Verjährung - was Sie wissen und beachten müssen!
- 4 Minuten Lesezeit

Fast täglich schließen wir Verträge untereinander ab: Kaufverträge, Werkverträge, Mietverträge etc. Dadurch entstehen Ansprüche, z. B. eine Kaufpreisforderung, Gewährleistungsansprüche etc. Allerdings hat der Gesetzgeber der Geltendmachung solcher Ansprüche und Forderungen eine zeitliche Grenze gesetzt, nach der der Anspruch nicht mehr gerichtlich durchgesetzt werden kann.
Verjährung verhindern – welche Möglichkeiten gibt es?
- Prüfen Sie in der Liste, ob Ihre Frist dort enthalten und abgelaufen ist.
- Kontaktieren Sie einen Rechtsanwalt, um sich juristisch beraten zu lassen.
- Beantragen Sie einen Online-Mahnvertrag. Der Online-Mahnantrag ermittelt automatisch das zuständige Gericht, welches dann den Mahnbescheid an den Schuldner schickt.
- Reichen Sie Klage ein – am besten mit Unterstützung eines Anwaltes.
- Kontaktieren Sie bei einer Verbraucherschlichtungsstelle einen Ombudsmann.
- Schließen Sie sich, falls es Ihren Fall betrifft, einer Musterfeststellungsklage an.
Verjährungsfristen
Verjährungsfristen können gehemmt werden oder neu beginnen. Eine Hemmung erfolgt beispielsweise durch die rechtzeitige (vor Ablauf des 31. Dezembers) Beantragung und Zustellung eines gerichtlichen Mahnbescheids oder durch die Aufnahme von Verhandlungen zwischen Gläubiger und Schuldner. Ein Neubeginn der Verjährung erfolgt, wenn ein Anerkenntnis des Schuldners vorliegt oder eine gerichtliche oder behördliche Vollstreckungshandlung vorgenommen oder beantragt wird (§ 212 BGB).
Definition: Frist
Als Frist bezeichnet man einen Zeitraum, in dem ein Bürger seine subjektiven Rechte geltend machen kann oder geltend macht. Dies kann sich durch eine Handlung oder den Eintritt eines Ereignisses realisieren. Fristen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) können nicht an einem Samstag, Sonntag oder Feiertag enden. Gemäß § 193 BGB verlängern sie sich deshalb automatisch auf den nächsten Werktag. Fällt eine Frist auf einen bundesweit nicht einheitlichen Feiertag, kann sie bundeslandabhängig sein.
Unterscheidung zwischen Terminfrist und Ereignisfrist
Man unterscheidet zwei Arten von Fristen: Als Terminfrist bzw. Beginnfrist bezeichnet man eine Frist, die an einem festen Datum, um null Uhr an diesem Termin beginnt. Dagegen hängt eine Ereignisfrist vom Eintritt eines Ereignisses ab, dessen Datum nicht von vornherein feststeht. Gemäß § 187 BGB beginnt Letztere erst an dem auf das Ereignis folgenden Tag, wiederum um null Uhr.
Regelmäßige Verjährung nach drei Jahren
Ob aufgrund eines Kaufvertrags, eines Werkvertrags oder eines Dienstvertrags und unabhängig davon, ob es sich um einen Vertrag zwischen Kaufleuten oder einem Kaufmann und einem Verbraucher handelt – zivilrechtliche Forderungen verjähren regelmäßig in drei Jahren. Diese sog. Regelverjährung berechnet sich gemäß § 199 BGB. Sie beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Beispiel: Ist die Forderung am 25.02.2021 entstanden, begann die Verjährung am 31.12.2021. Bis zum 31.12.2024 ist sie nicht verjährt. Ab dem 01.01.2025 tritt Verjährung ein.
Es gibt jedoch auch Tatbestände und Rechtshandlungen, die die Verjährung neu beginnen lassen oder sie hemmen.
Neubeginn der Verjährung
Die zivilrechtliche Regelung zum Neubeginn der Verjährung enthält § 212 BGB: Danach beginnt sie neu zu laufen zum Beispiel, wenn der Schuldner die Schuld anerkennt. In diesem Fall beginnt die Verjährung dann mit dem auf das Anerkenntnis folgenden Tag gemäß § 187 I BGB. Im Kaufrecht tritt ein Neubeginn der Verjährung im Rahmen einer Nacherfüllung mit Lieferung der neuen Sache ein.
Wird eine gerichtliche Vollstreckungshandlung beantragt oder vorgenommen, beginnt die Verjährung ebenfalls neu. Beispiele hierfür sind etwa der Antrag des Gläubigers auf Zwangsvollstreckung oder die Bestimmung des Zwangsversteigerungstermins. Die Verjährung beginnt neu mit dem auf die Vollstreckungshandlung folgenden Tag.
