2.222 Ergebnisse für Testament

Suche wird geladen …

Digitale Vermögenswerte im Erbrecht: Herausforderungen und Lösungsansätze
Digitale Vermögenswerte im Erbrecht: Herausforderungen und Lösungsansätze
04.01.2024 von Rechtsanwältin Chaima Louati
… die bei der Verwaltung digitaler Finanzwerte berücksichtigt werden müssen. Lösungsansatz: Erblasser sollten präzise Anweisungen in ihrem Testament hinterlassen, die den Umgang mit Kryptowährungen und anderen digitalen Finanzwerten regeln. Dies könnte …
Nichtannahme vs. Ausschlagung einer Erbschaft in Spanien
Nichtannahme vs. Ausschlagung einer Erbschaft in Spanien
14.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dominic John Patrick Porta
Wird man als Erbe nach spanischem Recht eingesetzt, unabhängig davon, ob durch Testament oder mittels gesetzlicher Erbfolge, so muss anders als in Deutschland das Erbe ausdrücklich vor einem Notar angenommen werden. Solange diese Erklärung …
Gründung einer Stiftung i. R. d. Erbrechts
Gründung einer Stiftung i. R. d. Erbrechts
19.08.2021 von Rechtsanwalt Anastasios Savidis
… werden. Eine Stiftung kann unter Lebenden, aber auch von Todes wegen, gegründet werden. Die Gründung der Stiftung von Todes wegen wird durch letztwillige Verfügung in einem Testament oder einem Erbvertag festgelegt. Der Verfügung von Todes …
Zur Wirksamkeit bedingter Erbverzichtsverträge
Zur Wirksamkeit bedingter Erbverzichtsverträge
17.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… mehr, dass das Erbrecht eine hochdynamische Angelegenheit ist. Letztwillige Verfügungen wie Testamente oder Erbverträge sollten daher in regelmäßigen Abständen überprüft werden, ob sie den tatsächlichen Gegebenheiten noch gerecht werden.
Die erbrechtliche Rechtswahl bei doppelter Staatsangehörigkeit – Fallstricke
Die erbrechtliche Rechtswahl bei doppelter Staatsangehörigkeit – Fallstricke
10.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Steinmetz
… Katalonien, Spanien. In ihrem vor einem spanischen Notar errichteten Testament wies sie sich durch italienischen Staatsangehörigkeit aus, setzte ihren Ehemann zu ihrem alleinigen Erben und ihre beiden Kinder zu Ersatzerben ein. Weiterhin verfügte …
Erbfälle außerhalb Deutschlands
Erbfälle außerhalb Deutschlands
26.08.2020 von Rechtsanwältin Rita Pertschy
… in einer letzwilligen Verfügung, z.B. mit der Rechtswahl, dass deutsches Recht Anwendung finden soll. Damit kann man regeln, welches Recht für seinen gesamten Nachlass gelten soll. Mein Rat ist somit, die Rechtswahl in einem Testament
Entmündigung - kurze Definition
anwalt.de-Ratgeber
Entmündigung - kurze Definition
… Mit der Entmündigung wegen Geisteskrankheit war die Person rechtlich absolut handlungsunfähig. Nach der Entmündigung konnte der Betroffene weder Verträge schließen noch heiraten noch wirksam ein Testament errichten (Testierunfähigkeit …
Was macht ein Steueranwalt?
anwalt.de-Ratgeber
Was macht ein Steueranwalt?
… eines Unternehmens oft auch Steueranwälte hinzugezogen. Gleiches gilt für die Unternehmensnachfolge oder auch das Testament für Privatpersonen. Hier überschneiden sich die Tätigkeiten des Steueranwaltes aber mit den auf das Erbrecht spezialisierten Anwälten.
