29 Ergebnisse für Erbschaft

Suche wird geladen …

Kann ein Brief oder eine Postkarte ein Testament sein?
Kann ein Brief oder eine Postkarte ein Testament sein?
| 09.06.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Die Erblasserin wollte ihre Erbschaft also erst noch zu einem späteren Zeitpunkt notariell regeln. Deshalb sprach das OLG diesem Dankesschreiben die Eigenschaft eines wirksamen Testaments ab, da die Erblasserin selbst davon ausging …
Der Auskunftsanspruch des Erben gegen den Erbschaftsbesitzer und gegen Hausgenossen
Der Auskunftsanspruch des Erben gegen den Erbschaftsbesitzer und gegen Hausgenossen
| 25.04.2022 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… des Erbbfalls mit dem Erblasser in häuslicher Gemeinschaft befunden hat, dem Erben auf Verlangen Auskunft darüber zu erteilen, welche erbschaftlichen Geschäfte er geführt hat und was ihm über den Verbleib der Erbschaftsgegenstände bekannt …
Was ist zu beachten, wenn eine unter Betreuung stehende Person Mitglied einer Erbengemeinschaft ist?
Was ist zu beachten, wenn eine unter Betreuung stehende Person Mitglied einer Erbengemeinschaft ist?
| 05.07.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… zu entscheiden hat. Da eine Betreuung immer nur für bestimmte Aufgabenkreise angeordnet wird, ist eine Betreuung gegebenenfalls auf Antrag auf den Aufgabenkreis Vermögen oder Erbschaft zu erweitern, damit der Betreuer für …
Was bedeutet das Nachlassinsolvenzverfahren für den Erben?
Was bedeutet das Nachlassinsolvenzverfahren für den Erben?
| 29.03.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… ansehen Nicht immer hat ein Erbe Freude daran, dass er geerbt hat, ganz abgesehen vom Verlust eines möglicherweise geliebten Menschen oder Angehörigen. Wenig Freude an seine Erbenstellung wird der Erbe haben, der nach Annahme der Erbschaft
Kann eine Erbausschlagung wegen Motivirrtums angefochten werden?
Kann eine Erbausschlagung wegen Motivirrtums angefochten werden?
| 07.03.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… wird in der Regel die Erbschaft ausgeschlagen. Oftmals reagieren Erben in dieser Situation regelrecht panisch und schlagen übereilt die Erbschaft aus, aus Angst davor, einen überschuldeten Nachlass zu erben. Hierbei passiert es immer wieder …
Wann ist eine bedingte Erbeinsetzung sittenwidrig?
Wann ist eine bedingte Erbeinsetzung sittenwidrig?
| 21.02.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… einer Bedingung angenommen werden könne. Die Richter konstatierten, dass der Erblasser die Enkel mit seiner Besuchsregel, die an die Erbschaft geknüpft war, die Enkel unzumutbar unter Druck gesetzt habe und damit …
Wer ist Pflichtteilsberechtigter?
Wer ist Pflichtteilsberechtigter?
| 23.01.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… lebende Ehegatte kann die Erbschaft ausschlagen und den sogenannten kleinen Pflichtteil verlangen. Ebenso haben Pflichtteilsberechtigte, die mit einer Vor-und Nacherbschaft, einer Testamentsvollstreckung, einem Vermächtnis, einer Auflage …
Nach welchen Kriterien richtet sich die Höhe der Erbschaftssteuer?
Nach welchen Kriterien richtet sich die Höhe der Erbschaftssteuer?
| 14.11.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt, keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. Bei Erbschaften und Schenkungen kommt hin und wieder keine uneingeschränkte …
Welchen Einfluss haben Halbgeschwister des Erblassers auf das Erbrecht des überlebenden Ehegatten?
Welchen Einfluss haben Halbgeschwister des Erblassers auf das Erbrecht des überlebenden Ehegatten?
| 06.10.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… nicht im gesetzlichen Güterstand , so ist der überlebende Ehegatte neben den Verwandten der zweiten Ordnung des Erblassers, dies sind auch die Halbgeschwister, zur Hälfte der Erbschaft als gesetzlicher Erbe berufen. Dies ergibt sich so …
Wer erbt bei kinderlosem Ehepaar?
Wer erbt bei kinderlosem Ehepaar?
| 04.10.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… so erhöht sich der Erbteil des überlebenden Ehegatten pauschal um 1/4, sodass der überlebende Ehepartner 3/4 der Erbschaft bekommt. Zwischen dem überlebenden Ehegatten und den Verwandten der zweiten Ordnung besteht dann …
Wann sind Erbschaftsansprüche und Pflichtteilsansprüche pfändbar?
Wann sind Erbschaftsansprüche und Pflichtteilsansprüche pfändbar?
| 31.07.2020 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Dem hat das Gericht einen Riegel vorgeschoben. Das Gericht wies darauf hin, dass vor Eintritt des Erbfalls, also noch zu Lebzeiten des Erblassers, Erbschafts- und Pflichtteilsansprüche des Schuldners nicht gepfändet werden können, weil …
Was ist ein Vermächtnis?
