Erschleichen von Leistungen: Schwarzfahren und weitere Beispiele
- 5 Minuten Lesezeit
Experten-Autor dieses Themas
Was versteht man unter „Erschleichen von Leistungen“?
Strafbar wegen Erschleichens von Leistungen nach § 265a Strafgesetzbuch (StGB) ist jeder, der
die Leistung eines Automaten oder eines öffentlichen Zwecken dienenden Telekommunikationsnetzes,
die Beförderung durch ein Verkehrsmittel oder
den Zutritt zu einer Veranstaltung oder einer Einrichtung
in der Absicht erschleicht, das Entgelt nicht zu entrichten. Der Straftatbestand existiert seit 1935 und wurde geschaffen, um eine Strafbarkeitslücke des Betrugs (§ 263 StGB) zu schließen. Juristisch spricht man von einem Auffangtatbestand zu § 263 StGB. Der Betrug setzt demgegenüber aber das Täuschen eines anderen Menschen voraus. Das Umgehen oder Überwinden einer automatisierten Vorrichtung ist somit Voraussetzung.
Beispiele für das Erschleichen von Leistungen: Schwarzfahren und Co.
Erschleichen ist das unberechtigte Erlangen der Leistung durch unbefugtes und ordnungswidriges Verhalten unter Umgehung von Kontroll- und Zugangssperren (Fischer, StGB, § 265a StGB, Rn. 3). In der Praxis ist die häufigste Fallgruppe das Erschleichen von Beförderungsleistungen. Umstritten ist aber, welches das prägende Merkmal des Erschleichens ist. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs liegt eine Beförderungsleistungserschleichung, das sogenannte Schwarzfahren, vor, wenn der Täter sich allgemein „mit dem Anschein der Ordnungsmäßigkeit umgibt“ (BGHSt 53, 122). Dies wurde mit dem Argument kritisiert, dass die Rechtsprechung im Widerspruch mit ihrer eigenen Einschränkung stehe. Wenn es nämlich auf ein täuschungsähnliches Verhalten gar nicht ankommt, kann der Tatbestand nicht deshalb entfallen, weil ein solches fehlt. Demnach müsse es dann auf den Eindruck der Fahrgäste und nicht auf den Kontrolleur ankommen. Erschleicht der Täter die Beförderungsleistung nur durch Täuschung einer Kontrollperson, ist er dagegen wegen Betrugs strafbar (OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.03.1983 - Az.: 5 Ss 543/82 - 8/83 I).
Der Tatbestand des § 265a StGB ist bei einem erschlichenen Zutritt zu einer Veranstaltung, z. B. Kino, Konzert oder einer Sportveranstaltung, möglich. Einrichtungen sind räumlich abgegrenzte Sachgesamtheiten, etwa Personen und Sachen in ihrer Sachgesamtheit, die als solche einem bestimmten Zweck dienen und zu diesem Zweck von der Allgemeinheit oder einem begrenzten Personenkreis – z. B. Hotelgäste, Arbeitnehmer, Zuschauer oder Mitwirkende – genutzt werden können.
Das Erschleichen des Zutritts setzt Sicherungseinrichtungen voraus, womit die Entrichtung des Entgelts gewährleistet werden soll, z. B. Automaten, die den Zugang freigeben (Drehkreuze), oder Saalordner. Neben nicht zugelassenen Eingängen ist auch das bewusste Verstecken in der Räumlichkeit, etwa vor einer Veranstaltung, strafbar. Automaten im Sinne des § 265a StGB sind Geräte, die durch menschliche Bedienung dazu veranlasst werden können, selbstständig Berechnungen vorzunehmen oder Verrichtungen auszuführen (Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, 3. Aufl. Bd. 5: §§ 263–358 StGB).
Die Rechtswissenschaft unterscheidet zwischen Leistungs- und Warenautomaten. Strittig ist, ob auch Warenautomaten vom Straftatbestand erfasst sind. Von der Rechtsprechung wird überwiegend vertreten, dass diese nicht in den Anwendungsbereich des § 265a StGB fallen, da explizit von einer Leistung gesprochen wird. Die Leistung des Automaten wird erschlichen, indem der Täter den Kontrollmechanismus des Geräts in einer täuschungsähnlichen Weise überlistet. Bei Geldspielautomaten kann eine Leistungserschleichung im Spielablauf selbst vorliegen.
