1.471 Ergebnisse für DSGVO

Suche wird geladen …

Kameraüberwachung auf dem Nachbargrundstück
Kameraüberwachung auf dem Nachbargrundstück
| 22.05.2024 von Rechtsanwalt Christian Regnery LL.M.
… auch wenn sie gar nicht das Ziel der Videoüberwachung sind. Dies umso mehr wenn ohnehin ein nachbarschaftlicher Streit schwelt. Seit Einführung der DSGVO aber auch schon davor führen sollte Streitigkeiten immer häufiger zu Klageverfahren …
Auch eine Abmahnung wegen Datenschutzverstoß erhalten? Ich berate Sie.
Auch eine Abmahnung wegen Datenschutzverstoß erhalten? Ich berate Sie.
21.03.2024 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
Wer gegen die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt, der riskiert nicht nur die Einleitung eines Verfahrens vor der zuständigen Datenschutz-Aufsicht, sondern auch eine Abmahnung. Wer eine Abmahnung aussprechen darf …
Erneut Klage von Rechtsanwälten Gutsch & Schlegel abgewiesen (Pink Floyd)
Erneut Klage von Rechtsanwälten Gutsch & Schlegel abgewiesen (Pink Floyd)
| 07.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)
… etc. Beratung und Unterstützung im Bereich Datenschutz/DSGVO (Compliance, inbs. bei "Datenpannen"/Datenschutzvorfällen Verhandlung und Erstellung urheberrechtlicher Werk- und Lizenzverträge und Aufträgen, z.B. in den Bereichen IT …
Darf ich als Unternehmerin Deutschland Kryptowährung als Zahlungsmittel akzeptieren?
Darf ich als Unternehmerin Deutschland Kryptowährung als Zahlungsmittel akzeptieren?
| 20.03.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… bestehende Verträge oder gesetzliche Vorgaben verstößt. In einigen Branchen können besondere Vorschriften gelten, die berücksichtigt werden müssen. 6. Datenschutz Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere relevante Datenschutzgesetze …
Dürfen Arbeitgeber Bewerber googeln und ihre Social-Media-Profile durchforsten?
Dürfen Arbeitgeber Bewerber googeln und ihre Social-Media-Profile durchforsten?
| 18.03.2024 von Rechtsanwältin Mariam Shoja LL.M.
… Die Erhebung personenbezogener Daten von Beschäftigten ist nach § 26 I BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) sowie der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) nur dann erlaubt, wenn sie für die Entscheidung über Begründung, Durchführung oder Beendigung …
AI-Act der EU: Rechtliches im Wachstumsmarkt! Anwaltsinfo
AI-Act der EU: Rechtliches im Wachstumsmarkt! Anwaltsinfo
16.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… Vorgaben wie die DSGVO oder die EU-Verordnung über Medizinprodukten (MDR) sind von involvierten Unternehmen im konkreten Einzelfall zu überprüfen und zu berücksichtigen. Fazit: Unternehmen und Start-ups, die im Bereich Künstliche Intelligenz …
Digital Services Act - Digitale Dienste Gesetz
Digital Services Act - Digitale Dienste Gesetz
| 16.03.2024 von Rechtsanwalt Stefan Schimkat
… Großkonzerne wie Amazon, Meta, Byte Dance (TikTok), Alphabet (Google), Apple und Microsoft Gerne beraten wir Sie hinsichtlich der Umsetzung des DSA, der DSGVO, des Digital Markets Acts, des Data Acts, und der KI-Verordnung, in Ihrem Unternehmen.
Kein Besuchertracking auf Basis ​berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. ​1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Kein Besuchertracking auf Basis ​berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. ​1 S. 1 lit. f) DSGVO)
| 05.04.2024 von Rechtsanwalt Heiko Luers
… die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung ( DSGVO ) und des Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz ( TTDSG ) verstoßen ( Pressemitteilung vom 09. Februar 2024). Diese Pressemitteilung verdeutlicht einmal mehr, dass die Aufsichtsbehörden …
Wann benötige ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag?