Hemmung der Verjährung
Von einer Verjährungshemmung spricht man, wenn eine Zeitspanne nicht in die Verjährungsfrist eingerechnet wird. Nach Ablauf der Hemmung läuft die Verjährung weiter, der bereits zuvor abgelaufene Zeitraum wird hierbei also mitberücksichtigt. Mit anderen Worten: Die Frist verlängert sich um den Zeitraum der Hemmung, § 209 BGB. Das gilt beispielsweise, wenn um den Anspruch verhandelt wird (§ 203 BGB), wenn ein Klage erhoben wird bzw. die Klageschrift eingereicht und in Kürze zugestellt wird oder ein selbstständiges Beweisverfahren oder ein Anspruch im Insolvenzverfahren angemeldet wird (§ 204 BGB).
Mahnbescheid im Mahnverfahren
Zudem wird die Verjährung gemäß § 204 BGB mit Zustellung des Mahnbescheids gehemmt. Hier ist die gerichtliche Geltendmachung per Mahnbescheid gemeint. Außergerichtliche Mahnungen spielen dagegen für die Verjährung keine Rolle. Eine Mahnung ändert an der Verjährung nichts. Eine Hemmung greift also nur bei einer gerichtlichen Geltendmachung der Forderung, entweder in Form einer Klage oder in Form eines Mahnbescheids. Wird der Mahnbescheid eingereicht, verlängert sich die Verjährungsfrist um sechs Monate. Für beide Rechtsmittel gilt: Sie müssen vor Ablauf der Verjährungsfrist beim Gericht eingehen, also bis zum 31.12. des Jahres, in dem der Anspruch noch nicht verjährt ist.
Notieren der Verjährung
Wer nicht auf sein Geld verzichten will, sollte Wert auf gutes Forderungsmanagement legen. Damit man keine Frist verpasst, sollte man die Verjährung von Ansprüchen notieren. So geht man sicher, dass man die Forderung nicht zu spät gerichtlich geltend macht und der Schuldner sich auf die Einrede der Verjährung berufen kann. Einrede bedeutet, dass die Verjährung vom Gericht nicht selbstständig berücksichtigt wird, sondern sich der Schuldner auf diese Einrede berufen muss.
Hinweis: Beim kleinen Schadenersatz behält der Gläubiger die mangelhafte Sache und macht den Wertunterschied zu einer mangelfreien Sache geltend. Gibt er die mangelhafte Sache zurück und fordert er Schadensersatz für die Nichterfüllung des ganzen Vertrages, spricht man vom großen Schadensersatz.
Fazit
Der 31. Dezember ist ein wichtiges Datum für Geschäftsleute. Unterliegt ein Zahlungsanspruch der regelmäßigen Verjährung von drei Jahren gemäß §§ 195, 199 BGB, verjährt er mit Ablauf dieses Tages. Vorausgesetzt, der Gläubiger kennt sowohl seinen Anspruch als auch den Schuldner. In der Praxis dürfte das oft der Fall sein. Deshalb heißt es zum Jahresende: handeln. Denn nach Ablauf dieser Frist kann sich der Schuldner dann auf Verjährung berufen. Der Gläubiger hat dann das Nachsehen und kann seinen Anspruch nicht mehr gerichtlich durchsetzen – obwohl der Anspruch an sich weiter besteht.
(WEL)
FAQ zu Verjährung und Verjährungsfristen
Wann beginnt die Verjährungsfrist?
Die regelmäßige Verjährung beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger vom Bestehen des Anspruchs und den diesbezüglich näheren Umständen erfahren hat. Auch wenn dem Gläubiger infolge grober Fahrlässigkeit diese Kenntnis fehlt, er also von der ihm zustehenden Forderung hätte wissen müssen, beginnt die Frist zu laufen.
Darf der Schuldner nach Ablauf der Verjährungsfrist die Zahlung verweigern?
Bei einem verjährten Anspruch hat der Schuldner das Recht, die Leistung an den Gläubiger zu verweigern. Wird der Schuldner wegen einer verjährten Forderung in Anspruch genommen, so darf er sich aber keinesfalls passiv verhalten. Die eingetretene Verjährung berechtigt ihn zwar zur Zahlungsverweigerung. Dazu muss er sich aber auf dieses Recht berufen. Das Gericht prüft nicht von Amts wegen – wie oft vom Laien fälschlich angenommen – ob die Verjährung eingetreten ist.
Gibt es besondere Verjährungsregeln?