Eine erschlichene Leistung ist auch bei Telekommunikationsdienstleistungsnetzen möglich, die öffentlichen Zwecken dienen. Beispiele sind das Einwerfen von Falschgeld, ausländischem Geld oder Geld, das zurückgeholt werden kann. Das unbefugte Telefonieren von fremden Apparaten ist dagegen keine Leistungserschleichung, kann jedoch Betrug oder Untreue gegenüber dem Berechtigten sein.
Der Verstoß gegen vertragliche Verpflichtungen, z. B. allgemeine Geschäftsbedingungen, reicht nicht aus. Dies wird vielfach verkannt, wenn Strafanzeigen gestellt werden.
Welche Strafe steht auf das Erschleichen von Leistungen?
Im Gegensatz zum Betrug, der im Grundtatbestand eine Strafe von bis zu fünf Jahren vorsieht, ist für das Erschleichen von Leistungen eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe möglich. Freiheitsstrafen werden beispielsweise bei Hartz-IV-Empfängern oder Obdachlosen verhängt, die wiederholt unberechtigt öffentliche Verkehrsmittel benutzt haben und einschlägig vorbestraft sind. Hierzu wird gesellschaftlich und politisch diskutiert, ob dies noch zeitgemäß und überhaupt angemessen ist. Sind die Geschädigten Angehörige, der Vormund oder ein Betreuer oder lebt der Verletzte mit dem Täter in häuslicher Gemeinschaft oder sind nur geringwertige Leistungen betroffen, wird die Tat nur auf Antrag verfolgt (§ 265a Abs. 3 StGB).
Bereits der Versuch, Leistungen zu erschleichen, ist strafbar (§ 265a Abs. 2 StGB). Ein Versuch liegt nach herrschender Ansicht vor, wenn der Täter nach seiner Vorstellung unmittelbar zur Verwirklichung des Tatbestands ansetzt („Jetzt geht es los!“). Als Versuch wird z. B. das Besteigen eines Verkehrsmittels ohne Fahrschein verstanden. Ein anderes Beispiel ist der Versuch, sich auf unberechtigtem Weg Zutritt zu einer Veranstaltung zu verschaffen. Da nur das Erschleichen des Zutritts verboten ist, ist nach überwiegender Ansicht nicht strafbar, wenn der Täter ein Angebot in Anspruch nimmt, bei dem das Entgelt erst nach der Inanspruchnahme der Leistung, wie etwa bei Parkhäusern, zu entrichten ist.
Die Strafbarkeit setzt stets Vorsatz, d. h., Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung, voraus. Dieser entfällt, wenn die Person beim Einsteigen in einen Bus, Straßenbahn oder Zug annimmt, sie sei im Besitz eines gültigen Fahrausweises.
Erschleichen von Leistungen: Verjährung
Die Leistungserschleichung verjährt gemäß § 78 Abs. 3 Nr. 5 StGB nach drei Jahren. Die Verjährung beginnt mit der Beendigung der Tat. Beendet ist die Tat etwa beim Verlassen der Einrichtung oder mit dem Abschluss der Leistungserbringung (Fischer, StGB, § 265a StGB, Rn. 28).
Versucht der Täter, sich durch Flucht ins Ausland der Strafverfolgung zu entziehen, kommt ein Ruhen der Verjährung in Betracht. Richtet die zuständige Behörde ein förmliches Auslieferungsersuchen an diesen Staat, ruht die Verjährung gemäß § 78b Abs. 5 StGB ab dem Zeitpunkt des Zugangs des Ersuchens beim ausländischen Staat
bis zur Übergabe des Täters an die deutschen Behörden,
bis der Täter das Hoheitsgebiet des ersuchten Staates auf andere Weise verlassen hat,
bis zum Eingang der Ablehnung dieses Ersuchens durch den ausländischen Staat bei den deutschen Behörden oder
bis zur Rücknahme dieses Ersuchens.
