210 Ergebnisse für Geschäftsführer

Suche wird geladen …

Eigenmächtige Gehaltserhöhung des Geschäftsführers
Eigenmächtige Gehaltserhöhung des Geschäftsführers
| 08.01.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Darf der Geschäftsführer ohne vorherige Zustimmung der Gesellschaft sein Gehalt erhöhen? Der BGH hat mit dem Urteil vom 15.04.2014 - II ZR 44/13, BeckRS 2014, 12776 über die eigenmächtige Gehaltserhöhung des Geschäftsführers ohne vorherige …
Kann eine GmbH nach einem Insolvenzverfahren noch fortgesetzt werden?
Kann eine GmbH nach einem Insolvenzverfahren noch fortgesetzt werden?
| 20.08.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Mit dieser Frage hatte sich das OLG Schleswig auseinanderzusetzen und bejahte dies, jedoch unter starken Einschränkungen, OLG Schleswig, Beschluss vom 1.4.2014 2 W 89/13 . Die Voraussetzungen für eine Fortsetzung trotz Auflösung der …
Keine Nachrangigkeit von Genussrechten
Keine Nachrangigkeit von Genussrechten
| 18.08.2014 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
Die Sommerpause ist in diesem Jahr keine Pause, da uns die Insolvenzen der FuBus Gruppe völlig in Atem halten. Wir haben immer die Ansicht vertreten, dass die Genussrechte nicht nachrangig sind und haben für alle unsere Mandanten die …
Die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung
Die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung
| 28.07.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Folgen einer falschen oder unvollständigen Selbstanzeige durch den Steuerpflichtigen Dank Alice Schwarzer ist die Selbstanzeige wieder einmal in aller Munde und das Beispiel zeigt, welche Folgen eine falsche Selbstanzeige haben kann. Bevor …
Was machen mgl. Erben bei Schulden? Risiken für Erben
Was machen mgl. Erben bei Schulden? Risiken für Erben
| 07.01.2014 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Nachlass: Guthaben und Schulden zählen Zum Erbe gehörten nur die Vermögenswerte wie Bankguthaben, Wertpapiere, Grundstück sondern auch die Verbindlichkeiten, z. B. Bestattungskosten, Kredite, Unterhaltsrückstände etc. Das Gesetz sagt: …
Testamentsvollstreckung zur Vermeidung von Konflikten und zur Unternehmensfortführung
Testamentsvollstreckung zur Vermeidung von Konflikten und zur Unternehmensfortführung
| 06.11.2013 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Eine sorgfältig ausgewählte Person kann Konflikte unter Erben verhindern und den Nachlass ohne Zerschlagung im Sinne des Verstorbenen verwalten. Die Nachfolgeplanung sollte rechtzeitig erfolgen. Ein qualifizierter Testamentsvollstrecker …
Aufsichtsräte im Risiko: Haftung bei zu wenig Kontrolle und zu viel Äußerungen - Der Fall VW - Piech
Aufsichtsräte im Risiko: Haftung bei zu wenig Kontrolle und zu viel Äußerungen - Der Fall VW - Piech
| 28.10.2013 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Fall VW: Bei VW gab es eine spektakuläre Äußerung eines Aufsichtsrats, die dem Aufsichtsrat und der Gesellschaft große Probleme bereitete. Hintergrund waren die Äußerungen Piëchs 2009 im Rahmen der Übernahmeschlacht von VW mit Porsche im …
Streit  bis  zur Pleite? Vom Haushaltsstreit der USA und Klärungshilfen für Gesellschafter
Streit bis zur Pleite? Vom Haushaltsstreit der USA und Klärungshilfen für Gesellschafter
| 22.10.2013 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Konflikte wegen Haushaltsmitteln Von einem Konflikt spricht man, wenn Interessen oder Zielsetzungen von Personen, gesellschaftlichen Gruppen, Parteien, Organisationen, Staaten oder Gesellschaftern miteinander unvereinbar sind. Konflikte …
Wirtschaftsmediation beim Abberufungsstreit
Wirtschaftsmediation beim Abberufungsstreit
| 04.10.2013 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Wenn zwei Gesellschafter streiten, freut sich meist ein Dritter. Oft entsteht durch Streit oder eine Konflikteskalation großer, ja sogar irreparabler Schaden. Manchmal gerät die Gesellschaft durch die Abberufung oder den …
Tendenz: Fahrtenbuchauflagen werden schneller erteilt
Tendenz: Fahrtenbuchauflagen werden schneller erteilt
| 12.02.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Wenn in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren beispielsweise wegen einer Geschwindigkeitsübertretung der Fahrer des Fahrzeuges nicht ermittelt werden kann, kann die Bußgeldstelle der für das verwendete Fahrzeug zuständigen …
Insolvenzrecht aktuell: Fehler bei der Insolvenzantragstellung
Insolvenzrecht aktuell: Fehler bei der Insolvenzantragstellung
| 04.02.2013 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Das Amtsgericht Mönchengladbach wies einen Eigenantrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens als unzulässig ab, da das (vollständige) Verzeichnis aller Gläubiger fehlte, § 13 I 3 Insolvenzordnung. Das Gericht stellte in seinen Leitsätzen …
Ratgeber und Begleiter für kritische Zeiten rechtzeitig auswählen
Ratgeber und Begleiter für kritische Zeiten rechtzeitig auswählen
| 20.12.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Aufklärung Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte und Gesellschafter haben zahlreiche Rechte und Pflichten. Diese alle im Detail zu kennen ist unmöglich. Der Ratgeber muss (im Team mit anderen Spezialisten)die notwendige Aufklärung …
Abberufung des Geschäftsführers: 10 Punkte zu beachten
Abberufung des Geschäftsführers: 10 Punkte zu beachten
14.03.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Wenn zwei Gesellschafter/Geschäftsführer streiten, freut sich meist ein Dritter.Oft entsteht großer Schaden- manchmal gerät die Gesellschaft durch die Abberufung oder den Gesell-schafterstreit in die Krise. Wir empfehlen daher im Vorfeld …
Krise: der Anfang vom Ende oder Chance?
