Bauvorhaben – ich baue, was ich will?
- 2 Minuten Lesezeit

- Je nach Bauvorhaben muss der Bauherr eine Baugenehmigung beantragen oder das Vorhaben der Baubehörde anzeigen.
- Wer bauen möchte, muss das Baugesetzbuch und die jeweils geltenden Landesbauordnungen beachten.
- In bestimmten Fällen kann ein vorhabenbezogener Bebauungsplan ein sonst unzulässiges Bauvorhaben ermöglichen.
Wer Bauland besitzt, darf sich glücklich schätzen, denn er kann sich sein Eigenheim nach seinen Wünschen und Vorstellungen errichten. Allerdings ist der Bauherr in der Gestaltung seines Domizils nicht frei, sondern bedarf der Genehmigung der Baubehörde.
Antrag und Genehmigung von Bauvorhaben
Wer ein unbebautes Grundstück bebauen möchte, braucht eine Baugenehmigung. Der Bauherr muss also die Genehmigung bei dem zuständigen Bauamt beantragen. Bevor er diesen Antrag stellt, kann jedoch der Bauherr eine sogenannte Bauvoranfrage stellen. Mit der Bauvoranfrage kann der Bauherr einzelne Fragen vorher klären, bevor er den Bauantrag stellt. Einen Bauantrag darf aber nicht jeder stellen, sondern nur vorlageberechtigte Personen wie zum Beispiel ein Architekt.
Allerdings kann eine Ausnahme bestehen, wer ein bestehendes Gebäude umbauen oder erweitern möchte. Solche Vorhaben können je nach Bundesland genehmigungsfrei, aber in bestimmten Fällen wiederum anzeigepflichtig sein. Anzeigepflichtig heißt, dass der Bauherr seine Baupläne der Baubehörde lediglich vorlegen, aber nicht eine Genehmigung abwarten muss, da diese nicht erforderlich ist.
Es ist allerdings empfehlenswert, bei jedem Bauvorhaben, mit dem ein Gebäude vergrößert oder äußerlich umgestaltet wird, vorab mit der Baubehörde einen Termin zu vereinbaren und abzuklären, ob eine Baugenehmigung oder Bauanzeige notwendig ist. Die Behörden sind in der Regel gerne zur Auskunft bereit und auch dazu verpflichtet, zu helfen, dass der Bauherr die richtigen Anträge stellt.
Rechtliche Vorgaben für Bauvorhaben
Jedes Bauvorhaben muss die gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen einhalten. So gelten nach dem Baugesetzbuch (BauGB) für ein Bauvorhaben unterschiedliche Maßstäbe, wenn dieses außerhalb oder innerhalb eines Ortes gebaut werden soll.
So dürfen zum Beispiel Wohnhäuser außerhalb von Ortschaften nur in Ausnahmefällen errichtet werden. Aber auch innerorts müssen je nach geltender Landesbauordnung und jeweils geltendem Flächennutzungs- und Bebauungsplan bestimmte Vorgaben beachtet werden wie zum Beispiel der Abstand des geplanten Gebäudes zum Nachbargrundstück, die Höhe des Gebäudes und je nach Fall auch dessen Form und Aussehen.
Bauvorhaben nach Wunsch dank vorhabenbezogenem Bebauungsplan
Diese rechtlichen Vorgaben widersprechen oft den Wünschen des Bauherren: Oft macht der geltende Bebauungsplan oder Flächennutzungsplan den Plänen des Bauherren einen Strich durch die Rechnung. Allerdings bietet § 12 BauGB dem Bauherren die Möglichkeit, sich mit der Gemeinde über das Bauvorhaben abzustimmen.
Der Bauherr kann mit der Gemeinde einen sogenannten Durchführungsvertrag abschließen mit dem Ergebnis, dass die Gemeinde einen sogenannten vorhabenbezogenen Bebauungsplan erlässt: Dieser vorhabenbezogene Bebauungsplan entspricht den Wünschen des Bauherren und ermöglicht dem Bauherren das gewünschte Bauvorhaben.
Im Gegenzug übernimmt der Bauherr – je nach Vereinbarung mit der Gemeinde – zum Teil oder ganz die Planungs- und Erschließungskosten und erforderlichen Gutachtenkosten. Zudem kann auch vereinbart werden, dass der Bauherr bestimmte Umweltstandards einhalten muss, zum Beispiel bestimmte Bäume auf dem Grundstück nicht fällen darf.
(FMA)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Bauvorhaben?
Rechtstipps zu "Bauvorhaben" | Seite 2
-
08.01.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… eines Bauvorhabens über den Abschluss von Verträgen. Auch die rechtliche Begleitung des Bauvorhabens bis hin zu seinem Abschluss sowie die Geltendmachung von Mängeln und Schadensersatz gehört zu unseren …“ Weiterlesen
-
04.01.2025 Rechtsanwalt Udo Kuhlmann„… des Bauherrn (hier dem Generalunternehmer eines Bauvorhabens) erteilt wird, kann dann im Interesse des Auskunftsempfängers gegeben sein, wenn das wirtschaftliche Risiko der Falschauskunft vollständig …“ Weiterlesen
-
03.01.2025 Rechtsanwältin Janina Werner„… : Eigentümerstruktur: Wer ist der derzeitige Eigentümer? Belastungen: Gibt es Grundschulden oder Dienstbarkeiten (z. B. ein Wegerecht)? Baulasten: Einschränkungen, die künftige Bauvorhaben behindern könnten. Tipp …“ Weiterlesen
-
02.01.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„… Sie so früh wie möglich mit der Planung Ihres Bauvorhabens. Klären Sie soweit möglich relevante Details und erstellen Sie einen möglichst detaillierten Bauplan. Kompetent Beraten : Lassen …“ Weiterlesen
-
29.12.2024 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… nur teilweise abgerissen worden, bevor das Bauvorhaben durch die Insolvenz des Generalbauunternehmers zum Stillstand kam. Eine Wohnungseigentümerin forderte daraufhin die Fertigstellung …“ Weiterlesen
-
31.12.2024 Rechtsanwältin Anja Jäger„Für viele Menschen ist der Bau eines eigenen Hauses ein Lebenstraum. Der Weg dorthin kann jedoch mit zahlreichen Herausforderungen und Stolpersteinen gepflastert sein. Damit Ihr Bauvorhaben …“ Weiterlesen
-
26.12.2024 Rechtsanwalt Christian SchillingDer § 20 WEG (Wohnungseigentumsgesetz) regelt bauliche Veränderungen am gemeinschaftlichen Eigentum. Eine bauliche Veränderung ist als eine Maßnahme definiert, die über die ordnungsmäßige Erhaltung de … Weiterlesen
-
06.12.2024 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… nicht individuelle Rechte zuspricht, sondern darauf gezielt ist, beispielsweise Baugenehmigungen nicht zu erteilen. Hierfür vonnöten ist oft, dass das geplante Bauvorhaben nicht in Einklang mit der Umgebung …“ Weiterlesen
-
31.10.2024 Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth„… Gruppe, wie bei der SC Finance Four GmbH . Die Situation für die betroffenen Anleger hat sich nun weiter verschärft, da mehrere Bauvorhaben eingestellt wurden und die erwarteten Erträge ausbleiben …“ Weiterlesen
-
09.11.2024 Rechtsanwalt Christian Schilling„… für das Bauvorhaben durch die gestaffelten Zahlungen des Erwerbers gewährleistet ist. Der Erwerber hingegen wird durch bestimmte Regelungen, wie die Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV …“ Weiterlesen
-
06.10.2024 Rechtsanwalt Moheb Shafaqyar„Das geplante Gesetz zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für Bauvorhaben, auch bekannt als das Schneller-Bauen-Gesetz (SBG), klingt auf den ersten Blick nach einer dringend …“ Weiterlesen
-
25.09.2024 Rechtsanwalt Udo Kuhlmann„Der Bau einer Garage scheint auf den ersten Blick eine einfache Angelegenheit zu sein. Doch wie bei jedem Bauvorhaben gibt es auch hier zahlreiche rechtliche Aspekte, die beachtet werden müssen, um …“ Weiterlesen
-
23.09.2024 Rechtsanwältin Teresa Laukel„… Finanzierungswege für Ihr Bauvorhaben. Fazit: Die Abschlussgebühr ist eine gängige Praxis bei Bausparkassen und rechtlich zulässig. Sie dient der Deckung der Kosten für die Neukundenwerbung und trägt zur Stabilität …“ Weiterlesen
-
06.09.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… ist das Baugrundrisiko, das für Bauvorhaben erhebliche Folgen haben kann. Besonders im Bereich des Immobilienkaufs gibt es oft Stolperfallen, die es zu vermeiden gilt. Was ist Baugrundrisiko …“ Weiterlesen
-
05.09.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… sind, sollten Sie darauf bestehen, dass die Festpreisgarantie klar und eindeutig geregelt ist. Diese Garantie sollte den Preis bis zur vollständigen Fertigstellung des Bauvorhabens absichern. Zudem sollte der Vertrag …“ Weiterlesen
-
04.09.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… Boden, oder es gibt Baulasten, die bestimmte Nutzungseinschränkungen vorgeben. Diese können erhebliche Folgekosten nach sich ziehen oder geplante Bauvorhaben unmöglich machen. Vorkaufsrechte Dritter …“ Weiterlesen
-
03.09.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… oder andere finanzielle Belastungen verzeichnet, die auf der Immobilie lasten. Besonders häufig findet man Grundpfandrechte zugunsten von Banken, die zur Finanzierung des Bauvorhabens des Bauträgers …“ Weiterlesen
-
02.09.2024 Rechtsanwältin Cansu Tamir„… Insolvenz an Sollte es tatsächlich zu einer Insolvenz des Bauträgers kommen, so geht die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf den Insolvenzverwalter über. Der Insolvenzverwalter kann das Bauvorhaben …“ Weiterlesen
-
02.09.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… einer bestimmten Zeit oder bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens nicht steigt. In der Praxis gibt es jedoch viele Bedingungen und Klauseln, die diese Garantie einschränken können. Welche Fallstricke gibt …“ Weiterlesen
-
29.08.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… erwerben, sollte der Kaufvertrag klarstellen, dass keine Baulasten existieren, die das Bauvorhaben oder die Nutzung des Grundstücks einschränken. Es ist ratsam, dass der Notar, der den Kaufvertrag aufsetzt …“ Weiterlesen
-
27.08.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… auch das dazugehörige Grundstück. In solchen Fällen muss der Kaufvertrag sicherstellen, dass keine Baulasten existieren, die Ihr Bauvorhaben behindern könnten. Oft findet sich in den Kaufverträgen ein Hinweis …“ Weiterlesen
-
26.08.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„… von Grundpfandrechten enthält. Falls das Bauvorhaben nicht wie geplant abgeschlossen wird, sollten Sie die Wahl haben, wie Sie weiter verfahren möchten – sei es durch Erstattung bereits gezahlter …“ Weiterlesen
-
26.08.2024 Rechtsanwältin Janina Werner„… Verträgen für den Immobilienkauf oder Bauvorhaben sollten Sie genau prüfen, wer als Vertragspartner eingetragen ist. Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass man mit dem Unternehmen verhandelt, mit dem man …“ Weiterlesen
-
25.08.2024 Rechtsanwältin Katja Werner„Beim Kauf eines Grundstücks haben die meisten Käufer eine klare Vorstellung von ihrem zukünftigen Bauvorhaben und den damit verbundenen Kosten. Dennoch wird ein entscheidender Faktor oft übersehen …“ Weiterlesen