566 Anwälte für Medienrecht
Suche wird geladen …










































Rechtstipps von Anwälten zum Thema Medienrecht
Fragen und Antworten
-
Medienrecht: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
Das Thema Medienrecht umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Medienrecht und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen. -
Medienrecht: Was kann ein Anwalt für mich tun?
Streitigkeiten in Zusammenhang mit Medienrecht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht. -
Was sollte ich vor dem Erstgespräch tun?
Mit einem Erstgespräch haben Sie die Möglichkeit, eine Ersteinschätzung Ihres Rechtsfalls zu erhalten. Je besser Sie sich vorbereiten, desto genauer kann Ihr Rechtsanwalt die Sach- und Rechtslage beurteilen. Überlegen Sie deswegen vor dem ersten Beratungsgespräch, welche Unterlagen wichtig sind und bringen Sie diese mit. Eventuell wäre es sogar sinnvoll, diese vorab per Mail an Ihren Anwalt zu schicken. Notieren Sie sich außerdem alle Informationen, die für Ihren Fall relevant sind und Ihr Anwalt unbedingt wissen muss, damit er eine objektive Einschätzung abgeben kann.
Wichtig zu wissen: Ein Erstgespräch beim Rechtsanwalt ist leider nicht immer kostenlos. Deshalb klären Sie im Voraus, welche Kosten für Sie anfallen werden, damit es keine bösen Überraschungen gibt. -
Ich kann mir keinen Gerichtsprozess leisten, was nun?
Wenn Sie die Gerichtskosten nicht selbst zahlen können und Ihre Rechtsschutzversicherung diese nicht übernehmen will, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. In solchen Fällen bezahlt der Staat entweder ganz oder teilweise die Gerichtskosten, sowie die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Dafür müssen Sie einen Antrag schriftlich beim zuständigen Gericht stellen. Es ist dabei empfehlenswert, das Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe“ auszufüllen und alle wichtigen Unterlagen, wie etwa Ihren aktuellen Arbeitslosengeldbescheid, beizulegen. Sie können Ihren Antrag auch persönlich bei der Geschäftsstelle des Gerichts einreichen, insbesondere dann, wenn Sie noch offene Fragen haben.
Wichtig zu wissen: Nicht immer ist ein Antrag auf Prozesskostenhilfe möglich. Beispielsweise gibt es im Strafrecht für den Angeklagten keine Prozesskostenhilfe.

Das Medienrecht ist zunächst kein selbständiges Rechtsgebiet, sondern beinhaltet eigenständige Rechtsgebiete, die jeweils ein Informationsmedium zum Gegenstand haben. Medium sind daher v.a. die Presse, Fernsehen, Rundfunk, Internet usw.
In den Bereich des Medienrechts gehören somit das Presserecht, das Rundfunkrecht, das Filmrecht und das Recht der neuen Medien (auch Multimediarecht genannt). Im weiteren Sinne zählen auch Regelungen aus dem Urheberrecht, Verlagsrecht, Wettbewerbsrecht und Datenschutzrecht zum Medienrecht.
Besonders wichtig innerhalb des Medienrechts im engeren Sinne sind die datenschutzrechtlichen Vorschriften des Telemediengesetzes (früher: Teledienstedatenschutzgesetz), der Jugendmedienschutzstaatsvertrag, der vor jugendgefährdenden Medien schützen soll und das Signaturgesetz, das die immer bedeutsamer werdende elektronische Signatur regelt.
- Das Presserecht setzt sich zusammen aus allen Vorschriften, die die Rechtsverhältnisse der Presse regeln. Grundlage jeder Pressetätigkeit ist dabei die in Art. 5 Abs. 1 S.2 GG (Grundgesetz) verankerte Pressefreiheit. Geregelt ist das Presserecht vorwiegend in den einzelnen Pressegesetzen der Bundesländer.
