1.044 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Was tun wenn der hinterbliebene Ehepartner oder ein Miterbe den Zutritt zum Nachlass verwehrt?
Was tun wenn der hinterbliebene Ehepartner oder ein Miterbe den Zutritt zum Nachlass verwehrt?
| 07.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt, insbesondere in den Vorschriften zur Erbengemeinschaft. In einer Erbengemeinschaft sind alle Miterben gemeinsam für die Verwaltung des Nachlasses verantwortlich. Jeder Miterbe hat grundsätzlich …
Pflichtteil und Pflichtteilsrecht: der erbrechtliche Pflichtteil und wie dieser richtig geltend zu machen ist.
Pflichtteil und Pflichtteilsrecht: der erbrechtliche Pflichtteil und wie dieser richtig geltend zu machen ist.
| 06.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… und vollumfänglich geltend gemacht wird. Auf wichtige und zu beachtende Punkte geht der hiesige Artikel ein. Schritt 1: Pflichtteilsberechtigung prüfen – Ausführliche Erläuterung Rechtliche Grundlagen im BGB Die Pflichtteilsberechtigung …
Was ist eine Eigentümergrundschuld und wie entsteht eine Eigentümergrundschuld?
Was ist eine Eigentümergrundschuld und wie entsteht eine Eigentümergrundschuld?
| 06.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… die Eigentümergrundschuld dem Immobilieneigentümer selbst. Rechtlich geregelt ist die Eigentümergrundschuld in § 1177 BGB. Dort heißt es: " Vereinigt sich die Hypothek mit dem Eigentum in einer Person, ohne dass dem Eigentümer auch die Forderung zusteht, so …
Schlüsseldienst: Abzocke und Betrug am Wochenende und bei Nacht. Das können Sie tun und das müssen Sie beachten.
Schlüsseldienst: Abzocke und Betrug am Wochenende und bei Nacht. Das können Sie tun und das müssen Sie beachten.
| 05.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) klassifiziert wird. Dieser Vertragstyp ist für Situationen vorgesehen, in denen eine Partei (der Schlüsseldienst) sich verpflichtet, ein bestimmtes Werk, also eine festgelegte Leistung, zu erbringen, während …
Klage gegen die DKB Bank auf Rückerstattung einer Abbuchung durch Kreditkartenbetrug, Anwalt informiert!
Klage gegen die DKB Bank auf Rückerstattung einer Abbuchung durch Kreditkartenbetrug, Anwalt informiert!
| 30.12.2023 von Rechtsanwalt Kemal Eser
… von 4.150 €. Rechtsanwalt Eser ist nämlich der Auffassung, dass der Klägerin gegen die Kreditkartenbank ein Anspruch aus § 675 u Satz 2 BGB auf Erstattung der erfolgten Belastungsbuchung zusteht. Nach der genannten Vorschrift …
Möbelkaufvertrag: Widerrufsrecht, Rücktrittsrecht, Stornierungskosten, Falschberatung und andere Fragen zum Möbelkauf.
Möbelkaufvertrag: Widerrufsrecht, Rücktrittsrecht, Stornierungskosten, Falschberatung und andere Fragen zum Möbelkauf.
| 30.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… die bei einem Möbelkauf zu beachten sind, darunter das Widerrufs- und Rücktrittsrecht sowie die Handhabung von Mängeln, Stornierungskosten etc. 2. Vertragsart eines Möbelkaufvertrages Ein Möbelkaufvertrag ist rechtlich als Kaufvertrag gemäß § 433 BGB
Pflichtteil und Pflichtteilsrecht: 10 wichtige Fragen ​rund um das Pflichtteilsrecht.
Pflichtteil und Pflichtteilsrecht: 10 wichtige Fragen ​rund um das Pflichtteilsrecht.
| 30.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Einführung Das Pflichtteilsrecht im deutschen Erbrecht, verankert in den §§ 2303 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), stellt einen wesentlichen Aspekt des Erbrechts dar. Es dient dem Schutz der engsten Familienangehörigen …
Single-Börse und Partnerschaftsvermittlungsvertrag: Widerruf, Kündigung, Rücktritt, Stornierung - Was ist möglich?