Gesetzliche Änderungen für Testamente von im Ausland lebenden deutschen Staatsangehörigen
Gesetzliche Änderungen für Testamente von im Ausland lebenden deutschen Staatsangehörigen
28.01.2016 von Rechtsanwalt Martin Lubda
… die Möglichkeit, in letztwilligen Verfügungen, also z.B. in Testamenten oder Erbverträgen, eine Rechtswahlklausel aufzunehmen (vgl. Art. 22 Abs. 2 EuErbVO). Dabei ist eine Rechtswahl beschränkt auf das Recht des Staates, dem der Erblasser im Zeitpunkt …
Behindertentestament verstößt nicht gegen die guten Sitten - OLG Köln Urteil vom 09.12.2009 - 2 U 46/09
Behindertentestament verstößt nicht gegen die guten Sitten - OLG Köln Urteil vom 09.12.2009 - 2 U 46/09
06.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… aus einem Pflichtteilsrecht der Tochter des Beklagten verklagt. Die Tochter war lernbehindert und erhielt Unterstützung vom Sozialhilfeträger. Das Testament der Eheleute sah vor, dass die Tochter nur als Vorerbin eingesetzt wurde, während die anderen Kinder …
Keine Teilungsversteigerung ohne Zustimmung des Testamentsvollstreckers - LG Lüneburg 4 T 124/08
Keine Teilungsversteigerung ohne Zustimmung des Testamentsvollstreckers - LG Lüneburg 4 T 124/08
13.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… dass die Teilungsversteigerung gegen die Verfügung des Testamentsvollstreckers verstößt und somit unzulässig ist. Die Gläubiger hingegen behaupten, dass sie nach der Pfändung des Erbanteils nicht mehr an die Verfügungsbeschränkungen im Testament gebunden …
Enterbung und Pflichtteilsergänzungsanspruch
Enterbung und Pflichtteilsergänzungsanspruch
26.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… kommen. Enterbung Durch Testament oder Erbvertrag kann eine Person von der Erbfolge ausgeschlossen werden. Dies muss klar und eindeutig formuliert sein. Pflichtteilsergänzungsanspruch Der Pflichtteilsergänzungsanspruch sichert enterbten …
Schenkungssteuer – Freibeträge optimal nutzen
Schenkungssteuer – Freibeträge optimal nutzen
21.12.2021 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
… ein Grundstück geschenkt. Diese schenkte am gleichen Tag einen Teil des Grundstücks wiederum ihrer Tochter, also der Enkelin. Die Großeltern hatten in ihrem gemeinschaftlichen Testament bereits vorgesehen, dass die Enkelin einen Teil …
How to make a will being an artist
How to make a will being an artist
13.04.2015 von Rechtsanwalt Torben Swane
testament was judicially accepted. The “executor”, called “administrator” when appointed by the state, plays, compared to the German legislation, a particularly important role within the Anglo-Saxon law. The employment of a personal …
Zugriff zu digitalen Daten von Verstorbenen und Entmündigten
Zugriff zu digitalen Daten von Verstorbenen und Entmündigten
16.08.2022 von Rechtsanwalt Avv. Dr. Roberto Nicolini
… das für die Angehörigen bestimmt ist: Man könnte sogar daran denken, dies in seinem Testament zu benennen. So können die Familienmitglieder auf die Daten zugreifen und darüber verfügen. Doch was geschieht, wenn dies nicht getan wird? Wer hat …
Achtung bei Anwendung der Rechtswahlmöglichkeit nach der EUErbVo bei Drittstaatsangehörigen
Achtung bei Anwendung der Rechtswahlmöglichkeit nach der EUErbVo bei Drittstaatsangehörigen
04.03.2024 von Rechtsanwältin/avvocato Dr. Ulrike Christine Walter
… wohnenden ukrainischen Staatsbürgerin zu Grunde, die Miteigentümerin einer Immobilie ist und einer polnischen Notarin, welche sich weigerte ein öffentliches Testament mit der Klausel zu errichten, wonach für den Nachlass der Testierenden …
Erbschaftsteuer einfach später zahlen?
