273 Ergebnisse für Schuldner

Suche wird geladen …

Vorzeitiger Abbruch einer eBay-Auktion
Vorzeitiger Abbruch einer eBay-Auktion
| 26.01.2015 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… liegende – Bindung an das Angebot für die Dauer der Auktion weiter einschränken als dies bereits in § 9 Nr. 11 und § 10 Nr. 1 Satz 5 der eBay-AGB geschieht. *§ 280 Schadensersatz wegen Pflichtverletzung (1) Verletzt der Schuldner eine Pflicht …
Kontopfändung – Ablauf und wie Sie sich schützen können!
Kontopfändung – Ablauf und wie Sie sich schützen können!
| 15.09.2021 von Rechtsanwalt Andre Kraus
… aufgrund des Beitragsbescheides bereits Ihr Konto in Beschlag nehmen, ohne vorher den Gang zum Gericht antreten zu müssen. Wie läuft eine Kontopfändung ab? Bei der Kontopfändung darf der Schuldner über vorhandenes Kontoguthaben …
Rückabwicklungsansprüche für Anleger der Kaledo III KG sind gegebenenfalls auch heute noch gegeben
Rückabwicklungsansprüche für Anleger der Kaledo III KG sind gegebenenfalls auch heute noch gegeben
| 04.12.2014 von Rechtsanwältin Olivia Holik
… Darlehensgeber und Verbraucher vor. Der Darlehensgeber tritt in diesem Fall anstelle des Unternehmers in dessen Rechte und Pflichten aus dem verbundenen Vertrag ein und wird an dessen Stelle Gläubiger und Schuldner des Verbrauchers …
Achtung! Rentners Mühe lohnt sich wieder
Achtung! Rentners Mühe lohnt sich wieder
| 07.11.2014 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
Schuldner auch: der pfändbare Teil des Einkommens muss abgegeben werden. Dies geschieht in der Weise, dass die verschiedenen Einkünfte, nämlich Rente und Gewinn aus Selbstständigkeit, addiert werden und der Gesamtbetrag dann den Maßstab bildet …
Verjährungsbeginn bei Rückforderung von unwirksamen Darlehensbearbeitungsentgelten
Verjährungsbeginn bei Rückforderung von unwirksamen Darlehensbearbeitungsentgelten
| 06.11.2014 von Rechtsanwalt - Steuerberater Dr. Michael Kirchhoff
… die gemäß § 199 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mit dem Schluss des Jahres beginnt, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt …
Achtung! Wehnachtsgeld in Gefahr - Rechtzeitig sichern !
Achtung! Wehnachtsgeld in Gefahr - Rechtzeitig sichern !
| 04.11.2014 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… der Schuldner auch im Falle der Kontopfändung über ein ohnehin unpfändbares freies Guthaben verfügen kann, damit er in die Lage versetzt wird, mit dem gleichen Konto wie immer, obwohl gepfändet, seine notwendigen monatlichen Überweisungen …
Zweckverfehlung durch Quotenregelung in § 300 Abs.1 Nr.2 InsO
Zweckverfehlung durch Quotenregelung in § 300 Abs.1 Nr.2 InsO
| 28.10.2014 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
In der Pressemitteilung des BMJV vom 30.06.2014 heißt es: „Künftig ist schon nach der Hälfte der Zeit ein wirtschaftlicher Neuanfang möglich. Schafft es der Schuldner, innerhalb von drei Jahren mindestens 35 Prozent …
Wie wirken sich Ihre Schulden auf den zu leistenden Unterhalt aus?
Wie wirken sich Ihre Schulden auf den zu leistenden Unterhalt aus?
| 15.05.2020 von Rechtsanwältin Monica Rheinfels LL.M.