Krise: der Anfang vom Ende oder Chance?
| 05.10.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Krisenwolken am Wirtschaftshimmel Wir unterscheiden strategische Krisen, Erfolgskrisen und Liquiditätskrisen. Der Krisenverlauf ist oft fließend. In manchen Branchen brechen derzeit härtere Zeiten an; Stellen werden wegfallen z.B. durch …
Das Leben nach dem Scheitern-- Verschuldung früher und heute-- Tipps
Das Leben nach dem Scheitern-- Verschuldung früher und heute-- Tipps
| 24.07.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Das Leben nach dem Scheitern Die Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftsstrafsachen Stuttgart ermittelt derzeit in ca. 1000 Fällen wegen Insolvenz- und Wirtschaftsstrafsachen, darunter auch gegen Anton Schlecker und die …
Schluss mit Streiten: Neues Mediationsgesetz verbessert außergerichtliche Streitschlichtung
Schluss mit Streiten: Neues Mediationsgesetz verbessert außergerichtliche Streitschlichtung
| 23.07.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Die deutschen Gerichte sind überlastet- trotz der weltweit höchsten Richterdichte. Viele Verfahren dauern Jahre. Abhilfe schafft die außergerichtliche Konfliktbeilegung. Mit einem neuen Mediationsgesetz soll die Auflage der Europäischen …
Vorstand AG und Verein: Sorgfaltspflichten, Beratung durch Fachleute, Entlastung, Haftung
Vorstand AG und Verein: Sorgfaltspflichten, Beratung durch Fachleute, Entlastung, Haftung
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Der Vorstand eines Vereins oder einer Aktiengesellschaft (AG) hat wichtige Pflichten und Verantwortlichkeiten. Er muss nicht alles wissen- aber er wird so behandelt. Er muss sich fortbildungen und qualifiziert beraten lassen. I. Hier sind …
Strafbarkeit wegen Insolvenzverschleppung
Strafbarkeit wegen Insolvenzverschleppung
| 11.06.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Gemäß § 15a (4) InsO macht sich der Geschäftsführer einer GmbH wegen Insolvenzverschleppung strafbar, der nicht spätestens innerhalb von drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung einen Insolvenzreröffnungsantrag …
Schutzschirmverfahren: Sanierung in Eigenverwaltung
Schutzschirmverfahren: Sanierung in Eigenverwaltung
| 21.05.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Das Schutzschirmverfahren ist eine der zentralen Reformregelungen des Gesetzes zur Erleicherung der Sanierung von Unternehmen (ESUG), das in die Insolvenzordnung aufgenommen wurde. Dies beinhaltet die Möglichkeit für Unternehmen, sich i n …
Risikomanagement: ​Vorsorge vor dem ​worst case
Risikomanagement: ​Vorsorge vor dem ​worst case
| 26.04.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Was wäre wenn ..? Diese Frage kann der Start für den Aufbau ein wirkungsvollen Risikomanagements sein. Es ist wie bei einer Feueralarm-Übung. Ist es nicht sinnvoll, vorher abzuchecken, wohin die Menschen in einem Gebäude bei Feueralarm …
Ohne Unternehmervollmacht gibt es für das Unternehmen und die Familie Gefahren und Chaospotentiale
Ohne Unternehmervollmacht gibt es für das Unternehmen und die Familie Gefahren und Chaospotentiale
| 02.04.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Wirklicher Beispielsfall: Der alleingeschäftsführende Gesellschafter mehrerer Gesellschaften war 42 Jahre alt- verheiratet, zwei Kinder und sehr sportlich - er fuhr regelmäßig Mountainbike-Rennen, rauchte und trank nicht. Eines Tages erlitt …
Aufklärungs- und Hinweispflichten des Steuerberaters bei Insolvenzgefahr
Aufklärungs- und Hinweispflichten des Steuerberaters bei Insolvenzgefahr
| 04.04.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Eigenständige Prüfpflicht des Geschäftsführers Der GmbH-Geschäftsführer hat immer eine eigenständige und originäre Prüfpflicht, ob ein Insolvenzgrund vorliegt, der zur Insolvenzanmeldung zwingt, soweit keine Sanierung innerhalb der …
Sanierung auf schwäbisch durchs Insolvenzplänle: sparsam, schlank, sicher
Sanierung auf schwäbisch durchs Insolvenzplänle: sparsam, schlank, sicher
| 03.01.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Sanieren auf schwäbisch durchs Insolvenzplänle: sparsam, schlank, sicher 1. Rechtzeitiges Erkennen der Krise und Antrag auf Schutzschirm Die Krise muss rechtzeitig erkannt und ein Schutzschirmverfahren eingeleitet werden 2. Schuldner bleibt …
2012: Aufbruch in eine neue Insolvenzkultur
2012: Aufbruch in eine neue Insolvenzkultur
| 02.01.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Die Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat auf dem 7. Deutschen Insolvenzrechtstag am 17. März 2010 eine neue Insolvenzkultur gefordert. Sie hat die Voraussetzungen geschaffen durch das Gesetz zur Erleichterung der …