Erbschaftsteuer einfach später zahlen?
21.04.2020 von anwalt.de-Redaktion
… sind auch Kosten verbunden In einem vom Finanzgericht (FG) Köln entschiedenen Fall wurden eine Reihe von Grundstücken und Wohnhäusern vererbt; dazu eine im Verhältnis geringe Menge Bargeld. Weiterhin waren im Testament des Verstorbenen vier …
Frauen erben immer nur die Hälfte?
Frauen erben immer nur die Hälfte?
12.08.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
… Hätte der Erblasser diese Regelung durch ein Testament veranlasst, hätte das OLG anders entschieden. Die persönliche Entscheidung des Erblassers über sein Vermögen so zu verfügen, wie er es für richtig hält, wäre zu respektieren gewesen. Kontaktieren Sie uns Zum Urteil
Krankenakten können gerichtlich angefordert werden
Krankenakten können gerichtlich angefordert werden
23.05.2024 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… ist hinsichtlich des mutmaßlichen Willens regelmäßig von einem Willen des Erblassers zur Aufklärung von Zweifeln auszugehen, da es regelmäßig der Wunsch des Erblassers ist, seinem Testament zur Wirksamkeit zu verhelfen. Es ist daher grundsätzlich …
Keine Erbschaftsteuer bei Erwerb einer inländischen Immobilie durch ausländisches Vermächtnis?
Keine Erbschaftsteuer bei Erwerb einer inländischen Immobilie durch ausländisches Vermächtnis?
16.05.2023 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… Erbschaftskonflikten wie auch der einvernehmlichen Gestaltung von Testamenten Erbverträgen und anderen Formen der Vermögensübertragung bzw. der vorausplanenden Vermögensnachfolge. Als qualifizierte Fachanwälte und Fachberater vertreten wir Sie in allen Fragen rund um Erb-, Vermögens- und Unternehmensnachfolge.
Entlassung aus dem Amt des Testamentsvollstreckers nach § 2227 BGB - OLG Hamm 10 W 35/21 -Beschluss vom 15.06.2021
Entlassung aus dem Amt des Testamentsvollstreckers nach § 2227 BGB - OLG Hamm 10 W 35/21 -Beschluss vom 15.06.2021
11.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… und die Kosten des Beschwerdeverfahrens wurden ihr auferlegt. Die Rechtsbeschwerde wurde nicht zugelassen. In dem Fall handelt es sich um die Kinder des Erblassers und seiner verstorbenen Ehefrau, die gemeinsam ein Testament erstellt hatten …
Bloße Motivangabe oder bedingte Erbeinsetzung
Bloße Motivangabe oder bedingte Erbeinsetzung
03.03.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… der Verfügung haben und die Erbeinsetzung nur für diesen Fall angeordnet sein sollte, sondern sollten seine Anordnungen auch dann gelten, wenn er unter anderen Umständen verstirbt. Der Ort und die Umstände der Errichtung des Testaments ließen …
Bei der Entziehung des Pflichtteils gelten hohe Anforderungen
Bei der Entziehung des Pflichtteils gelten hohe Anforderungen
14.06.2022 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… den Erblasser handelt. Neben der formalen Anforderung, dass das betreffende Fehlverhalten im Testament oder im Erbvertrag eindeutig und detailliert geschildert werden muss, insbesondere auch, welche Hintergründe zu der Auseinandersetzung und der Tat …
Gutachten im Erbstreit - wann ist es notwendig? Wer trägt die Kosten?
Gutachten im Erbstreit - wann ist es notwendig? Wer trägt die Kosten?
14.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… zu vermeiden. Bei allen Fragen zum Testament, Pflichtteil, Erbauseinandersetzung, Testamentsvollstreckung, Vermögensoptimierung zu Lebzeiten, Erbschaftssteuer und zu weiteren Fragen aus dem Erbrecht stehe ich Ihnen, als Fachanwältin für Erbrecht, gerne zur Verfügung.