Single-Börse und Partnerschaftsvermittlungsvertrag: Widerruf, Kündigung, Rücktritt, Stornierung - Was ist möglich?
| 29.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… ausbleiben. 2. Vertragsart eines Partnerschaftsvermittlungsvertrags a. Rechtscharakter und Einordnung Der Partnerschaftsvermittlungsvertrag ist rechtlich als Dienstvertrag gemäß §§ 611 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) einzuordnen …
Erbengemeinschaft: ​Wie ​sie entsteht und wie sie wieder aufgelöst werden kann. Das ​Wichtigste in ​der Übersicht.
Erbengemeinschaft: ​Wie ​sie entsteht und wie sie wieder aufgelöst werden kann. Das ​Wichtigste in ​der Übersicht.
| 26.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Personen gemeinsam Erben eines Nachlasses werden. Dies ist in den §§ 2032 bis 2063 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Die Erbengemeinschaft ist eine vorübergehende Gemeinschaft, deren primäres Ziel die Auseinandersetzung des Nachlasses …
Gültigkeit von Verträgen nach Todesfall: Gelten Verträge des Verstorbenen auch nach dem Tode fort und gegenüber Erben?
Gültigkeit von Verträgen nach Todesfall: Gelten Verträge des Verstorbenen auch nach dem Tode fort und gegenüber Erben?
| 25.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… auf die Erben übergehen. Dieser Prozess birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Eintritt der Erben in bestehende Verträge Nach § 1922 BGB geht das Vermögen des Verstorbenen, einschließlich der Verbindlichkeiten, auf die Erben über. Dies bedeutet …
Der unwirksame Ausschluss des Widerrufsrechts bei Online-Coaching-Verträgen und Online-Business-Coaching-Verträgen.
Der unwirksame Ausschluss des Widerrufsrechts bei Online-Coaching-Verträgen und Online-Business-Coaching-Verträgen.
| 25.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… fälschlicherweise, dass bei bestimmten Online-Dienstleistungen kein Widerrufsrecht besteht oder dieses sofort nach Vertragsabschluss erlischt. Dies steht oft im Widerspruch zu § 355 Abs. 2 BGB, der klare Regelungen zum Widerrufsrecht vorsieht …
Insolvenzantrag stellen: Insolvenzantrag für Einzelunternehmer - Voraussetzungen und Formular zur Antragstellung.
Insolvenzantrag stellen: Insolvenzantrag für Einzelunternehmer - Voraussetzungen und Formular zur Antragstellung.
| 26.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… eines Insolvenzverfahrens beantragen. Neben natürlichen Personen sind dies namentlich die Offene Handelsgesellschaft, die Kommanditgesellschaft, die BGB-Gesellschaft, die Partnerschaft, die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigungen (EWiV …
Geld geliehen ohne Darlehensvertrag: Wie bekomme ich mein Geld zurück?
Geld geliehen ohne Darlehensvertrag: Wie bekomme ich mein Geld zurück?
| 23.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… in der Regel als Darlehen klassifiziert, sofern es sich nicht um eine Schenkung oder eine andere Vertragsform handelt. Diese Einordnung als Darlehen hat wesentliche rechtliche Konsequenzen. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt …
Erbvertrag oder Testament: Was ist besser? Vorteile und Nachteile der jeweiligen letztwilligen Verfügung?
Erbvertrag oder Testament: Was ist besser? Vorteile und Nachteile der jeweiligen letztwilligen Verfügung?
| 23.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… die durch den Vertrag bestimmte Rechte oder Pflichten erhält. b. Form und Voraussetzungen Gemäß § 2276 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) muss der Erbvertrag notariell beurkundet werden. Diese Formvorschrift dient dem Schutz der Beteiligten und soll sicherstellen …
Förderstopp E-Auto Prämie - Streichung Umweltbonus: Bestehen Ansprüche auf Schadensersatz und macht eine Klage Sinn?
Förderstopp E-Auto Prämie - Streichung Umweltbonus: Bestehen Ansprüche auf Schadensersatz und macht eine Klage Sinn?
| 23.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… des Finanzierungsvertrags schlägt dann auch auf den Kaufvertrag bzgl. des Kfz durch (sog. verbundenes Geschäft nach § 358 BGB). Ähnlich wie bei Finanzierungen gilt für Leasingverträge. Die genauen Bedingungen hängen vom jeweiligen Vertrag ab. d. Wegfall …
Probleme bei der Postbank AG mit Konten und Online-Banking
Probleme bei der Postbank AG mit Konten und Online-Banking
| 23.12.2023 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… Bei jeder nicht autorisierten Zahlung hat das Kreditinstitut nach Bemerken solcher Vorgänge oder nach Protest des Kunden das Konto wieder auf den alten Stand wie vor den illegalen Zahlungsvorgängen zu bringen (§ 675 u Satz 2 BGB
Ein Testament innerhalb von Sekunden erstellen. Ist dies möglich und falls ja, wie geht das?