- Das Rundfunkrecht als Teil des Medienrechts basiert auf dem Rundfunkstaatsvertrag (Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland, kurz:RstV), den die 16 Bundesländer geschlossen haben, um das Rundfunkwesen zu regeln. Enthalten sind unter anderem der ARD-Staatsvertrag, der ZDF-Staatsvertrag oder auch der Rundfunkgebührenstaatsvertrag. Der Rundfunkstaatsvertrag wurde von den Bundesländern geschlossen, da ihnen allein die Zuständigkeit für den Rundfunk zugewiesen ist. Der Bund ist auch nicht die Kompetenz der Gesetzgebung an sich ziehen, weil der Rundfunk eine überregionale Sache wäre.
Auf Bundesebene finden sich jedoch zahlreiche Gesetze, die rundfunkrechtliche Auswirkungen haben. Dazu gehören das Telemediengesetz (löste das frühere Teledienstegesetz TDG, das Telekommunikationsgesetz TKG und das Teledienstedatenschutzgesetz ab), das Deutsche-Welle-Gesetz oder auch das Gesetz über vereinfachte Verkündigungen und Bekanntmachungen im Verteidigungsfall. International kommen auch Fernmeldeverträge der Fernmelde-Union hinzu oder auch die Fernsehrichtlinie der EU.
Die Bundesländer selbst haben zudem im Bereich des Rundfunks vielfach Regelungen in der Landesverfassung, in Landesmediengesetzen oder Staatsverträgen zwischen einzelnen Bundesländern.
- Das Medium Film hat innerhalb des Medienrechts ebenfalls seinen eigenen Rechtsbereich, das Filmrecht. Hierzu finden sich allerdings nur wenige Vorschriften. Dabei hat sich der Bund auf die Regelung der Filmförderung beschränkt. Das Filmförderungsgesetz von 1998 soll dazu beitragen, dass die Qualität und Struktur der Filmwirtschaft sich verbessert. Zuständig für die Förderung ist dabei die Filmförderungsanstalt in Berlin. Sie vergibt die Fördermittel innerhalb bestimmter Kategorien sowohl für Filme als auch für Drehbücher. Die Mittel erhält sie teils aus dem Bundeshaushalt und teils aus der Filmabgabe, die von der Videowirtschaft und auch den sogenannten Veranstaltern entgeltlicher Filmvorführungen (z.B. Kino-Betreiber) geleistet wird.
Das Medium Film findet auch im Urheberrecht (Filmurheberrecht) v.a. aufgrund der Vielzahl der Personen, die an der Entstehung eines Films besondere Berücksichtigung.
- Das Recht der Multimedia oder auch Multimedia-Recht ist der jüngste Bereich des Medienrechts und noch stark in Weiterentwicklung begriffen aufgrund des stetigen und schnellen technischen Fortschritts der neuen Medien.
Der Begriff der neuen Medien/Multimedia meint den Informationsaustausch mittels Computertechnik, durch Digitalisierung und Telekommunikationsnetze.
Zentrale Bedeutung innerhalb des Medienrechts waren bis 01.01.2007 die Begriffe Teledienst und Mediendienst. Die drei zentralen Regelungswerke zu Telediensten und Mediendiensten traten jedoch zum 01.01.2007 außer Kraft. Anstelle des Teledienstgesetzes (TDG), des Teledienstdatenschutzgesetzes (TDDSG) und weitgehende des Mediendienststaatsvertrags der Länder (MDStV) trat das neue Telemediengesetz (TMG) in Kraft. Das Telemediengesetz trifft u.a. die Unterscheidung zwischen Teledienst und Mediendienst nicht mehr, die im Einzelfall sehr schwierig war. Statt dessen gilt der Begriff der Telemedien.
Telemedien sind grundsätzlich alle Online-Angebote im Internet, z.B. Suchmaschinen, Online-Shops (Internet-Shops, Web-Shops), Web-Portale,Online-Foren (Online-Forum), Online-Auktionen (Online-Auktionsdienste wie eBay), Chatrooms, Informationsdienste (z.B. Verkehrslage, Wetterdienst) oder auch Communities (z.B. Dating-Communitis).
Achtung: Auch private Websites (Webseiten, Homepages) oder Blogs zählen zu den vom TMG erfassten Telemedien. Dementsprechend müssen auch hier die entsprechenden Pflichten ees TMG, v.a. Impressumspflicht, eingehalten werden.
