351 Ergebnisse für Arbeitsfähigkeit

Suche wird geladen …

Betriebliches Eingliederungsmanagement - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Betriebliches Eingliederungsmanagement - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.03.2022
… einen Arbeitnehmer, der innerhalb eines Kalenderjahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt nicht arbeitsfähig ist, ein sogenanntes Betriebliches Eingliederungsmanagement – kurz BEM – anzubieten. Das heißt, der Arbeitgeber muss …
Arbeiten trotz Krankschreibung – Welche Konsequenzen erwarten mich?
Arbeiten trotz Krankschreibung – Welche Konsequenzen erwarten mich?
| 22.10.2018 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… des Krankenscheins wieder zur Arbeit, muss der Arbeitgeber sich also absichern, dass der Beschäftigte tatsächlich arbeitsfähig ist. Es muss gewährleistet sein, dass der Arbeitnehmer dazu in der Lage ist, die arbeitsvertragliche Leistung zu erbringen …
Befreiung von der Maskenpflicht am Arbeitsplatz – Ist ein "aussagekräftiges Attest" erforderlich?
Befreiung von der Maskenpflicht am Arbeitsplatz – Ist ein "aussagekräftiges Attest" erforderlich?
| 19.11.2020 von Rechtsanwältin / Fachanwältin für Arbeitsrecht Nadia Thibaut
… ziehen, weil er den Arbeitnehmer für arbeitsfähig hält, muss er erst einmal konkrete Tatsachen vortragen, die den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttern. Diese für die Vorlage einer „normalen …
Krankheitsfall - Ihre Rechte und Pflichten
Krankheitsfall - Ihre Rechte und Pflichten
| 21.01.2016 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… zu arbeiten, so kann er dies auch tun. Dies gilt jedoch nur, wenn der Arbeitnehmer auch wieder voll einsatzfähig ist. So etwas wie eine teilweise Arbeitsfähigkeit wird von der Rechtsprechung nicht anerkannt. Ist der Arbeitgeber …
Trennungsfolgenvereinbarung – welche Dinge kann ich regeln?
Trennungsfolgenvereinbarung – welche Dinge kann ich regeln?
| 07.08.2019 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… nicht arbeitspflichtig werden, insbesondere, wenn Sie weiterhin Ihr gemeinsames Kind betreuen oder wegen einer dauerhaften Erkrankung oder wegen Ihres Alters nicht arbeitsfähig sind. 4.6. Regelung des Kindesunterhalts Ihr gemeinsames Kind hat ab …
Krank während der Arbeit: Was tun? Wann riskiert man eine Abmahnung oder Kündigung? (Tipps für Arbeitnehmer)
Krank während der Arbeit: Was tun? Wann riskiert man eine Abmahnung oder Kündigung? (Tipps für Arbeitnehmer)
| 14.12.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Was, wenn man im Laufe des Arbeitstages merkt, dass man eigentlich nicht arbeitsfähig ist. Darf ein Arbeitnehmer dann seine Arbeit …
Der Unterschied zwischen einer Krankmeldung und einer Krankschreibung
Der Unterschied zwischen einer Krankmeldung und einer Krankschreibung
| 04.09.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Zu beiden ist der Arbeitnehmer verpflichtet, und zwar wie folgt: Was bedeutet „Krankmeldung“? Spürt der Arbeitnehmer, dass er nicht mehr arbeitsfähig ist, weil er beispielsweise mit Fieber aufwacht und sich elend fühlt, muss er dem Arbeitgeber …
Kostenübernahme von Oberschenkelprothesen mit computergesteuerten Kniegelenken durch die gesetzliche Krankenkasse
Kostenübernahme von Oberschenkelprothesen mit computergesteuerten Kniegelenken durch die gesetzliche Krankenkasse
| 09.06.2022 von Rechtsanwalt Julian Jakobsmeier
… Gleiches gilt, wenn die Prothese speziell zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit benötigt wird. Im Nachfolgenden wird lediglich auf den Kostenübernahmeanspruch gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen eingegangen. Krankenkasse als Kostenträger …
Krankentagegeld und Berufsunfähigkeit
Krankentagegeld und Berufsunfähigkeit
| 10.03.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… dass diese automatische Beendigung den Versicherungsnehmer unangemessen benachteiligen kann, wenn ihm nicht mindestens der Abschluss einer Anwartschaftsversicherung für den Fall, dass er wieder arbeitsfähig und damit versicherungsfähig wird, angeboten …
Streik: Kein Lohn bei Krankheit?