… wurden. Diese können dann vom Schuldner von seinem Einkommen abgezogen werden. Beispiel: Der Ehemann hatte ein Geschäft, mit dem er pleitegegangen ist. Die daraus resultierenden Schulden hat er bereits während der Ehe mit monatlich 600,00 …
Gläubiger werden um 65 % ihrer Forderungen geprellt: zweckwidrige Konsequenz aus § 300 Abs.1 Nr.3 InsO
Gläubiger werden um 65 % ihrer Forderungen geprellt: zweckwidrige Konsequenz aus § 300 Abs.1 Nr.3 InsO
| 06.10.2014 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
Bei seiner Bemühung, die Verkürzung von 6 auf 3 Jahre unzutreffender Weise als Chance für Jedermann darzustellen, hat sich der Gesetzgeber zu Lasten der Gläubiger in Bezug auf eine Schuldner-Gläubiger-Konstellation offenbar selbst …
Keine Chance der Verkürzung auf 3 Jahre RSB-Zeit gem. § 300 Abs.1 S. 2 Nr.3 InSO
Keine Chance der Verkürzung auf 3 Jahre RSB-Zeit gem. § 300 Abs.1 S. 2 Nr.3 InSO
| 30.09.2014 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… anderes verlauten lässt. Würde man dem interessierte Schuldner von Anfang an reinen Wein einschenken und ihn ehrlicher Weise darauf hin weisen, dass in der Regel nicht (nur) 35 % sondern mindestens 80% zur Herbeiführung …
Unterrichtungsverpflichtung und Berichtspflicht des Insolvenzverwalters gegenüber Schuldner-RA
Unterrichtungsverpflichtung und Berichtspflicht des Insolvenzverwalters gegenüber Schuldner-RA
| 29.09.2014 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
Anwälte, die den insolventen Schuldner nicht nur während der Insolvenz, sondern auch darüber hinaus in der Wohlverhaltensphase bis zur Entscheidung über die RSB, also während des gesamten Abtretungszeitraums vertreten und beraten, müssen …
Hinterlegungsgelder zwecks Haftverschonung als einziehbares (Neu-)Vermögen des Schuldners
Hinterlegungsgelder zwecks Haftverschonung als einziehbares (Neu-)Vermögen des Schuldners
| 17.09.2014 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
Ein Schuldner ist mit dem Vollzug der U-Haft gegen Hinterlegung eines Betrages von 50.000,- € verschont worden. Der Schuldner hatte sich das Geld von Familienangehörigen als Darlehen beschafft. Die strafrechtlichen Ermittlungen dauern …
Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
| 20.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kann. Unabhängig davon, ob der Gläubiger keine Einwände erhebt, wird im Falle eines Gebotes unter 2/10 des Verkehrswertes der Zuschlag nicht sofort erteilt. Vielmehr wird dem Schuldner unter Fristsetzung die Prüfungsmöglichkeit eingeräumt …
Wann verjährt der Rückforderungsanspruch unzulässig erhobener Wertermittlungsgebühren („Schätzkosten“)?
Wann verjährt der Rückforderungsanspruch unzulässig erhobener Wertermittlungsgebühren („Schätzkosten“)?
| 07.08.2014 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… ist, mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Bankkunde von den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste. Demnach droht mit Ablauf des 31 …
Unberechtigte Verweigerung der Untervermietung - Vermieter muss Schadensersatz an Mieter zahlen
Unberechtigte Verweigerung der Untervermietung - Vermieter muss Schadensersatz an Mieter zahlen
| 01.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eingeräumt, dass insbesondere bei geplanter mehrjähriger Untervermietung der Anspruch noch nicht höchstrichterlich geklärt sei. Dies führe aber nicht zu einem mangelnden Verschulden der Vermieterin. Der Bundesgerichtshof: Musste der Schuldner
Rückforderung unzulässig erhobener Bankbearbeitungsgebühren auch bei sog. „Altfällen“?