Wann benötige ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag?
| 12.03.2024 von Rechtsanwalt Jens Klaus Fusbahn
… Aus dem Gesetzeswortlaut in Art. 28 DSGVO „..die personenbezogenen Daten im Auftrag […] verarbeitet“, lässt sich ableiten, dass die Verarbeitung selbst Gegenstand und Schwerpunkt des Auftrags seien muss (z. B. Speicherung, Aggregation, Analyse …
"Unwohlsein" und "Kontrollverlust" Reicht das für Schmerzensgeld nach der DSGVO?
"Unwohlsein" und "Kontrollverlust" Reicht das für Schmerzensgeld nach der DSGVO?
| 12.03.2024 von Rechtsanwalt Heiko Luers
… es per E-Mail an einen falschen Empfänger, aufgrund von Personenverwechslungen oder einfach aus Unachtsamkeit. Die Offenlegung der Daten begründet zumeist einen Verstoß gegen die DSGVO. Betroffene reagieren darauf vermehrt mit dem Verlangen …
"Negativauskunft" gem. Art. 15 DSGVO
"Negativauskunft" gem. Art. 15 DSGVO
| 12.03.2024 von Rechtsanwalt Heiko Luers
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) regelt in Art. 15 das Auskunftsrecht Betroffener gegenüber verantwortlichen Unternehmen. Das Auskunftsrecht ist ein elementar wichtiger Bestandteil des grundgesetzlich verankerten Rechts …
Abmahnungen von Rasch Rechtsanwälte aus Hamburg wegen Piraterie, Filesharing
Abmahnungen von Rasch Rechtsanwälte aus Hamburg wegen Piraterie, Filesharing
| 07.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)
… Marketing, eCommerce), Erstellung von AGB, Widerrufsrechtsbelehrungen und Verbraucherinformationen, Impressum etc. Beratung und Unterstützung im Bereich Datenschutz/DSGVO (Compliance, inbs. bei "Datenpannen"/Datenschutzvorfällen Verhandlung …
OLG Hamburg: Bankkunde erhält 4.000 Euro Schmerzensgeld nach fehlerhafter Schufa-Meldung
OLG Hamburg: Bankkunde erhält 4.000 Euro Schmerzensgeld nach fehlerhafter Schufa-Meldung
| 07.03.2024 von Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth
… eintragen dürfen. Vor dem Landgericht (LG) Hamburg wurden ihm aus diesem Grund zunächst 2.000 Euro Schmerzensgeld zugesprochen. Doch der Kläger bestand auf einer höheren Entschädigung. OLG: Barclays Bank verstieß gegen DSGVO
Erfahrungen mit NIS2: Geschäftsführer haften für Bußgeld mit Privatvermögen
Erfahrungen mit NIS2: Geschäftsführer haften für Bußgeld mit Privatvermögen
| 01.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch
… Geldbußen verhängt werden. Für Unternehmen in kritischen Sektoren können die Bußgelder bis zu 10 Millionen Euro oder 2 % des weltweiten Jahresumsatzes betragen. Zusammenspiel mit der DSGVO: Die NIS-2-Richtlinie berührt die Datenschutz …
Schützen Sie Ihre Daten: Reagieren Sie jetzt auf das jüngste Twitter-Datenleck
Schützen Sie Ihre Daten: Reagieren Sie jetzt auf das jüngste Twitter-Datenleck
| 27.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Florian Gaibler
… hat entschieden, dass Twitter für die Verletzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haftbar ist und Schadensersatz an Betroffene zahlen muss. Dieser Fall dient als klares Signal an alle digitalen Plattformen über die Notwendigkeit …
Ich produziere Podcasts – was muss ich rechtlich beachten?