Telemedien können zugleich auch Telekommunikationsleistungen darstellen. In diesen Fällen gelten nicht nur die datenschutzrechtlichen Vorschriften des Telemediengesetzes (TMG), sondern auch die besonderen Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes (TKG).
Für den wirtschaftlich zunehmend bedeutsamen Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs (sogenannter e-commerce) sieht u.a. § 312 e BGB besondere Schutzvorschriften für den Verbraucher vor, ebenso wie das Fernabsatzgesetz.
Der wachsenden Bedeutung des Telemedienbereichs werden Rechtsanwälte durch den erst neu eingeführten Fachanwaltstitel Fachanwalt für Informationstechnologierecht gerecht. Im Übrigen ist für das Medienrecht besonders qualifiziert ein Rechtsanwalt mit dem Fachanwaltstitel Fachanwalt für Urheberrecht und Medienrecht.
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Medienrecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Medienrecht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.
- Rechtsanwalt Berlin Medienrecht
- Rechtsanwalt München Medienrecht
- Rechtsanwalt Hamburg Medienrecht
- Rechtsanwalt Köln Medienrecht
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Medienrecht
- Rechtsanwalt Düsseldorf Medienrecht
- Rechtsanwalt Stuttgart Medienrecht
- Rechtsanwalt Nürnberg Medienrecht
- Rechtsanwalt Hannover Medienrecht
- Rechtsanwalt Bremen Medienrecht
- Rechtsanwalt Dresden Medienrecht
- Rechtsanwalt Leipzig Medienrecht
- Rechtsanwalt Dortmund Medienrecht
- Rechtsanwalt Wiesbaden Medienrecht
- Rechtsanwalt Karlsruhe Medienrecht
- Rechtsanwalt Essen Medienrecht
- Rechtsanwalt Augsburg Medienrecht
- Rechtsanwalt Mannheim Medienrecht
- Rechtsanwalt Bonn Medienrecht
- Rechtsanwalt Münster Medienrecht
- Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau Medienrecht
- Rechtsanwalt Regensburg Medienrecht
- Rechtsanwalt Aachen Medienrecht
- Rechtsanwalt Bielefeld Medienrecht
- Rechtsanwalt Bochum Medienrecht
- Rechtsanwalt Darmstadt Medienrecht
- Rechtsanwalt Würzburg Medienrecht
- Rechtsanwalt Heidelberg Medienrecht
- Rechtsanwalt Wuppertal Medienrecht
- Rechtsanwalt Mainz Medienrecht
- Rechtsanwalt Braunschweig Medienrecht
- Rechtsanwalt Halle (Saale) Medienrecht
- Rechtsanwalt Kassel Medienrecht
- Rechtsanwalt Erfurt Medienrecht
- Rechtsanwalt Kiel Medienrecht
- Rechtsanwalt Potsdam Medienrecht
- Rechtsanwalt Gießen Medienrecht
- Rechtsanwalt Osnabrück Medienrecht
- Rechtsanwalt Rostock Medienrecht
- Rechtsanwalt Krefeld Medienrecht
- Rechtsanwalt Kempten (Allgäu) Medienrecht
- Rechtsanwalt Mönchengladbach Medienrecht
- Rechtsanwalt Trier Medienrecht
- Rechtsanwalt Göttingen Medienrecht
- Rechtsanwalt Fürth Medienrecht
- Rechtsanwalt Magdeburg Medienrecht
- Rechtsanwalt Oldenburg (Oldenburg) Medienrecht
- Rechtsanwalt Hanau Medienrecht
- Rechtsanwalt Paderborn Medienrecht
- Rechtsanwalt Saarbrücken Medienrecht
- Rechtsanwalt Erlangen Medienrecht
- Rechtsanwalt Neuss Medienrecht
- Rechtsanwalt Aschaffenburg Medienrecht
