1.443 Ergebnisse für Unterhaltspflicht

Suche wird geladen …

Neue Familie nach der Ehe – wer bekommt was?
Neue Familie nach der Ehe – wer bekommt was?
| 07.12.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… wären - beispielsweise eine unverschuldete Arbeitslosigkeit mit entsprechend gesunkenem Einkommen des Unterhaltszahlers. Keine Anknüpfung an die frühere Ehe fände hingegen die zusätzliche Unterhaltspflicht für ein nachehelich geborenes …
Höhe der berücksichtigungsfähigen Fahrtkosten im Unterhaltsrecht
Höhe der berücksichtigungsfähigen Fahrtkosten im Unterhaltsrecht
| 07.12.2012 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… durch den Unterhaltsschuldner. Erhält der Unterhaltspflichtige von seinem Arbeitgeber einen Fahrtkostenzuschuss, ist dieser abzusetzen. Macht der Unterhaltsschuldner die Fahrtkosten bei seiner Steuer als Werbungskosten geltend und erhält …
Düsseldorfer Tabelle ändert sich zum 1.1.2013
Düsseldorfer Tabelle ändert sich zum 1.1.2013
| 07.12.2012 von Rechtsanwältin Anke-Jonna Jovy
Zum Januar 2013 wir die Düsseldorfer Tabelle geändert. Dadurch erhöht sich der notwendige Selbstbehalt von Erwerbstätigen, die gegenüber Kindern bis zum 21. Lebensjahr unterhaltspflichtig sind auf 1.000,00 Euro monatlich. Für …
Neue Düsseldorfer Tabelle zum 1.1.2013 - Keine Änderung von Kindesunterhalt
Neue Düsseldorfer Tabelle zum 1.1.2013 - Keine Änderung von Kindesunterhalt
| 06.12.2012 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… Freibetrag. Da der Kinderfreibetrag 2013 nicht angehoben werden wird, steigen auch die Unterhaltsbeträge nicht. Allerdings wird sich der notwendige Selbstbehalt für Erwerbstätige, die für Kinder bis zum 21. Lebensjahr unterhaltspflichtig sind, dann …
Düsseldorfer Tabelle 2013: Mehr Selbstbehalt beim Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt
Düsseldorfer Tabelle 2013: Mehr Selbstbehalt beim Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt
| 06.12.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… 32 Einkommensteuergesetz (EStG) ab, der 2013 nicht erhöht werden wird. Dem entsprechend wird auch der Kindesunterhalt nicht erhöht. Übersicht zur Erhöhung der Selbstbehalte 2013: Unterhaltspflicht gegenüber Selbstbehalt bisher …
Berücksichtigung von Fahrtkosten im Unterhaltsrecht
Berücksichtigung von Fahrtkosten im Unterhaltsrecht
| 06.12.2012 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Ein Streitpunkt bei Unterhaltsberechnungen sind oftmals die (hohen) Fahrtkosten des Unterhaltspflichtigen zwischen seiner Wohnung und seinem Arbeitsplatz. Liegt ein Mangelfall vor, kann der Unterhaltspflichtige, der Unterhalt für …
Heimkosten für Eltern: keine Unterhaltspflicht, wenn Kontakt abgebrochen wurde
Heimkosten für Eltern: keine Unterhaltspflicht, wenn Kontakt abgebrochen wurde
| 19.11.2012 von GKS Rechtsanwälte
… untergebracht werden muss. Dies hat das Oberlandesgericht Oldenburg mit einem Urteil entschieden (14 UF 80/12). Unterhaltspflicht wegen „schwerer Verfehlungen" entfallen Im aktuellen Fall hatte die Stadt Bremen den Sohn eines mit 89 Jahren …
Betriebsbedingte Kündigung
Betriebsbedingte Kündigung
| 16.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… das Lebensalter und die Unterhaltspflichten gegenüber Ehegatten und Kindern und etwaige Schwerbehinderungen zu berücksichtigen. Mitarbeiter, auf die der Arbeitgeber nicht verzichten kann, darf er von der Sozialauswahl ausnehmen. 4. Verglichen werden nur …
Abfindung wirkt sich auf Unterhalt aus
Abfindung wirkt sich auf Unterhalt aus
| 13.11.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… des bisherigen Lebensstandards hätte die Abfindung beigetragen. Somit darf die Abfindung bei nunmehr geringerem Einkommen nicht vollkommen unter den Tisch fallen. Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn der Unterhaltspflichtige bereits kurze Zeit später …
Unterhaltspflicht – nicht für böse Eltern
Unterhaltspflicht – nicht für böse Eltern
| 29.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Nicht nur Eltern sind für ihre Kinder unterhaltspflichtig, sondern auch Kinder ihren Eltern gegenüber. Bei gröblich vernachlässigter Beziehung zum Kind kann die Pflicht aber entfallen. Hohe Pflegekosten und wachsende Altersarmut führen …
Lange Krankheit, schnelle Kündigung?
Lange Krankheit, schnelle Kündigung?
| 26.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… des Arbeitnehmers fehlen. Ansonsten kommt es für ihn unter anderem auf folgende Kriterien an: sein Alter, seine bisherige problemlose Betriebszugehörigkeit, eventuell bestehende Unterhaltspflichten, eine Schwerbehinderung und ob die Krankheit …
Anrechnung von fiktivem Einkommen bei Kindesunterhalt – Bundesverfassungsgericht konkretisiert Anforderungen
Anrechnung von fiktivem Einkommen bei Kindesunterhalt – Bundesverfassungsgericht konkretisiert Anforderungen
| 23.10.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… 1 BvR 774/10, Az.: 1 BvR 1530/11, Az.: 1 BvR 2867/11). Zunächst bestätigt das Gericht die bisherige Rechtsprechung dahingehend, dass dem Unterhaltspflichtigen ein Fehlen von Erwerbsbemühungen vorzuwerfen sein muss. Als weitere …
Kreditaufnahme statt Unterhaltszahlung?