Neben der regelmäßigen dreijährigen Verjährungsfrist gibt es auch noch spezielle Verjährungsfristen – kürzere und längere. So verjähren Mängelansprüche bei beweglichen Sachen grundsätzlich zwei Jahre nach der Übergabe. Für ab 2022 geschlossene Kaufverträge kann dieser Zeitraum in folgenden Fällen länger als zwei Jahre dauern. Zeigt sich ein Mangel innerhalb der zwei Jahre, tritt die Verjährung erst vier Monate später ein. Die Gewährleistungsfrist beträgt danach bei einem Mangel, der sich einen Tag vor Ablauf der zweijährigen Gewährleistung zeigt, bis zu zwei Jahre und vier Monate. Hat der Verkäufer dagegen nacherfüllt durch Reparatur oder Ersatz der Sache tritt die Verjährung erst zwei Monate nach deren Übergabe an Verbraucher ein. Bei Mängeln an Bauwerken oder an üblicherweise dazu verwendeten Sachen können Ansprüche dagegen bis zu fünf Jahre nach der Abnahme geltend gemacht werden. Ansprüche wegen Reisemängeln verjähren gegenüber dem Reiseveranstalter (z. B. Reisepreisminderung) in zwei Jahren nach dem vertraglich vorgesehenen Ende der Reise.
Kann man die Verjährungsfrist für die Gewährleistung verkürzen?
Ein Unternehmer kann in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Verkauf von gebrauchten Sachen an eine Privatperson die Verjährungsfrist nur auf ein Jahr verkürzen. Seit 2022 muss ein unternehmerisch auftretender Verkäufer den Verbraucher vor Vertragserklärung selbst darüber informieren und die verkürzte Verjährungsfrist im Vertrag ausdrücklich und gesondert vereinbart sein. Umgekehrt kann beim Verkauf einer Sache durch eine Privatperson, also eines Verbrauchers, an einen Unternehmer die Gewährleistung ausgeschlossen werden. Dasselbe gilt, wenn es sich bei Käufer und Verkäufer nur um Privatpersonen oder um Unternehmer handelt. Der Ausschluss ist unwirksam, wenn der Verkäufer Mängel arglistig verschwiegen hat oder eine Garantie gegeben hat.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Verjährung?
Rechtstipps zu "Verjährung"
-
30.11.2023 Rechtsanwalt Knud J. Steffan„… . Die Bewertung der Tochtergesellschaften mit Null und fehlende Nachweise zu den Konten des atypischen stillen Gesellschafters sind weitere Ansatzpunkte. Verjährung, Aufrechnung …“ Weiterlesen
-
28.11.2023 Rechtsanwalt Michael Pflaumer„… Gewährleistungsrechte gegenüber dem Händler geltend machen, da solche Ansprüche zwei Jahre nach Lieferung der Speicher verjähren. Parallel dazu können alle betroffenen Kunden Garantieansprüche gegenüber Senec geltend …“ Weiterlesen
-
28.11.2023 Rechtsanwalt Marko Liebich„Mit dem Jahresende 2023 rückt die Verjährung von Ansprüchen aus dem Jahr 2020 näher. Daher ist es insbesondere für Unternehmen wichtig, sich der potenziellen Konsequenzen bewusst …“ Weiterlesen
-
28.11.2023 Rechtsanwalt Kemal Eser„… schon zum Jahresende 2023 zu verjähren drohen, so Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmaktrecht Eser. Der Abgasskandal hat nicht zuletzt zu hohen Wertverlusten und unvorhersehbaren …“ Weiterlesen
-
27.11.2023 Rechtsanwältin Daniela Hery LL.M. (MedR)„… in dieser Höhe ausgeschlossen ist (§ 459g IV StPO). Dies erfolgt allerdings nicht automatisch, sondern muss beantragt werden. Verjährung: Nach § 11 I Nr.8 StGB ist die Einziehung eine Maßnahme …“ Weiterlesen
-
26.11.2023 Rechtsanwalt Martin Loibl„… die Airline ihren Sitz in der EU haben) Beachten: Verjährungszeit beträgt grds. 3 Jahre! Da die EU-Fluggastrechteverordnung keine Regelung zur Verjährung enthält, wird diese Lücke durch das Bürgerliche …“ Weiterlesen
-
26.11.2023 Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar„… zustehen, verjähren innerhalb von zwei Jahren ab der Lieferung. Wer sich noch innerhalb dieser Frist befindet, sollte seine Rechte entweder ausüben oder mit dem Händler bzw. Installateur …“ Weiterlesen
-
24.11.2023 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… und Ablauf der Verjährung, insbesondere etwa einer Kenntnis oder grob fahrlässigen Unkenntnis des Anspruchstellers von der ladungsfähigen Anschrift des Beklagten kein rechtzeitiger Vortrag erfolgt war, ging …“ Weiterlesen
-
24.11.2023 Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk„… ). Verjährung und Strafantrag Die Taten gem. § 201a StGB verjährt gem. § 78 Abs. 3 Nr. 4 StGB innerhalb von fünf Jahren. Damit eine solche Straftat überhaupt verfolgt wird, ist grundsätzlich ein Strafantrag …“ Weiterlesen