Unterbrechung der Verjährung
Die Verjährung kann auch unterbrochen werden mit der Folge des erneuten Beginns der Verjährungsfrist. Die Verjährung wird etwa unterbrochen durch
die erste Vernehmung des Beschuldigten, die Bekanntgabe, dass gegen ihn das Ermittlungsverfahren eingeleitet ist, oder die Anordnung dieser Vernehmung oder Bekanntgabe (§ 78 Abs. 1 Nr. 1 StGB). Weitere Unterbrechungstatbestände sind u. a.
der Erlass eines Haftbefehls, eines Unterbringungsbefehls, eines Vorführungsbefehls und richterliche Entscheidungen, die diese aufrechterhalten,
die Erhebung der öffentlichen Klage,
die Eröffnung des Hauptverfahrens,
jede Anberaumung einer Hauptverhandlung oder auch
ein Strafbefehl oder eine andere dem Urteil entsprechende Entscheidung.
Die Verfolgung ist jedoch spätestens verjährt, wenn das Doppelte der gesetzlichen Verjährungsfrist (§ 78c Abs. 3 S. 2 StGB) von sechs Jahren verstrichen sind.
Artikel teilen:
Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zu diesem Thema in der Nähe!
Rechtstipps zu "Erschleichen von Leistungen"
-
08.01.2025 Rechtsanwalt Dr. David Schlindwein„… Vergehen erlassen: Diebstahl (z.B. Ladendiebstahl) Körperverletzung Sachbeschädigung (z.B. Graffiti) Erschleichen von Leistungen (z.B. Schwarzfahren) Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte Beleidigung …“ Weiterlesen
-
31.12.2024 Rechtsanwalt Andreas Junge„… ? Ein Versicherungsbetrug (§ 263 StGB) liegt vor, wenn ein Versicherungsnehmer versehentlich falsche Angaben macht oder aus anderen Gründen verschweigt, um von der Versicherung unrechtmäßige Leistungen zu erhalten …“ Weiterlesen
-
17.12.2024 Rechtsanwalt Fabian von Waleczek„… Bagatelldelikten oder leichten Vergehen angewendet. Typische Straftaten, für die Strafbefehle erlassen werden, sind etwa: • Diebstahl und Unterschlagung • Betrug (z. B. Leistungsbetrug, Erschleichen …“ Weiterlesen
-
12.08.2024 Rechtsanwältin Jacqueline Dubs„Welche Voraussetzungen hat das Erschleichen von Leistungen? Gemäß § 265a StGB liegt ein Erschleichen von Leistungen vor, wenn jemand in der Absicht, das Entgelt nicht zu entrichten die Leistung …“ Weiterlesen
-
16.07.2024 Rechtsanwalt Claus Erhard„… sich Kindergeld zu erschleichen, für das sie keine Berechtigung haben. Indem sie eine Ausbildung oder ein Studium nur vortäuschen, erhalten diese Personen von den Sozialkassen einen normalerweise …“ Weiterlesen
-
17.01.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„Der Dienstleister Transak gilt als seriös, sicher und vertrauenswürdig. Anscheinend nutzen viele Kundinnen und Kunden die dortigen Leistungen. Trotzdem kommt es vor, dass Scammer „zuschlagen …“ Weiterlesen
-
17.01.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… zu anderen Geschädigten. Meine Leistungen umfassen: Durchsetzung Ihrer zivilrechtlichen Ansprüche auf R ückzahlung oder Schadensersatz gegen die Betrüger. Sicherstellung, dass Strafverfolgungsbehörden …“ Weiterlesen
-
03.04.2024 Rechtsanwalt Vincent Trautmann„… wird und daraus auf den Willen zur rechtlichen Bindung geschlossen werden kann. Um den Tatbestand des "Erschleichens von Leistungen" zu erfüllen, muss das Schwarzfahren vorsätzlich erfolgen, das heißt …“ Weiterlesen
-
18.03.2024 Rechtsanwalt Dirk Dreger„… und/oder beschädigt.“ Aufgrund des vermeintlichen Anbietens von manipulierten Tickets wird wegen der Straftatbestände des Betruges, der Urkundenfälschung und dem Erschleichen von Leistungen eine Strafanzeige angedroht …“ Weiterlesen
-
10.09.2024 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… Subventionen Das Erschleichen von Subventionen ist als Sonderfall des Betruges nach § 263 StGB strafbar. Leistungen aus öffentlichen Mitteln, die beispielsweise der Förderung von Bildung …“ Weiterlesen
-