Streik: Kein Lohn bei Krankheit?
| 01.04.2022 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… er sich aber bei Arbeitsfähigkeit mit Sicherheit am Arbeitskampf beteiligt und seine Arbeit niedergelegt. Er hätte dann - wie die anderen streikenden Angestellten auch - keinen Lohnanspruch bzw. Lohnersatzanspruch gehabt. Da die Krankheit somit nicht alleiniger …
Urlaub trotz Krankschreibung erlaubt?
Urlaub trotz Krankschreibung erlaubt?
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
… können sie die Krankheitstage verrechnen lassen und den Urlaub zu einem späteren Zeitpunkt, nach Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit, erneut nehmen. Dieser muss vom Arbeitgeber erneut nach den Grundsätzen des § 7 BurlG bewilligt werden …
Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsminderungsrente
Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsminderungsrente
| 18.03.2022 von Rechtsanwalt Marco Rath
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeitsfähig sind, ersetzt die Rente wegen voller Erwerbsminderung als Lohnersatzleistung Ihr Einkommen. Wenn Sie nur teilweise arbeitsunfähig sind und noch einige Stunden täglich arbeiten …
Hartz IV-Teil 1: Bescheide aufmerksam prüfen
Hartz IV-Teil 1: Bescheide aufmerksam prüfen
| 10.08.2005 von anwalt.de-Redaktion
… sie arbeitsfähig sind. Als arbeitsfähig gilt, wer mindestens drei Stunden am Tag arbeiten kann. Die tägliche Praxis zeigt, dass der Antragsteller in jedem Fall die Bescheide auf Fehlerhaftigkeit prüfen sollten, da vielfältige Fehlerquellen …
Welche rechtliche Möglichkeiten bestehen bei Misstrauen gegen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des Arbeitnehmers?
Welche rechtliche Möglichkeiten bestehen bei Misstrauen gegen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des Arbeitnehmers?
| 17.01.2022 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
… er zwar nicht den Beweis der Arbeitsfähigkeit erbringen. Er muss jedoch Tatsachen vortragen und beweisen, aus denen sich ernsthafte Zweifel an der sachlichen Richtigkeit der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit ergeben. Zur Erschütterung …
Kein Kindesunterhalt wegen behaupteter Depressionen des unterhaltspflichtigen Vaters?
Kein Kindesunterhalt wegen behaupteter Depressionen des unterhaltspflichtigen Vaters?
| 05.11.2015 von Rechtsanwältin Verena Vogelgesang
… Stunden täglich ausgegangen werde. Die Behauptung, bedingt durch eine Krankheit nicht arbeitsfähig zu sein, habe der Antragsgegner nicht schlüssig dargelegt. Eine pauschale Beschreibung seiner Erkrankung reiche nicht aus. Der Kindesvater habe …
Gesetzliche Krankenversicherung – Einstellung des Krankengeldes nach MDK-Gutachten
Gesetzliche Krankenversicherung – Einstellung des Krankengeldes nach MDK-Gutachten
| 02.07.2017 von Rechtsanwalt Peter Koch
… Wenn der MDK feststellt, dass der Versicherte wieder arbeitsfähig ist, darf die Krankenkasse die Zahlung des Krankengeldes einstellen. In der Praxis ist allerdings zu beobachten, dass der MDK mitunter nur oberflächlich arbeitet und lediglich …
Früher in Rente durch Vorruhestand?
anwalt.de-Ratgeber
Früher in Rente durch Vorruhestand?
| 22.06.2023
… Prozent Aufstockung durch den Arbeitgeber. Vorruhestand wegen Krankheit? Wenn Sie aufgrund einer Krankheit nicht mehr arbeitsfähig sind, können Sie eine Rente wegen Erwerbsminderung beantragen. Das ist jedoch nicht zu verwechseln …
Krank / AU / Krankgeschrieben: was darf ich tun? Was darf ich nicht tun?
