicht an das seit 2008 geltende Recht anpasst, führen Verstöße gegen vertragliche Obliegenheiten (z. B. Sicherheitsvorschriften) nicht automatisch …
Rechtsschutzversicherung bei Kapitalanlage, nach Urteil müssen Versicherungen zahlen!!!!
Rechtsschutzversicherung bei Kapitalanlage, nach Urteil müssen Versicherungen zahlen!!!!
| 18.10.2011 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… sich ein Ausschluss für Kapitalanlagen. Damit haben in der letzten Zeit sehr viele rechtsschutzversicherte Anleger zu kämpfen: Sie sind versichert und werden dann im Regen stehen gelassen, wenn die Versicherung zahlen soll. In den Versicherungsbedingungen
Ärger mit der Ratenschutzversicherung
Ärger mit der Ratenschutzversicherung
| 30.09.2011 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes, welche den Versicherungsbedingungen zugrunde liegen, ist die Kündigung des Versicherungsverhältnisses zum Schluss des dritten sowie jedes weiteren Vertragsjahres mit einer Kündigungsfrist von drei …
Künstliche Befruchtung - IVF als Versicherungsfall in der PKV: 25 Jahre BGH-Rechtsprechung 1986-2010
Künstliche Befruchtung - IVF als Versicherungsfall in der PKV: 25 Jahre BGH-Rechtsprechung 1986-2010
| 06.09.2011 von Rechtsanwalt Hans Modl
… mit einschränkenden Klauseln in den AVB (Allgemeine Versicherungsbedingungen) oder Tarifen ihre grundsätzlich gegebene Leistungspflicht wieder zu beschränken. Dies muss unbedingt bei Neuabschluss oder Änderung einer Versicherungsvertrages beachtet …
Krankenversicherung - Krankentagegeld bei Arbeitsunfähigkeit wegen Mobbings denkbar!
Krankenversicherung - Krankentagegeld bei Arbeitsunfähigkeit wegen Mobbings denkbar!
| 31.08.2011 von Rechtsanwalt Hans Modl
… er auch nicht arbeitsunfähig krank im Sinne der Versicherungsbedingungen sondern lediglich an dem gemobbten Arbeitsplatz nicht einsatzfähig. Das sei ein Fall der „konfliktbedingten Arbeitsplatzunverträglichkeit" aber keine zur Arbeitsunfähigkeit führende …
„Wozu habe ich denn eigentlich eine Rechtsschutzversicherung?“
„Wozu habe ich denn eigentlich eine Rechtsschutzversicherung?“
| 15.08.2011 von Rechtsanwalt Christoph Birk
… beantworten, da die Versicherungsbedingungen individuell aushandelbar sind. Die Grundsätze der ausgeschlossenen Rechtsangelegenheiten lassen sich jedoch dem § 3 der ARB, der Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzversicherungen, entnehmen …
Kreditfinanzierte Renten- und Lebensversicherungen mit hohem Risiko – Britische Versicherung verurteilt
Kreditfinanzierte Renten- und Lebensversicherungen mit hohem Risiko – Britische Versicherung verurteilt
| 18.05.2011 von Rechtsanwältin Olivia Holik
… der Anlagevermittler die wesentlichen Umstände des Vertrages unzureichend dargestellt, da es sich bei den in den Antrag aufgenommenen Auszahlungsbeträgen - anders als in den Versicherungsbedingungen vorgesehen - um feste Zahlungszusagen …
Restwertangebote der Versicherung bei einem Unfall müssen nicht zwangsläufig angenommen werden
Restwertangebote der Versicherung bei einem Unfall müssen nicht zwangsläufig angenommen werden
| 17.05.2011 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… dass es dem Geschädigten nicht zuzumuten sei, ein Angebot anzunehmen, welches für diesen als fragwürdig einzustufen sei. So kann die Versicherung es dem Geschädigten nicht über ihre allgemeinen Versicherungsbedingungen aufzwingen Risiken …
Und er gewinnt doch! Alterstypische Verschleißerscheinungen in der privaten Unfallversicherung
Und er gewinnt doch! Alterstypische Verschleißerscheinungen in der privaten Unfallversicherung
| 09.03.2011 von Rechtsanwalt Jan-Martin Weßels
Nicht immer ist es einfach, Ansprüche gegen die private Unfallversicherung durchzusetzen. Der Teufel steckt wie immer im Detail. Bei der privaten Unfallversicherung häufig in den Versicherungsbedingungen. Nicht selten berufen …
Ein Eichhörnchen gilt nicht als Wild
Ein Eichhörnchen gilt nicht als Wild
| 09.02.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… eines Unfalls mit Jagdwild i. S. d. § 2 Abs. 1 Nr. 1 Bundesjagdgesetz (BJagdG) oder mit den in den Versicherungsbedingungen separat aufgeführten Tieren - hierunter z. B. Bär und Wolf - übernehmen muss. Der Begriff „Jagdwild" ist im BJagdG genau …
Betrunken PKW-Kaskoschaden verursacht: Kürzungsrecht des Versicherers, welche Quote?