- Rechtsanwalt Ulm Medienrecht
- Rechtsanwalt Ingolstadt Medienrecht
- Rechtsanwalt Koblenz Medienrecht
- Rechtsanwalt Offenburg Medienrecht
- Rechtsanwalt Reutlingen Medienrecht
- Rechtsanwalt Bamberg Medienrecht
- Rechtsanwalt Lübeck Medienrecht
- Rechtsanwalt Ludwigshafen am Rhein Medienrecht
- Rechtsanwalt Schweinfurt Medienrecht
- Rechtsanwalt Esslingen am Neckar Medienrecht
- Rechtsanwalt Kaiserslautern Medienrecht
- Rechtsanwalt Bad Homburg vor der Höhe Medienrecht
- Rechtsanwalt Passau Medienrecht
- Rechtsanwalt Recklinghausen Medienrecht
- Rechtsanwalt Bayreuth Medienrecht
- Rechtsanwalt Lüneburg Medienrecht
- Rechtsanwalt Memmingen Medienrecht
- Rechtsanwalt Göppingen Medienrecht
- Rechtsanwalt Landau in der Pfalz Medienrecht
- Rechtsanwalt Hagen Medienrecht
- Rechtsanwalt Schwerin Medienrecht
- Rechtsanwalt Flensburg Medienrecht
- Rechtsanwalt Jena Medienrecht
- Rechtsanwalt Lörrach Medienrecht
- Rechtsanwalt Moers Medienrecht
- Rechtsanwalt Oberhausen Medienrecht
- Rechtsanwalt Bergisch Gladbach Medienrecht
- Rechtsanwalt Landsberg am Lech Medienrecht
- Rechtsanwalt Neubrandenburg Medienrecht
- Rechtsanwalt Herne Medienrecht
- Rechtsanwalt Offenbach am Main Medienrecht
- Rechtsanwalt Schwabach Medienrecht
- Rechtsanwalt Überlingen Medienrecht
- Rechtsanwalt Starnberg Medienrecht
- Rechtsanwalt Coburg Medienrecht
- Rechtsanwalt Frechen Medienrecht
- Rechtsanwalt Heinsberg Medienrecht
- Rechtsanwalt Bottrop Medienrecht
- Rechtsanwalt Brühl Medienrecht
- Rechtsanwalt Neustadt an der Weinstraße Medienrecht
- Rechtsanwalt Ravensburg Medienrecht
- Rechtsanwalt Bremerhaven Medienrecht
- Rechtsanwalt Delmenhorst Medienrecht
- Rechtsanwalt Innsbruck Medienrecht
- Rechtsanwalt Rastatt Medienrecht
- Rechtsanwalt Oranienburg Medienrecht
- Rechtsanwalt Speyer Medienrecht
- Rechtsanwalt Dachau Medienrecht
- Rechtsanwalt Friedrichshafen Medienrecht
- Rechtsanwalt Fulda Medienrecht
- Rechtsanwalt Detmold Medienrecht
- Rechtsanwalt Düren Medienrecht
- Rechtsanwalt Herford Medienrecht
- Rechtsanwalt Langenfeld (Rheinland) Medienrecht
- Rechtsanwalt Minden Medienrecht
- Rechtsanwalt Neuruppin Medienrecht
- Rechtsanwalt Prag Medienrecht
- Rechtsanwalt Schwäbisch Gmünd Medienrecht
- Rechtsanwalt Waiblingen Medienrecht
- Rechtsanwalt Witten Medienrecht
- Rechtsanwalt Dinslaken Medienrecht
- Rechtsanwalt Frankfurt (Oder) Medienrecht
- Rechtsanwalt Arnsberg Medienrecht
- Rechtsanwalt Buchholz in der Nordheide Medienrecht
- Rechtsanwalt Friedberg (Hessen) Medienrecht
- Rechtsanwalt Norderstedt Medienrecht
- Rechtsanwalt Weimar Medienrecht
- Rechtsanwalt Hürth Medienrecht
- Rechtsanwalt Markkleeberg Medienrecht
- Rechtsanwalt Belgrad Medienrecht
- Rechtsanwalt Freising Medienrecht
- Rechtsanwalt Olching Medienrecht
- Rechtsanwalt Stade Medienrecht
- Rechtsanwalt Aichach Medienrecht
- Rechtsanwalt Barcelona Medienrecht
- Rechtsanwalt Erftstadt Medienrecht
- Rechtsanwalt Eschweiler Medienrecht
