347 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Krank zu Beginn des Arbeitsverhältnisses / Rechtsirrtümer im Arbeitsrecht
Krank zu Beginn des Arbeitsverhältnisses / Rechtsirrtümer im Arbeitsrecht
| 09.06.2020 von Rechtsanwalt Andreas Zechlin
Haben Arbeitnehmer in den ersten Wochen des Bestehens des Arbeitsverhältnisses ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Falle der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit? § 3 Abs. 1 des Entgeltfortzahlungsgesetzes regelt diesen Anspruch zunächst …
Arbeitszeugnis – sechs formale Fehler, an denen jeder Arbeitnehmer ein schlechtes Zeugnis erkennt
Arbeitszeugnis – sechs formale Fehler, an denen jeder Arbeitnehmer ein schlechtes Zeugnis erkennt
| 08.06.2020 von Rechtsanwalt Andreas Zechlin
Mit der Sprache im Arbeitszeugnis ist das so eine Sache. Vieles hört sich schön an, drückt aber in Wahrheit negatives aus. Es hat sich eine eigene Zeugnissprache entwickelt. Diese wird von Arbeitgebern, Personaler, Anwälten und Richtern …
Aufhebungsvertrag und dessen Anfechtung
Aufhebungsvertrag und dessen Anfechtung
| 03.06.2020 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
Der Aufhebungsvertrag löst das Arbeitsverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen der Vertragsparteien zu bestimmten Konditionen auf. Aber kann der Aufhebungsvertrag nach der Unterzeichnung wieder rückgängig gemacht werden, wenn z. B. der …
Grundlose Kündigung im Kleinbetrieb möglich?
Grundlose Kündigung im Kleinbetrieb möglich?
| 28.05.2020 von Rechtsanwalt Andreas Zechlin
Regelmäßig kann der Arbeitgeber in einem sogenannten Kleinbetrieb, d. h. in einem Betrieb, in dem nicht mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigt sind, das Arbeitsverhältnis kündigen, ohne dass hierfür ein Grund erforderlich wäre. Für …
Kündigungsverbot bei Schwangerschaft auch vor Arbeitsaufnahme?
Kündigungsverbot bei Schwangerschaft auch vor Arbeitsaufnahme?
| 27.05.2020 von Rechtsanwalt Andreas Zechlin
Kann ein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit einer Schwangeren vor Arbeitsaufnahme kündigen, ohne zuvor die Zustimmung des Integrationsamtes einzuholen? Verstößt die Kündigung gegen § 17 des Mutterschutzgesetzes? Das Bundesarbeitsgericht …
Arbeitgeber spart Geld, wenn er die Arbeitszeit der Arbeitnehmer erfasst
Arbeitgeber spart Geld, wenn er die Arbeitszeit der Arbeitnehmer erfasst
| 25.05.2020 von Rechtsanwalt Andreas Zechlin
Sollte der Arbeitgeber die Arbeitszeit des Arbeitnehmers erfassen? Welche wirtschaftlichen Folgen hat das für das Unternehmen? Viele Arbeitgeber, gerade im Dienstleistungsbereich, erfassen die Arbeitszeit der Arbeitnehmer weiterhin nicht. …
GmbH - Der Geschäftsführerdienstvertrag I
GmbH - Der Geschäftsführerdienstvertrag I
| 20.05.2020 von Rechtsanwalt Daniel Schmidt
Rechtsanwalt Daniel Schmidt berät Sie gerne! Machen Sie alles richtig, schon bei der Überschrift. Wählen Sie die korrekte Bezeichnung „Geschäftsführer dienst vertrag“. Schließlich soll der Geschäftsführer nicht nur angestellt werden, …
Kündigung per WhatsApp – darf der Arbeitgeber das?
Kündigung per WhatsApp – darf der Arbeitgeber das?
| 19.05.2020 von Rechtsanwalt Andreas Zechlin
Es gibt zahlreiche Verträge, die per E-Mail oder mittels anderer elektronischer Kommunikationsmittel ohne weiteres rechtssicher beendet werden können. Für die meisten Vertragsformen gibt es keine gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der …
Arbeitgeber muss Überstunden erfassen und bezahlen!