19.02.2024 Rechtsanwalt Ulli Herbert Boldt„In deutschen Haftanstalten sitzen unzählige Personen, weil sie ihre Geldstrafe nicht bezahlt haben. So sitzen bundesweit jedes Jahr mehr als Tausend Personen ihre Geldstrafen wegen Erschleichen …“ Weiterlesen
-
21.02.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… privater Informationen oder Anschuldigungen, die wahr oder unwahr sein können. Missbrauch persönlicher und finanzieller Daten für illegale Finanztransaktionen oder das Erschleichen von Krediten …“ Weiterlesen
-
07.09.2023 Rechtsanwalt Ulli Herbert Boldt„… schon zahlreiche Verurteilungen, meistens wegen Erschleichen von Leistungen (Fahren ohne Ticket) . Teilweise droht dann im Wiederholungsfall sogar eine Haftstrafe. Auch dann kommt …“ Weiterlesen
-
07.06.2023 Rechtsanwalt Steffen Dietrich„… schweren Raubes, Wohnungseinbruchsdiebstahls in Tateinheit mit Sachbeschädigung, vorsätzlicher Körperverletzung, Erschleichen von Leistungen in 2 Fällen sowie wegen exhibitionistischer Handlungen …“ Weiterlesen
-
14.02.2023 Rechtsanwalt Krischan David Lang„… zu sein. Straftatbestände, Hausdurchsuchung? Ermittelt wird wegen folgender Straftatbestände: § 202a StGB Ausspähen von Daten § 265a StGB Erschleichen von Leistungen § 263 a StGB Computerbetrug Ferner …“ Weiterlesen
-
04.01.2023 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„43.134 Verurteilungen gab es allein im Jahr 2020 wegen der Straftat des „Erschleichens von Leistungen“ (§ 265a StGB). Die wohl meisten Verurteilungen davon erfolgten, weil Personen den öffentlichen …“ Weiterlesen
-
17.01.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Finanzamtsbescheid. Rechnung über Gebühren und Provisionen für die augenscheinlich erbrachten Leistungen. Geldwäschevorschriften, die laut betrügerischem Broker eine nochmalige Einzahlung erfordern …“ Weiterlesen
-
17.01.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… sich daher ein Rückzahlungsanspruch gegen die Straftäter, da Leistungen ohne Rechtsgrundlage erbracht worden sind - nämlich die ursprünglich eingezahlten Gelder. Darüber hinaus ergeben sich weitere …“ Weiterlesen
-
14.01.2022 Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein„… dadurch hätte er sich höhere Leistungen erschleichen können. Nachdem der Versicherer dies bemerkte, kündigte dieser den Vertrag wegen arglistiger Täuschung fristlos. Sowohl die vorinstanz …“ Weiterlesen
-
05.01.2022 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… wegen Erschleichens geringwertiger Leistungen in 9 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 10 Monaten verurteilt worden. Unter anderem hatte der Angeklagte in 9 Fällen in einem Zeitraum von ca. 2 …“ Weiterlesen
-
13.04.2023 Rechtsanwältin Vanessa Gölzer„Wer die öffentlichen Verkehrsmittel ohne einen gültigen Fahrschein benutzt, macht sich wegen Erschleichens von Leistungen gemäß § 265a StGB strafbar. Trotz andauernder Kritik, dass Schwarzfahren …“ Weiterlesen
-
03.11.2023 Rechtsanwalt Keno Leffmann„… oder zu Unrecht eingeleitetes Strafverfahren darf eine Ablehnung nicht gestützt werden. Liegen aber zum Beispiel eine Reihe von Strafverfahren wegen Bagatelldelikten, wie regelmäßiges Erschleichen …“ Weiterlesen
-
28.07.2020 Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein„… 2007, 1260. Ein solcher Fall könne dann vorliegen, wenn ein Versicherungsnehmer Leistungen erschleicht oder zu erschleichen versucht (vgl. BGH, NJW 2012, 376, 379). Vorliegend nahm das Gericht jedoch …“ Weiterlesen
-
Zoll-Bußgeld- & Strafenkatalog 2020: Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung- Hilfe vom Fachanwalt!21.02.2022 Rechtsanwalt Andreas Junge„… § 263 Abs. 5 StGB ... bandenmäßiger Betrug Wiederholungsabsicht in einem minder schweren Fall Freiheitsstrafe zwischen 6 Monaten bis 5 Jahren § 263 Abs. 5 StGB Erschleichen von Leistungen (auch beim …“ Weiterlesen