Rückforderung unzulässig erhobener Bankbearbeitungsgebühren auch bei sog. „Altfällen“?
| 30.07.2014 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… soweit nicht ein anderer Verjährungsbeginn bestimmt ist, mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Bankkunde von den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne …
Der Erbschein - der "Ausweis" des Erben im Erbrecht
Der Erbschein - der "Ausweis" des Erben im Erbrecht
| 06.05.2014 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… nachweisen zu müssen. Beispiele: Eine Immobilie soll vom Erblasser auf den Erben im Grundbuch umgeschrieben werden. Die Erben wollen über das Konto des Verstorbenen verfügen. Ein Schuldner des Erblassers will an den richtigen Erben leisten. Für …
Titulierte Forderung aus SCHUFA-Datenbestand gelöscht – Erfolg gegen Tesch Inkasso
Titulierte Forderung aus SCHUFA-Datenbestand gelöscht – Erfolg gegen Tesch Inkasso
| 24.04.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Laut der Firmenphilosophie der Tesch Inkasso Forderungsmanagement GmbH fühlt diese sich „als Mittler zwischen dem Gläubiger und dem Schuldner“ und will mit dem Vorurteil aufräumen, dass Inkassomitarbeiter das Geld der Gläubiger mit rigiden …
Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast im Mietprozess am Beispiel Schimmelpilz (Serie – Teil 7)
Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast im Mietprozess am Beispiel Schimmelpilz (Serie – Teil 7)
| 10.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist nicht verpflichtet, vorprozessual Mängelbeseitigungskosten zu ermitteln. Es genügt, wenn er die Kosten schätzt und für den Fall, daß der Schuldner die Kosten bestreitet, ein Sachverständigengutachten als Beweismittel anbietet (BGH, Urteil vom 08. Mai …
Deutsche Umweltberatung GmbH & Co. KG - Insolvenz ist beschlossen
Deutsche Umweltberatung GmbH & Co. KG - Insolvenz ist beschlossen
| 21.03.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… So kann der Insolvenzverwalter anstelle des Schuldners den Vertrag erfüllen und die Erfüllung vom anderen Teil verlangen. Lehnt der Verwalter die Erfüllung ab, so kann der andere Teil eine Forderung wegen der Nichterfüllung nur …
Insolvenzverfahren: In der Kürze liegt die Würze - für den Schuldner
Insolvenzverfahren: In der Kürze liegt die Würze - für den Schuldner
| 18.03.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Der Schuldner hatte mit seinem Insolvenzantrag Restschuldbefreiung beantragt. Das Insolvenzverfahren zog sich jedoch derart in die Länge, dass dem Schuldner sechs Jahre nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens und während des weiterlaufenden …
Infinus Haftungsdach: Arrestpfändung bei Infinus AG
Infinus Haftungsdach: Arrestpfändung bei Infinus AG
| 27.11.2013 von Rechtsanwalt Jochen Resch
… die Einzelvollstreckung und damit auch den dinglichen Arrest zugunsten Ansprüche Verletzter einer Straftat. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Schuldners führt zwar dann nicht zur Aufhebung des Arrestes …
Deutsche Postbank AG muss rechtswidrige Negativeinträge nach Entscheidung des LG Stuttgart löschen
Deutsche Postbank AG muss rechtswidrige Negativeinträge nach Entscheidung des LG Stuttgart löschen
| 14.11.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… der Negativeinträge. Dies begründete das Landgericht Stuttgart vor allem damit, dass nach Abschluss des Ratenzahlungsvergleiches eine positive Veränderung zu Gunsten des Schuldners stattgefunden habe. Dieser habe ein berechtigtes Interesse …
Wann verjähren Rückforderungsansprüche wegen unrechtmäßig erhobener Kreditbearbeitungsgebühren?
Wann verjähren Rückforderungsansprüche wegen unrechtmäßig erhobener Kreditbearbeitungsgebühren?
| 11.10.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… ist, mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Bankkunde von den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste (§ 199 Abs. 1 BGB …