Arbeitgeber muss Überstunden erfassen und bezahlen!
| 15.05.2020 von Rechtsanwalt Andreas Zechlin
Nach einem aktuellen Urteil des Arbeitsgerichts Emden verschiebt sich durch die neue Rechtsprechung des europäischen Gerichtshofes zur Verpflichtung des Arbeitgebers zur Schaffung eines Systems zur Arbeitszeiterfassung die Beweislast im …
Abmahnung durch den Arbeitgeber: Ist die Abmahnung zwei Jahre lang gültig?
Abmahnung durch den Arbeitgeber: Ist die Abmahnung zwei Jahre lang gültig?
| 14.05.2020 von Rechtsanwalt Andreas Zechlin
Rechtsirrtum: Eine Abmahnung ist immer zwei Jahre lang gültig Was ist der Zweck einer Abmahnung? Wenn der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer eine Abmahnung ausgesprochen hat, dann dient diese Abmahnung ihrem Zweck nach zunächst einmal …
Muss der Arbeitgeber vor einer verhaltensbedingten Kündigung 3x abmahnen?
Muss der Arbeitgeber vor einer verhaltensbedingten Kündigung 3x abmahnen?
| 12.05.2020 von Rechtsanwalt Andreas Zechlin
In der Praxis hält sich noch immer der Rechtsirrtum, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer vor einer Kündigung dreimal abmahnen muss. Das ist aber nicht richtig! Für den Fall, dass eine Abmahnung überhaupt erforderlich ist, genügt im …
Urlaub und Urlaubsabgeltung im Minijob in Theorie und Praxis
Urlaub und Urlaubsabgeltung im Minijob in Theorie und Praxis
| 08.05.2020 von Rechtsanwalt Andreas Zechlin
Minijobber haben, was den Anspruch auf Erholungsurlaub angeht, die gleichen Rechte wie alle anderen Arbeitnehmer eines Unternehmens. Dennoch sehen sich Minijobber häufig mit der Situation konfrontiert, dass Arbeitgeber die Gewährung von …
Kündigung und Kündigungsschutz – Cessazione e protezione contro il licenziamento
Kündigung und Kündigungsschutz – Cessazione e protezione contro il licenziamento
| 18.04.2020 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
Kündigungsschutz Der Kündigungsschutz schützt vor unrechtmäßigen ordentlichen Kündigungen und hat viele Ausprägungen. Der Arbeitgeber muss sich beispielsweise an Formerfordernisse halten, besonderen Kündigungsschutz beachten und ist – bei …
Kündigungsschutz in Kleinbetrieben
Kündigungsschutz in Kleinbetrieben
| 01.04.2020 von Rechtsanwältin Beatrice Nickl
Laut § 23 KSchG gilt in Unternehmen mit zehn oder weniger Mitarbeitern kein Kündigungsschutz – denn dann ist das Unternehmen ein „Kleinbetrieb“. Um die Betriebsgröße richtig zu ermitteln, muss zwischen Vollzeitkräften, Teilzeitkräften, …
Kündigung und Kündigungsschutz
Kündigung und Kündigungsschutz
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
Kündigungsschutz Der Kündigungsschutz schützt vor unrechtmäßigen ordentlichen Kündigungen und hat viele Ausprägungen. Der Arbeitgeber muss sich beispielsweise an Formerfordernisse halten, besonderen Kündigungsschutz beachten und ist – bei …
Fragen zum Arbeitsrecht in der Corona-Krise
Fragen zum Arbeitsrecht in der Corona-Krise
| 22.03.2020 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
Wann darf ich, wann muss ich zu Hause bleiben? Die Angst, sich mit dem Coronavirus anzustecken zu können, genügt nicht, damit Sie der Arbeit fernbleiben dürfen. Die Möglichkeit der Ansteckungsgefahr auf dem Weg ist allgemeines Lebensrisiko. …
Corona und Fristen