Krank / AU / Krankgeschrieben: was darf ich tun? Was darf ich nicht tun?
| 31.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… was meine persönliche Genesung zur Wiedererlangung meiner Arbeitsfähigkeit nicht gefährdet. Das ist die Leitfrage. Denkt man darüber nach, so kommt man schnell zu der Erkenntnis, dass ich bei der einen Krankheit Dinge nicht darf, die ich bei der anderen …
Stolperfallen bei der Vereinbarung und beim Verzicht auf nachehelichen Unterhalt
Stolperfallen bei der Vereinbarung und beim Verzicht auf nachehelichen Unterhalt
| 03.02.2015 von Rechtsanwalt Datenschutzbeauftragter (IHK) Martin Lauppe-Assmann
… Dies schließt auch die Vereinbarung über einen möglichen nachehelichen Unterhaltsverzicht ein. Bei einer kinderlosen Ehe von zwei Personen, die beide arbeitsfähig sind, wäre es auch sinnvoll, eine solche Vereinbarung gleich noch …
Kündigungsschutzklage erfolgreich! Kündigung trotz mehrjähriger Erkrankung unwirksam
Kündigungsschutzklage erfolgreich! Kündigung trotz mehrjähriger Erkrankung unwirksam
| 08.05.2017 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… außerordentlich zu kündigen. Am 3. Juni 2015 meldete sich die Klägerin jedoch, um für den 1. August 2015 die Wiedergewinnung ihrer Arbeitsfähigkeit anzukündigen. Nichtsdestotrotz erklärte die Beklagte die krankheitsbedingte, außerordentliche …
Welche Rolle spielt eine Erwerbseinschränkung infolge Krankheit beim Unterhalt?
Welche Rolle spielt eine Erwerbseinschränkung infolge Krankheit beim Unterhalt?
| 09.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Der Betroffene kann sich aber nicht darauf zurückziehen, dass er seine Erwerbseinschränkung darlegt und beweist, sondern er muss sich auch darum bemühen, dass seine Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt wird. Dies bedeutet, dass der Betroffene …
Durchsetzung von Versicherungsleistungen für Schwerverletzte nach unverschuldetem Verkehrsunfall
Durchsetzung von Versicherungsleistungen für Schwerverletzte nach unverschuldetem Verkehrsunfall
| 16.02.2018 von Rechtsanwalt Christian Lattorf
… Zahlungen und nicht nur der Job ist wegen des Unfalls weg, sondern die gesamte Arbeitsfähigkeit. Später werden die Zahlungen immer zögerlicher und dann ganz eingestellt. Die Korrespondenz zwischen dem Rechtsanwalt und der Versicherung …
Coronavirus im Arbeitsrecht – KOMPAKT
Coronavirus im Arbeitsrecht – KOMPAKT
| 28.01.2021 von Rechtsanwalt Robert Krusche Fachanwalt
… dass der Arbeitgeber auch dann weiter zur Entgeltzahlung verpflichtet bleibt, wenn der Mitarbeiter arbeitsfähig und arbeitsbereit ist, aber er ihn aus Gründen nicht beschäftigen kann, die in seiner betrieblichen Sphäre liegen (§ 615 Satz 3 BGB). Dazu …
Mobbing !! Täter, Schadensersatz, Beispiele, Maßnahmen
Mobbing !! Täter, Schadensersatz, Beispiele, Maßnahmen
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… der Lebensbeeinträchtigung, der Umfang und die Schwere der physischen und psychischen Störungen, die Heftigkeit des Leidens und der Schmerzen und die Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und die Familie berücksichtigt werden. Hierbei kann ins …