Betrunken PKW-Kaskoschaden verursacht: Kürzungsrecht des Versicherers, welche Quote?
| 03.02.2011 von Rechtsanwalt Maximilian Wittig
… auch teilweise vor dem OLG Hamm Erfolg damit. Im vorliegenden Fall hatte der VR in seinen Versicherungsbedingungen zwar geregelt, dass er bei grob fahrlässiger Herbeiführung des Schadens auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit verzichtet …
Falschberatung bei Abschluss eines Riester-Rentenvertrags - keine Förderberechtigung
Falschberatung bei Abschluss eines Riester-Rentenvertrags - keine Förderberechtigung
| 03.02.2011 von Rechtsanwalt Jean Gutschalk
… Pflichten nach § 241 Abs. 2 BGB. Diese Schadensersatzverpflichtung kann durch Allgemeine Versicherungsbedingungen weder abbedungen, noch beschränkt werden, weil nach § 18 VVG (§§ 15a VVG a.F.; 48d VVG a.F.) insoweit von der gesetzlichen …
OLG Dresden verurteilt Clerical Medical zum Schadensersatz bei fremdfinanziertem Anlagemodell
OLG Dresden verurteilt Clerical Medical zum Schadensersatz bei fremdfinanziertem Anlagemodell
| 05.01.2011 von Fachanwalt für Erbrecht Mathias Nittel
… Versicherungsvertrages unzutreffend dargestellt hat, nämlich, dass es sich bei den in den Antrag aufgenommenen Auszahlungsbeträgen - anders als in den Versicherungsbedingungen vorgesehen - um feste Zahlungszusagen von Clerical Medical handelt …
Neues Recht für Eintreibung von Auslands-Knöllchen in Kraft getreten
Neues Recht für Eintreibung von Auslands-Knöllchen in Kraft getreten
| 05.11.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
Versicherungsbedingungen in der Regel übernimmt. Rechtsanwalt Christian Demuth , berät und vertritt Sie bei allen Fragen und Problemen rund um Führerschein und Fahrerlaubnis, Geschwindigkeit, Abstand, Punkte, Unfallflucht, Trunkenheitsfahrt, Drogenfahrt, Nötigung und vielem mehr - bundesweit. Weitere Infos: www.cd-recht.de
Zur Auslegung von Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB)
Zur Auslegung von Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB)
| 19.10.2010 von Laux Rechtsanwälte PartGmbB
Beantragt der Versicherungsnehmer - beispielsweise zu einer Kranken- oder Berufsunfähigkeits(zusatz-)versicherung - Leistungen, so beginnt der Versicherer seine oft langwierige und umfangreiche Leistungsprüfung in der Regel damit, …
Bei der Auslegung von AVB ist die Sicht des "durchschnittlichen Versicherungsnehmers" maßgebend
Bei der Auslegung von AVB ist die Sicht des "durchschnittlichen Versicherungsnehmers" maßgebend
| 18.10.2010 von Laux Rechtsanwälte PartGmbB
Bei der Auslegung von Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) ist entscheidend, wie ein „durchschnittlicher Versicherungsnehmer" diese seitenlangen Klauselwerke bei verständiger Würdigung, aufmerksamer Durchsicht und unter …
Betriebliche Altersvorsorge und Jobwechsel
Betriebliche Altersvorsorge und Jobwechsel
12.10.2010 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… des Vertrags unter den ursprünglichen Bedingungen. Die Anpassung an aktuelle Versicherungsbedingungen kann durch die aktuell niedrige Mindestverzinsung den Nachteil haben, dass die garantierte monatliche Betriebsrente sinkt. (WEI)
OLG Köln bestätigt: Obliegenheitsverletzung unerheblich, wenn Versicherer die AVB nicht aktualisiert
OLG Köln bestätigt: Obliegenheitsverletzung unerheblich, wenn Versicherer die AVB nicht aktualisiert
| 19.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Jan Finzel
… allerdings, dass aus den Versicherungsbedingungen in einem solchen Fall vollständige Leistungsfreiheit resultiert, wohingegen nach der neuen Gesetzeslage lediglich ein (anteiliges) Leistungskürzungsrecht besteht. Der Versicherungsnehmer klagte …