Kreditaufnahme statt Unterhaltszahlung?
| 22.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Ein Elternteil kann von seinem studierenden Kind grundsätzlich nicht die Aufnahme eines Bildungskredits verlangen und so seiner Unterhaltspflicht entgehen. Verdienen die Eltern zu viel Geld, kann ein Student kein BAföG beantragen …
Überspitzte Äußerungen vor Gericht erlaubt?
Überspitzte Äußerungen vor Gericht erlaubt?
| 15.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… schließlich sei ihr Lebensgefährte und Vater ihrer beiden Kinder vorrangig unterhaltspflichtig. Sein Anwalt gab in einem Schriftsatz an, dass der 27-jährige Kindsvater aber viel zu faul sei, um zu arbeiten und vielmehr versuche, über …
Unterhalt als außergewöhnliche Belastung
Unterhalt als außergewöhnliche Belastung
| 05.10.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… auf Unterhalt haben (§ 1601 BGB), sofern sie bedürftig sind und der Unterhaltspflichtige in der Lage ist, den Unterhalt aus seinem Einkommen zu bestreiten (§ 1603 BGB). So auch im Fall, der dem BFH zur Entscheidung vorgelegt wurde: Der klagende …
Kein Pflichtteilsentzug nach Verzeihung?
Kein Pflichtteilsentzug nach Verzeihung?
| 25.09.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… B. wenn er seine Unterhaltspflicht gegenüber dem Erblasser böswillig verletzt hat oder zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr ohne Bewährung rechtskräftig verurteilt wurde. Sohn macht Pflichtteilsanspruch geltend Ein Mann hatte …
Mögliches Einkommen und Unterhaltspflicht
Mögliches Einkommen und Unterhaltspflicht
| 31.08.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Über die Höhe des zu zahlenden Unterhalts entscheiden nicht nur die tatsächlichen Einkünfte. Maßgebend kann auch ein möglicher Verdienst sein – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Eltern müssen für ihre Kinder sorgen - für …
Fiktive Einkünfte und Kindesunterhalt
Fiktive Einkünfte und Kindesunterhalt
| 24.08.2012 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… unterlässt, obwohl er diese „bei gutem Willen" ausüben könnte. Die Leistungsfähigkeit eines Unterhaltspflichtigen wird also nicht allein durch sein tatsächlich vorhandenes Einkommen bestimmt, sondern auch durch seine Erwerbsfähigkeit …
Abfindung – was steht mir zu?
Abfindung – was steht mir zu?
| 16.08.2012 von Rechtsanwältin Dr. Patrizia Antoni
… Betriebszugehörigkeit hat und am wenigsten Unterhaltspflichten hat. Die Richtigkeit der Sozialauswahl ist wiederum vom Arbeitgeber nachzuweisen. Die Nachweislast für den Arbeitgeber ist daher hoch. Ein Arbeitsgerichtsverfahren dauert …
Aus welchen Gründen darf der Chef kündigen?
Aus welchen Gründen darf der Chef kündigen?
| 15.08.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… des Gekündigten wegfällt, eine andere Beschäftigungsmöglichkeit nicht möglich ist und er im Gegensatz zu seinen Kollegen am wenigsten schutzwürdig ist - er ist z. B. Single und hat keinerlei Unterhaltspflichten. Hat der Mitarbeiter …
Mutter eines dreijährigen Kindes generell nicht zur Ganztagstätigkeit verpflichtet!
Mutter eines dreijährigen Kindes generell nicht zur Ganztagstätigkeit verpflichtet!
| 09.08.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… in denen ein leistungsfähiger Unterhaltspflichtiger für die Lebenshaltungskosten aufkommen kann, gibt es keinen Grund, überobligatorische Tätigkeit zu entwickeln und eigene Interessen und ggf. das Kindeswohl zu vernachlässigen. [1] BGH FamRZ 1981, 17. [2] BT-Drs 16/6980 vom 7.11.2007 S. 19. [3] Meier FamRZ 2008, 101. [4] BGH FamRZ 2008, 1739.
Zur Bewährung ausgesetzt – Mögliche Folgen
Zur Bewährung ausgesetzt – Mögliche Folgen
| 27.07.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… einer gemeinnützigen Leistung. Auch eine Geldzahlung an die Staatskasse zählt dazu. Weisungen können den Täter dagegen verpflichten, sich regelmäßig bei staatlichen Stellen zu melden oder seinen Unterhaltspflichten nachzukommen. Auch Verbote …
3 erfolgreiche Verfassungsbeschwerden gegen fiktive Anrechnung von Einkünften!
3 erfolgreiche Verfassungsbeschwerden gegen fiktive Anrechnung von Einkünften!
| 11.07.2012 von Rechtsanwältin Christine Andrae
… Verfassungsbeschwerden entschieden und dabei nochmals klar gemacht, unter welchen Voraussetzungen dem Unterhaltspflichtigen fiktive Einkünfte angerechnet werden können. Alle Oberlandesgerichte hatten nicht konkret geprüft, ob der jeweilige …
Bundesverfassungsgericht bestätigt: Kein Automatismus Minderjähriges Kind = Mindestunterhalt
Bundesverfassungsgericht bestätigt: Kein Automatismus Minderjähriges Kind = Mindestunterhalt
| 11.07.2012 von Rechtsanwalt Christoph Brandt
… einkommenserhöhend berücksichtigt werden können, zur gründlichen Arbeit aufgefordert. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Bestimmung des zu zahlenden Unterhalts von der Höhe des Einkommens des Unterhaltspflichtigen abhängt; insoweit …