- Rechtsanwalt Germering Medienrecht
- Rechtsanwalt Lippstadt Medienrecht
- Rechtsanwalt Naumburg (Saale) Medienrecht
- Rechtsanwalt Sulingen Medienrecht
- Rechtsanwalt Telgte Medienrecht
- Rechtsanwalt Castrop-Rauxel Medienrecht
- Rechtsanwalt Fürstenfeldbruck Medienrecht
- Rechtsanwalt Görlitz Medienrecht
- Rechtsanwalt Haan Medienrecht
- Rechtsanwalt Kamen Medienrecht
- Rechtsanwalt Kleve Medienrecht
- Rechtsanwalt Lebach Medienrecht
- Rechtsanwalt Sankt Augustin Medienrecht
- Rechtsanwalt Strausberg Medienrecht
- Rechtsanwalt Ettlingen Medienrecht
- Rechtsanwalt Jülich Medienrecht
- Rechtsanwalt Kronberg im Taunus Medienrecht
- Rechtsanwalt Ljubljana Medienrecht
- Rechtsanwalt Riesa Medienrecht
- Rechtsanwalt Bad Segeberg Medienrecht
- Rechtsanwalt Bukarest Medienrecht
- Rechtsanwalt Dießen am Ammersee Medienrecht
- Rechtsanwalt Krakau Medienrecht
- Rechtsanwalt Kreuztal Medienrecht
- Rechtsanwalt Mettmann Medienrecht
- Rechtsanwalt Rom Medienrecht
- Rechtsanwalt Valencia Medienrecht
- Rechtsanwalt Zweibrücken Medienrecht
- Rechtsanwalt Ahlen Medienrecht
- Rechtsanwalt Aurich Medienrecht
- Rechtsanwalt Flörsheim am Main Medienrecht
- Rechtsanwalt Gauting Medienrecht
- Rechtsanwalt Holzkirchen Medienrecht
- Rechtsanwalt Idar-Oberstein Medienrecht
- Rechtsanwalt Kapstadt Medienrecht
- Rechtsanwalt Laatzen Medienrecht
- Rechtsanwalt Nauen Medienrecht
- Rechtsanwalt New York Medienrecht
- Rechtsanwalt Quedlinburg Medienrecht
- Rechtsanwalt Seligenstadt Medienrecht
- Rechtsanwalt Willich Medienrecht
- Rechtsanwalt Amsterdam Medienrecht
- Rechtsanwalt Bad Urach Medienrecht
- Rechtsanwalt Eichenzell Medienrecht
- Rechtsanwalt Grafing bei München Medienrecht
- Rechtsanwalt Greven Medienrecht
- Rechtsanwalt Pullach im Isartal Medienrecht
- Rechtsanwalt Pößneck Medienrecht
- Rechtsanwalt Quickborn Medienrecht
- Rechtsanwalt Stadtallendorf Medienrecht
- Rechtsanwalt Stegen Medienrecht
- Rechtsanwalt Wolnzach Medienrecht
- Rechtsanwalt Babenhausen Medienrecht
- Rechtsanwalt Bad Bibra Medienrecht
- Rechtsanwalt Bietigheim Medienrecht
- Rechtsanwalt Buenos Aires Medienrecht
- Rechtsanwalt Dannstadt-Schauernheim Medienrecht
- Rechtsanwalt Efringen-Kirchen Medienrecht
- Rechtsanwalt Ehndorf Medienrecht
- Rechtsanwalt Genf Medienrecht
- Rechtsanwalt Groß Rheide Medienrecht
- Rechtsanwalt Hallstadt Medienrecht
- Rechtsanwalt Heidenrod Medienrecht
- Rechtsanwalt Hermsdorf Medienrecht
- Rechtsanwalt Hohen Neuendorf Medienrecht
- Rechtsanwalt Hutthurm Medienrecht
- Rechtsanwalt Kirchheim am Neckar Medienrecht
- Rechtsanwalt Kollmar Medienrecht
- Rechtsanwalt Kronstadt Medienrecht
- Rechtsanwalt Lütjensee Medienrecht
- Rechtsanwalt Oelsnitz/Erzgebirge Medienrecht
- Rechtsanwalt Romanshorn Medienrecht
- Rechtsanwalt Stiefenhofen Medienrecht
- Rechtsanwalt Thalfang Medienrecht
- Rechtsanwalt Vaterstetten Medienrecht
- Rechtsanwalt Walluf Medienrecht
- Rechtsanwalt Windorf Medienrecht
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Medienrecht