Ein Testament innerhalb von Sekunden erstellen. Ist dies möglich und falls ja, wie geht das?
| 22.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… die Benennung eines Testamentsvollstreckers. Wichtig ist, dass das Testament den letzten Willen des Erblassers klar und deutlich wiedergibt. 3. Anforderungen an ein handschriftliches Testament gemäß § 2247 BGB Nach § 2247 des Bürgerlichen …
Gesetzliche Fristen beim Erben beachten
Gesetzliche Fristen beim Erben beachten
| 22.12.2023 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… vom Anfall der Erbschaft, ausschlagen kann. Die Frist verlängert sich, wenn der Erblasser seinen letzten Wohnsitz nur im Ausland hatte oder sich der Erbe bei Fristbeginn im Ausland aufhält (vgl. §§ 1944, 1946 BGB). Doch was passiert, wenn man …
Die Testamentseröffnung: Das müssen Sie als Erbe bezüglich Ablauf, Kosten und Fristen wissen.
Die Testamentseröffnung: Das müssen Sie als Erbe bezüglich Ablauf, Kosten und Fristen wissen.
| 21.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… wird. Gesetzliche Regelungen hierzu finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das die Rechte und Pflichten der Erben sowie die Rolle des Nachlassgerichts definiert. Wenn keine letztwillige Verfügung (also kein Testament oder Erbvertrag …
Enterbung vorbeugen und Erbe sichern: Ist dies möglich und welche Maßnahmen sind hierfür in die Wege zu leiten?
Enterbung vorbeugen und Erbe sichern: Ist dies möglich und welche Maßnahmen sind hierfür in die Wege zu leiten?
| 20.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… ist in den §§ 2303 ff. BGB geregelt. 3. Möglichkeiten der Enterbung durch den Erblasser Der Erblasser hat grundsätzlich die Freiheit, über sein Vermögen nach dem Tod zu verfügen. Dies schließt auch die Möglichkeit ein, Personen zu enterben. Eine Enterbung …
Unberechtigte Abbuchung von der Kreditkarte: Was ist zu tun und wer haftet für den Schaden?
Unberechtigte Abbuchung von der Kreditkarte: Was ist zu tun und wer haftet für den Schaden?
| 19.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Informationen enthalten, um den Prozess zu erleichtern. 5. Haftung bei Kreditkartenmissbrauch Die Haftungsfrage bei Kreditkartenmissbrauch ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), speziell in § 675v BGB, geregelt. Demnach haftet …
Plötzlich Erbe: Wie nehme ich die Erbschaft an und welche Schritte sind zur Sicherung der Erbschaft vorzunehmen?
Plötzlich Erbe: Wie nehme ich die Erbschaft an und welche Schritte sind zur Sicherung der Erbschaft vorzunehmen?
| 18.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Gesetzbuch (BGB), beginnend mit § 1922, der die Grundlage der Erbfolge bildet. 2. Wie wird man Erbe Es gibt drei Hauptwege, um Erbe zu werden: durch gesetzliche Erbfolge, Testament oder Erbvertrag. Die gesetzliche Erbfolge (§§ 1924 ff. BGB) tritt …
Vorsicht Steuerhinterziehung beim Erben: Die Anzeigepflicht einer Erbschaft nach Erbanfall.
Vorsicht Steuerhinterziehung beim Erben: Die Anzeigepflicht einer Erbschaft nach Erbanfall.
| 17.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… nach den §§ 1922 ff. BGB Der Erbanfall ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Nach § 1922 BGB geht mit dem Tod einer Person deren Vermögen (Erbschaft) als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen über. Dieser Übergang des Vermögens …
Ungewollte Annahme der Erbschaft: Vorsicht bei Räumung der Wohnung und Organisation der Beerdigung.
Ungewollte Annahme der Erbschaft: Vorsicht bei Räumung der Wohnung und Organisation der Beerdigung.
| 16.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
1. Einführung Die Annahme einer Erbschaft ist ein juristisch komplexer Vorgang, der tiefgreifende Auswirkungen auf die Rechtsstellung des Erben hat. Grundlegend geregelt wird dieser Vorgang im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere …