Wie viel Macht hat der Betriebsrat wirklich?
- 5 Minuten Lesezeit

Wenn es um Unternehmensfusionen, Rationalisierungsmaßnahmen oder Entlassungen geht, hat der Betriebsrat ein gewisses Mitspracherecht. Doch wie weit reicht die Macht des Betriebsrates wirklich? Welche Aufgaben hat er zu erfüllen und welche Regeln müssen bei der Einsetzung eines Betriebsrates beachtet werden?
Betriebsrat: Vermittler zwischen Arbeitgeber und Belegschaft
Die gesetzlichen Grundlagen zur Wahl des Betriebsrates und seines Aufgabenbereiches finden sich im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Darüber hinaus bestimmen andere Arbeitsgesetze weitere Aufgaben des Betriebsrates, z. B. sein Mitbestimmungsrecht im Kündigungsschutzgesetz (KSchG).
Gemäß § 2 BetrVG arbeiten Arbeitgeber und Betriebsrat „vertrauensvoll und im Zusammenwirken mit den im Betrieb vertretenen Gewerkschaften und Arbeitgebervereinigungen zum Wohle der Arbeitnehmer und des Betriebes zusammen.”
Damit wird deutlich, dass ein Betriebsrat in erster Linie als Vermittler zwischen der Belegschaft und dem Arbeitgeber fungiert. Er muss also beim Arbeitgeber Anfragen, Wünsche und Forderungen der Beschäftigten vorbringen und mit ihm, wenn möglich, darüber einen Kompromiss erzielen.
Achtung: Der Betriebsrat wird zwar häufig als Vertreter der Arbeitnehmer angesehen, ist aber in Wahrheit nicht an Weisungen der Arbeitnehmer gebunden. Er ist lediglich Repräsentant der Belegschaft.
Welche Rechte hat der Betriebsrat?
Zunächst ist zu berücksichtigen, dass dem Arbeitgeber ein weites Feld an Entscheidungsautonomie zuzugestehen ist, er ist derjenige, der letztlich die Unternehmensziele festlegt und konkrete Entscheidungen im Firmenalltag trifft. Daher ist die Macht des Betriebsrates begrenzt, dennoch ist er keinesfalls ein zahnloser Tiger.
Den größten Einfluss hat der Betriebsrat, wenn Entscheidungen des Arbeitgebers von seiner Zustimmung abhängig sind (Zustimmungsrechte), z. B. bei den Personalfragebögen oder persönlichen Angaben in Arbeitsverträgen gem. § 94 BetrVG.
Verweigert der Betriebsrat dem Arbeitgeber die Zustimmung, kann dieser wiederum die Einigungsstelle anrufen, deren Entschluss dann die fehlende Zustimmung des Betriebsrates ersetzt. Die Einigungsstelle besteht je zur Hälfte aus Personen, die von Arbeitnehmerschaft und Arbeitgeberseite berufen werden und einem unabhängigen Vorsitzenden (§§ 76 ff. BetrVG).
Darüber hinaus steht dem Betriebsrat mit bestimmten Widerspruchsrechten ein echtes Mitbestimmungsrecht zu, das insbesondere bei Kündigungen zum Tragen kommt. Dabei kann es sich sowohl um verhaltensbedingte als auch betriebsbedingte Kündigungen handeln.
Hier muss der Betriebsrat vor der Kündigung über diese vom Arbeitgeber informiert werden. Kommt er zu dem Schluss, dass die rechtlichen Voraussetzungen für die Kündigung nicht vorliegen, muss er dies dem Arbeitgeber innerhalb einer Woche schriftlich mitteilen und kann der Kündigung widersprechen, § 102 BetrVG.
Achtung: Dadurch wird die Kündigung zwar nicht unwirksam. Wenn aber ordnungsgemäß Kündigungsschutzklage erhoben wurde, hat der Arbeitnehmer dann bis zum Ende des Gerichtsverfahrens einen Weiterbeschäftigungsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber.
Weitere Themen, bei denen der Betriebsrat mitbestimmen kann, sind Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Betriebsordnung, Urlaub, Prämiensätze, Zielvereinbarungen und betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen.
Beratungsrecht, Anhörungsrecht und Informationsrecht des Betriebsrats
Wesentlich weniger Einflussmöglichkeiten hat der Betriebsrat über das ihm zustehende Beratungsrecht, d. h. bei einer bestimmten Arbeitgeberentscheidung ist der Betriebsrat in die Beratung und Verhandlung mit einzubeziehen, z. B. hat er ein Beratungsrecht gemäß § 85 BetrVG, wenn es um Beschwerden von Arbeitnehmern geht.
Deutlich schwächer ist die Position des Betriebsrates, wenn es um sein Anhörungsrecht und Vorschlagsrecht geht (§ 86a BetrVG), z. B. wenn er die Meinungen der Belegschaft dem Arbeitgeber zur Kenntnis bringt.
Schließlich ist noch das Informationsrecht des Betriebsrates zu erwähnen. Danach muss der Arbeitgeber den Betriebsrat informieren, wenn dieser die Information zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt, etwa gem. § 80 Abs. 2 BetrVG.
Wer darf in den Betriebsrat?
Da der Betriebsrat verpflichtet ist, zum Wohle der Arbeitnehmer zu handeln, hat dies Folgen für die Wahlberechtigung und Zusammensetzung des Betriebsrates. Ausschließlich Arbeitnehmer können einen Betriebsrat wählen und in den Betriebsrat gewählt werden. Aufgrund der Interessenlage sind damit Geschäftsführer, Vorstände, Mitglieder von Personengesellschaften, Ehegatten des Arbeitgebers, Prokuristen und insbesondere leitende Angestellte weder wahlberechtigt noch wählbar.
Ergänzung: Leitende Angestellte werden innerbetrieblich durch den sog. Sprecherausschuss vertreten, der die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber regelt.
Die Größe des Betriebsrates insgesamt, also die Anzahl der Betriebsratsmitglieder, hängt von der Anzahl der Arbeitnehmer ab, die im Betrieb beschäftigt sind (§ 9 BetrVG).
Sonderrechte für Mitglieder des Betriebsrats
Bei der Betriebsratsmitgliedschaft handelt es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, so dass für die Tätigkeit kein Entgelt gezahlt wird. Deshalb – und wegen ihrer besonderen Stellung – genießen Betriebsratsmitglieder zahlreiche Sonderrechte, die ihnen einerseits die Erfüllung ihrer Aufgaben innerhalb des Betriebes ermöglichen und andererseits ihre Unabhängigkeit vom Arbeitgeber stärken sollen.
Als Beispiele seien hier genannt:
Entgeltschutz: Arbeitslohn trotz Tätigkeit für Betriebsrat (§ 37 BetrVG)
Tätigkeitsschutz: keine niederen oder zu anspruchsvolle Aufgaben, keine Strafversetzung
Weiterbildungsschutz: Freistellungsanspruch für Fortbildungsmaßnahmen
Kündigungsschutz gemäß § 15 KSchG, der nur eine außerordentliche Kündigung eines Betriebsratsmitglieds und nur mit Zustimmung des Betriebsrats zulässt.
Einige dieser Sonderrechte bestehen nicht nur während der Dauer der Betriebsratsmitgliedschaft, sondern entfalten auch Nachwirkungen für die Zeit nach Beendigung der Mitgliedschaft.
Der Entgeltschutz besteht über ein Jahr fort, der Kündigungsschutz ebenfalls und der Tätigkeitsschutz für ein bis zwei Jahre (bei drei Amtszeiten infolge).
Wahl des Betriebsrats
Ein Betriebsrat kann regulär in Betrieben ab mindestens fünf regulär beschäftigte, volljährige Arbeitnehmer gewählt werden. Dazu zählen auch Teilzeitbeschäftigte, Aushilfen, die mindestens sechs Monate im Jahr beschäftigt werden oder Mitarbeiter in Elternzeit, wenn für sie kein Ersatz eingestellt wurde.
Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer ab dem 18. Lebensjahr, also auch Zeitarbeiter, die in der Firma mindestens drei Monate eingesetzt sind. Gewählt werden können alle Arbeitnehmer, außer sie haben ihr Recht auf öffentliche Wählbarkeit verloren, etwa weil sie vorbestraft sind.
Die Wahl wird vom Wahlvorstand organisiert und durchgeführt. Dabei wird in geheimer, unmittelbarer Wahl aufgrund des Verhältnis- und Mehrheitswahlrechts ein Betriebsrat bestimmt (§ 14 BetrVG).
Die reguläre Amtszeit eines Betriebsrates beträgt vier Jahre, Ausnahmen gelten etwa wenn Betriebe veräußert, gespalten oder fusioniert werden. Gewählt ist, wer mindestens ein Zwanzigstel aller Stimmen erhalten hat, wer von mindestens drei Wahlberechtigten (oder zwei bei Betrieben mit bis zu 20 Beschäftigten) gewählt wurde und jedenfalls wenn er 50 Stimmen erzielen konnte.
Ein vereinfachtes Verfahren ist für Kleinbetriebe in § 14a Betriebsverfassungsgesetz vorgesehen.
(WEL)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Betriebsrat?
Rechtstipps zu "Betriebsrat"
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… sich Betriebsrat und Geschäftsleitung nicht einigen konnten, soll nun eine Einigungsstelle nach § 112 BetrVG vermitteln und bis Juni eine verbindliche Regelung über Interessenausgleich und Sozialplan …“ Weiterlesen
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… ) Betriebsverfassungsrecht (Beratung von Arbeitnehmern und Betriebsräten) Prozessführung im Arbeitsrecht (Vertretung in arbeitsgerichtlichen Verfahren) Einfaches vs. qualifiziertes Arbeitszeugnis …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Philipp Hammerich„… des Arbeitnehmers, kann einer Versetzung im Wege stehen. Das ist jedoch sehr einzelfallabhängig. Generelle Aussagen lassen sich hier nur schwer treffen. Gibt es in Ihrem Unternehmen einen Betriebsrat, so …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… . Ein eventuell bestehender Sonderkündigungsschutz (etwa bei Schwerbehinderung, Schwangerschaft oder Betriebsratstätigkeit) wurde ignoriert. Der Betriebsrat wurde nicht ordnungsgemäß angehört …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Malte Brix„… ) Betriebsverfassungsrecht (Beratung von Arbeitnehmern und Betriebsräten) Prozessführung im Arbeitsrecht (Vertretung in arbeitsgerichtlichen Verfahren) Der Fall: Positiver Schwangerschaftstest und verspätete …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Meyer„… sein. In größeren Betrieben sollte auch der Betriebsrat informiert werden. Whistleblower-Schutz nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Seit Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) im Juli 2023 …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… ) Beteiligung des Betriebsrats Falls ein Betriebsrat besteht, muss dieser vor jeder Kündigung angehört werden (§ 102 BetrVG). Unterbleibt die Anhörung, ist die Kündigung unwirksam – unabhängig …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Ansgar Dittmar„… sich mit der Frage, wie Mitspracherechte des Betriebsrats bei wesentlichen Veränderungen der Arbeitsbedingungen gewahrt werden müssen. Hierbei geht es unter anderem darum, unter welchen Bedingungen …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Isabel Thyssen„… . Dies ist unabhängig davon möglich, ob Sie eine Löschung fordern. Beschwerde beim Betriebsrat (§§ 84, 85 BetrVG) Fühlen Sie sich durch die Abmahnung ungerecht behandelt, können Sie sich beim Betriebsrat oder direkt …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Robert Apitzsch„… . Insgesamt sollen sich die Verstöße auf mehr als 26 Stunden summiert haben. Nach Anhörung des Betriebsrats sprach der Arbeitgeber Anfang Januar 2023 die fristlose Kündigung aus. Gegen diese Kündigung …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Friederike Menge„… . Ist ein Betriebsrat oder eine Personalvertretung vorhanden, können Sie sich an diese wenden. Diese haben die Aufgabe, die Interessen der Mitarbeiter zu vertreten und können Ihnen Unterstützung bieten …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Isabel Thyssen„… - oder betriebsbedingt), Formfehler bestehen (z. B. keine Originalunterschrift), der Betriebsrat nicht ordnungsgemäß angehört wurde oder besonderer Kündigungsschutz besteht (z. B. bei Schwangerschaft …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… wie Ruhezeiten, Pausenregelungen und Nachtarbeitsgrenzen dürfen nicht aufgeweicht werden. Mitbestimmung der Betriebsräte (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG) ist bei Verteilung der Arbeitszeit zwingend erforderlich. VIII …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Fachanwalt für Arbeitsrecht Sander Runkel„Die Kosten des Betriebsrats – Wann sind sie erforderlich? Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) verpflichtet den Arbeitgeber, die Kosten des Betriebsrats zu tragen, da dieser keine eigenständige …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… sich am besten durch eine Betriebsvereinbarung umsetzen. In dieser können Arbeitgeber und Betriebsrat gemeinsam regeln, wann, wo und in welchem Umfang die Nutzung von privaten Handys erlaubt …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Arbeitsplatz weiterzubeschäftigen, formale Vorgaben (z. B. Schriftform, Anhörung des Betriebsrats) einhält. Achtung: Viele Kündigungen sind formal oder inhaltlich fehlerhaft – und können …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Meyer„… Kündigungsschutz nach dem KSchG Keine Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen Verkürzte Kündigungsfristen Das Problem: Der Arbeitgeber stellt dies oft zu seinen Gunsten dar. Entscheidend …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… des Firmenfahrzeugs, Dienstplänen. Anhörung : Arbeitnehmer mit konkreten Vorwürfen konfrontieren; Betriebsrat frühzeitig einbinden. Externe Observation : Erst bei greifbarem Verdacht; Auftrag eng, tageweise, nur …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… seiner bisherigen beruflichen Entwicklung. Nach einem viel beachteten BGH-Urteil vom 10.1.2023 ( 6 StR 133/22 ) überprüfte das Unternehmen die Gehälter freigestellter Betriebsräte und stufte den Kläger …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter„… , weshalb diese Grenzen des arbeitgeberseitigen Weisungs- und Direktionsrechts nicht relevant werden. Ausnahme: In vielen größeren Unternehmen mit einem Betriebsrat gibt es bereits heutzutage …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… zulässig ist, lassen Sie den Vertrag durch eine fachkundige Stelle prüfen – etwa durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht , den Betriebsrat oder eine Gewerkschaft . In vielen Fällen lassen …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwältin Tabea Senger„… von Vergütungsbestandteilen und Vergütungssystemen Angaben zu Interessenvertretungen (Betriebsräte, Wirtschaftsausschuss, Gewerkschaften) Anwendbare Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen (insbes …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… nicht automatisch verfolgt. Der Kündigungsschutz für Betriebsratsinitiatoren wird nicht auf außerordentliche Kündigungen ausgeweitet. Auswirkungen: Für Arbeitnehmer, die einen Betriebsrat gründen …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„Darf der Arbeitgeber einen Bewerber versetzen, obwohl der Betriebsrat seine Zustimmung verweigert – mit dem Hinweis, der genutzte Interviewbogen sei gar nicht mitbestimmt? Diese Frage hat …“ Weiterlesen