-
27.11.2023 Rechtsanwalt Jochen Schanbacher„… des Kaufpreises zu verlangen. Verjährung droht - Rechtsnachteile für Kunden : Kunden, die mit der Geltendmachung ihrer Rechte bis Mitte 2024 oder darüber hinaus warten , können …“ Weiterlesen
-
24.11.2023 Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar„… bis zur endgültigen Umsetzung die Gewährleistungsansprüche vieler tausend Kunden verjähren. Sicherheitshalber sollten die betroffenen Speicherbesitzer ihre Ansprüche gegenüber den Händlern unabhängig …“ Weiterlesen
-
23.11.2023 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… werden. Aber: Der Sicherheitengeber kann sich auf die teilweise Verjährung des Grundschuldzinses und Hypothekenzinses nach den §§ 194 ff. BGB berufen. Denn auch hier gilt prinzipiell einmal eine Drei …“ Weiterlesen
-
24.11.2023 Rechtsanwalt Jochen Schanbacher„… dieser Rechte in Erwartung einer Lösung von SENEC noch Wochen oder Monate bis zu deren Verjährung abwartet, hat später k eine Aussicht mehr, den Kaufpreis erstattet zu verlangen . Hingegen kann der Anspruch …“ Weiterlesen
-
29.11.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„Die Verjährung von Schadenersatzansprüchen im Zusammenhang mit geschlossenen Fonds wie Schiffsfonds, Immobilienfonds, Medienfonds und Windparkfonds erfordert eine detaillierte Analyse der Sach …“ Weiterlesen
-
22.11.2023 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… werden darf bzw. kann, findet sich in §216 des BGB: Dort heißt es: " Die Verjährung eines Anspruchs, für den eine Hypothek, eine Schiffshypothek oder ein Pfandrecht besteht, hindert den Gläubiger …“ Weiterlesen
-
22.11.2023 Rechtsanwalt Dr. Thomas Meschede„… einer vergleichsweisen Zahlung von € 30.000,00 gegen Erledigung der geltend gemachten Ansprüche zustimmte. Verjährung zum Jahresende Zahlreichen weiteren Anlegern, die auf Empfehlung von Banken …“ Weiterlesen
-
21.11.2023 Rechtsanwalt Stefan Felsner„Kurz vor Weihnachten letzten Jahres hat der IX. Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt geurteilt, dass Urlaubsansprüche aus einem Arbeitsverhältnis zwar der gesetzlichen Verjährung …“ Weiterlesen
-
24.11.2023 Rechtsanwalt Oliver Eiben„… geltend machen können. Alle Ansprüche verjähren innerhalb von sechs Monaten, was eine rasche Geltendmachung erfordert. Erfahrene Rechtsanwälte im Wettbewerbsrecht stehen zur Verfügung, um in allen Fragen der irreführenden Werbung und des gesamten Wettbewerbsrechts zu beraten und zu vertreten.“ Weiterlesen
-
22.11.2023 Rechtsanwalt Kemal Eser„… dieses Jahr ein spezialisierter Anwalt beauftragt werden, da möglicherweise Ansprüche schon zum Jahresende 2023 zu verjähren drohen, so Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmaktrecht Eser …“ Weiterlesen
-
20.11.2023 Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius„… des Autos verjähren, vorausgesetzt es handelt sich um einen Neuwagen. Dadurch haben vom Abgasskandal geschädigte Autokäufer immer noch die Möglichkeit, ihre Schadenersatzansprüche geltend zu machen …“ Weiterlesen
-
19.11.2023 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… eines ordentlichen Geschäftsmannes vereinbar sind. Die Voraussetzung ist, dass der Geschäftsführer wissentlich handelt und die Insolvenzmasse dadurch geschmälert wird. 4. Verjährung der Innenhaftung …“ Weiterlesen
-
18.11.2023 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… Umstände, wie eine Stundung oder ein Einspruchsverfahren, können die Verjährungsfrist hemmen oder unterbrechen. Die Verjährung dient dem Rechtsfrieden und der Rechtssicherheit. Verzinsung …“ Weiterlesen
-
16.11.2023 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„1. Einführung Das Thema der Verjährung ist ein wesentlicher Aspekt im deutschen Rechtssystem und findet auch im Steuerrecht seine Anwendung. Ziel der Verjährung ist es, Rechtsfrieden zu schaffen …“ Weiterlesen
-
27.11.2023 Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender„… : kurze Verjährung bei der Cehatrol Technology eG! Laut Satzung verjähren Ansprüche auf Auseinandersetzungsguthaben aber innerhalb von 2 Jahren ab Fälligkeit, mithin deutlich kürzer …“ Weiterlesen