Ich produziere Podcasts – was muss ich rechtlich beachten?
| 27.02.2024 von Rechtsanwältin Silke Gottschalk
… sind wichtig, insbesondere wenn sensible Informationen oder Meinungen geteilt werden. Dies ist besonders relevant in Ländern mit strengen Datenschutzgesetzen, wie z.B. der EU unter der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Verleumdung …
Viren und andere Malware: Was müssen Unternehmen beachten?
anwalt.de-Ratgeber
Viren und andere Malware: Was müssen Unternehmen beachten?
| 27.02.2024
… organisatorische Abwehrmaßnahmen ergreifen, um einer Haftung zu entgehen. So haben Unternehmen nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die Pflicht, für eine sichere IT-Infrastruktur und ein sog. IT …
Datenschutz in der Schweiz: Wie Geschäftsführer mit ihrem Privatvermögen haften (ein ziemlicher Hammer!)
Datenschutz in der Schweiz: Wie Geschäftsführer mit ihrem Privatvermögen haften (ein ziemlicher Hammer!)
| 26.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch
… zur Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) auf, beinhaltet aber auch individuelle Besonderheiten, u.a. dass Geschäftsführer und Angestellte als natürliche Personen haften können. In Anbetracht dieses Datenschutz-Hammers …
Deezer - Datenleck: Landgericht Lüneburg verurteilt Deezer S.A. zum Schadensersatz
Deezer - Datenleck: Landgericht Lüneburg verurteilt Deezer S.A. zum Schadensersatz
| 26.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur Jan Rädecke LL.M.
… und somit gegen Art. 32, 24, 5 Abs. 1 lit. f) DSGVO verstoßen hat. Durch das Datenleck erlitt der Deezer Nutzer einen erheblichen Kontrollverlust über seine personenbezogenen Daten durch die Offenlegung seiner E-Mail-Adresse, insbesondere …
Landgericht verurteilt Facebook zu Schadensersatz
Landgericht verurteilt Facebook zu Schadensersatz
| 26.02.2024 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
… der Mandant keinen konkreten Vermögensschaden erlitten hatte, wurde der immaterielle Schaden gemäß Artikel 82 DSGVO in Form von Geld ersetzt. Das Urteil fügt sich in eine Vielzahl positiver Gerichtsentscheidungen …
Künstliche Intelligenz &Finanzindustrie& Recht: Anwaltsinfo!
Künstliche Intelligenz &Finanzindustrie& Recht: Anwaltsinfo!
23.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… Finanzinstitute sicherstellen, dass sie bei der Verwendung von KI-Algorithmen die aktuellen Datenschutzbestimmungen einhalten, z.B. aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Transparenz und Erklärbarkeit: KI-Algorithmen können …
DSGVO und Schadenersatz: EuGH hat grundsätzliche Fragen geklärt
DSGVO und Schadenersatz: EuGH hat grundsätzliche Fragen geklärt
| 22.02.2024 von Rechtsanwalt Andreas Kempcke
… und die Entscheidungen des EuGH. Die Sache mit dem Schadenersatz für Datenschutzverstöße Art. 82 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht vor: „Jede Person, der wegen eines Verstoßes gegen diese Verordnung ein materieller oder immaterieller …
Facebook Datenleck ⚠️Wer besitzt Anspruch auf Schadensersatz?
Facebook Datenleck ⚠️Wer besitzt Anspruch auf Schadensersatz?
| 22.02.2024 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… bis zu 5.000 Euro an Schadenersatz geltend machen. Die Schadensersatzansprüche gründen sich insbesondere auf der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), gegen die Facebook durch das Datenleck verstoßen hat. Per sogenanntem Facebook Datenleck …
Negative Google-Bewertung löschen lassen - Tipps, FAQs und kostenlose Erstberatung durch Anwalt
Negative Google-Bewertung löschen lassen - Tipps, FAQs und kostenlose Erstberatung durch Anwalt
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Alexander F. Bräuer
… wenn bspw. die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) missachtet werden, sodass auch insoweit empfindliche Nachteile drohen. Aber auch zu Google als Betreiber der Bewertungsplattform sollten Sie keinen Kontakt aufnehmen …