Corona und Fristen
| 19.03.2020 von Rechtsanwalt Jürgen Vogel
Die Meldungen überschlagen sich. Der Schwerpunkt der Nachrichten beschäftigt sich mit der Gesundheit, der Verbreitung der Krankheit und der Gegenmaßnahmen. Andere beschäftigen sich bereits intensiv mit den wirtschaftlichen Auswirkungen. …
Krankheit während Freistellung
Krankheit während Freistellung
| 29.02.2020 von Rechtsanwältin Beatrice Nickl
Eine unwiderrufliche Freistellung im Sinne von „der Arbeitnehmer wird ab dem ... mit sofortiger Wirkung unter Entgeltfortzahlung ... unwiderruflich freigestellt“, wie sie in zahlreichen Aufhebungsverträgen oder im Rahmen einer …
BAG aktuell zu den arbeitgeberseitigen Informations- und Hinweispflichten
BAG aktuell zu den arbeitgeberseitigen Informations- und Hinweispflichten
| 26.02.2020 von Rechtsanwalt Thomas Prange
Das Bundesarbeitsgericht hat sich in einem aktuellen Verfahren (Az.: 3 AZR 206/18, Urteil vom 18.02.2020) mit den Informations- und Hinweispflichten des Arbeitgebers sowie der ggf. aus der Erteilung von unzutreffenden oder unzureichenden …
Entgeltfortzahlung an Feiertagen für Zeitungszusteller
Entgeltfortzahlung an Feiertagen für Zeitungszusteller
| 06.02.2020 von Rechtsanwalt Andreas Zechlin
Das Bundesarbeitsgericht hat kürzlich ein interessantes Urteil zugunsten von Zeitungszustellern verkündet. Welcher Sachverhalt liegt der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zugrunde? In dem von dem Bundesarbeitsgericht zu entscheidenden …
Kündigung und Strafanzeige wegen Diebstahl am Arbeitsplatz - Was jetzt?
Kündigung und Strafanzeige wegen Diebstahl am Arbeitsplatz - Was jetzt?
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.
Diebstahl am Arbeitsplatz und die rechtlichen Folgen Der Diebstahl geringwertiger Sachen kann zum Bereich der Bagatellkriminalität gezählt werden. Studien zeigen, dass viele Menschen mindestens einmal in ihrem Leben Sachen genommen haben, …
Das Mitbringen eines kranken Kindes zur Arbeit rechtfertigt keine fristlose Kündigung
Das Mitbringen eines kranken Kindes zur Arbeit rechtfertigt keine fristlose Kündigung
| 08.10.2019 von Rechtsanwalt Christopher von Preuschen
Urteil des Arbeitsgericht Siegburg vom 4.9.2019 Az.: 3 Ca 642/19 – nicht rechtskräftig Wenn ein Kind erkrankt, haben die Eltern die Fürsorgepflicht, die Betreuung zu übernehmen. Hierfür dürfen Arbeitnehmer auch notfalls spontan von der …
Auch nach Kündigung – Urlaub muss gewährt werden – Urteil des BAG9 AZR 321/16 vom 19.02.2019
Auch nach Kündigung – Urlaub muss gewährt werden – Urteil des BAG9 AZR 321/16 vom 19.02.2019
| 24.09.2019 von Rechtsanwalt Christopher von Preuschen
Lässt der Arbeitnehmer eine Kündigung durch eine Kündigungsschutzklage auf ihre Wirksamkeit hin überprüfen, kann es manchmal Jahre dauern, bis eine rechtskräftige Entscheidung vorliegt. Oft kommt es vor, dass der Arbeitnehmer während Dauer …
Urlaub verfällt nicht am Jahresende
Urlaub verfällt nicht am Jahresende
| 08.09.2019 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Bislang war es nach deutschem Recht so, dass der Urlaub grundsätzlich zum Jahresende verfiel, wenn er nicht genommen wurde. Unter bestimmen Umständen wurde der Urlaub bis zum 31.03. des Folgejahres übertragen. Manche Arbeitsverträge oder …