Was ist ein Vermächtnis?
| 27.09.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… ist der Erbe mit dem Vermächtnis beschwert. 2. Verschaffungsvermächtnis Normalerweise ist ein Vermächtnis eines bestimmten Gegenstandes unwirksam, soweit dieser Gegenstand zur Zeit des Erbfalls nicht mehr zu Erbschaft gehört. Etwas Anderes gilt dann …
Was ist der Unterschied zwischen dem "Schlusserben" und dem "Nacherben"?
Was ist der Unterschied zwischen dem "Schlusserben" und dem "Nacherben"?
| 21.08.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… dass Vor-und Nacherbschaft angeordnet wurde. Wer als Schlusserbe eingesetzt wurde, hat nicht die Möglichkeit, bereits nach dem Tode des Erstversterbenden die Erbschaft auszuschlagen. Denn mit dem Tode des Erstversterbenden wird der Schlusserbe noch nicht Erbe …
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Erbscheinen?
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Erbscheinen?
| 17.08.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… beerbt, und hat er die Erbschaft angenommen, erhält dieser auf seinen Antrag hin einen Alleinerbschein, der ihn als alleinigen Erben ausweist. 2. Gemeinschaftlicher Erbschein Wurde der Erblasser von mehreren Erben beerbt, und alle Erben …
Welchen Einfluss hat „gleichzeitiges“ Versterben auf die Erbfolge?
Welchen Einfluss hat „gleichzeitiges“ Versterben auf die Erbfolge?
| 05.07.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… die Erbschaft auf die entweder vom Erblasser nächstberufene Person oder auf die vom Gesetz bestimmten Nächstberufenen über. Ein Kind, das beim Erbfall zwar noch nicht geboren, aber bereits gezeugt ist, kann Erbe sein unter der Voraussetzung …
Was ist bei der Erwachsenenadoption zu beachten?
Was ist bei der Erwachsenenadoption zu beachten?
| 29.10.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… ein Recht auf eine Erbschaft aus dem Nachlass seiner Eltern, von denen er aufgenommen wurde, sondern auch aus dem Nachlass seiner leiblichen Eltern. Dieses Kind kann also bis zu viermal Erb-oder Pflichtteilsansprüche nach dem Tod eines jeden …
Was versteht man unter der "Gesamtrechtsnachfolge"?
Was versteht man unter der "Gesamtrechtsnachfolge"?
| 29.05.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1922 BGB besagt, dass mit dem Tode einer Person deren Vermögen (Erbschaft) als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen (Erben) übergeht. 1. Universalsukzession Das deutsche Erbrecht wird vom grundlegenden Prinzip …
Was sind Vorerbschaft und Nacherbschaft?
Was sind Vorerbschaft und Nacherbschaft?
| 28.05.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… zu dem die Erbschaft an den Nacherben übergeht. Der Nacherbe ist also nicht bereits Erbe, wenn der Erblasser stirbt, sondern erst dann, wenn der vom Erblasser vorgegebene Zeitpunkt oder ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist – oftmals …
Was gehört zum Nachlass?
Was gehört zum Nachlass?
| 24.05.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Mit dem Tode einer Person geht deren Vermögen, also die Erbschaft, als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen, die Erben, über, § 1922 BGB. Damit nicht nur die Erben wissen, was ihr Erbteil wert ist, sondern auch zum Beispiel …
Was ist mit dem Kindesunterhalt, wenn der Unterhaltsverpflichtete verstirbt?
Was ist mit dem Kindesunterhalt, wenn der Unterhaltsverpflichtete verstirbt?
| 27.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… in der Regel wird dies der überlebende Elternteil des Kindes sein, Unterhalt zu leisten, sofern die Erbschaft oder der Pflichtteil, den das Kind aufgrund des Todes des Unterhaltsverpflichteten erhält, den Bedarf des Kindes nicht deckt, § 1601 …
Wer kann einen Erbschein beantragen?
Wer kann einen Erbschein beantragen?
| 19.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Antragsberechtigung Nur wer die Erbschaft auch tatsächlich angenommen hat, ist berechtigt, einen Antrag auf Erteilung eines Erbscheins zu stellen. Dabei ist gleichgültig, ob der Erbe gesetzlicher Erbe ist, weil ein Testament fehlt …
Wann wird ein Erbschein benötigt?
Wann wird ein Erbschein benötigt?
| 16.03.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… der dort eingesetzte Erbe, die Erbschaft ausgeschlagen hat (und damit eine andere Person Erbe geworden ist) und für das Grundbuchamt nicht ersichtlich ist, ob die Ausschlagungserklärung fristgerecht erfolgt ist. Ebenso hat das Grundbuchamt …
Wie haften Erbe und Miterbe?
Wie haften Erbe und Miterbe?
| 27.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… des Erblassers noch nicht bezahlt wurden. Solange die Erbschaft noch nicht angenommen ist, besteht keine Haftung. 1. Haftung des Miterben Haben mindestens zwei Personen geerbt, handelt es sich um Miterben. Haben die Miterben die Erbschaft
Was darf mein Kind?
Was darf mein Kind?
| 16.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Lebensjahr vollendet. Dieser Mangel kann nicht geheilt werden. 3. Erbschaft annehmen oder ausschlagen Will ein Minderjähriger eine Erbschaft annehmen oder ausschlagen, so muss die Annahmeerklärung oder Ausschlagungserklärung …